• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Spätbehandlung von Lyme-Borreliose" (01.12.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Spätbehandlung von Lyme-Borreliose" (01.12.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

des Gasaustausches unmittelbar nach Surfactant-Applikation;

O eine deutlich verkürzte Beat- mungsdauer sowie eine Verringe- rung der Sauerstoffexposition im Vergleich zu dem Kontroll-Kollek- tiv ;

• eine drastische Senkung der Pneumothoraxinzidenz und eine Abnahme der Letalität.

An der Wirksamkeit einer Sub- stitutionstherapie mit natürlichem Surfactant besteht kein Zweifel mehr, kurzzeitige Nebenwirkungen dieser Behandlung sind nicht be- kannt Ungewiß bleiben jedoch die potentiellen, sich spät manifestie- renden Nebenwirkungen, gerade bei humanem Surfactant (Amnionflüs- sigkeit). Die ideale, aus syntheti- schen Phospholipiden und gentech- nologisch hergestellten Apoprotei- nen bestehende Surfactant-Präpara- tion ist noch nicht in Sicht. Eine Sur- factant-Behandlung sollte daher auch in Zukunft nur unter strenger Indikationsstellung erfolgen; durch eine Optimierung des Behandlungs- konzepts (Dosierung, Zeitpunkt der ersten Behandlung, Dosisintervalle)

ist eine weitere Reduktion der RDS- assoziierten Komplikationen und der Letalität zu erwarten.

Literatur

1. Collaborative European Multicenter Study Group: An international randomized clini- cal trial of surfactant replacement therapy in severe neonatal respiratory distresss syn- drome (im Druck) Pediatrics 1988 2. Enhorning, G.; Shennan, A.; Possmayer,

F.; Dunn, M.; Chen, CP.; Milligan, J.: Pre- vention of neonatal respiratory distress syn- drome by tracheal instillation of surfactant:

A randomized clinical trial. Pediatrics 76 (1985) 145-153

3. Fujiwara, T.; Maeta, H.; Chida, S.; Mori- ta, T.; Watabe, Y.; Abe, T.: Artificial sur- factant therapy in hyaline-membrane di- sease. Lancet I (1980) 55-59

4. Gitlin, J. D.; Soll, R. F.; Parad, R. B.;

Horbar, J. D., Feldmann, H. A.; Lucey, J. F.; Taeusch, H. W.: Randomized con- trolled trial of exogenous surfactant for the treatment of hyaline membrane disease.

Pediatrics 79 (1987) 31-37

5. Hallmann, M.; Merrit, T. A.; Jarvenpaa, A. L.; Boynton, B.; Mannio, F.; Gluck, L.; Moore, T.; Edwards, D.: Exogenous human surfactant for treatment of severe respiratory distress syndrome: A randomi- zed prospective clinical trial. J. Pediatr. 106 (1985) 963-969

6. Kwong, M. S.; Egan, E. A.; Notter, R. H.; Shapiro, D. L.: Doubleblind clinical trial of calf lung surfactant extracts for the prevention of hyaline membrane disease in

extremeley premature infants. Pediatrics 76 (1985) 585-592

7. Merrit, T. A.; Hallmann, M.; Bloom, B. T.; Berry, C.; Benirschke, K.; Sahn, D.;

Key, T.; Edwards, D.; Jarvenpaa, A. L.;

Pohjavuori, M.; Kankaanpaa, K.; Kunnas, M.; Paatero, H.; Rapola, J.; Jaaskelainen, J.: Prophylactic treatment of very prematu- re infants with human surfactant. New Engl. J. Med. 13 (1986) 785-790.

8. Raju, T. N. K.; Bhat, R.; McCulloch, K. M.; Maeta, H.; Vidyasagar, D.; Sobel, D.; Anderson, M.; Levy, P. S.; Fumer, S.:

Doubleblind controlled trial of single-dose treatment with bovine surfactant in severe hyaline membrane disease. Lancet I (1987) 651-655

9. Speer, Ch. P.; Harms, K.; Müller, U.;

Schröter, W. und Curstedt, T.; Robertson, B.: Behandlung des schweren Atemnotsyn- droms Frühgeborener mit natürlichem Sur- factant. Monatsschr. Kinderheildkd. 136 (1988) 65-70

10. Ten Centre Study Group: Ten centre trial of artificial surfactant (artificial lung expan- ding compound) in very premature babies (Br. Med. J. 294 (1987) 991-996

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med.

Christian P. Speer Universitäts-Kinderklinik Humboldtallee 38

3400 Göttingen

Piezo-keramische Lithotripsie

der Gallenblase

Wirksamkeit, Sicherheit und Nebenwirkungen eines piezo-kera- mischen Systems zur extrakorpora- len Stoßwellen-Lithotripsie von Gal- lenblasensteinen wurden bei den er- sten 38 behandelten Patienten beob- achtet Eine Zerkleinerung der Gal- lensteine gelang bei 34 Patienten; 25 Patienten benötigten mehr als eine Behandlungssitzung — bis zu fünf.

Extrakorporale Stoßwellen-Li- thotripsie, ohne begleitende Beruhi- gungsmaßnahmen, Analgetika oder Anästhesie, wurde von allen Patien- ten gut vertragen; kein Patient klag- te über Schmerzen oder Unannehm- lichkeiten während oder nach der Anwendung. Die Nebenwirkungen waren geringfügig: bei zwei Patien- ten trat vorübergehend eine mikro- skopisch erkennbare Hämaturie auf,

ein Patient hatte flüchtig anomale Leberfunktionstests, und bei vier Patienten traten kurzzeitig petechia- le Blutungen auf.

Die Autoren sind der Ansicht, daß die Lithotripsie mit diesem Sy- stem effektiv, sicher und gut verträg- lich ist. Jhn

Hood, K. A. et al.: Piezo-Ceramic Lithot- ripsy of Gallbladder Stones: Initial Expe- rience in 38 Patients, Lancet I (1988), 1322-1324.

Dr. R. Hermon Dowling, Gastroenterolo- gy Unit, Guy's Hospital London SE1 9RT, England.

Spätbehandlung von Lyme-Borreliose

23 Patienten mit klinisch aktiver Lyme-Erkrankung, die im Mittel 28,8 Monate bestand, wurden nach dem Randomverfahren einer intra- venösen Behandlung mit Penicillin oder Ceftriaxon zugeordnet. Fünf der zehn mit Penicillin behandelten

FÜR SIE REFERIERT

Patienten wurden als Therapie-Ver- sager eingestuft; von den 13 Patien- ten, die Ceftriaxon erhielten, zeigte nur ein Patient keine Reaktion.

Weitere 31 Patienten wurden später mit 3 g/Tag Ceftriaxon (n = 17) oder 2 g/Tag (n = 14) be- handelt; die Erfolgsraten in beiden Gruppen waren denen der nach dem Randomverfahren ausgewählten Ceftriaxon-Kohorte vergleichbar.

Patienten, die nicht auf Ceftria- xon ansprachen, hatten — so die Au- toren — wahrscheinlich eine Kortiko- steroid-Therapie erhalten. Jhn

Dattwyler, R. J. et al.: Treatment of Late Lyme Borreliosos — Randomised Compa- rison of Ceftriaxone and Penicillin, Lancet 1 (1988), 1191-1194.

Dr. Raymond J. Dattwyler, Division of Clinical Immunology. HSC T16-040, SU- NY, Stony Brook, NY 11794-8161, USA.

A-3434 (54) Dt. Ärztebl. 85, Heft 48, 1. Dezember 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Infektionsrezidiv nach antibiotischer Therapie (das heißt, vermehrungsfä- hige Borrelien sind trotz antibioti- scher Behandlung weiterhin im Wirt vorhanden und verursachen erneut

Lebensjahres, die im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils leben und sich in der allgemeinen Schulausbildung befinden, beträgt beim nicht erwerbstätigen

Because of persistent global respira- tory insufficiency under exhausted conservative therapy, the patient was transferred to our university hospital for venovenous

Bei Nachweis von bor- relienspezifischen IgM-Antikörpern im Serum kann trotz Fehlens einer Pleozytose und spezifischer Antikör- per im Liquor eine Verursachung der

[r]

Die Sicherung der spezifischen intrathe- kalen Antikörpersynthese erfolgt durch Ermittlung des so genannten Antikörper- Spezi fitäts-Index (ASI), der den erreger-

bahngebiet infolge eines Karotis- verschlusses oder der Nachweis fre- quenter Mikroembolisationen, die man als Beleg für ein hohes Rein- farktrisiko werten muss (10), kön- nen

Die Lyme-Borre- liose ist eine klinische Diagnose, das heißt klinische Kriterien (Anamnese, Symptomatik, Befund) sind für die Diagnosestellung und die Interpretation serologi-