• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lyme-Borreliose: Nützliche Informationen" (12.11.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lyme-Borreliose: Nützliche Informationen" (12.11.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das gegenüber den Vorauflagen er- heblich erweiterte Standardwerk liegt nun in der dritten Auflage vor.

Der Autor spannt den Bogen von ei- ner ausführlichen Darstellung der Mikrobiologie des Erregers und der Erreger-Wirt-Interaktionen über die Krankheitsbilder beim Menschen bis hin zur Behandlung und Vor- beugung. Das Buch ist reich und in- struktiv bebildert, eine große Zahl an Literaturbefunden wird darge- stellt und diskutiert.

Kritisch anzumerken bleibt, dass der Autor nicht immer klar zwischen

Infektionsrezidiv nach antibiotischer Therapie (das heißt, vermehrungsfä- hige Borrelien sind trotz antibioti- scher Behandlung weiterhin im Wirt vorhanden und verursachen erneut Krankheitszeichen) und unvollstän- diger Heilung nach erfolgreich be- handelter Infektion (das heißt, Symptome persistieren, obwohl sich keine vermehrungsfähigen Borrelien im Wirt mehr befinden) differen- ziert. Dies gipfelt in der Einschät- zung, „dass eine antibiotische Thera- pie bezüglich Dauer und Dosis oft inadäquat ist“, wobei der Autor of- fenlässt, ob er hiermit Versäumnisse bei der Umsetzung der Leitlinien an- spricht oder die Therapieschemata der Leitlinien meint.

Insgesamt enthält dieses Werk aber eine Fülle an nützlichen Infor- mationen und ist ein großer Gewinn für Ärzte, die Patienten mit Lyme- Borreliose behandeln oder die sich über dieses Krankheitsbild umfas- send informieren wollen. Roland Nau LYME-BORRELIOSE

Nützliche Informationen

Norbert Satz: Klinik der Lyme- Borreliose.

3. Auflage. Huber, Bern 2010, 629 Seiten, gebunden, 89,95 Euro

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 45

|

12. November 2010 A 2243

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L.; Boynton, B.; Mannio, F.; Gluck, L.; Moore, T.; Edwards, D.: Exogenous human surfactant for treatment of severe respiratory distress syndrome: A randomi- zed prospective

Die Labordiagnose trägt in der Frühphase der Lyme-Borreliose nur bedingt zur Klärung des Krankheits- bildes bei, da sechs Wochen und mehr vergehen können, bis sich nach der In-

Gestützt auf die Tatsache, dass vor kurzem eine komplette Genomse- quenz von Borrelia burgdorferi publi- ziert wurde, wird die Molekularbiolo- gie in den nächsten Jahren zu der

Als Frühmanifesta- tionen fand sich in 89 Prozent der Fälle ein isoliertes Erythema migrans (bei weiteren drei Prozent Erythema migrans in Verbindung mit einer

Das Erythema chronicum migrans wird nicht nur von vielen Patienten nicht be- merkt, sondern tritt längst nicht obligat nach einem Zeckenstich (adulte Zecken.. und kleine Nymphen)

Bei Nachweis von bor- relienspezifischen IgM-Antikörpern im Serum kann trotz Fehlens einer Pleozytose und spezifischer Antikör- per im Liquor eine Verursachung der

Tschörtner kom- men in ihrer Studie zu dem Schluss, dass niedergelassene Ärztinnen zu - friedener mit ihrer Arbeit sind und Familie und Beruf besser vereinbaren können als

Empfehlungen zu einer prophylakti- schen Therpie sind auch deshalb zweifelhaft, da die meisten Zecken- stiche nicht bemerkt werden (bis zu 75 Prozent der Patienten