• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lyme-Borreliose – aktueller Kenntnisstand: Schlusswort" (03.08.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lyme-Borreliose – aktueller Kenntnisstand: Schlusswort" (03.08.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 31–32⏐⏐3. August 2009 525

M E D I Z I N

(zum Beispiel bei kardiovaskulärer Manifestation) ist eine höhere Dosierung (2 × 2 g Ceftriaxon) offenbar günstiger. Wie Scheffold et al 2003 dargestellt haben, sollte bei chronischen Verläufen eine höhere Dosierung von Ceftriaxon – nämlich 2 × 2 g – gewählt werden (3).

Bestehen Bedenken gegen Ceftriaxon, kann alternativ Cefotaxim (3 × 2 g) verabreicht werden.

DOI: 10.3238/arztebl.2009.0524c

LITERATUR

1. Hunfeld KP, Ruzic-Sabljic E, Norris DE, Kraiczy P, Strle F: In vitro sus- ceptibility testing of Borrelia burgdorferi sensu lato isolates cultured from patients with erythema migrans before and after antimicrobial chemotherapy. Antimicrob Agents Chemother 2005; 49: 1294–301.

2. Scheffold N, Bergler-Klein J, Sucker C, Cyran J: Kardiovaskuläre Manifestationsformen der Lyme-Borreliose:Therapeutische Situation im chronischen Stadium problematisch. Dtsch Arztebl 2003; 100(14):

A 912–20.

3. Nau R, Christen H, Eiffert H: Lyme disease—current state of know- ledge [Lyme-Borreliose – aktueller Kenntnisstand]. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 72–81.

Prof. Dr. med. Pramod M. Shah Gutzkowstraße 69

60594 Frankfurt am Main E-Mail: infektiologie@online.de

Interessenkonflikt

Der Autor hat Honorare für Vorträge und Beratung von den Firmen Sanofi-Aventis, Tanner-Cilag und Pohl-Boskamp erhalten.

Schlusswort

Wir bedanken uns für das rege Interesse an unserer Übersicht. Repellenzien, von Dr. Temmesfeld disku- tiert, sind begrenzt wirksam. Die Schutzwirkung gegen Zecken ist meist deutlich kürzer als gegen Mücken, so- dass die zur Verfügung stehenden Mittel in relativ kur- zen Abständen wiederholt aufgetragen werden müssen.

Besonders wichtig ist der Hinweis, Gelenkbeugen, In- terdigitalräume, Glutäalfalten und die Retroaurikularre- gion rasch nach Aufenthalt in mit Zecken besiedeltem Gelände gründlich zu inspizieren.

Wie von der Arbeitsgruppe von Prof. Hunfeld ge- zeigt und von Prof. Shah, beide Frankfurt, angespro- chen, kommt eine Persistenz anzüchtbarer Borrelien im menschlichen Organismus nach adäquater antibio- tischer Therapie einer Lyme-Borreliose vor (1). Dies ist aber nach leitliniengerechter Behandlung ein selte- nes Ereignis, und es ist ungeklärt, in welchem Prozent- satz dem Wirtsorganismus die vollständige Elimina- tion der durch antibiotische Vorbehandlung geschädig- ten Borrelien selbstständig ohne erneute Antibiotika- therapie gelingt. Auch mit Blick auf die Möglichkeit einer Reinfektion durch erneuten Zeckenstich würden wir einem Patienten mit klarer klinischer Krankheit- saktivität (zum Beispiel progrediente neurologische Symptomatik plus > 6 Monate persistierende Liquor- pleozytose oder persistierende Gelenkschwellung plus positive Borrelien-PCR im Gelenkpunktat) einen zweiten antibiotischen Zyklus, vorzugsweise aufgrund vorliegender in-vitro-Empfindlichkeitsprüfungen (2, 3) mit Ceftriaxon i.v. nicht vorenthalten.

Die von Prof. Shah vorgeschlagene Dosiserhöhung von Ceftriaxon auf 4 g/d i.v. befürworten wir nicht, weil bei dreiwöchiger Gabe dieser Dosis das Risiko der Prä- zipitation eines Kalziumsalzes von Ceftriaxon in der Gallenblase groß ist. Die minimalen Hemmkonzentra- tionen (MHK) verschiedener Borrelia-burgdorferi- Stämme gegenüber Ceftriaxon liegen bei 0,03 bis 0,06 g/L (2, 3). Bereits nach einer einmaligen Gabe von Ceftriaxon werden im ventrikulären Liquor bei Patienten ohne ZNS-Entzündung maximale Konzentrationen von 0,18 bis 1,04 mg/L (Median = 0,43 mg/L) erreicht (4). Damit liegen sie um etwa eine Zehnerpotenz über der MHK.

Die Ceftriaxon-Eliminationshalbwertszeit aus dem Liquor liegt bei etwa 17 Stunden (4), sodass mit wirk- samen Ceftriaxon-Konzentrationen über den gesamten Behandlungszeitraum zu rechnen ist.

Die von Dr. Haufs vorgeschlagene Abgrenzung des bunten europäischen, durch verschiedene Subspe- zies von B. burgdorferi sensu lato hervorgerufenen Er- krankungsspektrums vom uniformeren Krankheitsbild der nordamerikanischen Lyme-Borreliose (durch B.

burgdorferi sensu stricto hervorgerufen) halten wir für sinnvoll und wünschenswert. Ob sich hierfür der Be- griff „Non-Lyme“-Borreliose eignet, oder ob man die Erkrankung vielleicht „Eurasische“ Borreliose nennen sollte, wollen und können wir nicht entscheiden.

DOI: 10.3238/arztebl.2009.0525

LITERATUR

1. Hunfeld KP, Ruzic-Sabljic E, Norris DE, Kraiczy P, Strle F: In vitro sus- ceptibility testing of Borrelia burgdorferi sensu lato isolates cultured from patients with erythema migrans before and after antimicrobial chemotherapy. Antimicrob Agents Chemother 2005; 49: 1294–301.

2. Dever LL, Jorgensen JH, Barbour AG: In vitro antimicrobial suscepti- bility testing of Borrelia burgdorferi: a microdilution MIC method and time-kill studies. J Clin Microbiol 1992; 30: 2692–7.

3. Mursic VP, Wilske B, Schierz G, Holmburger M, Süß E: In vitro and in vivo susceptibility of Borrelia burgdorferi. Eur J Clin Microbiol 1987;

6: 424–6.

4. Nau R, Prange HW, Muth P et al.: Passage of cefotaxime and ceftria- xone into cerebrospinal fluid of patients with uninflamed meninges.

Antimicrob Agents Chemother 1993; 37: 1518–24.

5. Nau R, Christen H, Eiffert H: Lyme disease—current state of know- ledge [Lyme-Borreliose – aktueller Kenntnisstand]. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 72–81.

Prof. Dr. med. Roland Nau Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Christen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Helmut Eiffert Geriatrisches Zentrum

Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende Abteilung Neurologie und Medizinische Mirkobiologie Universität Göttingen

An der Lutter 24 37075 Göttingen E-Mail: rnau@gwdg.de

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Zecken in Berlin zu einem nicht geringen Prozentsatz mit Bor- relia burgdorferi infiziert sind und Zeckenstiche im waldreichen Berlin keine Seltenheit sind, muß mit der

Daher sollte rechtzeitig eine 67Ga- Szintigraphie erfolgen, insbeson- dere wenn eine Lungeninfiltration besteht und sich nach einer mehr- wöchigen Behandlung nicht völlig

Unter 817 nicht repräsentativ ausgewählten Kranken litten 56 Prozent an ei- nem Erythema chronicum migrans (ECM), 49,4 Prozent an einer Me- ningopolyneuritis, 8,8 Prozent an

Nau R, Christen H, Eiffert H: Lyme disease—current state of know- ledge [Lyme-Borreliose – aktueller Kenntnisstand].. Haufs Gluckweg 31, 48147 Münster

Die Lyme-Borre- liose ist eine klinische Diagnose, das heißt klinische Kriterien (Anamnese, Symptomatik, Befund) sind für die Diagnosestellung und die Interpretation serologi-

Prevalence of Anaplasma phagocytophilum and coinfection with Borrelia burgdorferi sensu lato in the hard tick Ixodes ricinus in the city of Hanover (Germany). Vector

Nach 24-stündiger Inkubation der Mikroglia mit natürlichem OspC von Borrelia burgdorferi ergab sich ein signifikanter Unterschied der Nitrit-Akkumulation

pneumoniae infection status Since none of the donors included in the study had evidence for acute respiratory infections at the time of blood donation, we assume