• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Erythema-migrans- Borreliose und Frühsommer- Meningoenzephalitis" (01.08.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Erythema-migrans- Borreliose und Frühsommer- Meningoenzephalitis" (01.08.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Klinische Beurteilung der Sarkoidose NOTIZEN

dium II nach Wurm und Mitarbei- tern stellt also vorn pathologi- schen Substrat her gesehen häu- fig eine Kombination von Stadium II und III dar. Charakteristisch ist die neben der erkennbaren Fibro- se noch immer bestehende Granu- lomatose, wobei letztere die Ursa- che für weitere fibrosierende Um- bauten sein kann. Die Granuloma- tose ist röntgenologisch an den unscharf begrenzten Gefäßen, an den verdickten Bronchialwänden und den ebenfalls unscharf kontu- rierten miliar- bis grobknotigen herdförmigen Verschattungen zu erkennen. Die Zeichen der Fibrose wurden oben bereits deutlich her- vorgehoben.

Da die Vernarbung bei der chro- nisch verlaufenden Form der Sar- koidose sich langsam in Monaten oder Jahren entwickelt, muß man das Röntgenbild genau im Über- sichtsbild und im Ausschnitt („ran ans Objekt") beurteilen. Verlaufs- serien über längere Zeiträume sollten für die Beurteilung heran- gezogen werden.

Die Problematik des Erkennens ei- ner weiterbestehenden Granulo- matose kann mit Hilfe der 67Ga- Szintigraphie geklärt werden.

Während der Therapie kann die

67Ga-Szintigraphie nach zwei bis drei Wochen zeigen, ob die Korti- koide wirksam sind und die Dosis ausreichend ist. Nach Absetzen der Therapie kann die Gallium- Szintigraphie im Auslaßversuch nach sechs bis acht Wochen zei- gen, ob die Granulomatose zur Ruhe gekommen ist.

Der wichtigste Fehler bei der Krankheitsbeurteilung ist, die wei- terbestehende Granulomatose ne- ben bereits vorhandenen Vernar- bungen nicht zu erkennen. Die re- lativ geringen, sich kurzfristig nicht ändernden Beschwerden des Patienten und das bei kurzfri- stigen Kontrollen ähnliche Rönt- genbild suggerieren die Vorstel- lung, daß es sich um einen stati- schen Befund handelt. Durch das Ausbleiben einer therapeutischen Konsequenz wird einer weiteren

Fibrosierung nicht Einhalt gebo- ten. Im Stadium der schweren Fi- brose ist eine Reparation nicht mehr möglich. Es droht die kardio- pulmonale Insuffizienz.

Daher sollte rechtzeitig eine 67Ga- Szintigraphie erfolgen, insbeson- dere wenn eine Lungeninfiltration besteht und sich nach einer mehr- wöchigen Behandlung nicht völlig zurückbildet.

Unbedingt zu fordern ist, bei einer radiologischen Beurteilung es nicht bei Beschreibungen wie

„streifig, knotig, fein-grob, her- dig" zu belassen. Die Kriterien für die Granulomatose und Fibrose müssen gesucht werden. Die Ana- lyse muß im Bildausschnitt erfol- gen. Funktionsuntersuchungen (0 2-Diffusionskapazität) und En- zymbestimmungen (ACE, Lyso- zym, Kollagenpeptidase) sind kein Ersatz für ungenügende röntgeno- logische Aktivitätsbeurteilung, sondern ergänzende Untersu- chungen.

Literatur

(1) Wurm, K.; Reindell, H.; Heilmeyer, L.: Der Lungenboeck im Röntgenbild. Stuttgart, Thie- me Verlag 1958; ferner: Wurm, K.: Sarkoidose, Thieme-Verlag 1983 —(2) Uehlinger, E.: Die pa- thologische Anatomie des Morbus Boeck. Kli- nik Tuberkulose 114 (1955) 17 — (3) Uehlinger, E.: Die pathologische Anatomie des Morbus Boeck (Sarcoidose), in: Die Sarcoidose. K.

Wurm (Hrsg.), Höchenschwand, Selbstverlag (1969) — (4) Schermuly, W.; Behrend, H.: Häu- figkeit und Lokalisation der Lungenfibrose bei der Sarkoidose. Fortschritte der Röntgen- strahlen, 105 (1966) 693 — (5) Schermuly, W.;

Behrend, H.; Hamm, J.; Fabel, H.; Wilke, K. H.:

Das röntgenologisch erkennbare anatomische Substrat der gestörten Lungenfunktion. Unter- suchungen bei Sarkoidose-Patienten. Fort- schritte der Röntgenstrahlen, 104 (1966) 206 — (6) Schermuly, W.; Behrend, H.: Sarkoidose.

Handbuch der medizinischen Radiologie, Band IX, Teil 5 a, Springer-Verlag (1978) — (7) Schermuly, W.: Röntgenologische und szinti- graphische Befunde bei Sarkoidose-Patien- ten. Der Internist 23 (1982) 325-334 — (8) Schermuly, W., und Sonnentag, W., Die Beur- teilung der Sarkoidoseaktivität anhand rönt- gendiagnostischer und szintigraphischer Me- thoden. Fortschr. Rö.-Strahlen 136 (1982)49-55

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Willi Schermuly

Radiologisches Institut und Strahlenklinik des

Städtischen Krankenhauses Weinberg 1, 3200 Hildesheim

Medikamente in der Psychiatrie

Zwar ist die Entdeckung und Ent- wicklung der Psychopharmaka ein entscheidender Fortschritt in der Psychiatrie gewesen, aber der weitgehend ideologisch bestimm- te Methodenstreit über Pharmaka und Psychotherapie behindert die medikamentöse Therapie noch immer. Patienten und Angehörige sind irrational mißtrauisch. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger psychiatrischer Kranken- häuser (Postfach 61 25, 4400 Mün- ster, Konto 3 267 424 bei der West- deutschen Landesbank Münster, BLZ 400 500 00, Verwendungs- zweck „Informationsschrift Medi- kamente in der Psychiatrie") hat deshalb eine gut aufgemachte, 28 Seiten starke Patientenbro- schüre „Wohl oder übel?" heraus- gegeben, die von ihr gegen Vor- auszahlung von 2 DM/Stück bezo- gen werden kann. Autoren sind Dr. Andreas Crome (Lengerich) und Prof. Dr. Gerhard Wie (Rem- scheid). Die Abgabe der Broschü- re dürfte in fast jedem Falle der ambulanten Verschreibung von Psychopharmaka zur Errei- chung von Compliance und als Antidot gegen den Beipackzettel

indiziert sein. MWR

Erythema-migrans- Borreliose und Frühsommer-

Meningoenzephalitis

Zu dem Beitrag von Professor Dr.

med. Rudolf Ackermann in Heft 24/1986, Seiten 1765 bis 1774 ist noch folgender Nachtrag erforder- lich:

Die auf Seite 1773 gezeigte elek- tronenmikroskopische Aufnahme des FSME-Virus (Abbildung 4) wurde uns freundlicherweise vom Institut für Virologie der Universi- tät Wien, Direktor Professor Dr.

med. Christian Kunz, zur Verfü- gung gestellt. MWR 2168 (52) Heft 31/32 vom 1. August 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„In meiner Praxis im Nord- schwarzwald, einem FSME-Ende- miegebiet nach Aussage des Bei- trags, sehe ich pro Jahr mindestens 150 Fälle von Zeckenstichen. Die Be- handlung umfaßt a)

Nutzen-Kalkulation: In der Tat sind Todesfälle oder bleibende Schäden nach einer FSME in der Bundesre- publik selten. Dennoch werden pro Jahr in der Bundesrepublik 30 bis 60

Nutzen-Kalkulation: In der Tat sind Todesfälle oder bleibende Schäden nach einer FSME in der Bundesre- publik selten. Dennoch werden pro Jahr in der Bundesrepublik 30 bis 60

Bei etwa 80 bis 90 Prozent der Impflinge sind mit empfindlichen Methoden Antikör- per gegen FSMEV noch nach drei Jahren nachweisbar.. Häm- agglutinationshemmende Antikör- per,

Das geschätzte Erkrankungsrisiko nach Zeckenbiß ohne Prophylaxe war 1:1000 (Kunz, C. In FSME-Gebieten Süd- deutschlands dürfte das Risiko ähnlich sein, allerdings gibt es

In einer anderen Er- hebung an 2 574 Patienten, die wegen starker Nacken- und Rückenschmerzen Opioide erhielten, wurde durch 8 mg oder 16 mg Ondansetron bei 62 Prozent

Unter 817 nicht repräsentativ ausgewählten Kranken litten 56 Prozent an ei- nem Erythema chronicum migrans (ECM), 49,4 Prozent an einer Me- ningopolyneuritis, 8,8 Prozent an

Nach einem fieberfrei- en Intervall von etwa acht Tagen kommt es bei etwa 10 bis 20 Prozent der Infizierten zur Erkrankung des Nervensystems in Form einer Me- ningitis (56