• Keine Ergebnisse gefunden

Frühsommer-Meningoenzephalitis(FSME) – nur die komplette Impfserieschützt zuverlässig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frühsommer-Meningoenzephalitis(FSME) – nur die komplette Impfserieschützt zuverlässig"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Trotz der vermehrten Inanspruchnahme der FSME-Impfung in den vergangenen Monaten muss weiterhin davon ausgegangen werden, dass diese in den Endemiegebieten noch immer unzureichend ist, wie auch an der ansteigenden Zahl von Erkrankungsfällen indirekt erkennbar ist. Es bleibt daher eine wichtige Aufgabe der Ärzteschaft, jeden Patientenkontakt in den Praxen zu nutzen, um neben den Standard- impfungen auch die Möglichkeit der FSME-Impf- prophylaxe anzusprechen.

U L R I C H H E I N I N G E R

Hintergrund

Das Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME-)Virus wird durch den Stich einer infizierten Zecke (Ixodes ricinus) auf den Men- schen übertragen. Nach einer Infektion (ca. 1 pro 1000 Zecken- stiche in Endemiegebieten) treten bei etwa 10 bis 30 Prozent der Patienten zunächst grippeähnliche Zeichen und Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen und Abgeschlagenheit in Er- scheinung. Gefürchtet ist die Beteiligung des zentralen Nerven- systems (= Frühsommer-Meningoenzephalitis), von der nach einem kurzen beschwerdefreien Intervall etwa 5 bis 10 Prozent der Infizierten betroffen sind. Sie ist gekennzeichnet durch all- gemeines Schwächegefühl, Apathie bis hin zum Koma, Ner- venlähmungen und tonisch-klonische zerebrale Krampfanfälle.

Im Kindesalter stehen meist gutartige meningitische Verläufe im Vordergrund, während bei Jugendlichen und Erwachsenen

mit zunehmendem Alter schwere Krankheitsverläufe wie En- zephalitis mit Koma, neurologische Ausfälle, Defektheilungen und Todesfälle auftreten.

Die wirksamste Prophylaxe ist die aktive Immunisierung für ge- fährdete Personen.

Epidemiologie

Die FSME ist in zahlreichen Regionen Europas, so auch in Tei- len der Schweiz, endemisch. Die derzeitigen Endemiegebiete, wie vom BAG kürzlich aktualisiert, sind in der Abbildung 1aus- gewiesen.

In der Schweiz ist weiterhin eine Zunahme der gemeldeten FSME-Fälle festzustellen. Die genauen Gründe dafür sind nicht bekannt. Man vermutet, dass dies teilweise auf eine echte Zu-

ARS MEDICI 17 2006

801

Frühsommer-Meningoenzephalitis

(FSME) – nur die komplette Impfserie schützt zuverlässig

F O R U M

■■

■ Die wirksamste Prophylaxe der Frühsommer-Menin- goenzephalitis (FSME) ist die aktive Immunisierung für gefährdete Personen.

■■

■ Das optimale Impfschema der Grundimmunisierung umfasst 3 Dosen. Schutz vor FSME besteht ab etwa 14 Tagen nach der 2. Teilimmunisierung.

■■

■ Erst nach Abschluss der Grundimmunisierung, das heisst nach der 3. Dosis, besteht jedoch ein optima- ler anhaltender Impfschutz von über 97 Prozent.

■■

■ Die Erfahrung in der Praxis zeigt, dass in vielen Fäl- len die Komplettierung der Grundimmunisierung unterbleibt oder verzögert erfolgt. Dies ist verständ- lich, da vermutlich der protrahierte Abstand zwi- schen der 2. und 3. Immunisierung dazu führt, dass die 3. Dosis «vergessen» wird.

■ Es ist daher eine wichtige Aufgabe für die impfende Ärztin oder den impfenden Arzt, durch geeignete Vorkehrungen auf die komplette Grundimmunisierung ihrer Patienten hinzuwirken.

M M M

M e e e e rr rr k k k k ss ss ä ä ä ä tt tt zz zz e e e e

(2)

F O R U M F O R U M

802

ARS MEDICI 17 2006

Abbildung 1: FSME-Endemiegebiete in der Schweiz (nach Angaben des BAG, Stand März 2006) FSME-Regionen:

Aargau: Rheinfelden, Möhlin, Wallbach, Bezirk Laufenburg, Koblenz, Döttingen, Zurzach, Birr, Brugg, Würenlingen, Baden, Wettingen, Rothrist, Zofingen, Brittnau, Gontenschwil, Schöftland, Muhen, Gränichen

Bern: Gampelen, Erlach, Grosses Moos, Lyss, Jens, Port, Mühleberg, Kriechenwil, Belp, Münsingen, Steffisburg, Thun, Spiez, Frutigen, Erlenbach, vorderes Simmental

Fribourg: Salvenach, Ulmiz, Kerzers Graubünden: Fläsch, Luziensteig, Grüsch, Seewis

Luzern: Reiden, Langnau, Dagmersellen, Nebikon, Egolzwil, Kottwil, Sursee, Knutwil Nidwalden: Stans, Buochs, Bürgenstock, Stanserhorn

Obwalden: Kerns, Stanserhorn

Schaffhausen: Hallau, Osterfingen, Neuhausen, Beringen, Schaffhausen, Stein am Rhein Solothurn: Bellach, Lommiswil, Langendorf

St. Gallen: Jonschwil, Zuzwil, Niederhelfenschwil, Mörschwil, St. Margrethen, Balgach, Jona, Wagen, Mels, Sargans, Vilters

Thurgau: Diessenhofen, Basadingen, Ermatingen, Kreuzlingen, Warth, Weiningen, Herdern, Nussbaumen, Frauenfeld, Stettfurt, Weingarten, Thundorf, Lommis, Aadorf, Wängi, Affeltrangen, Oppikon, Friltschen, Weinfelden, Zihlschlacht, Kesswil

Waadt: Cudrefin, Salavaux

Zug: Steinhausen

Zürich: Eglisau, Rafz, Unteres Glattal, Neerach, Bachs, Bülach, Flaach, Ellikon a.R., Rheinau, Andelfingen, Ossingen, Stammheim, Thalheim, Altikon, Ellikon a.d.Th., Region Winterthur, Schottikon, Zünikon, Elgg, Kloten, Rümlang, Opfikon, Wallisellen, Dübendorf, Effretikon, Bassersdorf, Weisslingen, Fehraltorf, Zell, Uster, Greifensee, Küsnacht, Zollikon, Zollikerberg, Pfannenstiel, Rüti, Thalwil, Horgen, Sihltal, Mettmenstetten, Affoltern a.A.

Fürstentum

Liechtenstein: Balzers, Vaduz, Nendeln

Zeckenenzephalitis (FSME) – Schweiz

Bekannte Endemiegebiete (Naturherde)

BAG: Stand März 2006

(3)

nahme von Erkrankungen (z.B. klimatisch bedingte Zunahme der Zeckenpopulation, verändertes Freizeitverhalten mit ver- mehrten Aufenthalten im Freien, u.a.), teilweise aber auch auf eine Zunahme der diagnostizierten Fälle (vermehrte Aufmerk- samkeit, konsequentere diagnostische Abklärungen) oder auf eine verbesserte Meldedisziplin zurückzuführen ist.

Die eindrucksvolle und beunruhigende Dynamik der Zunahme an FSME in der Schweiz in den Jahren 1998 bis 2004 ist in Ab- bildung 2dargestellt. Dieser Trend hält auch im Jahr 2006 an, wo bis Mitte August 156 Fälle (im Vergleich zu 2005: 112 Fälle) gemeldet wurden.

Prophylaxe

Expositionsprophylaxe

Diese ist als alleinige Massnahme wenig sinnvoll und unzuver- lässig und sollte deshalb, wann immer möglich, durch die aktive Immunisierung ergänzt werden. Sie umfasst den Körper gut bedeckende Kleidung, Repellenzien und das Vermeiden des von Zecken dicht besiedelten Unterholzes im Wald und am Waldrand. Ausführlich wurde dies kürzlich in einem Beitrag in dieser Zeitschrift abgehandelt (Heininger 2006).

Impfung

Für die aktive Immunisierung gegen die FSME stehen verschie- dene Impfstoffe zur Verfügung. Sie sind ausgezeichnet immu- nogen und gut verträglich.

Das optimale Impfschema der Grundimmunisierung umfasst drei Dosen und erfolgt im Allgemeinen zu den Zeitpunkten Null, ein bis drei Monate nach der ersten Impfung, und fünf bis zwölf (bei FSME-Immun®-Impfstoffen) beziehungsweise neun bis zwölf Monate (bei Encepur®-Impfstoffen) nach der zweiten Impfung. Danach sind neuerdings gemäss den Empfehlungen des BAG und der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) Auffrischimpfungen nur noch alle zehn Jahre empfoh-

len, da die Notwendigkeit kürzerer Auffrischintervalle nicht be- legt ist.

FSME-Immun 0,25 ml Junior ist für Kinder im Alter von 1 bis 15 Jahren zugelassen (0,25 ml i.m.), ab 16 Jahren ist FSME-Immun (0,5 ml i.m.) zu verwenden. Die ersten beiden Teilimpfungen sollten vorzugsweise im Winterhalbjahr als Schutz für die nachfolgende Saison erfolgen. Um einen raschen Impfschutz aufzubauen, kann die zweite Dosis bereits nach 14 Tagen ver- abreicht werden (Abbildung 3).

Encepur N ist für Kinder im Alter von 1 bis 11 Jahren (0,25 ml i.m.) zugelassen, Encepur (0,5 ml i.m.) ab 12 Jahren. Für Encepur-Impfstoffe ist auch ein Schnellimmunisierungsschema an den Tagen 0, 7 und 21 zugelassen. Hier ist die Grundimmu- nisierung mit einer vierten Teilimpfung nach einem Jahr abzu- schliessen (Abbildung 3).

Schutz vor FSME besteht ab etwa 14 Tagen nach der zweiten Teilimmunisierung. Die Schutzwirkung beträgt dann gemäss Serokonversionsraten mindestens 90 Prozent. Erst nach Ab- schluss der Grundimmunisierung, das heisst nach der dritten Dosis, besteht ein optimaler anhaltender Impfschutz von über 97 Prozent.

Die Erfahrung in der Praxis zeigt, dass in vielen Fällen die Kom- plettierung der Grundimmunisierung unterbleibt oder verzö- gert erfolgt. Dies ist verständlich, da vermutlich der protrahierte Abstand zwischen der zweiten und dritten Immunisierung

F R Ü H S O M M E R - M E N I N G O E N Z E P H A L I T I S – F R Ü H S O M M E R - M E N I N G O E N Z E P H A L I T I S – N U R D I E K O M P L E T T E I M P F S E R I E S C H Ü T Z T Z U V E R L Ä S S I G N U R D I E K O M P L E T T E I M P F S E R I E S C H Ü T Z T Z U V E R L Ä S S I G

ARS MEDICI 17 2006

803

Zeckenzephalitis (FSME) in der Schweiz (1984–2005)

Meldungen der Laboratorien und der Ärzte (n = 1578)

Abbildung 2

,5*,7<95,5*,7<95205+,9),95()06;,*/(.

Abbildung 3

STANDARD-IMPFSCHEMA

FSME-IMMUN CC/FSME-IMMUN JUNIOR (BAXTER AG)

ENCEPUR N/ENCEPUR N KINDER (BERNA BIOTECH)

SCHNELLIMMUNISIERUNGSSCHEMA FSME-IMMUN CC/FSME-IMMUN JUNIOR (BAXTER AG)

ENCEPUR N/ENCEPUR N KINDER (BERNA BIOTECH)

0 1–3 Monate 5–12 Monate 10 Jahre

(nach BAG)

0 1–3 Monate 9–12 Monate 10 Jahre

(nach BAG)

0 14 Tage 5–12 Monate 10 Jahre

(nach BAG)

0 7 Tage 21 Tage 12–18 Monate 10 Jahre

(nach BAG)

(4)

dazu führt, dass die dritte Dosis «vergessen» wird. Dieser Um- stand ist bedauerlich und sogar gefährlich, weil dann nicht nur die Optimierung des Impfschutzes fehlt, sondern weil auch mit fortschreitendem Abstand zur zweiten Impfdosis der Schutz all- mählich verloren zu gehen droht. Es ist daher eine wichtige Aufgabe für die impfende Ärztin oder den impfenden Arzt, auf die komplette Grundimmunisierung ihrer Patienten hinzuwir- ken. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass bereits beim zweiten Impftermin in der Praxis der Termin für die dritte Impfung mit Bleistift vordatiert wird (Abbildung 4). Auf diese Weise hat der Patient eine Erinnerungshilfe zu Hause vorliegen.

Flankierend dazu sollte die Praxisorganisation so gestaltet sein (z.B. mit EDV-Unterstützung), dass die Patienten zur dritten Im- munisierung aktiv aufgeboten werden können, wenn sie den Termin versäumen.

Impfindikation

Die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) emp- fiehlt die FSME-Impfung derzeit für Personen im Allgemeinen ab dem Alter von sechs Jahren (in begründeten Ausnahme- fällen, z.B. auf Wunsch der Eltern, auch schon früher!), die in einem Endemiegebiet wohnen oder sich zeitweise dort auf- halten (sei es beruflich oder in der Freizeit). Aufgrund des deut- lich geringeren Risikos einer symptomatischen oder schweren Erkrankung wird für Kinder unter 6 Jahren die Impfung nicht empfohlen. Dies ist aber nicht als Kontraindikation zu sehen.

In besonderen Situationen – zum Beispiel bei vorbestehenden Erkrankungen, Besuch von Waldkindergärten, Wunsch der Eltern und ähnlichem – und gegebener Exposition darf in

Übereinstimmung mit der Zulassung der Impfstoffe ab dem 1. Geburtstag die Impfserie begonnen werden.

Trotz der vermehrten Inanspruchnahme der FSME-Impfung in den vergangenen Monaten muss weiterhin davon ausgegangen werden, dass diese in den Endemiegebieten noch immer unzu- reichend ist, wie auch an der ansteigenden Zahl von Erkran- kungsfällen indirekt erkennbar ist. Es bleibt daher eine wichtige Aufgabe der Ärzteschaft, jeden Patientenkontakt in den Praxen zu nutzen, um neben den Standardimpfungen auch die Mög- lichkeit der FSME-Impfprophylaxe anzusprechen. Die Patienten

werden es uns danken!

Weiterführende Literatur:

1. Bundesamt für Gesundheit. Empfehlungen zur Impfung gegen Zeckenenzephalitis.

BAG Bulletin 13, 2006.

2. Cizman M, Rakar R, Zakotnik B, Pokorn M, Arnez M. Severe forms of tick-borne ence- phalitis in children. Wien Klin Wochenschr 1999; 111: 484–487.

3. Deutsche Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Kommission für Infek- tionskrankheiten und Impfungen (Mitglieder: Bartmann P, Heininger U, Huppertz HI, Kinet M, Korenke G Ch, Schick KH): Stellungnahme zur Prävention von Infektionen mit dem durch Zecken übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)-Virus im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 2004; 152: 103–105.

4. Duppenthaler A, Pfammatter JP, Aebi C. Myopericarditis associated with central eu- ropean tick-borne encephalitis. Europ J Pediatr 2000; 159: 854–856.

5. Heininger U, Forster J, Gnehm HpE, Noack R.: Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). In: Scholz H, Belohradsky B, Heininger U, Kreth W, Roos R (Hrsg.). Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie: Handbuch Infektionen bei Kindern und Ju- gendlichen (4. Auflage). Futuramed Verlag, München, 2003; 320–324.

6. Heininger U. Impfratgeber. Impfempfehlungen für Kinder, Jugendliche und Erwach- sene (3. Auflage). UNI-MED Verlag, Bremen, 2004.

7. Heininger U. Handbuch Kinderimpfung. Die kompetente Entscheidungshilfe für Eltern; Heinrich Hugendubel Verlag, 2004.

8. Heininger U. Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) – ein zunehmendes Problem in der Schweiz. ARS MEDICI 2006; 96 (Nr. 3): 101–104.

9. Logar M, Arnez M, Kolbl J, Avsic-Zupanc T, Strle F. Comparison of the epidemiological and clinical features of tick-borne encephalitis in children and adults. Infection 2000;

28: 74–77.

Prof. Dr. U. Heininger Leitender Arzt Infektiologie und Vakzinologie Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Postfach 4005 Basel Tel. 061-685 65 28 oder 061-685 65 65 Fax 061-685 60 12 E-Mail: Ulrich.Heininger@unibas.ch

Interessenlage: Der Autor bzw. seine Abteilung hat verschiedentlich finanzielle Unterstützung für Vortragsaktivitäten bzw.

Beratertätigkeiten von folgenden Impfstoffherstellern, die FSME- Impfstoffe vertreiben, erhalten: Baxter, Deutschland und Schweiz;

Berna Biotech, Schweiz; Novartis-Chiron Vaccines, Deutschland.

F O R U M F O R U M

804

ARS MEDICI 17 2006 Abbildung 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach abgeschlossener Grundimmunisierung sind gemäss den Empfehlungen des BAG und der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) bei fortbestehendem

Zwar gibt es keine Hinweise für einen negativen Einfluss einer FSME-Impfung auf den Verlauf einer möglicherweise bestehen- den Inkubation mit FSME-Viren, jedoch sollte man bei

Die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) emp- fiehlt die FSME-Impfung derzeit für Personen ab dem Alter von sechs Jahren, die sich häufiger in der Natur (v.a. Wälder)

Während gegen Hepatitis B im Regelfall je nach Produkt und Impfalter nur zwei bis vier Dosen Hepatitis-B-Impfstoff verabreicht werden und damit ausser bei Non-Respondern

Mit kommerziellen Testkits konnte gezeigt werden, dass die meisten Patienten auch nach über zehn Jahren noch messbare Mengen an FSME- Antikörpern aufweisen, weshalb sich die

Begünstigend ist hier- für auch, dass bei der FSME und der Neuroborreliose in Deutschland nicht nur die Risikogruppen mit beruflicher Zeckenexposition (zum Beispiel Forst-

Der Hersteller von FSME- Immuno, die Immuno GmbH, hat den Beipackzettel darauf- hin um eine Passage verlän- gert, in der darauf hingewie- sen wird, daß es in seltenen Fällen

Die FSME selbst zeigt in 60 bis 70 Prozent der Fälle einen klinisch stummen Verlauf, bei 20 bis 30 Pro- zent der Fälle treten subklinische Zeichen wie die eines leichten grip-