• Keine Ergebnisse gefunden

FSME im Kindesalter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FSME im Kindesalter"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STUDIE REFERIERT

728

ARS MEDICI 14 2012

In Europa ist die durch Zecken über- tragene Frühsommer-Meningoen- zephalitis (FSME) auf dem Vor- marsch. Bei Erwachsenen nimmt die Erkrankung einen relativ typi- schen Verlauf. Kinder sollen nur leicht erkranken, weshalb FSME in dieser Altersgruppe als weniger wichtiges Problem gilt. Stimmt das?

THE PEDIATRIC INFECTIOUS DISEASE JOURNAL

Das FSME-Virus gehört zur Gruppe der Flaviviren, wie unter anderem auch Dengue und Gelbfieber. Bei Erwachse- nen führt die Infektion nach einer Inku- bation von etwa 1 bis 2 Wochen zu- nächst zu unspezifischen grippeähnli- chen Krankheitszeichen, danach folgen ein asymptomatisches Intervall und da- nach die Symptome einer Meningitis oder Meningoenzephalitis unterschied- lichen Schweregrads. Gemeinhin gilt die Infektion bei Kindern als ein relativ geringfügiges Geschehen, es gibt aber auch Fallberichte von schweren akuten FSME-Erkrankungen bei Kindern so - wie Aufmerksamkeitsdefiziten und Stö- rungen der psychomotorischen Akti - vität, begleitet von EEG-Veränderungen als Folgeerscheinungen.

Methodik

Die Autoren untersuchten retrospektiv die von Spitälern oder Hausärzten ver- anlassten Serologien zu Anti-FSME der Jahre 2003 bis 2008. Von 3635 Anti- FSME-Serologien waren 998 (27%) po- sitiv auf Anti-FSME-Immunglobulin M (IgM) und/oder IgG. Diese Patienten wurden retrospektiv aufgefordert, einen Fragebogen zu ihren Symptomen aus- zufüllen.

Resultate

703 Patienten (70%) beantworteten den Fragebogen, 673 (67%) stimmten der Teilnahme an der Studie zu. Von den ursprünglichen 3635 Anti-FSME- Serologien betrafen 699 (19,2%) Pa- tienten unter 16 Jahren. In 296 Fällen (8,1%) legte die Serologie eine FSME nahe. Zusammen mit der Klinik wurde in 287 Fällen eine FSME-Diagnose gestellt. Von den 3635 Serologien zeigten 692 (19,1%) negative Anti- FSME-IgM, aber positive Anti-FSME- IgG. Unter 444 verfügbaren Fragebo- gen-Informanten hatten 116 (26,3%) keine vorangegangene Flavivirusinfek- tion und waren auch nicht geimpft wor- den, bei ihnen dürfte somit die Infektion subklinisch verlaufen sein.

Die meisten Kinder lebten in bekannten FSME-Endemie-Gegenden oder waren dort zu Besuch und konnten sich in 70 Prozent an einen Zeckenstich erinnern.

Unspezifische Symptome wie erhöhte Körpertemperatur, Kopfweh, Malaise oder Müdigkeit waren bei Kindern häu- figer. Auf eine Enzephalitis verweisende Symptome (kognitive Dysfunktion, beeinträchtigter Allgemeinzustand, mo- torische Störungen) waren hingegen bei Erwachsenen häufiger. Meningitische Zeichen (sensorische Ausfälle, Nacken- steifigkeit) waren bei Kindern und Erwachsenen vergleichbar häufig. Ein biphasischer Verlauf war bei Kindern

im Vorschulalter seltener als bei älteren Kindern und Erwachsenen. Im Ver- gleich zu Kindern ohne FSME hatten diejenigen mit FSME signifikant häu- figer sensorische Störungen, Nacken- steifigkeit, Schwindel oder Gleich- gewichtsstörungen und biphasische Verläufe. Die Hospitalisationsdauer war bei Kindern kürzer als bei Erwach- senen. FSME-Patienten in den ver- schiedenen Altersgruppen wiesen leicht erhöhte Entzündungsmarker auf, statis- tisch signifikant war aber bloss eine aus- geprägtere Leukozytose bei Kindern. Im Vergleich zu nicht bestätigten Fällen hatten die Kinder mit positiver FSME- Serologie signifikant erhöhte BSR und Leukozytenzahlen sowie erhöhte Liquor- glukose. Pleozytose und normale Glu - kosekonzentration im Liquor wa ren bei den meisten Patienten und ohne Unter- schiede zwischen den Altersgruppen dokumentiert.

Diskussion

Die Autoren halten es für plausibel, dass angesichts der unspezifischen Symptomatik bei vielen Kindern und Erwachsenen die FSME-Diagnose kli- nisch nicht gestellt wird. Die Zahl der Kinder im Vorschulalter war in dieser Studie klein. Die Autoren glauben aber – auch anhand der Literatur –, dass eine FSME-Infektion zu selten in Betracht gezogen wird. Einen Hinweis darauf sehen sie in der fünfmal grösseren Häu- figkeit von ebenfalls durch Zecken übertragenen Borrelia-burgdorferi-In- fekten bei Vorschulkindern im Ver- gleich zu Älteren, die auf eine viel höhere Exposition mit Zeckenstichen schliessen lässt, als die FSME-Serolo- gien nahelegen würden. Auch in dieser Studie hatten Erwachsene ausgepräg- tere Krankheitsbilder und Einzelsym - ptome, was auf eine unterschiedliche Reaktion des kindlichen Immunsystems schliessen lässt. Auch die meist geringe- ren Symptome lassen sich jedoch bei ex- ponierten Kindern in Endemiegebieten durch die Impfung vermeiden. ❖ Halid Bas

Magnus E.A. Hansson et al.: Tick-borne encephalitis in childhood: rare or missed? Pediatr Infect Dis J 2011;

30(4): 355–357.

Interessenlage: Die Studie entstand mit Unterstützung von Karolinska Institutet, Stockholm County Council, Swedish Association of Persons with Neurological Dis - abilities.

FSME im Kindesalter

Wirklich selten oder eher häufig verpasst?

Merksatz

❖Eine retrospektive Studie aus Schweden fand anamnestische und serologische Hinweise darauf, dass die durch Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME-) Infektion in der Kindheit oft nur vage Sym- ptome verursacht und wohl oft verpasst wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thorsten Rudnik vom Bund der Versicherten (BdV) meint: „Um sich gegen eine krankheitsbedingte Invali- dität, wie die Folgen eines Zek- kenbisses, abzusichern, sollten Berufstätige

Da aber nicht jeder nach der Virusübertragung erkrankt und von denen auch nur wieder wenige einen Hirnbefall entwickeln, ist das Risiko, eine schwere Hirnhautentzündung nach

Nach abgeschlossener Grundimmunisierung sind gemäss den Empfehlungen des BAG und der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) bei fortbestehendem

Zwar gibt es keine Hinweise für einen negativen Einfluss einer FSME-Impfung auf den Verlauf einer möglicherweise bestehen- den Inkubation mit FSME-Viren, jedoch sollte man bei

Die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) emp- fiehlt die FSME-Impfung derzeit für Personen im Allgemeinen ab dem Alter von sechs Jahren (in begründeten Ausnahme- fällen,

Die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) emp- fiehlt die FSME-Impfung derzeit für Personen ab dem Alter von sechs Jahren, die sich häufiger in der Natur (v.a. Wälder)

Während gegen Hepatitis B im Regelfall je nach Produkt und Impfalter nur zwei bis vier Dosen Hepatitis-B-Impfstoff verabreicht werden und damit ausser bei Non-Respondern

Mit kommerziellen Testkits konnte gezeigt werden, dass die meisten Patienten auch nach über zehn Jahren noch messbare Mengen an FSME- Antikörpern aufweisen, weshalb sich die