• Keine Ergebnisse gefunden

Lebenslanger Schutz nach Grundimmunisierung gegen Hepatitis B und FSME?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lebenslanger Schutz nach Grundimmunisierung gegen Hepatitis B und FSME?"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Während gegen Hepatitis B im Regelfall je nach Produkt und Impfalter nur zwei bis vier Dosen Hepatitis-B-Impfstoff verabreicht werden und damit ausser bei Non-Respondern ein lebenslanger Impfschutz gewährleistet ist, wird zur Immunisierung gegen die Früh- sommer-Meningoenzephalitis (FSME) nach wie vor empfohlen, regelmässig eine Auffrisch- impfung (Booster, Rappel) durchzuführen, obwohl die FSME-Impfung ebenso wie die Hepatitis-B-Impfung als hoch immunogene Impfung gilt.

R O L A N D H O O S

Hepatitis-B-Impfung hoch wirksam ...

Die Impfungen gegen Hepatitis B und FSME (Frühsommer- Meningoenzephalitis) sind zwei hervorragende Beispiele dafür, wie einfach durch aktive Immunisierung Infektionskrank- heiten wirksam, gut verträglich und kostengünstig vermieden werden können. Obwohl die Hepatitis-B-Impfung als Impfung für Adoleszente in der Schweiz erst 1997 eingeführt worden ist und die Impfraten bei Schulabschluss je nach Kanton noch viel zu wünschen übrig lassen, wird schon jetzt ein starker Rückgang (1) der Inzidenz beobachtet (Abbildung 1). Offenbar genügen vergleichsweise wenig Dosen des Hepatitis-B- Impfstoffs, um die Infektionskette wirkungsvoll zu unter- brechen. Da das Hepatitis-B-Virus ausschliesslich von Mensch zu Mensch übertragen wird, ist die Hoffnung gerechtfertigt, dass mit zunehmenden Impfraten die Hepatitis B vollständig

verschwindet. Zurzeit gibt es weltweit noch 2 Milliarden Infizierte, davon 350 Millionen chronische Fälle (2), von denen die Mehrheit bei Geburt oder während der frühen Kindheit infiziert wurde. Gross angelegte Impfprogramme der Welt- gesundheitsorganisation WHO und der Global Alliance for Vaccines and Immunization GAVI haben zum Ziel, die Zahl der Neuinfektionen in nächster Zukunft drastisch zu senken.

... ebenso die FSME-Impfung

Ganz anders liegen die Verhältnisse bei der FSME. Da die FSME nur von Zecken – in West- und Mitteleuropa Ixodes ricinus – entweder direkt per Stich oder indirekt über Milch und Milchprodukte (3) infizierter Tiere auf den Menschen übertra- gen wird (Zoonose), gibt es keine Infektionskette, die unter- brochen werden könnte, sodass die FSME nur durch die Impfung jeder einzelnen gefährdeten Person in den Endemiegebieten zurückgedrängt werden kann. Dass dies möglich ist, zeigt das Beispiel Österreich, wo bei einer Durchimpfungsrate von gegenwärtig etwa 87 Prozent die Inzidenz auf 60 Fälle im Jahr 2002 gesunken ist, nachdem die Inzidenz zu Beginn des FSME-Impfzeitalters bei einer Durch- impfungsrate von 3 Prozent 1979 noch 677 Fälle (4) betragen

ARS MEDICI 1 ■ 2006

37

Lebenslanger Schutz nach Grundimmunisierung gegen Hepatitis B und FSME?

F O R U M

■ Jüngere Menschen weisen nach Impfungen im Allgemeinen höhere Titerwerte als ältere Menschen auf.

■ Eine Ansteckung mit dem Hepatitis-B-Virus erfolgt meist bei jungen Erwachsenen.

■■

■ Gefährliche Verläufe einer FSME treten meist in höherem Alter auf, wenn das Immunsystem schwächer wird.

■■

■ Der frühzeitige Beginn der Immunisierung gegen FSME und die regelmässige Auffrischung des Immunschutzes bleiben daher wichtig, um die FSME-Inzidenz zu senken.

M M M

M e e e e rr rr k k k k p p p p u u u u n n n n k k k k tt tt e e e e

(2)

hatte. Als «Negativkontrolle» kann das Beispiel Tschechien herangezogen werden, wo bei niedrigen FSME-Impfraten die Inzidenz in den letzten Jahren hoch geblieben (1980: 246 Fälle) oder sogar gestiegen ist (2002: 643 Fälle [5]).

Gute Verträglichkeit

Impfungen gegen Hepatitis B und FSME sind sehr gut verträg- lich. Ausser zeitweiligen Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen an der Einstichstelle sowie etwas Fieber sind keine Nebenwirkungen (6) zu erwarten. Bleibende Schäden, die auf die Impfung gegen Hepatitis B oder FSME zurückzuführen wären, sind praktisch unbekannt. Der Verdacht, dass die Impfung gegen Hepatitis B Ursache für eine schwere Krankheit wie Multiple Sklerose (7) sein könnte, hat sich nach umfang- reichen Untersuchungen nicht bestätigt.

Sowohl die Hepatitis-B- als auch die FSME-Impfung gelten als hoch immunogen. Im Regelfall genügen wenige Dosen, um eine Immun- antwort zu induzieren und eine Infektion unwahrscheinlich zu machen. In beiden Fällen ist die Immunantwort T-Zellen-abhängig, was dazu führt, dass aus B-Lymphozyten so genannte Immungedächtniszellen gebildet werden, die auch Jahre nach der Grundimmunisierung bei Kontakt mit viralen Antigenen, sei es durch Auffrischimpfung, sei es durch Exposition, eine rasche Bildung von grossen Mengen an Antikör- pern (8) ermöglichen. Da diese Immunreaktion (Booster) schneller vonstatten geht als die Vermehrung der Viren nach Exposition, wird so in vielen Fällen der Ausbruch der Krankheit verhindert. Aus diesem Grund sind Auffrischimpfungen gegen Hepatitis B ausser bei so genannten Non-Respondern (9) nicht vorgesehen.

Wieso sind Auffrischimpfungen gegen FSME vorgesehen?

Während die Mehrzahl der Hepatitis-B-Ansteckungen in der Schweiz im Alter zwischen 20 und 30 Jahren stattfindet, sind von der FSME fast alle Personen gleichermassen betroffen (Abbildung 2). Das risikobehaftete Verhalten ist im Fall der Hepatitis B (ungeschützter Geschlechtsverkehr) klar altersab- hängig, im Fall der FSME (Aufenthalt in den Endemiegebieten) dagegen nicht. Unter älteren Menschen finden sich mehr schwere FSME-Fälle, auch letale (10), als bei jüngeren.

Gleichzeitig können ältere Menschen weniger gut durch Impfung gegen FSME geschützt werden (11, 12); tendenziell brauchen sie zum Aufbau eines Immunschutzes gegen FSME mehr Dosen und eher eine regelmässige Auffrischung. Während also zur Impfung von jüngeren Menschen gegen FSME durchaus drei Dosen zur Grundimmunisierung und nur wenige weitere Dosen zur Auffrischung für einen lang anhaltenden Schutz ausreichend sein könnten (13), wäre es bedenklich, davon auszuge- hen, dies würde für alle Patienten gelten. Da im Unterschied zu Tetanus, Tollwut, Diphtherie, Hepatitis A oder Hepatitis B für FSME keine serolo- gischen Surrogatparameter («protektive Titer») be- kannt sind, bleibt die regelmässige Auffrischung des Impfschutzes gegen FSME insbesondere bei älteren Menschen bis auf weiteres der Goldstandard (14).

F O R U M F O R U M

38

ARS MEDICI 1 ■ 2006

25

20

15

10

5

0

lle pro 100000 Einwohner < 5 5–9 10–14 15–19 20–24 25–29 30–34 35–39 40–44 45–49 50–54 55–59 60–64 65–69 70–74 75–79 80–84 85–89

Alter (Jahre)

1995 1999 2002

Abbildung 1: Hepatitis-B-Inzidenz in der Schweiz (gemeldete Akutfälle gemäss Ref. 1)

0 10 20 30 40 50 60 70 80

1 2 3 4 5 6 7 8 12 13 14 15 16 17 18

F‰lle pro Altersgruppe < 5 5–9 10–14 15–19 20–24 25–29 30–34 35–39 40–44 45–49 50–54 55–59 60–64 65–69 70–74 75–79 80–84 85–89

Alter (Jahre)

lle pro Altersgruppe

80 70 60 50 40 30 20 10 0

Abbildung 2: FSME-Inzidenz in der Schweiz seit 1999 (Quelle: BAG)

(3)

Verlängerung des Boosterintervalls möglich

Neuere Daten aus klinischen Studien (13, 14) legen nahe, dass das Boosterintervall nach der vierten Dosis bei Personen unter 60 Jahren von drei auf fünf Jahre verlängert werden kann.

Hingegen bleibt die Auffrischung des Impfschutzes alle drei Jahre bei Personen über 60 Jahre weiterhin wichtig. Eine ent- sprechende Änderung der Fachinformation wird von den Zulassungsbehörden derzeit geprüft und ist in Österreich (14) bereits Bestandteil bestehender Impfempfehlungen. ■

Dr. Roland Hoos Berna Biotech AG Auberg 6 4057 Basel E-Mail: roland.hoos@bernabiotech.ch

Literaturreferenzen:

1. www.bag.admin.ch/infekt/publ/bulletin/d/hepa_b_bu49_04.pdf 2. www.who.int/mediacentre/factsheets/fs204/en/

3. www.eurosurveillance.org/ew/2005/050623.asp

4. Professor Herwig Kollaritsch: Vortrag am Fachgespräch «Boosterabstände bei der FSME-Impfung», Basel, 16. November 2004.

5. Nationales Referenzzentrum von Tschechien; zitiert nach (4)

6. Ute Quast, W. Thilo und R. Fescharek: Impfreaktionen – Bewertung und Differentialdiagnose, 2. Auflage, Hippokrates Verlag, Stuttgart, 1997.

7. www.bag.admin.ch/infekt/d/hep_ms_sept04.pdf

8. Pamela Rendi-Wagner, M. Kundi, O. Zent, A. Banzhoff, P. Jaehnig, R. Sternberger, G. Dvorak, E. Grumbeck, B. Laaber und H. Kollaritsch: Immunogenicity and safety of a booster vaccination against tick-borne encephalitis more than 3 years follo- wing the last immunisation. Vaccine 2004; 23: 427–434.

9. Bundesamt für Gesundheit: Richtlinien zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten, Supplementum II.

10. www.bag.admin.ch/infekt/publ/wissenschaft/d/fsme_empf.pdf

11. U. Hainz, B. Jenewein, E. Asch, K.P. Pfeiffer, P. Berger und B. Grubeck-Loebenstein:

Insufficient protection for healthy elderly adults by tetanus and TBE vaccines.

Vaccine 2005; 23: 3232–3235.

12. T.J. Dengler, R. Zimmermann, J. Meyer, F.U. Sack, O. Girgsdies und W.E. Kubler:

Vaccination against tick-borne encephalitis under therapeutic immunosuppression.

Reduced efficacy in heart transplant recipients. Vaccine 1999; 17: 867–874.

13. Olaf Zent, A. Plentz, T.F. Schwarz, N. Frühwein, H.B. Kuhr, M. Bröker, A. Banzhoff und W. Jilg: TBE booster immunization according to the rapid immunization sche- dule: are 3-year booster intervals really necessary? Vaccine 2004; 23: 312–315.

14. www.reisemed.at/impfindex.htm

L E B E N S L A N G E R S C H U T Z N A C H G R U N D I M M U N I S I E R U N G G E G E N H E P

L E B E N S L A N G E R S C H U T Z N A C H G R U N D I M M U N I S I E R U N G G E G E N H E P A A T I T I S B U N D F S M E ? T I T I S B U N D F S M E ?

ARS MEDICI 1 ■ 2006

39

Tabelle 1: Epidemiologie und Immunisierung gegen Hepatitis B und FSME

Hepatitis B FSME

Virusübertragung Körperflüssigkeiten (Blut, Sperma) von Zecken auf Menschen von Mensch zu Mensch beim Zeckenstich

Prävention Kondome, Handschuhe, geschlossene Kleidung, rasche Entfernung der aktive Immunisierung (präexpositionell), Zecken, aktive Immunisierung

Simultanimpfung (postexpositionell;

aktiv + passiv)

Prävalenzweltweit in Endemiegebieten

Grundimmunisierung ab Geburt möglich ab dem 1. Geburtstag möglich

– konventionelles Schema 0, 1, 6 Monate* 0, 1–3, 9–12 Monate

– Schnellschema 0, 7, 21 Tage 0, 7, 21 Tage**

Auffrischimpfung nur bei Non-Respondern regelmässig

Serokonversion altersabhängig altersabhängig

Bildung von Immungedächtniszellen ja ja

Impfstoff nicht vermehrungsfähig nicht vermehrungsfähig

– AdjuvanzAluminiumhydroxid Aluminiumhydroxid

– Antigen rekombinant gereinigte Ganzviren

– Konservierungsmittel in einigen Fällen Phenoxyethanol nein

*Für einige Impfstoffe und Altersgruppen sind auch Zweidosenschemata zugelassen; die Impfung gegen Hepatitis B im ersten Lebensjahr erfordert insgesamt vier Dosen.

**Nur Encepur®N

In der Schweiz zugelassene FSME-Impfstoffe Encepur®N (Berna Biotech)

Encepur®N Kinder(Berna Biotech) FSME-Immun®CC(Baxter)

FSME-Immun®0,25 ml Junior(Baxter)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Findet sich bei einer späteren Kontrolle ein Wert von etwa 10 IU/1 oder niedriger, sollte eine weitere Impfung durchgeführt werden. Wird ein höherer Wert gemessen, so kann für

Die überlegene Reduktion der HBV-DNA unter Telbi- vudin gegenüber Lamivudin erstreckte sich auf HBeAg-po- sitive Patienten (60 versus 40 Prozent) und HBeAg-nega- tive Patienten

Auch zwei neuere Chargen des Präparates Hevac Be (Institute Pasteur) wurden aus nordamerikanischen Blutspenden hergestellt. Das AIDS wurde neu- erdings zwar auch in Westeuropa

Die zunehmende Kenntnis über Häu- figkeit und klinisch-chemische Ei- gentümlichkeit der HNANB läßt voraussehen, daß ein derzeit noch etabliertes Denkschema zur Ge-

Einen wertvollen Hinweis kann auch die quantitative Analyse des HBsAg geben. Es kann zusammen mit der HBV-DNA-Abnahme in Woche 12 als unabhängiger Para- meter bei HBeAg-negativen

Mit Interferon ist man zufrieden, wenn die HBV-DNA unter 2000 IU/ml sinkt, bei den NUC darf gar keine virale DNA mehr nachweisbar sein, weil andernfalls eine Resistenzent- wicklung

Anti-HBc sollte bestimmt werden, wenn eine akute Infektion vorliegt oder aber die Reak- tivierung einer chronischen Hepatitis B angenommen wird.. Wie die Tests zu interpretieren

Untersucht man eine solche Kohorte über län- gere Zeit, so stellt sich heraus, dass etwa 10 Prozent spontan eine Virusclearance aufweisen, was sich an fehlendem Anti-HBe und