• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Drogen-Story" (20.06.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Drogen-Story" (20.06.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

vera 40/80 von ct

- optimale Qualität - zum günstigen Preis!

Zusammensetzung: 1 Dragee vera 40/80 von ct enthält 40/80 mg Verapamilhydrochlorid. Anwendungs- gebiet: Zustände mit unzureichender Sauerstoffversorgung des Herzmuskels, Störungen der Herzschlagfol- ge, Hypertonie. Gegenanzeigen: Herz-Kreislauf-Schock (außer arrhythmiebedingt), komplizierter frischer Herzinfarkt, schwere Erregungsleitungsstörungen, manifeste Herzinsuffizienz, Digitalisüberdosierung.

Vorsieht hei gleichzeitigem Vorliegen von Vortioftlimmem, Vorhofflattern und WPW-Syndrom, AV-Block 1. Gra- des, niedrigem Blutdruck und deutlich verlangsamter Herzfrequenz sowie bei Patienten mit vorgeschädigter Leber. Während der Schwangerschaft und Stillzeit besonders strenge Indikationsstellung. Nebenwirkungen:

Gelegentlich Schwindel, Benommenheit, Übelkeit, Nervosität, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Verstopfung, Knöchelödem, Hautausschlag und Flush. Vereinzelt reversible Erhöhung der Serumtransaminasen und/oder alkalischen Phosphatase. AV-Block, Sinusbradykardie und Blutdruckabfall. Eingeschränktes Reaktionsver- mögen, insbesondere bei .Behandlungsbeginn, Präparatewechsel sowie im

Zusammenwirken mit Alkohol. Wechselwirkungen: Antihypertonika, Digo- xin, Chinidin, Antiarrhythmika, 13-Rezeptorenblocker, Inhalationsästhetirre.

Ct-Arzneimittel

Chemische Tempelhof GmbH Postf. 42 03 31, 1000 Berlin 42

4/87

WIR

HELFEN IHNEN

ORGANISIEREN

Praxisbezogen. Praxisbewährt.

Drucksachen und Formulare für Ärzte.

cb I

Formularverlag und Praxis-Organisationsdienst Deutscher Ärzte-Verlag Dieselstraße 2 5000 Köln 40 (Lövenich) Telefon: (02234) 7011-0

Spinnstoffsammlung für das Winterhilfswerk in Jokehnen

Hypertonie

vera 40 von ct (Verapamil) vera 80 von ct (Verapamil)

vera 40 von ct Dragees

OP 20 Dragees N 1 DM 2,99 OP 50 Dragees N2 DM 7,60 OP100 Dragees N3 DM 13,65 OP 20 Dragees N1 DM 6,10 OP 50 Dragees N2 DM 13,50 OP100 Dragees N3 DM 21,48

Ein Dorf in Ostpreußen

Irgendwo zwischen An- gerburg und Insterburg lag das fiktive Dorf Jokehnen, dessen Geschichte in den Jahren von 1934 bis nach Kriegsende Arno Surminski (Fachjournalist für Sozialpo- litik) in einem seiner Romane geschildert hat. Es ging ihm darum, die Nazizeit und den Krieg am Verhalten der Men- schen in einer kleinen Ge- meinschaft zu verdeutlichen, an ihrer Begeisterung, Ab- lehnung, Skepsis, an den Karrieristen, an den sich überlegen Fühlenden, den Besorgten, den Gleichgülti-

Drogen-Story

Am 17. Juni beginnt in Wien die „Internationale Drogenkonferenz". Nicht zuletzt aus diesem Anlaß be- ginnt die ARD am 22. Juni um 21.05 Uhr mit einer drei- teiligen Dokumentationsrei- he, die den Titel „Drogen- Story" trägt. In Teil 1 berich- ten ARD-Korrespondenten aus Buenos Aires, Mexiko und New York über die süd- amerikanische „Drogenma- fia", die zunehmend in der Lage ist, durch Korruption politischen Einfluß zu erlan- gen, Gerichte in ihrem Sinne zu beeinflussen, Polizeiaktio- nen zu lenken. Wo Geld

gen, den Nachdenklichen und den Widerständlern. Re- gisseur Michael Lähn, der für die dreiteilige Fernsehfas- sung verantwortlich war, wehrt sich ausdrücklich ge- gen die Auffassung, es gebe nun genug Darstellungen der Nazizeit: Man müsse immer wieder an die Gefahren poli- tischer Naivität erinnern und daran, wem das politische Versagen einer ganzen Gene- ration aufgebürdet wird: der nächsten Generation, den Kindern. „Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ost- preußen nach Deutschland?"

wird im ZDF an drei aufein- anderfolgenden Abenden ge- zeigt: 21. Juni, 20.15 Uhr; 22.

Juni, 19.50 Uhr; 23. Juni, 20.10 Uhr.

nicht weiterhilft, soll Angst dies tun. Morddrohungen und Morde gegen der Mafia unliebsame Personen sind an der Tagesordnung. Der zwei- te Teil am 25. Juni um 20.15 Uhr befaßt sich mit den

„Rauschgiftwegen in Deutschland" sowie mit der synthetischen Drogenherstel- lung. „Drogen auf Kranken- schein" heißt dann Teil 3, der am 28. Juni um 22.20 Uhr zu sehen ist. Dieser Beitrag berücksichtigt auch neue Er- gebnisse des Wiener Welt- drogenkongresses, der sich auch mit der Substitutions- und der Erhaltungstherapie befassen wird. In einigen Ländern ist ja die bei uns um- strittene Methadon- „Thera- pie" schon üblich.

A-1798 (14) Dt. Ärztebl. 84, Heft 25/26, 20. Juni 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einem langen politischen Eiertanz haben EU und IWF Athen 110 Milliarden Euro schwere Finanzhilfen gewährt.. Die Soforthilfen sind aber an ein beinhartes

„Smart Meters“, die den Stromverbrauch in Abhängigkeit zur Stromerzeugung steuern können. Der DGB stellt fest, dass die bisherigen Bemühungen nicht ausreichend waren, um den

schen Ausbildungsstätten, die italie- nische Ärzteschaft und das Gesund- heitswesen Italiens allgemein, son- dern auch wir treffen auf Studenten, die die „Chance" hatten, an einer

Ängstliche Pa- tienten jüngeren Lebensalters, insbe- sondere Frauen, sprachen sich auch nach ausgiebiger Rachenanästhesie für sedierende Maßnahmen bei künftigen Magenspiegelungen

ln einem in Harnburg verabschiede- ten Grundsatzpapier sprach sich der Verband für eine " ordnungspoliti- sche Neuorientierung im Gesund- heitswesen " aus. Es

Al s eine Umfrage 1971 zeigte, daß drei Viertel aller Bürger eine Wachstumsober- grenze von 40.000 Einwohnern befürworte- ten, gründete man eine Aktionsgruppe, die folgende Ziele

Herr Kollege Narr hat Recht, wenn er das man- gelhafte politische Enga- gement der deutschen Ärz- te mißbilligt. Man sollte die Vorgänge im Dritten Reich jedoch differenzierter

Ich kann aber aus meinen Erfahrungen in dem begrenzten Gebiet der Unfallchirurgie beob- achten, daß die Qualität der Arbeiten derjenigen Kliniken, die dem Kontroll- verfahren