• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Engpaß in Krebsbekämpfung" (16.10.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Engpaß in Krebsbekämpfung" (16.10.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Zerebrale Anfälle beim Kind

Ist der Grand-mal-Status erfolg- reich unterbrochen worden, be- steht die Weiterbehandlung in der intramuskulären Gabe von Pheno- barbital oder Phenytoin in langsam länger werdenden Intervallen von zwei, drei, sechs und acht Stunden, um dann schließlich wieder auf die orale Antikonvulsivumtherapie überzugehen.

Neben der medikamentösen Durch- brechung des Status ist die Kor- rektur einer entstandenen Azidose, die vorsichtige Rehydratation einer Exsikkose, die Bekämpfung des Hirnödems durch Mannitolinfusio- nen und Lasixgaben (Furose- mid), gegebenenfalls antipyretische Maßnahmen und eine antibiotische Therapie erforderlich, um die hohe Mortalität in der dem Status folgen- den Phase zu senken (Tabelle 3).

Nach einem einfachen Grand-mal sind besondere Maßnahmen in der postparoxysmalen Phase, in der der Patient entweder schläfrig, komatös oder kurzzeitig erregt sein kann, nicht erforderlich. Zentral stimulie- rende Analeptika sollten wegen ih- rer anfallsprovozierenden Wirkung vermieden werden.

Petit-mal-Staten, wie sie beim myo- klonisch-astatischen Petit-mal nicht selten sind, aber auch beim Impulsiv-Petit-mal und der Absen- ce-Epilepsie auftreten können, ver- laufen weit weniger dramatisch und sind auch nicht als lebensbe- drohlich anzusehen. Oft — wie zum Beispiel beim myoklonisch-asta- tischen Petit-mal — werden sie erst im Elektroenzephalogramm aufge- deckt, weil die Umdämmerung der Kinder der Umgebung gar nicht auffiel.

Auch diese Staten lassen sich durch intravenöse Diazepamgaben unterbrechen, aber auch Clonaze- pam (Rivotril®) leistet in der Do- sierung von 1 bis 3 Ampullen i. v.

gute Dienste.

Phenytoin (Phenhydan®, Epanu- tin® intravenös) erweist sich zur Beendigung von fokalen Anfallssta-

Tabelle 3: Zusätzliche Maß- nahmen bei der Behandlung des Grand-mal-Status

O Ausgleich einer bestehen- den Azidose

O Vorsichtige Rehydratation einer bestehenden Exsikkose

• Bekämpfung des Hirn- ödems

a) Mannitolinfusionen 20 0/0 1,5 — 2,0 g innerhalb von 2 Stunden

b) Lasix i. v.

O Antipyretische Maßnah- men

O Gegebenenfalls antibioti- sche Behandlung

ten oder Staten von psychomotori- schen Anfällen als gut geeignet.

Therapeutische Schwierigkeiten bereiten oft tonische Anfälle oder gar ein Status tonischer Anfälle, bei denen mitunter Diazepam so- gar eine Verschlechterung bewir- ken kann. Phenytoin oder Pheno- barbital sollten hier eingesetzt wer- den, in verzweifelten Fällen ist ein Versuch mit einem Steroid i. v.

nicht von der Hand zu weisen.

Bei den Krampfanfällen in der Neu- gecorenenperiode sollte vor Pheno- barbital und Diazepäm Calcium i. v. in einer Dosierung von 2 bis 3 bis 5 ml (10 Prozent Ca-Glukonat) gegeben werden, wenn nicht durch ein Serumionogramm schon gesi- chert ist, daß keine Hypokalzämie besteht. Höher konzentrierte Glu- kose sollte i. v. nur bei eindeutig nachgewiesener Hypoglykämie zu- geführt werden, die heute übliche frühzeitige intravenöse fünf oder zehnprozentige Glukosezufuhr ver- hindert sicher das Manifestwerden leichterer Hypoglykämien.

Während ein isolierter Krampfanfall ohne weiteres in häuslichem Milieu

behandelt werden kann, sollte die Behandlung eines Grand-mal-Sta- tus in einer geeigneten Klinik erfol- gen, da sich — worauf eingangs hingewiesen wurde — auch heute noch die meisten Todesfälle in der Phase nach der Durchbrechung des Grand-mal-Status ereignen.

Aber auch die Kinder mit einem Petit-mal-Status sollten trotz der nicht bestehenden Lebensgefahr stationär in einer Klinik behandelt werden, da sie oft eine ausgepräg- te Rezidivneigung aufweisen.

Literatur beim Verfasser

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. Helmut Fichsel Universitätskinderklinik 53 Bonn

Adenauerallee 119

ECHO

Zu: „Die Situation der Klinischen Onkologie" von Prof. Carl Schmidt und Prof. Eberhard Scherer in Heft 27/1975, Seite 2009 ff.

Engpaß in Krebsbekämpfung

„In einer von tiefer Sorge ge- tragenen Denkschrift haben Tumorforscher jetzt darauf hingewiesen, daß sich in der Bundesrepublik der Rück- stand und Engpaß der Krebs- forschung und Krebsbekämp- fung bedrohlich abzeichnet.

Prof. Dr. Karl G. Schmidt, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft in Essen, und Prof. Dr. Eberhard Sche- rer vergleichen im DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATT den Stand der Medizinischen On- kologie (Geschwulstfor- schung) in vielen Ländern Europas und den USA und kommen zu dem Schluß, daß demgegenüber der Nachhol- bedarf der Bundesrepublik ,mindestens zehn Jahre be- trägt' ..." (Welt am Sonntag, Hamburg)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 42 vom 16. Oktober

1975 2909

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

B ei der Neu- und Nachzulassung von Arzneimitteln zur Behand- lung von Hirnleistungsstörungen im Alter hat das Bundesgesundheitsamt inzwischen sowohl positive wie auch

Verein- zelt wurde auch über eine Re- duktion kataplektischer An- fälle berichtet, die sich aber in kontrollierten Studien nicht verifizieren ließ.. Lundbeck A/S (Kopenhagen) dazu

Im Unternehmensbereich lassen sich vor allem allgemeine Tabus wiederfinden - wenn z.B. Bestattungsunternehmer höchsten Wert darauf legen, nicht als eine Art "M

Was dies für das Steuerjahr 2002 in absoluten Zahlen bedeutet, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beziffert werden, weil die Steuererklärungen, welche als

[r]

Nevertheless, the Council of State 44 ruled in 2017 that the Independent Appeals Committees satisfy the requirements set by Article 46 of the Asylum Procedures

❱ Ganz gleich, ob Sie eine wissenschaftliche oder eine öffentliche Bibliothek führen – eine Anforderung ist in jedem Fall gleich: Sie müssen die Wünsche und Be- dürfnisse

mortalität von Patienten mit Herzinsuffizienz unter Losar- tan um 46 Prozent stärker ab als unter dem ACE-Hemmer Captopril.. Als neuer Vertre- ter der Angiotensin-II-Ant-