• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Strukturreform: Nachkarten und gute Vorsätze" (14.05.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Strukturreform: Nachkarten und gute Vorsätze" (14.05.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite eins

Strukturreform

Nachkarten und gute

Vorsätze

A

uffallend oft rief Bundes- gesundheitsminister Horst Seehofer beim 96. Deut- schen Ärztetag und bei der Ver- treterversammlung der Kassen- ärztlichen Bundesvereinigung die Ärzte dazu auf, die „Vergangen- heitsbewältigung" jetzt zu been- den. Seehofer meinte damit die Auseinandersetzungen über Zu- standekommen und Folgen des Gesundheitsstrukturgesetzes.

In diesem Punkt stimmen die Bonner Parteien im übrigen über- ein. Die Grußworte, die aus den Bonner Fraktionen den Deut- schen Ärztetag in Dresden er- reichten, mahnen die Ärzte, nun wieder an die Zukunft zu denken und gemeinsam neue Wege zu be- schreiten.

Den Politikern scheint die unablässige Unruhe über das GSG lästig zu werden. Es leuchtet auch ein, daß sie am liebsten wieder zur Tagesordnung übergehen würden.

Schließlich wird im nächsten Jahr gewählt. Da macht sich Unruhe unter den Ärzten und Patienten schlecht.

Um zu Seehofer zurückzu- kommen: Sein Interesse am Zu- decken der Vergangenheit ist ge- wiß größer als das der Betroffe- nen, zum Beispiel der Ärzte. Das gab er in Dresden natürlich nicht zu. Statt dessen bot er trickreich den Ärzten an, er, Seehofer, wer- de mit der Vergangenheitsbewäl- tigung aufhören, falls auch die Ärzte Schluß machten.

Das GSG ist nun einmal da, die Folgen sind zu spüren und werden weiter zu spüren sein. Al- le, die darunter zu leiden haben, werden daher auch künftig, auch 1994, darauf hinweisen müssen, wer die Sparpolitik zu verantwor-

ten hat. Seehofer und die ande- ren, die das GSG hinter verschlos- senen Türen ausgeheckt und durch das Parlament hindurchge- trieben haben, werden damit le- ben müssen.

Bei solcher Erinnerung sollte es indes nicht bleiben. In der Tat, Zukunftsgedanken sind angezeigt, um eine sinnvolle Reform des Ge- sundheitswesens einzuleiten.

Denn die hektische Reformiere- rei, das ständige Notbremsen, darf nicht weiter fortgeführt werden.

Insofern hat der Bundesgesund- heitsminister recht, wenn er bei- zeiten ein echtes Reformgesetz auf den Weg bringen will. Er tut auch gut daran, beizeiten die Be- teiligten hinzuzuziehen — und zwar nicht nur die befreundeten Krankenkassen, sondern auch (zum Beispiel) die Ärzte. Die Ärz- te wiederum täten gut daran, ein handfestes, auf einen breiten Konsens gegründetes Konzept vorzulegen. Sowohl die Bundes- ärztekammer wie die Kassenärzt- liche Bundesvereinigung haben dazu gute Vorsätze gefaßt. Sie gilt es, jetzt in die Tat umzusetzen.

Der Bundesgesundheitsmini- ster, ob das demnächst nun See- hofer oder jemand anderer ist, sei herzlich aufgefordert, solche Konzepte im Dialog zu erörtern.

Und nun müssen wir doch noch einmal auf die Vergangenheit zu- rückkommen: Dialog heißt nicht, daß einer redet und der andere überfahren wird. Eine „Gesund- heitsreform" mit den Beteiligten gemeinsam zu entwickeln bedeu- tet nicht, alle gegeneinander aus- zuspielen — während die Politi- ker im stillen wieder das Seeho- fer- oder Dreßler-Süppchen ko- chen. Norbert Jachertz Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 19, 14. Mai 1993 (1) A1-1381

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allmählich werden sich auch dort die Menschen der Tatsache bewusst, dass eine bessere Hygiene, Medizin und Er- nährungsversorgung einen höheren Anteil der Kinder überleben lässt,

Janin Reifen- rath, Orthopädische Klinik, 324.995 Euro für das Projekt „Implantat-gerichtetes ma- gnetisches Drug Targeting: Antibiotische Therapie periimplantärer Infektionen“ für

„Wir möchten den Impuls bei den Frauen setzen, jetzt damit anzufangen, ihr Leben auch fi- nanziell abzusichern.“ Aus ihrer mehr als 20-jährigen Erfahrung als Finanzberaterin

Mehr noch: Alles was an Pflegeprodukten auf die Haut kommt, kann nur effektiv seine Dienste verrichten, wenn die Haut vorher gereinigt wurde.. Zur Gesichtsreinigung gibt es

Doch es gibt auch Unterstützung durch Apps und Dienste, die einen an die eige- nen Ziele erinnern oder ebendiese Ablenkung beschränken.. Mehr

(...) Wir ärgern uns vor allem dann, wenn wir uns in unserer Integrität nicht gesehen, nicht respektiert fühlen und wir dann das Gefühl bekommen, wir müssten unsere Grenzen

nachvollziehen und Mut als eine Tugend erkennen, die mehr ist als nur Selbstzweck, da sie auch im Dienste der anderen stehen kann, Š dazu ermutigt werden, andere zu ermutigen, etwas

Nach der jüngsten Finanzschät- zung der gesetzlichen Krankenversi- cherung hält Bundesgesundheitsmini- ster Horst Seehofer Beitragssatzsen- kungen für möglich.. Seehofer tritt da-