• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Valproat Eine Alternative" (18.11.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Valproat Eine Alternative" (18.11.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11 > 1

®Depot-H-Insulin 100 Hoechst. Die richtige Einstellung. st

0 C'D

SPEK TR UM BÜCHER

Theologie

Humorvoll

Jacques Gaillot: Was für mich zählt, ist der Mensch, Herderbücherei Nr. 8831, Herder Verlag, Freiburg/Ba- sel/Wien, 130 Seiten, 12,80 DM

Der Herder Verlag, der durch seine Publikationen manche kritische Stimmen bedeutender Theologen un- serer Tage über „das Leiden an der Kirche, „Glauben im Gegenwind unserer Zeit"

(Heinrich Fries), „Was macht die Kirche mit der Macht?"

(Heinrich Spaemann) ver- mittelt hat, legt in einem neuesten Bändchen die Ge- danken des bekannten und unkonventionellsten Bi- schofs von Frankreich, Jac- ques Gaillot, seit 1982 Bi-

schof von Evreux, zu dieser Thematik vor. Schon in sei- nem letzten Buch „Eine Kir- che, die nicht dient, dient zu nichts" (1992) hat der Verfas- ser den „Zündstoff der Bibel entstaubt", und in dem neu- en Band der Herderbücherei betrachtet er das Evangelium als die revolutionärste Schrift überhaupt. Mit ihr will der Autor in aller Offenheit und nicht ohne Humor den heuti- gen Christen und die Kirche wieder auf die aktuelle und engagierte Teilnahme an den unmittelbaren Problemen der Menschen zurückführen.

Für den weltoffenen Chri- sten, der die Verlautbarungen des II. Vatikanischen Konzils auf- und ernst genommen hat, ist diese Neuerscheinung eine herz- und hirnerquickende Lektüre.

Hannes Sauter-Servaes, Singen

Va proat

Eine

Alternative

Dietrich van Calker, Jörg Walden (Hrsg): Valproat in der Psychiatrie, W. Zuck- schwerdt Verlag, München, 1994, 106 + IX Seiten, 19,80 DM

Valproat ist als bewährtes antiepileptisch wirksames Medikament bekannt; be- reits 1966 jedoch setzte es Lambert erfolgreich bei ma- nisch-depressiven Erkran- kungen ein. Seither wurden weitere Erfahrungen gesam- melt, die von dem Freiburger Autorenteam zu einem Büchlein über den neuesten Forschungsstand verarbeitet wurden. Eine Übersicht zum bisherigen praktischen Ein-

satz des Mittels, Interviews mit namhaften Forschern wie Emrich (Hannover) und Mc Elroy (Cincinnati), eine Dis- kussion der potentiellen Wirkmechanismen sowie ei- ne Übersicht mehrerer Studi- en und etliche Kasuistiken, die hier referiert werden, er- brachten das Ergebnis: Val- proat kann bei affektiven Er- krankungen wirksam einge- setzt werden, vor allem bei akuten Manien vom „rapid cycling"-Typ und zur Phasen- prophylaxe bipolarer Psy- chosen. Es stellt cum grano salis eine Alternative zur hier üblichen Lithium-Therapie dar. Auch bei aggressiven Verhaltensstörungen alters- dementer Patienten sind schon gute Resultate erzielt worden. Weitere Forschung erscheint aber vonnöten.

Wolfgang Schweizer, Neuenmarkt

„Ein Klassiker, auf den ich mich verlassen kann.' Depot-H-Insulin 100

Hoechst für OptiPen."

T

nter omnes constat: Depot-Insuline von 1 Hoechst werden seit beinahe einem halben Jahrhundert von Ärzten verordnet. Sie be- währen sich besonders gut in der Therapie von insulinpflichtigen Typ-II-Diabetikern. Das jüng- ste Insulin in dieser Reihe heißt ®Depot-H-Insu- lin 100 Hoechst für OptiPen. Dieses Insulin ist

fertig bereitet für die Injektion und wird mit der mechanischen Spritzhilfe ®OptiPen Starlet ganz einfach appliziert. Mit zwei Injektionen täglich sind viele Patienten gut behandelt und können damit — ohne fremde Hilfe — bis ins hohe Alter selbst zurechtkommen. Lebensqualität bleibt so kein leeres Wort — quod erat demonstrandum!

bzw. hyperglykämische Reaktionen sind abhängig von der Insulindosie- rung, Diätverteilung bzw. Diätfehlern, dem Spritz-Eß-Abstand, körperli- cher Betätigung und der Wechselwirkung mit einigen Pharmaka; Hypo- glykämien durch Wirkungsverstärkung: a-, ß- Rezeptorenblocker, Amphetamin, anabole Steroide, Clofibrat, Cyclophosphamid, Fenflura- min, Fluoxetin, Guanethidin, lfosfamid, MAO-Hemmer, Methyldopa, Tetracycline, Tritoqualin, Trofosfamid; Hyperglykämien durch Wirkungs- abschwächung: Chlorprothixen, Diazoxid, Heparin, lsoniazid, Kontrazep- tiva, Kortikoide, Lithiumkarbonat, Nikotinsäure, Phenolphtalein, Pheno- thiazinderivate, Phenytoin, Saluretika, Schilddrüsenhormone, Sympathomimetika, trizyklische Antidepressiva; Wirkungsverstärkung

und -abschwächung unter Clonidin, Reserpin, Salizylaten und Alkohol.

Verschleierung der Hypoglykämie unter ß-Rezeptorenblockern, Clonidin, Guanethidin und Reserpin. Ausgeprägte Nierenfunktionsstörungen kön- nen hypoglykämische Reaktionen begünstigen. Wirkungsweise: Blut- zuckersenkend. Dosierung: Individuell. Handelsformen und Preise:

5 Insulinpatronen für 'OptiPen mit 3 ml (= 300 I.E.) N2: 108,80 DM; 10 In- sulinpatronen für ®OptiPen mit 3 ml N2: 199,73 DM; Krankenhaus- packungen; 1 ®OptiPen (1 E, 2E, 4E),

1 ®OptiPen (1 E, 2E, 4E) Starlet je 189,00 DM; Nadeln für ®OptiPen super-

Hoechst

fein (Packung mit 100 Nadeln) 53,27 DM.

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 46, 18. November 1994 (15) A-3155

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hellmut Koch wandte sich entschieden gegen eine „kom- plette Durchökonomisierung“ des Gesund- heitswesens und forderte neben der Patien- tenorientierung auch eine

Westdeutschland die Wogen der moralischen Entrüstung besonders hochschlugen: In Köln und einigen anderen Städten waren auf den verbliebenen jüdischen Friedhöfen einschlägi-

Über die Nadel wird ein Dilatator geschoben und über diesen wiederum eine Führungshülse, durch die das Endoskop und eine Laserfaser eingeführt werden können.. Der Ope- rateur

aktuellen Versorgung von Rückenschmerz-Kranken Fragt man (in Lübeck) Personen mit nach unserer Definition aktuell schweren (und chronischen) Rücken- schmerzen nach ihrer

Da- nach sind die Ärzte nur dann bereit, die Online-Aktualisierung der Ver- sichertenstammdaten auf der eGK durchzuführen, wenn auch die Arztpraxen, die nicht mit medizini- schen

Der Präsident der Apothekerverbände glaubt, daß die Einführung einer Positivliste „mit vielen Fallstricken verbunden ist“, die sich zu Lasten der Patienten aus-..

Kein grundsätzlicher Kausal- zusammenhang Sünde—Krankheit Krankheit ist in jedem Fall Folge der Ursünde, sie kann aber in ein- zelnen Fällen auch Folge der per- sönlichen

Für die Ärzte würde eine solche Vorschrift bedeuten, dass ihre The- rapieanweisungen nicht in der Weise ausgeführt werden, wie sie es wün- schen, sondern nur so