• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Davos: 6. Interdisziplinäre Sommer-Seminar-Woche für Medizin" (10.04.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Davos: 6. Interdisziplinäre Sommer-Seminar-Woche für Medizin" (10.04.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dem Herzen zuliebe

Bei KHK • Hypertonie

Nifehexal® 5

(Nifedipin 5 mg) 100 Kps. (N3) 19,40

o Nifehexal ® 10

(Nifedipin 10 mg) 100 Kps. (N3) 34,20 CID

Nifehexal® 20

(Nifedipin 20 mg) 100 Kps. (N3) 68,50

g Nifehexal® retard

(Nifedipin 20 mg) 100 Tbl. (N3) 46,95

Nifehexal ® 40 retard

(Nifedipin 40 mg) 100 Tbl. (N3) 67,80

Nifehexal® Lösung

30 ml (600 mg) 18,80

HEXAL

Sicherheit durch Qualität

Nifehexan,Nifehexal ° 10, Nifehexal° 20: 1 Kapsel enth.: 5 mg/10 mg/20 mg Nifedipin; Nifehexal°5/

Nifehexal° 10: Glycerin; tvienthol; Polyethylenglykol; Saccharin-Natrium; Farbstoff E 172. Nife- hexal® 20: Glycerin; Menthol; Polyethylenglykol; Farbstoff E 172. Nifehexal ° retard/Nifehexar 40 retard: 1 Retardtbl. enth.: 20 mg/40 mg Nifedipin; Hydroxypropylmethylcellulose; Lactose;

Magnesiumstearat; Polyethylenglykol; Polysorbat; Farbstoffe E 171, E 172. NifehexaM Lösung: 1 ml Lösung enth.: 20 mg Nifedipin; Glycerin; Menthol; Polyethylenglykol; Polysorbat Saccharin- Natrium. Anwend.: Zur Behandl. der koronaren Herzkrankheit; chronisch stabile Angina pectoris;

Ruheangina einschl. der vasospastischen Angina pectoris (Prinzmetal-Angina); instabile Angina (Crescendo-Präinfarkt-Angina); Angina pectoris nach Herzinfarkt (außer in den ersten 8 Tagen nach dem akuten Myokardinfarkt). Zur Behandl. des Bluthochdrucks (außer Nifehexal ° 5). Zusätz- lich für Nifehexal° 10/20/Nifehexal° Lösung: Hypertone Krise, Raynaud-Syndrom. Gegenanz.:

Nicht im Herz-Kreislauf-Schock, bei höhergradiger Aortenstenose oder bei bekannter Oberem p- findl. gegen Nifedipin und während der gesamten Schwangerschaft. Zur Anwend. in der Stillzeit liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor; Vorsicht bei schwerer Hypotension mit weniger als 90 mm Hg systolisch u. bei dekompensierter Herzinsuffizienz. Nebenw.: Kopfschmerzen, Flush und Wärmegefühl; gelegentlich Hautreaktionen, Parästhesien, Schwindel und Müdigkeit sowie Übelkeit, Verstopfung und Durchfall, hypotone Kreislaufreaktion, Palpitationen, Tachykardie, Beinödeme, Blutbildveränderungen wie Anämie, Leukopenie, Thrombopenie, Thrombozyto- penische Purpura; äußerst selten unter längerer Behandlung: reversible Gingiva-Hyperplasie; in Einzelfällen intrahepatische Cholestase, Transaminasenanstiege, allerg. Hepatitis; in sehr seltenen

Fällen Hyperglykämie, dies sollte vor allem bei Patienten mit einem Diabetes mellitus beachtet werden; in Einzelfällen reversible Gynäkomastie. Bei Patienten mit Hypertonie o. koronarer Herz- krankheit kann nach plötzlichem Absetzen v. Nifedipin eine hypertensive Krise o. eine myo- kardiale Ischämie durch ein „Rebound-Phänomen" ausgelöst werden; bis ca. 30 Minuten nach Einnahme: Angina pectoris-Beschwerden; Vorsicht bei Dialysepatienten mit maligner Hypertonie und irreversiblem Nierenversagen mit Hypovoläm ie. Verkehrswarnhinweis siehe Gebrauchsinfor- mation. Wechselwirk.: Blutdrucksenkender Effekt von Nifedipin kann durch andere blutdruck- senk. Arzneimittel u. durch trizyklische Antidepressiva verstärkt werden; bei gleichzeitiger Anw.

von Nifedipin u. ß-Rezeptoren-Blockern: sorgfältige Überwachung d. Patienten, da es zu einer stärkeren Blutdrucksenkung kommen kann; auch wurde eine gelegentl. Ausbildung v. Herzinsuffi- zienz beobachtet. Bei gleichzeit. Verabreichung von Cimetidin kann es zu einer verstärkten Nifedi- pin-Wirkung kommen. Der Digoxin-Plasmaspiegel kann erhöht werden. Verstärkung d. negativ- inotropen Wirkung v. Amiodaron und Chinidin. Dos.: Koronare Herzkrankheit: einleitende Behandlung, niedriger Nifedipin-Bedarf mit Kps. 3 xtägl. 5 mg. Chronisch stabile Angina pectoris, instabile Angina pectoris — einschl. der vasospastischen Angina — Angina pectoris nach Herz- infarkt mit Kps. u. Lsg. 3 x tägl. 10-20 mg; mit Tbl. 2 x tägl. 20 mg, Erhöhung auf 2 x tägl. 40 mg ist möglich. Hypertonie mit Kps., Lsg., Filmtbl. 3 x tägl. 10-20 mg; mit Tbl. 2 x tägl. 20-40 mg. Hyper- tone Krise mit Kps. 10-20 mg (in seltenen Fällen 30 mg); mit Lsg. u. Filmtbl. 10 mg sublingual oder oral. Raynaud-Syndrom: mit Kps., Lsg., Filmtbl. 3 xtägl. 10-20 mg. Weitere Angaben siehe Fach- u.

Gebrauchsinformation. Hexal° Pharma GmbH & Co. KG, 8150 Holzkirchen. Stand: November 91

(S. Kiene) vor. Traditionsge- mäß wird auch wieder die Veranstaltungsreihe „Kasus und Kritik" stattfinden. Au- ßerdem eine Veranstaltungs- serie zum Thema: „Vom Sym- ptom zur Diagnose am Bei- spiel von Kopfschmerzen" (P.

Marx) und „Chronischer Hu- sten" (U. Hüttemann)

Eine Vielzahl von Kursen und Seminaren ergänzt das umfangreiche Programm:

EKG, Echokardiogramm, So- nographie, 24-Stunden- Blutdruckmessung, angiologi- scher Untersuchungskurs, Herz-Kreislaufstillstand im Notfalldienst mit praktischen Übungen, praktischer Kurs der Zytologie und Immunzy- tologie, autogenes Training, Balint. Die Kurse finden — soweit erforderlich — nach den KBV-Richtlinien statt.

Die „Akamed Mannheim

GmbH" bietet unter anderem Informationen zum Einsatz von EDV in der Arztpraxis, zur Gruppenpraxis und zum Themenkreis „Wirtschaftsun- ternehmen Arztpraxis".

Für Ärzte aus den neuen Bundesländern wird von der Kassenärztlichen Bundesver- einigung eine Informations- veranstaltung gehalten. Von der Bundesärztekammer wird unter Leitung von K. Vilmar über das Thema „Fortbildung und Qualitätssicherung" refe- riert und diskutiert. Eine wie- der stark beschickte pharma- zeutische und medizinisch- technische Ausstellung, eine Fachbuchmesse und ein at- traktives Rahmenprogramm vervollständigen das umfang- reiche Angebot.

Prof. Dr. med. R. Gotzen, Berlin

Unter der wissenschaftli- chen Leitung von Prof.

Dr.Dr.h.c. Walter Siegentha- ler, Zürich, findet vom 25. bis 31. Juli 1992 die 6. Interdiszi- plinäre Sommer-Seminar- Woche im Kongreßzentrum Davos Platz statt.

Themen der Seminare:

• Ultraschall

• Reisemedizin

• Pädiatrie

• Differentialdiagnose und Differentialtherapie innerer Krankheiten in der Praxis

• Orthopädie

• Bildgebende Verfahren

• Gynäkologie

• Rheumatologie

• Otologie

• Diabetologie

• Dermatologie

• Urologie

• Neurologie

Auskunft und Anmeldung:

Kur- und Verkehrsverein Da- vos, Kongreßbüro, Promena- de 67, 7270 Davos Platz, Tel:

081/45 21 21

Ärzten aus den neuen Bundesländern wird auf alle Kongreßgebühren eine Er- mäßigung von 50 Prozent ge-

währt.

Davos: 6. Interdisziplinäre

Sommer-Seminar-Woche für Medizin

Dt. Ärztebl. 89, Heft 15, 10. April 1992 (15) A1-1295

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren kommen zu der Schlußfolgerung, daß eine unstabile Angina pectoris nach zwei Jahren ei- nen ähnlichen Folgezustand er- reicht, gleichgültig ob sie mit einer

Hingegen bestand eine negative Korrelation zwischen einer chroni- schen Korpusgastritis und der Prä- senz einer Refluxösophagitis, so daß die Autoren zu dem Schluß kom- men, daß

Dies erklärt auch, warum die Risikoerhöhung durch den Nachweis einer Hyper- cholesterinämie und auch anderer Risikofaktoren nur sehr milde aus- fällt (ein- bis dreifach), während

Angina pectoris kann ja auch bekanntlich unter gewissen patho- physiologischen Bedingungen dann auftreten, wenn die Koronargefäße völlig unauffällig sind (zum Beispiel bei

Während ohne Chenobehand- lung eine diätetische Einschränkung der Cholesterinzufuhr keinen Effekt auf den Sättigungsindex der Galle zeigte, kam es unter gleichzeitiger Gabe

Zur Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie wurden auf freiwilliger Basis von 85 Frauenkliniken innerhalb eines Jahres insge- samt über 57 000 operative

eine s~bjektive Besserung m1t 1rgendemer Nifedipindosie- rung erreicht , während die Angi- nahäufigkeit bei einem Patienten zunahm und eine objektive Ver-

In etwa 29 Prozent der Patienten mit instabiler Angina pectoris wird während des Anfal- les im 12-Kanal-EKG keine ST- Strecken-Veränderung erfaßt (24), während