• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Instabile Angina pectoris: frühzeitig intervenieren" (17.12.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Instabile Angina pectoris: frühzeitig intervenieren" (17.12.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-3251

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 50, 17. Dezember 1999 (43) sprechender pathophysiologischer

Überlegungen bisher nicht eindeutig belegt werden (5). Bei neurologi- scher Symptomatik muß eine beglei- tende Physiotherapie bereits in der Akutphase eingeleitet werden. Diese sollte insbesondere auch während der Druckkammertherapie fortge- setzt werden, da sich erfahrungs- gemäß unter den Bedingungen einer hyperbaren Oxygenation Funktio- nen erholen, die unter Normaldruck- bedingungen erst später wiederher- gestellt sind (48).

Analysen der Therapieresultate zeigen eine deutliche Abhängigkeit von zeitlichen Verzögerungen, die leider bei einer großen Zahl von Un- fällen erheblich sind (3, 9, 15, 47).

Spätbehandlungen erzielen jedoch bei einer relevanten Anzahl Verun-

fallter deutliche Besserungen bis hin zu Komplettheilungen, so daß ein Therapieversuch auch nach einigen Tagen noch ratsam ist (16, 25).

Fazit

Der Tauchgangsverlauf muß nicht immer richtungweisende Hin- weise für das Vorliegen eines De- kompressionsunfalls liefern. Nur un- ter Berücksichtigung der klinischen Situation kann die Diagnose erhärtet werden. Apparative Untersuchun- gen dienen nur der Differentialdia- gnostik.

Eine Druckkammertherapie muß so schnell wie möglich eingeleitet wer- den. Als spezifische Erstmaßnahmen werden vor allem die Gabe von Sauer-

stoff sowie die Rehydratation empfoh- len. Auch verzögerte Druckkammer- behandlungen können Besserungen und Heilungen erbringen, so daß ein Therapieversuch immer unternom- men werden sollte.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1999; 96: A-3248–3251 [Heft 50]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Son- derdruck beim Verfasser und über die Inter- netseiten (unter http://www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift des Verfassers Dr. med. Christian Plafki Oberforstbacher Straße 247 52076 Aachen

ZUR FORTBILDUNG/FÜR SIE REFERIERT

Bei 88 Prozent aller Patienten, die über Sodbrennen klagen, ist sau- rer Reflux als Ursache anzuschuldi- gen. Langzeitverlaufsbeobachtun- gen machen es wahrscheinlich, daß bei Zunahme der Gastritis im Magen und konsekutiver Reduktion der Säureproduktion die Refluxösopha- gitis nach vielen Jahren auch spon- tan ausheilen kann.

Die Autoren untersuchten den Zusammenhang zwischen Helicob- acter pylori, der durch ihn verursach- ten Gastritis und der Präsenz einer Refluxösophagitis. Von 302 Patien- ten, die analysiert wurden, boten 154 eine Refluxösophagitis, dabei war Helicobacter pylori bei den Patien- ten mit Refluxösophagitis genau so häufig nachweisbar wie bei einer entsprechenden Kontrollgruppe.

Hingegen bestand eine negative Korrelation zwischen einer chroni- schen Korpusgastritis und der Prä- senz einer Refluxösophagitis, so daß die Autoren zu dem Schluß kom- men, daß eine chronische Korpusga- stritis das Risiko, eine Refluxöso- phagitis zu entwickeln, um über 50 Prozent zu mindern vermag. Das ist

deshalb von Bedeutung, weil unter einer Langzeittherapie mit antise- kretorischen Substanzen eine Inten- sivierung der Korpusgastritis bei Abnahme der Antrumgastritis zu beobachten ist. Zwar beinhaltet dies möglicherweise ein erhöhtes Ri- siko, ein Magenkorpuskarzinom zu entwickeln, schützt auf der anderen Seite aber vor einer Refluxösopha-

gitis. w

El-Serag HB, Sonnenberg A, Jamal MM, Inadomi JM, Crooks LA, Fedder- sen RM: Corpus gastritis is protective against reflux oesophagitis. Gut 1999;

45: 181–185.

Departments of Veterans Affairs Medi- cal Centre 111 F, University of New Me- xico, 1501 San Pedro Drive SE, Albu- querque, New Mexico 87108, USA.

Korpusgastritis schützt vor

Refluxösophagitis

Eine skandinavische Multicen- terstudie untersuchte, ob eine früh- zeitige invasive Diagnostik und The- rapie bei Patienten mit instabiler Angina pectoris einer konservati- ven Therapie mit niedermolekularen Heparinen überlegen ist. 2 457 Pati- enten wurden prospektiv randomi- siert, die invasiv behandelte Gruppe

innerhalb von zehn Tagen angiogra- phiert und revaskularisiert, die nicht invasiv behandelte Gruppe über drei Monate mit dem langwirksamen nie- dermolekularen Heparin Dalteparin behandelt.

Der gemeinsame Endpunkt Tod oder Myokardinfarkt war nach sechs Monaten in der nicht invasiven Gruppe bei 12,1 Prozent der Patien- ten eingetreten, in der „Invasiv- Gruppe“ dagegen nur bei 9,4 Pro- zent. Darüber hinaus wies die invasiv behandelte Gruppe auch eine im Vergleich deutlich gebesserte Sym- ptomatik sowie eine geringere Hos- pitalisierungsrate auf. Die Überle- genheit des invasiven Ansatzes zeig- te sich am ausgeprägtesten bei Hoch- risikopatienten.

Die Untersucher empfehlen da- her, bei Patienten mit instabiler An- gina pectoris der invasiven Diagno- stik und Therapie gegenüber dem konservativen Vorgehen den Vorzug

zu geben. acc

Fragmin and Fast Revascularization during In-Stability in Coronary artery disease (FRISC II) Investigators: In- vasive compared with non-invasive treatment in unstable coronary-artery disease: FRISC II prospective random- ized multicentre study. Lancet 1999;

354: 708–715.

Dr. Lars Wallentin, Department of Car- diology, Cardiothoracic Centre, Uni- versity Hospital, S-751 85 Uppsala, Schweden.

Instabile Angina

pectoris: frühzeitig

intervenieren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer ersten Veröffentlichung (1) konnte diese Gruppe zeigen, daß die Überlebenszeit von Patienten mit schwersten Koronarveränderungen (linke Stammstenose) durch einen

Die Überzüge der Schürzen sind meist nicht barrieredicht, so dass Keime unter anderem über Sekrete zum Innenmaterial vordringen kön- nen, das dann

Angina pectoris kann ja auch bekanntlich unter gewissen patho- physiologischen Bedingungen dann auftreten, wenn die Koronargefäße völlig unauffällig sind (zum Beispiel bei

Während ohne Chenobehand- lung eine diätetische Einschränkung der Cholesterinzufuhr keinen Effekt auf den Sättigungsindex der Galle zeigte, kam es unter gleichzeitiger Gabe

Die symptomlimitierte ergometrische Belastungsintensität war in einem schlecht gelüfteten rauchigen Raum 22 Prozent und in einem nicht gelüfteten rauchigen Raum sogar 38

Zur Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie wurden auf freiwilliger Basis von 85 Frauenkliniken innerhalb eines Jahres insge- samt über 57 000 operative

eine s~bjektive Besserung m1t 1rgendemer Nifedipindosie- rung erreicht , während die Angi- nahäufigkeit bei einem Patienten zunahm und eine objektive Ver-

In etwa 29 Prozent der Patienten mit instabiler Angina pectoris wird während des Anfal- les im 12-Kanal-EKG keine ST- Strecken-Veränderung erfaßt (24), während