• Keine Ergebnisse gefunden

Wortliste als Binärbaum (Punkte: 24; Teilaufgaben: a=10, b=4, c=10) Um die Wortliste zu beschleunigen soll sie als binärer Suchbaum implementiert werden. a)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wortliste als Binärbaum (Punkte: 24; Teilaufgaben: a=10, b=4, c=10) Um die Wortliste zu beschleunigen soll sie als binärer Suchbaum implementiert werden. a)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zu Praktische Informatik: Datenstrukturen SS 2006 Übung 2

Name: Tutor:

Matrikelnummer: Punkte:

Gruppe: Abgabe am: Di, 04. 04. 2006 12:00

Wortliste als Binärbaum (Punkte: 24; Teilaufgaben: a=10, b=4, c=10)

Um die Wortliste zu beschleunigen soll sie als binärer Suchbaum implementiert werden.

a) Implementieren Sie einen binären Suchbaum (in der Klasse WordList2) laut Spezifikation in Übung 1. Testen Sie die Funktionalität.

b) Testen Sie die Effizienz Ihrer Lösung. Welche Methoden werden wie viel schneller ausgeführt als bei der Übung 1? Gibt es auch Methoden, die gleich schnell/langsamer ausgeführt werden?

Überlegen Sie (schriftlich!) die Gründe für die jeweiligen Änderungen der Effizienz der einzelnen Methoden. Wodurch ergeben sich die Unterschiede?

c) Implementieren Sie das Balancieren des Binärbaumes. Das Balancieren soll dabei im Hintergrund erfolgen (d.h. der Benutzer der Wortliste soll sich darum nicht kümmern müssen).

Überlegen Sie (schriftlich?): Von wo aus soll die Methode balance aufgerufen werden? Wie oft/unter welchen Kriterien müsste balance aufgerufen werden, damit es Vorteile bringt? Testen Sie die Wortliste mit und ohne balancieren. Werden die Erwartungen erfüllt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Einfachheit halber wird das Pluszeichen sowohl f¨ ur die Addition in V als auch f¨ ur die Addition in K verwendet.. Ebenso wird der Malpunkt f¨ ur die Skalarmultiplikation

lih selbst gezeigt werden, so lange bis nur noh Axiome oder Prämissen

Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017.. Theoretische Physik

Der Monom wird mit jedem Glied des Binoms nach obigen Regeln multipliziert 2.. Vorzeichen des Produktes nach den Vorzeichenregeln der Multiplikation festlegen

[r]

schrieben gesammelten Daten zustehen, überlassen wir sie Fachkollegen zur ausschließlich privaten Nutzung. Vielleicht ist dies auch eine Anregung für andere,

c) Stellen Sie die Wertetabelle einer Booleschen Funktion f(a,b,c) auf, die genau dann den Wert 1 annimmt, wenn genau zwei der Parameterwerte a, b, c gleich

c) Stellen Sie die Wertetabelle einer Booleschen Funktion f(a,b,c) auf, die genau dann den Wert 1 annimmt, wenn genau zwei der Parameterwerte a, b, c gleich