• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Statinverordnung: Großer Dank" (07.05.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Statinverordnung: Großer Dank" (07.05.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statinverordnung

Zu dem Beitrag „Unkritischer Ein- satz“ von Klaus Koch in Heft 13/2004:

Großer Dank

Herrn Klaus Koch gebührt großer Dank für den Beitrag zur Statinverordnung. Heft 12

„Medizinische Klinik“ 2001 war ein Blatt „Medizin Fo- rum, aktuell Nr. 232“ beige- fügt, das mit tollen Über- schriften aufwartete: „Statine werden zum ,neuen Aspirin‘ – die atemberaubende Karriere einer Arzneimittelgruppe“,

„Ohne Statine geht’s nicht mehr“, „Statine sind ,der gute Ritter‘“. Ziemlich am Ende des Artikels dann der Satz:

„Der Nutzen der Statine ist nach heutigem Wissensstand genauso gut wie der der Beta-

blocker, ACE-Hemmer und von ASS.“ Es ging um Simva- statin. Der Unterschied der Behandlungskosten war be- eindruckend.

Ich bin froh, dass es Ansätze gibt, den Nutzen einer Thera- pie für den einzelnen Patien- ten herauszustellen und ihm die Entscheidung zu überlas- sen, ob er das Risiko der Be- handlung eingehen möchte oder nicht . . .

Dr. med. Christa Schade, Anne-Frank-Straße 2, 65197 Wiesbaden

Konsequenzen auf den Kopf gestellt

Herrn Koch ist in seinem Arti- kel ein echtes Kunststück ge- lungen. Nachdem der zuvor abgedruckte Kongressbericht der 53. Jahresversammlung

des American College of Car- diology zeigte, dass wider Er- warten sogar die Senkung der LDL-Werte weit unter die in den gegenwärtigen Leitlinien geforderten Zielwerte noch ei- nen zusätzlichen Nutzen im Vergleich zur so genannten Standardtherapie erbringt, schafft es Herr Koch, die ei- gentlichen Konsequenzen auf den Kopf zu stellen.

Statt zu fordern, nun endlich den zahlreichen Patienten, die immer noch zum Teil weit über den in den Leitlinien ge- forderten LDL-Zielwerten lie- gen und entweder nicht oder nicht ausreichend behandelt werden, wenigstens die Stan- dardtherapie (die insofern gar kein Standard ist) zukommen zu lassen, wobei sich diese For- derung natürlich nur an die Politik richten kann (Stich-

wort Medikamentenbudgets), schafft er es, . . . seinen Artikel mit der Schlussfolgerung en- den zu lassen, dass das eigent- liche Ziel des „guten“ Arztes darin besteht, den Patienten unter Umständen zu überzeu- gen, „trotz erhöhter Risiken kein Statin zu nehmen“! Es ist ein Armutszeugnis für das Organ der deutschen Ärzte- schaft, wenn es sich mit Arti- keln wie diesem zum reinen Befehlsempfänger einer Ge- sundheitspolitik degradiert, die die Gesundheit des Patien- ten jedenfalls schon lange nicht mehr interessiert.

Dr. med. Jens Bathmann,

Düsseldorfer Straße 17, 40545 Düsseldorf

Allergien

Zu dem „Akut“-Beitrag „Eine Sy- stemkrankheit, keine Bagatelle“ von Dr. med. Eva A. Richter-Kuhlmann in Heft 9/2004:

Verordnungen bringen Regressgefahr

Die einzige kausale Therapie für (jüngere) Allergiker in allen Fällen, in denen eine Allergen- karenz nicht möglich ist, ist die Hyposensibilisierung . . . Die für den HNO- Arzt maß- geblichen Arzneimittel-Richt- linien limitieren uns auf knapp zehn Euro pro Quartal und Nase. Allergologische Verord- nungen bringen uns in akute Regressgefahr. Unsere Be- schwerden gegen Regress- drohungen haben nicht den Erfolg gehabt, dass uns als ausgebildete Allergologen ir- gendwelche anderen Budget- bedingungen zugebilligt wer- den als Nichtallergologen. Die KV erlaubte sich, uns Gesetze vorzuhalten, die uns zu Lei- stungen auch dann verpflich- ten, wenn diese uns Nachteile bescheren. Die Verordnung von Desensibilisierungsex- trakten ist eine – freilich nicht vergütete – ärztliche Leistung, die für den Arzt mit erhebli- chen, potenziell tödlichen – im Beipackprospekt freilich nicht erwähnten – Nebenwirkungen behaftet ist. Alles klar?

Dr. med. Andreas Poll, Walienstraße 6–8, 46325 Borken

A

A1326 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 197. Mai 2004

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit der Saison 2005/06 ist die Impfquote nicht weiter angestie- gen, so dass es eine besondere Herausforderung für alle Akteure darstellt, das anvisierte Ziel einer Impfquote

Die Einwilligung der Patientin recht- fertige nicht nur den Behandlungs- abbruch durch bloßes Unterlassen weiterer Ernährung, sondern auch ein aktives Tun, das

Die wissenschaftlichen medizinischen Fachgesell- schaften haben von Anfang an eine Arbeitsteilung dahin- gehend vorgeschlagen, daß sie die Bürde der Entwick- lung von Leitlinien

Es ist ebenfalls sehr zu bedauern, dass keine weitere spezifische Behand- lungstechnik als die der postisometri- schen Relaxation nach Jones/Lewit beschrieben wird, die sicherlich

rer Zeitschrift gelesen, der oh- ne Nennung von Namen dem Ärztlichen Beirat der Deut- schen Multiple Sklerose Ge- sellschaft (DMSG) unterstellt, mit der Pharmaindustrie zu klüngeln,

„Wir wollen nicht an einer solchen Gebührenordnung mitarbei- ten“, sagte KBV-Vorstandsmitglied Ul- rich Weigeldt bei der KBV-Vertreter- versammlung in Berlin, „wir wollen

„Allerdings treffen Patienten diese Ab- wägung bislang meist schlecht infor- miert“, sagte Klemperer, „und sie täu- schen sich entsprechend oft in der Be- wertung.“ Wenn

und der Parteien im Bundes- tag will der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) dar- auf dringen, daß die Nachtei- le bei der steuerlichen Aner- kennung von Vorsorgebeiträ- gen für