• Keine Ergebnisse gefunden

Kiarmaceutisclie Zeitschrift F ÜR R U S S L A N D.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kiarmaceutisclie Zeitschrift F ÜR R U S S L A N D."

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kiarmaceutisclie Zeitschrift

F Ü R R U S S L A N D .

Herausgegeben v. d. A l l e r h ö c h s t bestätigten Pharmaceut. Gesellschalt zu St. Petersburg.

R e d i g i r t von

Mag. A l e x a n d e r J ü r g e n s .

E r s c h e i n t w ö c h e n t l i c h in d e u t s c h e r und r u s s i s c h e r .Sprache. A h o n n e m c n t s p r e i s in R u s s l a n d j ä h r l i c h m i t P o s t z u s e u d u n g 7 Rbl.; h a l b j . 3\'a Rbl.; in den anderen L ä n d e r n 1 4 Mark; h a l b j . 7 Mark. Inserate: pro g e s p a l t e n e Zeile 10 Kop. oder 2 0 P f e n n i g . B e i l a g e n : 1 0 Rbl. oder 2 0 Mark. A u f s ä t z e und zu b e s p r e c h e n d e W e r k e sind an den R e d a c t e u r , W o s n e s s e n s k y P r o e p . 3 1 , Q u . 18 ( S p r e c h s t u n d e n v o n 1 0 — 1 2 V o r m i t t a g s ) , z u s e n d e n . Z a h l u n g e n , A n n o n c e n e t c . r i c h t e m a u n u r

an die B u c h h a n d l u n g v o n C . RICKER in t. P e t e r s b . , N e w s k y P r . Aß 1 4 .

'• St. Petersburg, den 14. Februar 1888.1XXVII. Jahrg.

I n h a l t . — I . O r i g i n a l - M i t t h e i l u n g e n : B e i t r ä g e zur K e n n t n i s s d e r W u r z e l von H y d r a s t i s C a n a d e n s i s . V o n D r . N . A . S c h i w o p i s s z e f f . — I I . J o u r ­ n a l - A u s z ü g e : — Z u r P r ü f u n g v o n F e r r u m r e d u c t u m . — U e b e r k r y s t n l l i - sirtes Q u e c k s i l b e r j o d ü r u n d Q u e c k s i l b e r b r o m ü r . — Zur B e s t i m m n n g der P h o s ­ p h o r s ä u r e . - E r y t r p b l e i n . — T r e f u s i a . — C h i n i n p r o b e . — P r ü f u n g v o n Co­

c a i n , h y d r o c h l o r i c u m . — Z u r P r ü f u n g des R ü b e n z u c k e r s auf s e i n e R e i n h e i t . — Die PtomaVne. — D a s V e r h a l t e n von A l k o h o l und A l d e h y d im O r g a n i s m u s .

— I I I . M i s c e l l e n . — I V . P h a r m a c o p o e c o m m i s s i o n . — V . T a g e s g e - s o h i c h t e . — V I . Q u i t t u n g . — V I I . T r a p p s t i p e n d i u m . — V I I I . O f f e n e

C o r r e s p o n d e n z .

I. ORIGINAL-MITTHEILUNGEN.

A r b e i t en a u s d e m p h a r m a c e u t i s c h e n L a b o r a t o ­ r i u m (Prof. Tichomiroff) d e r K a i s e r l i c h e n U n i v e r ­

s i t ä t z u M o s k a u .

Beiträge zur Kenntniss der Wurzel von Hydrastis Canadensis.

Von Dr. N. A. Shiivopisszeff.

Die W u r z e l der a m e r i k a n i s c h e n Pflanze Hydrastis Cana­

densis wird von amerikanischen Aerzten schon seit lange a n g e w a n d t , in E u r o p a w u r d e dieselbe erst vor drei J a h r e n von Prof. Schaz zur A n w e n d u n g empfohlen und h a t seitdem sich sehr rasch das Bürgerrecht in der gynaekologischen und geburtshilflischen Praxis, als sehr nützliches Mittel in gewisseu

F ä l l e n von Gebärmutterblutungen, e r w o r b e n .

Trotzdem die W u r z e l heutzutage sehr viel und fast über­

all in Anwendung steht, ist sie bisher in pharinacognostischer Hinsicht noch sehr wenig untersucht. W a s den histologi­

schen Bau der W u r z e l oder vielmehr des Wurzelstockes anbe-

(2)

9 8

trifft, so ist diese Seite d e r F r a g e , gegenwärtig ein höchst wesentlicher P u n k t , noch gar nicht studirt. Die physiologische W i r k u n g , besonders auf die Genitalregion, kann durch die al­

lerdings wenig zahlreichen Arbeiten (von Fellner, Slawatinsky und Schurinoff), auch noch beiweitem nicht für aufgeklärt gelten. D a h e r erschien eine n e u e Untersuchung des be­

treffenden Mittels höchst w ü n s c h e n s w e r t h und ich u n t e r n a h m denn auf Veranlassung des geehrten Prof. W . A. Tichomiroff das Studium des Rhizoms von Hydrastis Canadensis in phar- makognostischer und histologischer Beziehung. Die Resultate der Untersuchung sollen in Folgendem mitgetheilt w e r d e n .

I. P h a r m a c o g n o s t i s c h e r T h e i l .

Hydrastis canadensis L. (Synon. : Varneria canadensis Moller) gehört zur O r d n u n g der Polycarpicae (Eichler's Sy­

s t e m ) , zu natürlichen Familie der Ranunculaceae — Hellebo- rea. Sie wäschst in Canada und den Vereinigten S t a a t e n , längs der Alleghanikette und in den Bergen von Georgia und Ca­

rolina. E s ist dies ein kleines, perennirendes, grasartiges Ge­

w ä c h s , mit unregelmässig knotigem Rhizom, das horizontal unter der Erdoberfläche sich hinzieht, bis zu 5

1

/» Centim.

lang ist und bis 1 Centim. im Durchmesser erreicht. Das Rhi­

zom von Hydrastis hat ein sehr charakteristisches geringelt- knotiges Aussehen, da auf der oberen Peripherie unregelmäs­

sige Q u e r r i n g e — R e s t e vorfähriges Triebe — sich finden; an den Seiten und der Unter fläche des Rhizoms sitzen in äus­

serst grosser Anzahl d ü n n e einzelne W ü r z e l c h e n , von 5 — 1 0 Centim. Länge. In frischem Zustande ist das Rhizom s e h r saftig und scheidet einen hellgelben, an der Luft bald oran- geroth werdenden Saft a u s .

Der Stengel von Hydrastis ist 15—-20 Centim. hoch, auf­

recht, cylindrisch, etwas behaart, am untern Theil mit Schüpp­

chen besetzt. Von den zwei Stengel blättern ist das obere sit­

zend, das untere gestielt. Die Blätter sind d u n k e l g r ü n , gefin­

gert, in 5—7 Lappen getheilt, mit unregelmässig g e z ä h n t e n Rändern, die kleineren Zähne des Blattrandes mit den grös­

sern abwechselnd. Die Blüthen sind ziemlich klein, einzeln, endständig, aufrecht. Der Kelch besteht aus drei ovalen, vor Aufblühen der Blüthe schindeiförmig zusammengelegten, grünlichgelben Kelchblättern, die nach dem Aufblühen abfal­

len (calyx caducea). Die Blüthenkrone fehlt. Die Staubgefässe

(3)

O R I G I N A L - M l T T H E I L D N O E N .

99 sitzen in unbestimmter Zahl auf dem Blüthenboden, sie sind

mit den Kelchblättern von gleicher L ä n g e . Die Staubbeutel sind zweifächerig, durch zwei Längsritzen an den Seiten, doch vorzugsweisse nach Innen aufspringend (Baillon). Die 12 und

mehr Fruchtblätter sind frei, auf dem kegelförmig verlängerten Blüthenboden sitzend. Der F r u c h t k n o t e n ist behaart, einfächerig, zweisamig. Der Griffel ist kurz und endet mit einer e r w e i ­ terten, gefransten, zweilippigen N a r b e . Beim Reifen entsteht eine fleischige, saftige, rothe, beerenartige Schalfrucht. Grif­

fel und N a r b e bleiben auf der Frucht. In j e d e r F r u c h t finden sich je zwei s c h w a r z e , h a r t e , eiförmige Samen-, der Embryo ist klein, am oberen P o l sitzend, von fleischigem Eiweiss ein­

geschlossen. Anfänglich liegen die Samenknospen horizontal, mit deu Rückenflächen gegen einander gekehrt, später strebt die eine, obere, hinauf,dieMikropyle nach unten gerichtet; b e i d e r un­

teren, niederstrebenden, ist dieMikropyle nach oben g e r i c h t e t . ' ) Die einzige Abbildung von Hydrastis canadensis findet sich in deu «Medicinal Plants» plate I . 1 8 8 0 von Bentley und Trimen und in Baillon's «Histoiredes Plantes». Nach diesen bei­

den Quellen ist auch oben die Beschreibung der Pflanze gegeben.

Von Hydrastis werden n u r das Rhizom mit deu W ü r z e l ­ chen angewandt; wir wollen daher dieselben auch im ge­

trockneten Zustande, wie sie nach E u r o p a gelangen, beschrei­

ben. Das trockne Rhizom stellt h a r t e , cylindrische S t ü c k e von gelbbrauner F a r b e , bis 5 Centim. lang und e t w a 8 Mil­

limeter im D u r c h m e s s e r , d a r . E s ist runzlig geringelt, wie schon oben gesagt, dank den auf der Oberseite befindlichen Narben u. Ringen, die von den vorjährigen Stengelu z u r ü c k ­ geblieben sind; von diesen charakteristischen Ringen hat es den Namen «Goldsiegelwurzel»

a

) erhalten. Am E n d e des Rhizoms findet sich häufig ein Best des Stengels vom vor­

hergehenden J a h r , m a n c h m a l sehr lang, bis zu 6 Centim.

Am trocknen Rhizom verbleiben auch zahlreiche, dünne W ü r ­ zelchen, jedoch k ü r z e r , als im frischen Z u s t a n d e ; da sie dünn und brüchig sind, brechen sie zum Theil beim T r o c k n e n a b . D a s Rhizom, ebenso wie die W u r z e l n sind im Bruch hoch­

g e l b ; übrigens das Rhizom e t w a s d u n k l e r , als die W u r z e l n .

1 ) B a i l l o n : H i s t o i r e d e s P l a n t e s T . I. Monographie des R a n u n c u l a c e e s , p . 5 2 . F i g . 8 8 .

2) L. N . L l o y d . J a h r e s b e r i c h t über die F o r t s c h r i t t e der P h a r m a c o g . , P h a r m a c . und T o x i c o l . 1 8 8 3 — 1 8 8 4 . P . 3 5 4 .

(4)

1 0 0

ORierNAl.-MrfTaElLüNGK&i

Je älter das Khizom, desto mehr wird der Bruch grünlich- braun. Das Rhizom ist von sehr stark aromatischem, eigen­

artigem Geruch; der Geschmack ist bitter, scharf, etwas ad- stringirend, lange anhaltend. Beim Kauen des Rhizoins n i m m t der Speichel sehr rasch hochgelbe F a r b e an.

W a s den h i s t o l o g i s c h e n B a u des Rhizoms und der W u r z e l n von Hydrastis anbetrifft, so bietet derselbe nach den von mir hergestellten mikroscopischeu P r ä p a r a t e n sehr vieles für diese Pflanze eigenthümliche.

Zum besseren Verständniss des Baues und der Lage der Gewebe des Rhizoms kann der Querschnitt durch die ganze Dicke des R h i z o m s , bei schwacher Vergrösserung betrachtet, dienen. Hinter der äusseren Schicht von Epidermiszellen, letztere gewöhnlich schlecht erhalten, liegen 4 — 8 Reihen von gestreck­

ten, bräunlichen Korkzellen des Rindenperiderms ( F . I. A.- p d . ) ; weiter folgen 1 2 — 1 8 Reihen von Parenchymzellen der Aussenrinde ( F . I. A. par. c o r t . ) ; diese Zellen sind fast farb­

los, von unregelmässiger, rundlich-vielseitiger F o r m , sie sind d ü n n w a n d i g und enthalten reichliche Mengen vou S t ä r k e ­ k ö r n e r n . Noch weiter nach Innen zu, in der Richtung zum centralen M a r k , liegen von der Peripherie zum Centrum ge­

streckte Gefässbündel, zwischen denen vielschichtige Mark­

strahlen liegen, mit ebenso stärkereichen Zellen, wie das Rin- denparenchym ( F . I. B. p a r . ) . Endlich ganz im Centrum des Rhizoms liegt das M a r k p a r e n c h y m , dessen Zellen ebenfalls mit kleinkörniger S t ä r k e angefüllt sind ( F . I. par. cn ).

Die Gefässbündel sind gewissermassen in Radieu vom Centrum ausgehend gruppirt, gehören zum Typus der begränz- ten, collateralen Gefässbündel. Das Phloein liegt nach aussen, das Xylem nach innen zu. Dem ganzen Lauf der Gefässbün­

del entlang und im Rinden- und M a r k p a r e n c h y m linden sich unregelmässig zerstreute Gruppen von grossen, intensiv gelben Zellen; es sind dies sogen, sklerenchymatöse Steinelemente.

( F . I. A. u. B . sei.). Diese Zellen sind selbst dem unbewaff­

neten Auge auf dünneu Schnitten des Rhizoms sichtbar, be­

sonders wenn man dasselbe, nach Einweichen in W a s s e r ,

einige Zeit liegen gelassen hat; dann treten die Sklerenchym-

elemente auf der Fläche des Schnittes in F o r m von sehr

harten Bündeln hervor. Dieses ist in allgemeinen Zügen der

histologische Bau des Rhizoms von Hydrastis.

(5)

O R I G I N A I . - M I T T H K I M . U N Ö E N .

101

Zur F i g u r 1.

F i g . I. A . Q u e r s c h n i t t d u r c h d e n p e r i p h e r i s c h e n T h e i l des R h i z o m s : pd — P e r i d e r m der biatinen A u s s e n r nde; p a r . cort — s t ä r k e r e i c h e s R i n d e n p a r e n - c h y m ( d i e S t ä r k e d u r c h Aet.zkali z e r s t ö r t ) ; phl — P h l o e m z w e i e r Gefässbündel;

v s — Gefässe; x l . p a r . — H o U p a r e n c h y m ; sei. — S c l e r e n c h y m . V e r g r ö s s e r u n g 1 5 0 . D a s P r ä p a r a t ist m i t A e t z k a l i b e a r b e i t e t , m i t M e t h y l v i o l e t - A n i l i n g e ­ färbt und in Glycerin e i n g e s c h l o s s e n .

B. Q u e r s c h n i t t durch den m i t t l e r e n T h e i l d e s R h i z o m s : Ihr. — L i b r i f o r m ; s e i . — g e l b e s S c l e r e n c h y m des Gefässbiindels; par. c n . — C e n t r a l p a r e n c h y m ; par. — F a r e n c h y m , e n t s p r e c h e n d d e m M a r k s t r a h l . V e r g r ö s s e r u n g 2 5 0 . P r ä ­ parat b e a r b e i t e t m i t KOH und in Glycerin e i n g e s c h l o s s e n .

C. Q u e r s c h n i t t durch den c e n t r a l e n T h e i l d e s Marks: i n — s t ä r k e h a l t i g e Z e l l e n ; c — l e e r e Z e l l e n . V e r g r . 3 3 0 . P r ä p a r a t in G l y c e r i n .

D . Z e l l e n des M a r k p a r e n c h y m s d u r c h Maceratiou n a c h S c h u l t z e i s o l i r t , darauf m i t V i o l e t - A n i l i n g e f ä r b t u n d in Glycerin e i n g e s c h l o s s e n : a — v i e r a n e i n a n d e r h a f t e n d e Z e l l e n ; b — ganz i s o l i r t e Z e l l e n ; a m — z e r s t ö r t e S t ä r k e , V e r g r . 6 0 0 .

E . L e e r e Z e l l e n e n t s p r e c h e n d x in P r ä p a r a t C, n a c h S c h n i t z e i s o l i r t : a — g a n z freie, b — drei an e i n a n d e r h a f t e n d e Z e l l e n , stark m i t M e t h y l ­ v i o l e t t - A n i l i n g e f ä r b t . V e r g r . 6 0 0 .

(6)

102

ORIGINAL - MITTHKILUNGEN,

W a s die Einzelheiten dieses Baues betrifft, so b e m e r k e

|ch zuerst eine in die Augen springende Eigenthümlichkeit in der Structur des centralen Parenchyms. Auf allen von mir untersuchten Querschnitten des Rhizoms, wenn sie durch den centralen Theil des Marks geführt w a r e n , sah ich bei schwacher Vergrösserung (Syst. 7; Ocul. 2 H a r t n a c k ) ganz helle Zwischenräume, die bei s t ä r k e r e r Vergrösserung sich als ganz leere Parenchymzellen, ohne S t ä r k e , erwiesen, w ä h ­ rend in den benachbarten Zellen S t ä r k e reichlich vorhanden w a r . Diese leeren Zellen liegen e n t w e d e r vereinzelt oder in kleinen Gruppen von je 2 oder 3 — 4, niemals m e h r ; sie sind e t w a s grösser, als die übrigen Zellen des M a r k s ( F . I. C. x ) . Auf den ersten Blick könnte das F e h l e n der Stärke in diesen Zellen durch mechanische Entfernung derselben bei Herstel­

lung des P r ä p a r a t e s erklärt w e r d e n ; aber durch Isolirung dieser Zellen überzeugt man sich eines Anderen. W e n n durch Maceration nach Schultze (KClOa-f-HNOa) isolirt, erscheinen die Zellen ganz, u u v e r s e h r t , ohne eine Spur von Inhalt; die W a n d u n g e n sind etwas dicker, als bei den a n d e r n Zellen des M a r k p a r e u c h y m s und haben ein runzeliges, faltiges Aussehen ( F . I. E. a. u. b.). Man könnte vielleicht voraussetzen, das Fehlen der S t ä r k e werde durch das frühe Aulhören der phy­

siologischen Function infolge einer stärkeren A b l a g e r u n g vou Cuticularsubstanz in den Wandungen dieser Zellen bedingt.

In der T b a t weisen hierauf die mikrochemischen Keactionen.

Jod färbt die W a n d u n g e n der leereu Zellen viel intensiver g e l b b r a u n , als die der stärkehaltigen Zellen. Methylviolet- anilin wird ebenfalls reichlicher von den leeren Zellen auf­

g e n o m m e n , als von den übrigen Markzellen. Die Reaction von Anilinsulfat auf Lignin gab keine, charakteristische Gelb­

färbung, selbst nach darauffolgender Behandlung mit Schwe­

felsäure, es muss also in den Wandungen der leeren Zelleu die Anwesenheit einer anderen Cuticularsubstanz — des Su- berins — angenommen werden, w a s durch die Reaction mit Chromsäure auch bestätigt wird. Letztere k l ä r t die Conturen der uns beschäftigenden Zellen sehr scharf, im Vergleich mit den übrigen. Eine aridere Reaction auf Suberin, die darin besteht, das P r ä p a r a t auf kurze Zeit in kaltes Schultze'sches Gemisch zu legen, mit W a s s e r auszuwaschen und darauf mit Aetzkali zu bearbeiten, ergab auch ein positives Resultat:

es resultirte eine, obgleich schwache, gelbliche F ä r b u n g der

W a n d u n g e n dieser leeren Zellen.

( F o r t s e t z u n g f o l g t ) .

(7)

J O U R N A L - A U 8 Z Ü 6 K .

103

II. JOURNAL AUSZÜGE.

Zur P r ü f u n g v o n P e r r u m r e d u c t u m schreibt A. K r e m e 1:') Eine der wichtigsten Untersuchungen bei diesem Präparate ist die Feststellung des Gehaltes an metallischem Eisen, indem Prä­

parate im Handel vorkommen, die von 5 bis 9 0 Percent an redu- cirtem Eisen enthalten. (Polek, Archiv, d. Pharm. 1 8 8 3 , 2 3 ) . Man begnügte sich früher mit der Bestimmung der in Eisenchlorid, Jod oder Bromlösung löslichen Bestandtheile, indem man dieselben als metallisches Eisen in Rechnung brachte. Da jedoch auch die in dem reducirten Eisen vorhandenen verschiedenen Oxydationstufen des Eisens bei längerer Einwirkung und verschiedener Temperatur durch die obgenannten Agentien theilweise angegriffen werden, so resultirten solcherweise sehr ungenaue Resultate. Eine weitere an­

nähernde Bestimmung des vorhandenen metallischen Eisens kann in der Weise vorgenommen werden, dass man eine bestimmte Menge des Präparates b i s z u r G e w i c h t s c o n s t a n z glüht und die Ge­

wichtszunahme feststellt. Beim Glühen von reducirtem Eisen bildet sich Eisenoxyduloxyd und es muss daher jedes im Präparate vor­

handene Gramm metallischen Eisens 0 , 3 8 Sauerstoff aufnehmen.

Da jedoch die Handelspräparate wechselnde Mengen von Oxydul- und Oxydverbindungen enthalten, erstere beim Glühen aber gleich­

falls Sauerstoff aufnehmen, so ist die Methode nur annähernd genau.

Im Allgemeinen werden die Resultate um so genauer sein, ein je reineres Präparat man solcher Art untersucht. Für die exacte Be­

stimmung des vorhandenen metallischen Eisens eignen sich nur fol­

gende zwei Methoden:

1. Die Methode von Wilner, die auch von der Pharm. Germ.

II. aufgenommen wurde und mit welcher man am schnellsten zum Ziele kommt: 0 , 3 g des Präparates werden mit 5 0 g einer 5 per- centigen Quecksilberchloridlösung unter Ausschluss der Luft (am besten im Kohlensäurestrom) wahrend einer Stunde im Wasserbade digerirt, dann nach dem Erkalten mit Wasser zu 1 0 0 ccm ergänzt und nach dem Mischen zum Absetzen hingestellt. 2 5 ccm der kla­

ren Flüssigkeit dürfen nach Zusatz von 5 ccm verdünnter Schwe­

felsäure nicht weniger als 3 8 ccm Kaliumpermanganatlösung (1 g im Liter) zu Oxydation verbrauchen. Dies entspricht

8 9 , 7 5

Percent metallischen Eisens.

2. Nach V u 1 p i u s: 5 g krystallisirtes reinstes Kupfersulfat wer­

den in 2 5 ccm destillirtem Wasser gelöst, 1 g des zu prüfenden Ferrum reductum und 2 Tropfen verdünnte Schwefelsäure hinzugefügt und 1 Stunde lang bei g e w ö h n l i c h e r T e m p e r a t u r unter häufigem Umschütteinstehen gelassen. Die dem vorhandenen metallischen Eisen entsprechende Kupfermenge wird gefällt, die vorhandenen Oxyde des Eisens bleiben unverändert. Man tiltrirt dann in ein genau gewogenes, völlig trockenes Kölbchen von ungefähr 7 5 ccm Inhalt,

1) Vergl. auch neu Artikel „Ferr. reduet." d. Pharmacop.-Oommies. Pharm.

Ztschrft. f. Russl. 1887, 8.

I

(8)

1 0 4

JOURNAL-AUSZtJGK.

wäscht den Rückstand sehr gut aus und fällt in dem Filtrate den Rest des vorhanden Kupfers mit Ferrum pulveratum, dessen in Salzsäure unlösliche Bestandtheile nicht mehr als 1 Percent be­

tragen dürfen, aus. Nach einer Stunde hat sich bei massiger Wärme alles Kupfer abgeschieden und die Flüssigkeit ihre blaue Farbe verloren. Durch Zusatz von 5 g reiner concentrirter Schwefelsäure und Erhitzen bis zum Sieden wird das überschüssig zugesetzte E i ­ sen gelöst, während das Kupfer zurückbleibt. Dieses wird mit heis- sem Wasser unter wiederholter Decantation gewaschen, dann mit Alkohol und Aether abgespült und schliesslich im Kölbchen selbst rasch getrocknet und gewogen.

5 g krystallisirtes Kupfersulfat entsprechen 1,272 Cu. Zieht man von dieser Zahl die durch obige Gewichtsbestimmung erhaltene Kupfermenge ab, so erhält man jene Menge Kupfer, die durch das im Ferrum reduetum vorhandene metallische Elsen ausgefällt wurde.

63,5 Cu. entsprechen 5G F e .

( P h a r m . P o s t 1 8 8 8 , 2).

U e b e r k r y s t a l l i s i r t e s Q u e c k s i l b e r j o d ü r u n d Q u e c k s i l - b e r b r o m ü r berichtet A. S t r o m a n n :

Q u e c k s i l b e r j o d ü r . Erhitzt man eine gesättigte sekwach Salpetersäure Lösung von M e r k u r o n i t r a t mit überschüssigem Jod bis zum Sieden, so bedeckt sich letzteres mit einem gelben Pulver, das zum Theil gelöst wird. Die überstehende klare Flüs­

sigkeit scheidet nach vorsichtigem Abgiessen in eine vorgewärmte Schale beim Erkalten im Dunkeln gelbe, diamantglänzende, durch­

scheinende Blättchen von Hg-iJa aus.

Versetzt man eine gesättigte Merkuronitratlösung in der'Kältc vorsichtig mit einer massig konzentrierten alkoholischen Jodlösung und schüttelt um, so fallen dieselben Krystalle in kleineren Flittern aus; bei raschem Zusetzen der Jodlösung fällt llgilz als gelber, flockiger Niederschlag. Die Umsetzung findet jedenfalls statt nach folgender Gleichung:

2 I I g * ( N O a ) i + J 2 = I I g a J * + 2 I I g ( N O » )

2

.

Q u e c k s i 1 b e r b r o m ü r HgzBn wird auf dieselbe Weise er­

halten, und zwar nach der ersten Methode in Gestalt kleiner, weis­

ser perlmutterglänzender Blättchen, nach der anderen in Form klei­

ner Krystalll'ter.

(Ber. d. d. c h e m . G e s . 1 8 0 2 , 2 8 ; A r c h d. P h a r m . 1 8 8 8 , 8 0 ) .

Z u r B e s t i m m u n g d e r P h o s p h o r s ä u r e . Man bedient sich hierzu bekanntlich fast ausschliesllch zweier Methoden, der mit Molybdänsalzen, und der maassanalytischen mit Uranlösung. Die erstgenannte kann in allen Fällen angewandt werden und sind die Resultate, unter Berücksichtigung gewisser Cautelen, sehr genaue.

Die Methode leidet aber an zu grosser Umständlichkeit, auch ist sie relativ theuer, wesshalb man gerne zur Titrirung mittelst Ur­

anlösung schreitet. Die Anwendbarkeit dieser Methode ist aber nur

eine b e d i n g t e , indem die Gegenwart gewisser Basen, z. B . Eisen

und Thonerde, ausgeschlossen ist, welche mit der Phosphorsäure in

Essigsäure unlösliche Verbindungen eingehen und sich sodann der

(9)

J O U R N A L - A Ü S X Ü O R .

1 0 5

Bestimmung entziehen. M u l l e r hat nun eine neue gewichtsana­

lytische Methode angegeben, die die Genauigkeit der Molybdän­

methode hat, ohne indess mit ihrer Umständlichkeit behaftet zu sein.

Sie gründet sich darauf, dass Citronensäure, Thonerde und Eisen in Lösung hält, die Ausfällung der Phosphorsäure als phosphorsaure Ammoniak-Magnesia aber nicht verhindert. V o g e l hat die Methode noch etwas modificirt und mit derselben sehr günstige Resultate erzielt. Für Thomasschlackenmehl hat Verf. folgenden Gang aus­

gearbeitet:

Man zieht 5 g Thomasschlackmehl mit 40 ccm Salzsäure vom spec. Gew. 1-12 und 4 0 ccm Wasser durch etwa halbstündiges Kochen aus und füllt die Flüssigkeit bis zu V« Liter auf.

Von der durch Filtriren geklärten Lösung werden 50 ccm (also entsprechend

l

jz g Thomasschlacke) mit 10 ccm einer 50-percen­

tigen Citronensäurelösung versetzt und dann die Flüssigkeit durch 10-percentigen Salmiakgeist annähernd neutralisirt.

Nach den Beobachtungen V o g e Ys muss darauf Werth gelegt werden, dass die Lösung noch schwach sauer bleibt, weil sonst leicht Phosphate der Thonerde und des Eisens abgeschieden wer­

den. Man fügt nun unter Umrühren circa 20 ccm Magnesia-Mixtur und erst dann 1 0 — 1 2 ccm Salmiakgeist hinzu.

Es ist verstandlich, dass diese Methode auch bei Untersuchung von Superphosphaten u. ähnl. benutzt werden kann, bei Anwendung aus Mg CP hergestellter Magnesiamixtur.

( N a c h Ztechrft. für N u h r u u g e m . - U n t e r s e h g . u. H y g i e n e 1 8 8 8 , 2 3 ) .

E r y t h r o p h l e i n . L e w i n ' s Mitheilungen über die anaesthesie- rende Wirkung des Erythrophlein haben es mit einem Schlage zum Löwen des Tages gemacht, doch scheint es, dass die hierauf ge­

gründeten Erwartungen allzu sanguinscher Natur gewesen sind. Wie Helbing in «Pharm. Ztg.» 18S8, 85 berichtet, ist John Tweedy im «Lancet» zu Resultaten gelangt, die sich nicht mit denen Le­

win's decken. Eine

V *0/ «

Lösg. des Erythroph. mur. erzeugte im menschlichen Augen einen starken Schmerz und Beiz, der lange Zeit anhielt. Eine V ^ / o Lösg. gab einen schwächeren Reiz und Schmerz, ohne jedoch Anästhesie zu erzeugen; ebensowenig erregte eine

1

/a

0

/

0

Lösg. anästhesierende Wirkung. Wurden Höllensteinlösg.

und Carbollösung ins das so «anästhesierte Auge» geträufelt, so trat dieselbe Schmerzempfindung ein, ja sie war in einem Falle noch intensiver, als diese direkt dem Auge eingeträufelt wurden.—

In ähnlicher Weise äusserte sich auch L i e b r e i c h in der Berli­

ner Medicinischeu Gesellschaft über diesen Gegenstand. L. fand, dass durch das Erythrophloein allerdings Bewegungslosigkeit des Lides eintrete, dass dieselbe nichteine eigentliche Anästhesie sei, sondern durch Lähmung des Ganglium ciliare bedingt werde. In's Auge ge­

bracht, wirkten eine Anzahl anderer reizender Substanzen ebenso wie das Erythrophloein: Es tritt Anästhesie der Cornea ein, Rei­

zung der Conjunctiva, schliesslich Eiterung. So wirkten beispiels-

i

(10)

106 .lOURNAL-AÜSZUOE.

weise auch Antipyrin und Aconitin. Nach subcutanen Injektionen beim Menschen bis zu 0,0075 g Erythroph. mur. trat erst nach mehreren Stunden Herabsetzung des Empfindungsvermögens im Umfange eines 20 Pfg.-Stttckes hervor, doch wirkten andere Sub­

stanzen, wie Eisenchlorid, in ganz ähnlicher Weise. In einem Re- sume zog L. den Schluss, dass sich die grossen an Erythroph. g e ­ knüpften Erwartungen kaum erfüllen würden, dass dasselbe sich vielleicht aber zur Erzeugung von Cornealanästhesie werde ver­

wenden lassen.

( P h a r m . Z t g . B e r l . 1 8 8 8 , 8 6 ) .

T r e f u s i a . Unter dieser Bezeichnung tauchte auf der g e l e g e n t ­ lich der 59. Naturforscherversammlung in Berlin veranstalteten wis­

senschaftlichen Ausstellung ein Präparat auf, welches sich als das eingedickte Blut junger Rinder erwies. Die medizinische Anwen­

dung eingedickten Blutes ist wiederholt einzuführen versucht wor­

den, hat aber augenscheinlich einen nachhaltigen Erfolg nicht g e ­ habt, da den früher auf den Markt gebrachten Präparaten der Mangel anhaftete, dass ein Theil des im Blute enthaltenen Eiweis- ses durch die damals noch nicht genügend ausgebildete Einrich­

tung der Abdampfapparate in einen schwer, wenn nicht völlig un­

löslichen Zustand übergeführt wurde. Mit Hilfe der heute vorhan­

denen vollkommenen Einrichtungen der Apparate g e l i n g t es aber leicht, trocknes Blut herzustellen, ohne die Löslichkeit der Eiweiss- stoffe wesentlich zu beeinträchtigen.

Das in der Ueberschrift genannte Präparate entspricht nun zu­

nächst der bezüglich der Löslichkeit angedeuteten Forderung; es löst sich v o l l k o m m e n in kaltem oder warmem Wasser und nimmt dabei die rothbraune Farbe des Blutes an. Im trocknen Zustande bildet es ein körniges, nicht hygroskopisches Pulver von dunkel- rothbrauner Farbe.

Die B e s t a n d t e i l e des Präparates sind: Serum, Paraglobuliu, Glo­

bulin, Hämoglobin, Fettkörper und anorganische Salze, und zwar enthalten 100 Theile des Pulvers.

Serum, Paraglobulin, Globulin etc. 89,7 Theile, Extraktivstoffe 2,4 » Anorganische Salze 6,2 » Eisenoxyd 0,3 »

Das Spektrum der wässerigen Lösung ist das des normalen Hämo­

globins, jedoch etwas entfärbt, d. h. zwei schwarze Streifen zwi­

schen D und E , ein Zeichen, dass das Hämoglobin, infolge der beim Abdampfen eingehaltenen niederen Temperatur, seinen Sau­

erstoff nicht vollständig verloren hat. F ü g t man der wässerigen Lösung etwas Weingeist hinzu, so erseheinen sofort die beiden A b ­ sorptionsstreifen des Oxyhämoglobin. Auch die mikroskopische Un­

tersuchung zeigt, dass das in dem Präparate enthaltene Hämoglo­

bin noch Sauerstoff enthält.

(11)

JOURN AL-AT'SKÜGK. 1 0 7

ü e b e r die Verdaulichkeit des Trefusia berichtet G a u t h i e r , der auch die vorstehenden analytischen Ergebnisse mittheilt, im wesentlichen folgendes:

Die Versuche wurden angestellt: mit Salzsäure, mit weichem Pepsin, mit natürlichem Magensaft, und zwar in allen drei Fällen möglichst dem Normalzustand des menschlichen Organismus ent­

sprechend.

B e i Anwendung von '/^ g Trefusia und 15 g der drei dige­

stiven Substanzen war die Ueberfuhrung in Pepton vollständig, bei 1 g Trefusia wurde dieselbe fast vollständig in Pepton übergeführt.

Das Präparat, welchem die in den italienischen Krankenhäusern gesammelten sehr günstigen Resultate zur Seite stehen, soll nun auch in Deutschland eingeführt werden. E s hat sich bewährt bei Anämie, Chlorose, Dystrophien des Blutgewebes, Schwächezuständen, Leukämie etc. Die Dosis für kleine Kinder beträgt 1 Gramm, für grössere Kinder 1—3 Gramm, für Erwachsene 3 — 1 0 Gramm pro Tag; für Kinder am besten in Chokolade, für Erwachsene in Likören oder anderen, den etwas faden Geschmack verdeckenden Getränken.

C a i n i n p r o b e (Schäfer). Die. Chininfabrik von Böhringer & Söhne Mannheim schlägt folgenden Prüfungsmodus vor:

1 gr. Chininsulfat cryst. (resp. 0,85 gr. völlig ausgetrocknetes Sulfat) wird in ein kleines tarirtes Kochkölbchen gebracht und in 35 ccm. dest. Wasser in der Siedehitze aufgelöst. Hierauf wird eine Lösung von 0,3 gr. neutralem krystallisirtem oxalsaurem Kali in 5 cc. dest. Wasser hinzugefügt und der Kolbeninhalt durch Zusatz von dest. Wasser auf 41,3 gr. gebracht. Man stellt das Kölbchen unter bisweiligem Umschütteln in ein Wasserbad von 20° C, filtrirt.

nach Verlauf von Stunde durch ein Glaswollbäuschchen ab und und fügt zu 10 ccm. des Filtrates einen Tropfen Natronlauge. E s darf im Verlaufe von einigen Minuten keine Trübung entstehen, falls das untersuchte Sulfat rein war.

P r ü f u n g v o n C o c a i n , h y d r o c h l o r i c u m . Man löse 0,1 gr.

Cocain, hydrochloricum in 5 g r . Wasser und setze zu der klaren Lösung 3 Tropfen verdünnte Schwefelsäure (Ph. G. II) zu. H i e ­ rauf füge man einen Tropfen einer einprocentigen Kalipermanga- natlösung zu. Die violette Färbung der Lösung muss sich innerhalb einer halben Stunde in voller Deutlichkeit erhalten. (Es ist nöthig das Gläschen, in welchem die Probe angestellt wird, durch Zude­

cken vor Staubzutritt zu schützen). Ein unreines Coeainsalz wird sofort einen oder mehrere Tropfen Permanganatlösung entfärben.

( J a h r e s b e r i c h t v. B o e h r i n g e r & S o e h n e - M a n n l i e i m ) .

Z u r P r ü f u n g d e s R ü b e n z u c k e r s a u f s e i n e R e i n h e i t . Von A n t o n I h 1. Ein vorzügliches Mittel, Rübenzucker zu prüfen, oh Traubenzucker, Invertzucker, Dextrin oder vielleicht auch an­

dere organische Nichtzuckerbestandtheile auch nur in sehr geringer

i

(12)

108

J O U R N A L - A U S Z U G S .

Menge vorhanden sind, ist Methylenblau. Eine reine Rübenzucker- Isg., versetzt mit einer Lsg. vou kohlensaurem Natron, entfärbt zu­

gefügte Methylenblaulösg. beim Kochen gar nicht, während die ge­

ringste Menge Invertzucker, Traubenzucker, Dextrin etc. beim Ko­

chen reduzierend auf Methylenblau, d. i. entfärbend einwirkt. Auch zur Prüfung des Rübensaftes und der Melasse dürfte diese Reak­

tion zu gebrauchen sein.

( D u r c h Ch. C t b l . 1 8 8 8 , 20?.).

D i e P t o m a i n e sind in den letzten Jahren so viel studirt und durchforscht worden, dass sie eine Literatur für sich besitzen, wel­

che allerdings noch mancher eingehenden Sichtung bedarf. Gar manche derselben sind unter verschiedenen Namen beschrieben wor­

den, und ist es daher ein dankenswertes Unternehmen von G u a- r e s c h i gewesen, die bisher bekannt gewordenen, unter sich ver­

schiedenen Ptomaine in einer kleinen Tabelle zusammenzustellen, welche die wichtigsten, zur Identifizirung erforderlichen Angaben enthält und nachstehend wiedergegeben ist:

Entstehung und Physiologische

Formel Name Entdecker Vorkommen Wirkung

T e t a n o t o x i n B r i e g e r B r i e g e r beim T e t a n u s S t a r r k r a m p f e r r e g e n d C« H " N» N e u r i d i n B r i e g e r m e n s c b l . L e i c h e n n i c h t g i f t i g Cs HU N ' C a d a v e r i n B r i e g e r d e s g l e i c h e n n i c h t g i f t i g

C5HI 6 J J 1 Sapri n B r i e g e r f a u l e s F l e i s c h n i c h t g i f t i g C* H, 8N » P u t r e s c i n B r i e g e r d e s g l e i c h e n n i c h t g e p r ü f t

? Midalei'n B r i e g e r d e s g l e i c h e n n i c h t b e k a n n t C» H " N C o ü i d i u N e n c k i fauler L e i m n i c h t b e k a u u t C» H " N H y d r o c o l l i d i n Gautier u n d H y d r o c o l l i d i n f a u l e s F l e i s c h K o n v u l s i o n e n

E t a r d e r r e g e n d

C H ' * N P r a v o l i u d i e s e l b e n faule F i s c h e n i c h t b e k a n n t C'° H " N n n g e t a u f t n n g e t a u f t G u a r e s c h i u . f a u l e s Fibrin c u v a r e a r t i g

Mosso w i r k e n d

C " HM N* e b e n s o Gautier faules F l e i s c h n i c h t b e k a n n t CsH1 5N O ' C h o l i n B r i e g e r d e s g l e i c h e n s c h w a c h eu-

r a r e a r t i g C5 H " N O N e u r i n B r i e g e r d e s g l e i c h e n e b e n s o C Hu NO" Muscarin B r i e g e r faule F i s c h e z i e m l . g i f t i g C5H, 7N O ' Gadinin B r i e g e r d e s g l e i c h e n n i c h t g i f t i g C5H " N O ' u n b e k a n n t S a l k o w s k y faules F l e i s c h n i c h t g i f t i g C6 H '5 N Oa e b e n s o d e r s e l b e d e s g l e i c h e n u n b e k a n n t

e b e n s o P o u c b e t f a u l e s F l e i s c h g i f t i g C6H, ,N!> 0< e b e n s o d e r s e l b e d e s g l e i c h e n e b e n s o C6H, 5N OJ Mitilotoxin B r i e g e r M y t i l n s e d u l i s g i f t i g

( M i e s m u s c h e l ) g i f t i g C H13 N O3 Midatoxin B r i e g e r faule L e i c h e n c u r a r e a r t i g C H " N O5 Midin B r i e g e r d e s g l e i c h e n u n b e k a n n t

C

h

W

N Oa B e t a i n B r i e g e r faule Fische e b e n s o

C

H '7 NO» T y p h o t o x i n B r i e g e r b e i m T y p h u s g i f t i g C " H3 0 N'O* ; 'J'etanin B r i e g e r beim T e t a n t u s z i e m l . g i f t i g C<« HJ 0 N^O' I u n b e k a n n t G u a r e s c h i faules Fibrin u n b e k a n n t u n b e k a n n t P p a s m o t o x i n B r i e g e r beim T e t a n t u s z i e m l . giftig u n b e k a n n t T y r o t o x i n V a u g h a n i m K ä s e giftig

( A n n a l i di C h i m . e F a r m a c o l . 1 8 8 7 , p . 237-, A r c h i v d. P h a r m . 1 8 8 8 , 8 3 ) .

(13)

MISCKl.LEN.

109 D a s V e r h a l t e n v o n A l k o h o l u n d A l d e h y d i m Orga­

n i s m u s ist schon lange der Gegenstand eifriger Studien, mit de­

nen sich neuerdings auch A l b e r t o n i beschäftigt hat. Er fand, dass unter normalen Verhältnissen der genossene Alkohol im Or­

ganismus selbst nahezu vollständig wieder verschwindet. Nur ganz ausnahmsweise tritt als Umsetzungsprodukt desselben Aldehyd auf.

Geradezu überraschend klingt die Beobachtung, dass eingegebener Aldehyd den Körper gänzlich unverändert wieder verlässt, indem er durch Lungen und Nieren als solcher wieder ausgeschieden wird. Daraus geht aber auch hervor, dass, wenn aus genossenem Alkohol überhaupt Aldehyd entstehen würde, man denselben im Harn und in den Exspirationsgasen unzweifelhaft vorfinden müsste und nachweisen könnte. Eine Bildung von Alkohol im lebenden oder toten Gewebe gehört zu den seltensten Ausnahmefällen, ob­

gleich man aus faulem Gewebe fast stets ein Destillat erhält, wel­

ches die Lieben'sche Reaktion giebt, die jedoch nicht auf Rechnung von Alkohol und ebensowenig auf die von Aldehyd oder Aceton geschrieben werden darf. Das Bemerkenswertheste an allen diesen Untersuchungen bleibt die Beobachtung, dass ein so wenig stabi­

ler Körper wie der Aldehyd gleichwohl den Organismus gänzlich unverändert durchwandert.

( A n n a l l

di

C h i m .

e

F a r m a c o l . , 1 8 8 7 ,

p.

2 5 0 ;

A r c h . d. P h a r m . 1 8 8 8 , 8 4 ) .

III. M IS CELL EN.

Nach dem uns von C. F. Boehringer & Söhne-Mannheim zuge­

gangenen Jahresbericht ist der C h i n i n c o n s u m der Welt in steter Zunahme begriffen; am stärksten betheiligt sich daran N o r d - A m e r i k a . Der Import der Vereinigten Staaten war 1887 ein kolossaler und betrug ca. 1900000 Unzen, gegen 1886: 145000 Un­

zen und 1881: 600000 Unzen. Als verhältnissmässig schwächster Consument wird Deutschland bezeichnet. Bezüglich des C1 n c h o n a- A n b a u e s , resp. des Rinden-Exportes werden folgende Mitthei­

lungen gemacht. C e y l o n exportirte vom Octob. 86 bis October 87 14389184 lbs., gegen 1885: 15364913 lbs. und 1876: 56589 lbs.

Der Durchschnittsgehalt der Ceylon-Rinden an Chininsulfat hat sieh gehoben und beträgt etwa 2

1

/2%>, was, bei dem niedrigen Rinden­

preis, auf den Export nur besser Waare zurückzuführen ist. — Die Ernte der Regierungsplantagen in J a v a betrug im I Sem.

1887: 270000 Pfd., gegen 453424 Pfd. im ganzen Jahre 1883.

Die Cinchona-Anpflanzungen der Regierung wiesen im Juni 1887 1786500 Bäume auf, wozu noch 2224000 junge Pflanzen in Pflan-

z e L g ä r t e n

kommen. Der Bestand in den Privatpflanzungen berechnet

sich auf 30000000 Bäume. Der Ertrag der Privatplantagen betrug

1886: 756000 Kilo gegen 1881: 28000 Kilo. In O s t i n d i e n hat

sich als bestes Dungmittel der Chinchona Kuhdünger erwiesen.

(14)

110

T A G K 8 G R 8 C H t O H T E .

Hier auch gingen durch einen Erdrutsch 300000 Bäume verloren.

Die Regierungsplantagen auf Jamaica lieferten 1886: 12541 lbs.

Rinde. In M e x i c o sind nach vielen missglückten Versuchen end­

lich doch Erfolge aufzuweisen und zählte man bei Cördoba etwa 20000 Bäume bester Qualität. Die b o l i v i a n i s c h e n R i n d e n weisen einen Durchschnittsgehalt von 4—5°/o Chinin sulfur. auf;

die Ausfuhr betrug 1887 7190 Collis. Bezüglich R u s s l a n d s findet sich die Notiz, dass die s. Z. von den Blättern gemachte Mittheilung über Anpflanzungen im Kaukasus als völlig aus der Luft gegriffen zu betrachten sind. Das Klima des Kaukasus eignet sich durchaus nicht zur Chinchona-Cultur. Dasselbe gilt auch von den Anpflanzungsn in Algier und Victoria (Australien), wo man zur Ueberzeugung von der Fruchtlosigkeit weiterer Anpflanzungs­

versuche gelangt ist.

A t r o p i n o l e a t an Stelle von Extractum Belladonnae in Sup- positorien empfiehlt J. F. B r o w n im «Pharm. Journ». Jedenfalls kann die physiologische Wirkung mit Atropinstuhlzäpfchen sicherer

und schneller herbeigeführt werden als mit dem Extracte, das aus­

serdem von verschiedener Stärke ist. Das Atropin löst sich in der Oelsäure sehr leicht, selbst in der Kälte, und gibt dann mit ge­

schmolzener Cacaobutter sehr schöne Suppositorien.

Z u E x t r . D a m i a n , fluid, giebt Dieterich in «Pharm. Centrh».

folgende Vorschrift. 100 feinstes Blätterpulver werden mit 10 Gly­

cerin und 30 eines Gemisches aus 2 Spiritus und 1 Wasser ange­

feuchtet und dann mit derselben Alkohol-Wassermischung percolirt.

Vom Vorlauf reservirt man 70, dampft den Nachlauf auf 20 ein, den man dann im Vorlauf auflöst und mit Spirit. dil. auf 100 bringt.

Zur Percolation braucht man etwa 450 des Alkohol-Wassergemisches IV. Pharmacopoecommission.

Zu der am 1 6 - t e n F e b r a u r u m 7 U h r A b e n d s i m L o c a l e der P h a r m a c e u t i - s c h e n G e s e l l s c h a f t stattfindenden S i t z u n g ( P h a r m a c e u t i s c h e Section) l a d e t e r g e - b e n s t ein DER VORSTAND.

V e r l e s u n g der an den 3 v o r h e r g e h e n d e n S e c t i o n s a b e n d e n b e s p r o c h e n e n P r ä p a r a t e .

V. Tagesgeschichte.

D i e P h a r m a c i e i m P a r l a m e n t e . Im S a n i t ä t s - A u s s c h u s s e des ö s t e r r e i c h i s c h e n A b g e o r d n e t e n h a u s e s wird d e m n ä c h s t der v o m A b g e o r d n e t e n D r . A . Steidl a u s g e a r b e i t e t e R e f e r e u t e n - E n t w u r f z u m B e r i c h t e des S a n i t ä t s - A u s Schusses ü b e r den A n t r a g des A b g e o r d n e t e n D r . Roser und G e n o s s e n , betreffs d e r E r r i c h t u n g e i n e r d e m k a i s e r l i c h e n G e s u n d h e i t s a m t e in Berlin ä h n l i c h e n I n s t i ­ t u t i o n für die im R e i c h s r a t h e v e r t r e t e n e n K ö n i g r e i c h e und L ä n d e r berathen w e r ­ den, w e l c h e r damit s c h l i e s s t , e i n e R e s o l u t i o n zu b e a n t r a g e n , in w e l c h e r f o l g e n d e W ü n s c h e a u s g e s p r o c h e n w e r d e n : 1. Schaffung und A u s t a t t u n g h y g i e n i s c h - b a k ­ t e r i o l o g i s c h e r L e h r k a n z e l n an den m e d i c i n i s c h e n F a e u l t ä t e n und E i n f ü h r u n g des

(15)

T A G K 8 G K S C H I C H T E .

I i i

o b l i g a t e n S t u d i u m s der H y g i e n e für M e d i a n e r ; 2. H e b u n g des Sanitätsaufsichts- d i e n s t e s . S a n i t ä t s - I n s p e c t o r e n ; 3 . A u f n a h m e v o n F a c h m ä n n e r n der H y g i e n e des B a u f a c h e s , der Statistik etc. in die S a n i t ü t s r ä t h e z u o r d e n t l i c h e n Mitgliedern.

g r ö s s e r e U n a b h ä n g i g k e i t der S a n i t ä t s o r g a n e (iu F a c h f r a g e u ) g e g e n ü b e r deu v o r g e s e t z t e n p o l i t i s c h e n B e h ö r d e n ; 5. S u b v e n t i o n i r u n g der privat e r r i c h t e t e n c h e m i s c h - m i k r o s k o p i s c h e n U n t e r s u c h u u g s - A a s t a l t e n und a l s letzter ( 6 P u n k t ) 'st der W u n s c h a u s g e d r ü c k t : D i e R e g i e r u n g w o l l e für die H e b u n g des A p o ­ t h e k e r w e s e n s dureb^die A n o r d n u n g s o r g e n , dass j e d e r T i r o bei B e g i n n seiner p r a k t i s c h e n L e h r z e i t eine h ö h e r e Schul Vorbildung z u e r b r i n g e n h a b e .

Zu diesem letzten P u n k t e g i e b t der R e f e r e n t e n - E n t w u r f in der E i n l e i t u n g f o l g e n d e Motivirung:

« S c h l i e s s l i c h m ö g e bei diesem A n l a s s e a u c h d e s in der S a n i t ä t s o r g a n i s a t i o n nicht zu ü b e r g e h e n d e n F a c t o r s — n ä m l i c h d e s A p o t h e k e u w e s e u s — E r w ä h ­ n u n g g e s c h e h e n ; denn o b z w a r d e s s e n Zustand in Oesterreicli g e g e n ü b e r v i e l e n anderen g r o s s e n Staaten E u r o p a s a l s g u t zu b e z e i c h n e n i s t , so g e n ü g t d e r s e l b e iu m a n c h e r R i c h t n n g — n a m e n t l i c h j e d o c h in B e z u g a u f die S e h u l v o r b i l d u n g dor T i r o n e n — d e u A n f o r d e r u n g e n der J e t z t z e i t k e i n e s w e g s m e h r .

U m da eine e n t s p r e c h e n d e B e s s e r u n g z u e r m ö g l i c h e n , ist e s vorab a n g e ­ zeigt, dass das Maass der n ö t h i g e n V o r b i l d u n g d e s z u k ü n f t i g e n A p o t h e k e r s h ö h e r g e l e g t w e r d e , d a die j e t z t z u m A n t r i t t e d i e s e s L e b e n s b e r u f e s b e d i n g t e A b s o l v i r u n g des U n t e r g y m n a s i u m s a l s n i c h t m e h r h i n r e i c h e n d a n g e s e h e n w e r - deu kann u n d es w ä r e hlezu die m i t g u t e m F o r t g a n g e b e s t a n d e n e M a t u r i t ä t s ­

p r ü f u n g v o r a l l e m e r w ü n s c h t .

Hiefür k ö n n t e j e d o c h das j e t z t ü b l i c h e , für die Z u k u n f t des A p o t h e k e r s i n scientifischer B e z i e h u n g s c h ä d l i c h l a n g e d r e i j ä h r i g e T i r o c h i i n m auf die D a u e r e t w a eines Jahres m i t V o r t h e i l a b g e k ü r z t w e r d e n .

So w ü r d e der Candidat der P h a r m a c i e an d i e U n i v e r s i t ä t als o r d e n t l i c h e r , d a h e r g l e i c h b e r e c h t i g t e r Hörer t r e t e n , u n d w e i t m e h r v o r g e b i l d e t s e i n e fachli

c h e n S t u d i e n m i t b e s s e r e m E r f o l g e a b s o l v i r e n .

Die Zukunft m u s s und w i r d au die A p o t h e k e r a l s w i c h t i g e Glieder d e s S a u i t ä t s o r g a n i s m u s h ö h e r e A n f o r d e r u n g e n s t e l l e n ; d e n n der A r z t auf d e m Lande ist bei c h e m i s c h e n , h y g i e n i s c h e n w i e a u c h anderen F r a g e n u n d U n t e r ­ s u c h u n g e n au die B e i h i l f e des A p o t h e k e r s n o t h w e n d i g a n g e w i e s e n , und m i t e i n e m n o c h so s e h r g e w a n d t e n R e c e p t e n - D i s p e n s a t o r k a n n da w a h r l i c h nie g e d i e n t s e i n .

In den A p o t h e k e n — u n t e r e n t s p r e c h e n d f a c h m ä n n i s c h v o r g e b i l d e t e r L e i t u n g — w ä r e ein N e t z v o n c h e m i s c h - m i k r o s k o p i s c h e n U n t e r s u c h u n g s - A n ­ s t a l t e n n a t u r g e m ä s s uud z w e c k e n t s p r e c h e n d o r g a n i s i r t . » — D i e <Pharm. Post»

der w i r V o r s t e h e n d e s e n t n e h m e n , b e m e r k t h i e r z u :

« D i e s e S c h l u s s - S ä t z e des R e f e r e n t e n i m S a n i t ä t s - A u s s e h u s s e m ü s s e n w i r m i t F r e u d e und D a n k b e g r ü s s e n , da sie m i t den v o n u n s s t e t s a u f g e s t e l l t e n Zielen für die Z u k u n f t der P h a r m a c i e i m W e s e n t l i c h e n ü b e r e i n s t i m m e n . D i e P h a r m a c i e m u s s bei d e m F o r t s c h r e i t e n f a b r i k m ä s s i g e r E r z e u g u n g a l l e r A r t i k e l e n t w e d e r i m m e r m e h r z u m r e i n e n H a n d e l s g e s c h ä f t e h e r a b s i n k e n , oder es m ü s ­ sen i h r n e u e w i s s e n s c h a f t l i c h e W e g e eröffuet w e r d e n , w i e s i e H y g i e n e , N a h ­ r u n g s m i t t e l U n t e r s u c h u n g e t c . in g r o s s e m Masse d a r b i e t e n . D a s e i n e Jahr Pra­

x i s wird freilich erfahrenen A p o t h e k e r n zu w e n i g d ü n k e n und die Maturitäts­

p r ü f u n g w i e d e r zu v i e l , aber über diese D i n g e l ä s s t j a n o c h v e r h a n d e l n und e s w i r d o h n e h i n vorläufig k a u m zu e i n e r h ö h e r e n V o r b i l d u n g a l s sechs G y m n a - s i a l c l a s s e n k o m m e n . D i e H a u p t s a c h e i s t , dass m a n in dem R e f e r e n t e n - E n t w u r i e der P h a r m a c i e j e n e S t e l l u n g u n t e r den w i s s e n s c h a f t l i c h e n S t ä n d e n z u w e i s e n w i l l , w e l c h e ihr a u c h für d i e Z u k u n f t g e w a h r t u n d e r k ä m p f t w e r d e n s o l l .

A b e r n o c h a u f e i n e n P u n k t m ö c h t e n w i r a u f m e r k s a m m a c h e u , d e n r u n *

(16)

112 OFFENE CORRKSPONOENZ.

3 der R e s o l u t i o n . W e n n die S a n i t ü t s r ä t h e n ä m l i c h d u r c h H y g i e n i k e r , S t a t i s t i ­ k e r e t c . v e r s t ä r k t w e r d e n s o l l e n , dann dürfen w i r diese G e l e g e n h e i t nicht v o r ü b e r g e h e n l a s s e n , o h n e m i t a l l e n Mittelu darnach zu s t r e b e n , dass a u c h A p o t h e k e r a l s s t ä n d i g e Mitglieder in die S a n i t ä t s r ä t h e a u f g e n o m m e n w e r d e n , denn eine b e s s e r e Vertretung- t h u t u n s vor A l l e m n o t h > .

V I . Q u i t t u n g . A l s M i t g l i e d s b e i t r a g g i n g ein von H. A p o t h . T u r t s c h i n s k y - S e v a s t o p o l p . 1 8 8 8 / 8 9 10 R b l . Der Cassir E D . HEERMETER.

V I I . T r a p p s t i p e n d i u m . V I I . Q u i t t u n g . B e i t r ä g e liefen e i n v o n d e n H e r r e n :

A p o t h . L. G r a v e - S a m a r a 25 R. At)oth. Brauaschwei„ . 5 R.

P r o v . N o w i t z k y A p o t h . Grave-Sam. 5

A p o t h . T h . C o s s m a n \ 5

> A . K a p e l j a n 8 k y I 5

» A. F r i d o l i n I 5

» J. S c h u r k o w s k y } Samara 5

W . F r i e d l i e b | 5

> C. S i e b e r t I 1 0 P r o v . W . R o m a r ) 1 0 A p o t h . E . E i s l e r - S t . - P b g . 15 S a l k o w 8 k y ,A h K , 1

fetromer / r 0. D. 1

W a h l m a n n j b t"_ 1 b g > 1 C. Golde -v 3

l

oH

™ \

S t . . P b g .

A

M a g . B o r m a u n / ° IU

M a z i e w s k y

J \* Apo^hT-G^hi^

3 . .

A p o t h . S e n t s c h t k o w s k y - J lflis 5 > r

S u m m a 2 0 0 Rbl. Z u s a m m e n m i t d e u frühere B e i t r ä g e n — 1 3 6 5 R b l . Der C a s s i r E D . H E B R M E Y E R . A p o t h . B r a u n s c h w e i g

A . Magnus J 5

M. R e s c h i t n a c k I 1 N . S c h i l z o w [ 5 W . K a d u s c h k e w i t s e h l g j _p 1 H e c k e n d o r f / " 1 P . J a n s e n I 5 W . G o d l e w s k y I 3 J . L i s c h t s c h i n s k y I 5

T h . A h l 1 0 F . S t r a w i n s k y - P o k r o w s k a j a S l o -

boda ( G o u v . Samara) 5 N . G a l k o w s k y - G o l t i 5 A p o t h . T u r t s c h i n s k y - S e v a s t o p o l 20

A p o t h . - G e h i l f e Mohan > 3 P r o v . S. K u s e h e l e w s k y - S a l i k a e c h i n 3

VIII. Offene Correspondenz.

KiOBi». A . C. JI. R e c l a m a t i o n der Zeitschrift w e g e n b e r ü c k s i c h t i g t . S p e c i a l - A u s g a b e n für F l u i d E x t r a c t e sind uns n i c h t b e k a n n t , doch brachte die P h a r m . Z t s e h r l t . f. R n s s l . 1 8 8 6 Vorschriften zur B e r e i t u n g s w e i s e d i e s e r . Vorschrift z u r E x t r . D a m i a n a e fluid, unter «Miscellen> v o r l i e g e n d e r JN&.

D i e bei d e r St. P b g . P h a r m a c e n tischen Gesellschaft b e s t e h e n d e S c h u l e be­

reitet A p o t h e k e r - L e h r l i n g e z u m Gehilfen E x a m e n vor. Der U n t e r r i c h t , 4 S t u n ­ d e n w ö c h e n t l i c h , b e g i n n t g e w ö h n l i c h i m Mai und w ä h r t bis z u m N o v e m b e r .

IH-u-n. R e c l a m a t i o n der Z e i t s c h r i f t w e g e n b o r i l c k s i c h t i g t .

TpHuiHHO. fl. A . JI. V o r s c h r i f t zu S i e g e l l a c k : Lacc. i n tab. J i i / 3 T e r o b i n t h . v e n o t .

gvj

C o l o p h o n . J v j C r e t . a l b .

givß

Cinnabar ^ i i j Ol. T e r e b i n t h .

Qüß

M 1. a.

Oßecca. A . K. A n t i s e p t i s c h e s M u n d w a s s e r n a c h Dr. M i l l e r B e r l i n : In 1 0 0 A l k o h o l l ö s t m a n '/* T h y m o l u. 3 B e n z o e s ä u r e , z u r L ö s u n g setzt m a n 15 a l k o h o l i s c h e E u c a l y p t u s t i n c t u r (1 : 5) u n d p a r f ü m i r t s c h w a c h m i t Pfefferminz- o d e r G a u l t h e r i a ö l . Z a h n p a s t e : Calc. carb. ppt. 9 0 , Sapo p u l v . 1 0 , d u r c h g e a r b e i t e t m i t e i n e m G e m i s c h a u s Mucil. G-i A r a b . u. Glycer. IT p. a e q . , darauf m i t s c h w a c h e r T h y m o l l ö s u n g , Ol. G a n l t h e r i a e od. Pfefferminzöl parfü­

m i r t . — • D e s f r a g l . B u c h e s w e g e n w e n d e n Sie sich gefl. an eine B u c h h a n d l u n g . A b o n n e m e n t s ü b e r n i m m t d. B u c h h a n d l u u g v o n C. R i c k e r , N e w s k y , M 1 4 .

G e d r u c k t bei W i e n e c k e , K a t h a r i n e n h o f e r P r o s p . , Ji 1 5 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abstimmungsergebnis: Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates stimmen für den Antrag.. Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 17. Nach Vorberatung in den

Frage: Die Zeitzeugen von damals beschreiben uns, dass sie dort Zwangsarbeit leisten mussten und dass sie kaum Lohn dafür bekommen haben und dass sie sogar für Westfirmen

[r]

Das verdeutlicht auch Papst Franziskus bei der Predigt, gewohnt umgangssprachlich und in freier Rede: &#34;Ich denke, es wird uns etwas schwer fallen, sie jetzt 'Heilige

Frage: Wird das also dazu führen, dass Unternehmen Angst haben müssen, dass mehr ihrer Informationen preisgegeben werden. O-Ton, Thorsten Beyerlein, Fachanwalt für gewerblichen

- Plot des Lage- und Höhenplanes im M 1:250 mit dem Gitternetz ETRS89_UTM33 - Daten auf geeignetem Datenträger im DXF-Format. - Messbolzen an den

Der LIZENZGEBER leistet nicht Gewähr dafür, dass die LIZENZPROGRAMME völlig fehlerfrei sind, doch wird er LIZENZPROGRAMME, für welche innerhalb von sechs Monaten nach deren

T oten sondern lassen. D en n in diese beiden Gruppen strömen au^ der Arbeiterschaft die beweglichen E lem ente ab.. Auch dieser ist ein Rückgriff auf U rftadien