• Keine Ergebnisse gefunden

taaceiiMe Zeitschrift F ÜR R U S S L A N D.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "taaceiiMe Zeitschrift F ÜR R U S S L A N D."

Copied!
707
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

taaceiiMe Zeitschrift

F Ü R R U S S L A N D .

Herausgegeben v . d. A l l e r h ö c h s t bestätigten Pharraaceut. Gesellschaft zu St. Petersburg.

R e d i g i r t v o n

Mag. A l e x a n d e r J ü r g e n s .

E r s e h e i n t w ö c h e n t l i c h in d e u t s c h e r und r u s s i s c h e r S p r a c h e . A b o n n e m e n t s p r e i s in R u s s l a n d j ä h r l i c h m i t P o s t z u s e n d u n g 7 Rbl.; h a l b j . 3 ' / J Rbl.; in den anderen Ländern 1 4 Mark: h a l b j . 7 Mark. Inserate: pro g e s p a l t e n e Zeile 10 Kop. oder 20 P f e n n i g . B e i l a g e n : 1 0 Rbl. oder 20 Mark. A u f s ä t z e und z u b e s p r e c h e n d e W e r k e sind an den R e d a c t e u r , W o s u e s s e n s k y P r o s p . 3 1 , Q u . 18 ( S p r e c h s t u n d e n v o n 1 0 — 1 2 V o r m i t t a g s ) , zu s e n d e n . Z a h l u n g e n , A n n o n c e n e t c . r i c h t e m a u n u r

an die B u c h h a n d l u n g v o n C. RICKER in St. P e t e r s b . , N e w s k y Pr. 14.

A® 10.

St. Petersburg, den 6. März 1888.

JXXVII. Jalirg.

I n h a l t . — I . O r i g i n a l - M i t t h e i l u n g e n : B e i t r ä g e zur K e n n t n i s s der W u r z e l von H y d r a s t i s C a n a d e n s i s . V o n D r . N . A . S h i w o p i s s z e f f . — P r o j e c t e i n e r R u s s i s c h e n P h a r m a c o p ö e — I I . J o u r n a l - A u s z ü g e : Die E i n w i r k u n g von S c h w e f e l w a s s e r s t o f f auf A r s e n s ä u r e . — R o h e S e i « w e f e l - u a r b o l s ä u r e a l s D e s ­ i n f e k t i o n s m i t t e l . — U n t e r s u c h u n g von W a s s e r i n b a k t e r i o l o g i s c h e r H i n s i c h t . — Zur B e s t i m m u n g der o r g a n i s c h e n S u b s t a n z . — Prüfung von Guajacol. — I I I . S t a n d e s a n g e l e g e n h e i t e n . — I V . L i t e r a t u r u n d K r i t i k . — V . T a - g e s g e s e h i o b t e . — V I . B e r i c h t i g u n g . — V I I T r a p p s t i p e n d i u m . —

V I I I . O f f e n e C o r r e s p o n d e n z .

1. ORIGINAL-MITTHEILUNGEN.

A r b e i t en a u s d e m p h a r m a c e u t i s c h e n L a b o r a t o ­ r i u m (Prof. Tichomiroff) d e r K a i s e r l i c h e n U n i v e r ­

s i t ä t z u M o s k a u ,

Beiträge zur Kenntniss der Wurzel von Hydrastis Canadensis.

Von Dr. N. A. Shiwopisszeff.

( S c h l u s s )

Die Salze des Berberin's haben eine bestimmtere Zusam­

mensetzung. Mit Säuren giebt das Berberin krystallinische, meist goldgelbe, bittere Verbindungen von neutraler Reaction.

Von den Berberinsalzen sind folgende besser b e k a n n t : d a s s a l z s a u r e B e r b e r i n , leicht in heissem W a s s e r und in W e i n g e i s t , s c h w e r e r in k a l t e m W a s s e r löslich;ferner das s a l p e ­ t e r s a u r e und das s c h w e f e l s a u r e ß e r b e r i n. Ausserdem existiren noch Verbindungen mit Jodwasserstoff, C h r o m - , Oxal- und Weinsäure. Mit Wasserstoff in statu nasceudi giebt Berberin Hydroberberin.

(2)

146 O R I G I N A L - M I T T H E I L U N 6 K N .

Nach Husemann wird das Berberin durch folgende Re- actionen charakterisirt:

1) Mit conc. Schwefelsäure giebt es eine anfangs schmutzig olivengrüne, später in hellgrün übergehende Lösung.

2) Mit Salpetersäure wird d u n k e l b r a u n r o t h e F ä r b u n g er­

halten.

3) Verdünnte Lösungen von Berberinsalzen geben bei Zu­

satz von Gerbsäure eine schwache Trübung, weiche beim Hin­

zufügen von wenig Salzsäure stärker wird.

4) P i k r i n s ä u r e giebt einen amorphen, allmählich krystal linisch w e r d e n d e n , grünen Niederschlag.

5) Kaliumbichromat giebt einen gelben amorphen Nieder­

schlag.

6) Gelbes Blutlaugensalz giebt eine grünlich-braunen Nie­

derschlag.

7) Wässrige Lösungen von Berberin oder dessen salzsau­

rem Salz werden durch Chlor röthlich gefärbt.

8) Beim Zusatz von Jodjodkalium zu einer Berberinlösung entstehen bei geringer Menge desselben gelbbraune Kry.-stalle.

Einige Autoren n e h m e n , wie schon bemerkt, im Hydra- stisrhizom die Existenz noch eines dritten Alkaloides a n ; dasselbe w u r d e von Lerchen ') X a n t h o p u c c i n benannt. Es fällt aus den Mullerlaugen heraus, welche nach der Abschei d u n g des Hydrastins durch Ammoniak hinterblciben. Der er­

haltene Niederschlag krystallisirt aus alkoholischer Lösung in Form von orangegelben, in Aether und Chloroform un­

löslichen, nur in heissem Alkohol löslichen, Krystallen.

Das Xanthopuccin w u r d e auch von Hall und Prescott e r h a l ­ ten; die F o r m e l ist aber bisher nicht festgestellt. Salpeter­

säure giebt mit Xanthopuccin beim Erhitzen eine rothe, S c h w e ­ felsäure eine r o t h b r a u n e F ä r b u n g ; mit Kaliumferrocyanid ent­

steht eine grünlich-blaue F ä r b u n g .

Alle angeführten Daten betreffend die chemischen Bestand­

theile des Hydrastis sind von mir nach den citirten Quellen dargelegt; selbstständige Analysen konnte ich leider nicht ausführen.

Um eine vollständige Untersuchung des Hydrastis in phar- macognostischer Hinsicht zu geben, schien es mir von Wich-

1) H u s e m a n n 1. c.

(3)

O R I G I N A L - M I T T H K I L L U N Ö E N . 147 tigkeit zu sein die verschiedenen Auszüge des Rhizoms auf ihr spectroscopisches Verhalten zu prüfen. Es erwies sich, dass der wässrige Auszug des ganzen Rhizoms eine vollstän­

dige Absorption des violeteu Theiles des Spectrums be­

w i r k t , und z w a r ist die Absorption proportinal der Goncentra- tiou der Lösung. Beim Verdünnen der L ö s u n g erseheinen die verdunkelten Partien in der normalen Aufeinanderfolge der Spectralfarben. Die alkoholischen und ätherischen Auszüge des Rhizoms besitzen dieselben Eigeuschaf; en, wie der w ä s s r i g e , n u r ist die Absorptionsfähigkeit des alkoholischen Auszuges etwas g r ö s s e r , als die des wässrigen.

Die Fähigkeit des Hydrastisausznges gewisse Antheile des Spectrums zu absorbiren, w i r d , aller Wahrscheinlichkeit nach, durch den gelben Farbstoff, der iu reichlicher Menge im fihi-

zom enthalten ist, bedingt.

Das Hydrastisrhizom w u r d e bis 1884 fast n u r in Amerika a n g e w a n d t ; es wurden daselbst jährlich 1 4 — 1 5 , 0 0 0 Pfund verkauft. In deu letzten drei J a h r e n w u r d e die W a a r e in im­

mer w a c h s e n d e r Menge auch nach E u r o p a eingeführt, und die A n w e n d u n g desselben verbreitete sich in stets zunehmen­

dem Maasse. Als aher die Nachfrage nach Hydrastis gestiegen w a r , wurden auch von den H ä n d l e r n verschiedene andere Substanzen demselben zugemischt. So wird häufig im Hyd­

rastis eine Beimengung von ganzen oder zerkleinerten Win­

zeln der Aristolochia Serpentaiia, verschiedener Arten von Cypripedium, Radix Senegae, verschiedener Arten von Col- linsoria, Jeffersonia Trillium gefunden; manchmal betragen die Beimengungen sogar die Hälfte der ganzen W a a r e . Am liebsten werden die W u r z e l n von Stylophorum diphyllum der Hydrastis zugesetzt, da sie in frischem Zustande hellgelb, im getrockneten braun sind. Die letztgenannte Pflanze gehört der Familie der P a p a v e r a c e a e , die Wurzel weist die für diese Familie charakteristischen Milchgefässe auf und unterschei­

det sich dadurch sehr leicht von dem H y d r a s t i s r h i z o m . Im Handel ist die W u r z e l von Stylophorum diphyllum unter dem N a m e n «extra large golden seal» (grosse Hydrastis) bekannt ( R u n d s c h a u p h a r m a c e u t . von Hoffmann 1884. 11. p. 233 und Zeitung pharmaceut, 1884. iN° 105 p. 801).

Von pharmaceutischen P r ä p a r a t e n der Hydrastis wer­

den in der Medizin das Fluidextract, das E x t r a c t u m siccum

(4)

148 O R l ö I N A l . - M I T T H K I L U H O K S .

und das Infusura a n g e w a n d t ; ferner die Alkaloide Hydrastia und Berberin, sowohl in freiem Zustande, als in der Form von Salzen. Am meisten gebraucht wird das Fluidextract, oder vielmehr die Tinctnr, da die amerikanischen Fluidextracte dem Ansehen, wie der Darstellungsweise nach, sich fast in Nichts von u n s e r e n Tincturen unterscheiden,

Das Extractum fluidum Hydrasiis canadensis bildet eine d u n k e l b r a u n e Flüssigkeit, mit scharfem gelblichem Ton, es besitzt einen bitteren Geschmack, eigenthümlichen Geruch und färbt verschiedene Gegenstände intensiv gelb.

Indem ich deu vorliegenden Theil meiner Arbeit abschliesse halte ich es für eine angenehme Pflicht meinen tiefsten Dank dem hochgeehrten Prof. W. A. Tichomiroff auszusprechen, sowohl für das mir vorgeschlagene T h e m a , als auch für die Hilfe, die er mir bereitwilligst bei Ausführung des p h a r m a - cognostischen Theile meiner Arbeit angedeihen Hess.

II. K l i n i s c h e s u n d P h a r m a k o l o g i s c h e s Von den verschiedenen pharmaceutischen Präparaten des Rhi­

zoms von Hydrastis canadensis habe ich in meiner Praxis aus­

schliesslich das Fluid-Extract a n g e w a n d t , und z w a r nur gegen Gebärmutferblutungen verschiedener Art. In den meisten Fällen verordnete ich 2 0 — 3 0 Tropfen prodosi, 4 — ö m a l täglich; m a n c h ­ mal musste die Gabe bis zu einem Theelöffel,3—4Mal täglich, vergrössert werden. Bei Festsetzung der Dosis w u r d e haupt­

sächlich der Grad und die D a u e r der Blutung in Betracht ge­

zogen. Der Gebrauch des Mittels wurde in einigen Fällen bis 3 Wochen fortgesetzt. In keinem einzigen meiner Fälle wurde auch die geringste u n a n g e n e h m e , geschweige denn toxische N e b e n w i r k u n g bemerkt.

Im Ganzen w u r d e von mir Hydrastis, mit mehr oder we­

niger günstigen Erfolg, in 150 Fällen a n g e w a n d t . Ich beschreibe sie in dem klinischen Theile meiner A r b e i t5) , will aber hier die Hauptergebnisse meiner Beobachtungen am Krankenbette anführen.

H y d r a s t i s b i l d e t z w e i f e l l o s e i n v o r z ü g l i ­ c h e s b l u t s t i l l e n d e s M i t t e l b e i G e b ä r m u t t e r - b l u t u n g e n , w e l c h e d u r c h e n t z ü n d l i c h e V e r ä n -

11 A u s f ü h r l i c h e r e s Material ist n i e d e r g e l e g t in m e i n e r D i s s e r t a t i o n : B e i t r ä g e zur K e n n t u i s s der W u r z e l von H y d r a s t i s C a u a d e n s i s nach p h a r m a k o g u o s t i s c h e r , k l i ­ n i s c h e r uud p h a r m a k o l o g i s c h e r R i c h t u n g . M o s k a u , S P . J a k o w l e l f l Ö 8 7 . ( R u s s i s c h ) .

2 ) L. c.

(5)

ORIGINAI.-MITTHKir.ÜKOBN. 149 G e r u n g e n d e r U t e r u s g e w e b e , i n s b e s o n d e r e a b e r d e r S c h l e i m h a u t , b e d i n g t s i n d - , e s k a n n g l e i c h ­ f a l l s e m p f o h l e n w e r d e n b e i U t e r u s f l e x i o n e n

«nid b e i k 1 i m a k t e ri s e h e n B l u m n g e i i . I n a l l e n a n - d e r e n F ä l l e n v o n U t e r u s b l u t u n g e n i s t d e r E r ­ f o l g b e i A n w e n d u n g v o n H y d r a s t i s n i c h t i m m e r s i c h e r u n d z u v e r l ä s s i g . 1 n d e r S c h w a n g e r s c h a f t, b e s o n d e r s w ä h r e n d d e r z w e. i t e n H ä 1 f t e, d a r f H y- d r a s t i s n i c h t a n g e w a n d t w e r d e n . Da die Theorie der Hydrastiswirkung, trotz zahlreicher Arbeiten in dieser

Richtung (Fellner, Slawatiusky, Schurinoff), noch nicht auf­

geklärt w a r , u n t e r n a h m ich eine Reihe von Versuchen an warmblütigen Thieren, wobei ich hauptsächlich die W i r k u n g des Mittels auf das Blutcirculationssysfem und auf die Sexual­

organe im Auge halte. Meine Versuche ergaben folgendes:

D a s F l u i d e x t r a c t r u f t s t e t s b e i H u n d e n u n d K a n i n c h e n e i n e V e r m i n d e r u n g d e s B l u t d r u c k s i m a r t e r i e l l e n S y s t e m h e r v o r , u n d z w a r o h n e v o r h e r g e h e n d e E r h ö h u n g u n d o h n e S c h w a n ­ k u n g e n , w i e F e 11 n e r i u s e i n e r A r b e i t b e h a u p t e t.

b i c D r u c k v ß r n i n i d e r u i i g w i r d b e d i n g t d u r c h e i n e d e p r i m i r e n d e W i r k u n g d e s M i t t e l s a u f d i e v a s o m o t o r i s c h e n C e n t r e i i d e r B a n c h e i u g e w e i d e u u (I a ii f (1 i e p e r i p h e r i s c h e n E n d i g u n g e n d e r s e 1- b e n.Wns die W i r k u n g vonHydrastis auf denUterus im s c h w a n g e ­ ren und im normalen Zustande, bei Kaninchen und H ü n d i n e n , betrifft, so erwies sich, d a s s d a s M i t t e l e i n e u n m i t t e 1- b a r e W i r k u n g a u f d e n N e r v e n m u s k e 1 a p p a r a t d e r G e b ä r m u t t e r n i c h t ä u s s e r t . W e n n a u c h C o n t r a c- t i o n e n d e s O r g a n s s t a t t f i n d e n , s o w e r d e n d i e ­ s e l b e n d u r c h d i e E i n W i r k u n g d e s M i t t e l s a u f d a s A o r t a l g e f l e c h t d e s N e r v u s s y m p a t h i c u s u n d d i e R ü c k e n m a r k s c e n t r e u h e r v o r g e r u f e n u n d s i n d b e i W e i t e m n i c h t s o s t a r k u n d e n e r g i s c h , w i e i a c h E i n n a h m e v o n S e e a l e u n d d e s s e n P r ä p a r a ­ t e n . U e b r i g e n s s i n d d i e s e C o u t r a c t i o n e n d o c h i m S t a n d e v o r z e i t i g e G e b u r t i n d e r z w e i t e n H ä l f t e d e r S c h w a n g e r s c h a f t s p e r i o d e h e r v o r z u ­ r u f e n .

(6)

1 5 0 ORiaiHAL-MITTHBlLüNSKN.

Project einer Russischen Pharmacopöe.

Natrium bromatnm.

BpOMHCTblä HHTpiK.

Würfelförmige weisse glän­

zende Krystalle oder krystalli- nisches P u l v e r , an der Luft sich nicht v e r ä n d e r n d , leicht löslich in W a s s e r und Spiritus, eine1 farblose, neutrale oder schwach alkalische Lösung gebend,die am P l a t i n d r a h t e erhitzt die F l a m m e gelb färbt. Die wässrige Lösung mit e t w a s Chlorwasser gemischt und mit Chloroform geschüttelt, färbt letzteres rothgelb.

2 Cc. einer klaren Lösung (1 : 20) mit 1 Tropfen Chlor­

bariumlösung gemischt, dürfen nach 5 Minuten nicht getrübt

werden.

2 Cc. derselben Lösung mit e t w a s Eisenchloridlösung ver­

setzt und mit Chloroform ge­

schüttelt, dürfen letzteres nicht violet färben.

0,5 g des Salzes in 5 Cc v e r d ü n n t e r Schwefelsäure auf­

gelöst, dürfen letztere weder in der Kälte, noch bis zum Sie­

den erhitzt, gelb färben.

0,5 g des Salzes mit 10 C d 90° Alcohol verrieben und ge­

schüttelt, müssen sich ohne Rückstand in demselben auf­

lösen. Mit überschüssiger Wein­

s ä u r e vermischt darf die wäss­

rige Lösung (1 :10) keinen weissen Niederschlag geben.

W e r d e n 0,5 g des Salzes im Porzellautiegel erhitzt, bis keine Wasserdämpfe mehr be-

ser aufgelöst, so dürfen letztere nach Zusatz einiger Tropfen c h r o m s a u r e r Kalilö­

sung bis zur bleibenden Roth- färbung nicht m e h r als 29,6 Cc.

'/io Normal-Silbernitratlösung verbrauchen.

Natrium rarboiiiriim cruduin.

Soda cruda.

O f ) b i K H o B e H H a a cofla.

F a r b l o s e , durchscheinende, an der Luft verwitternde, al­

kalisch reagirende Krystalle oder krystallinische Massen, 63% Krystallisationswasser ent­

haltend; löslich in 2 Th. kal­

ten und '/« Th. kochenden W a s ­ sers, mit Säuren aufbrausend.

Die rohe Soda muss wenig­

stens 33% wasserfreies Natri- umearbonat enthalten

Zu dem Dehufe zerreibt mau einige u n v e r w i i t e r t e K r y s t a l l e in ein gröbliches P u l v e r , wägt 10,0 ab, lost in 30,0 Wasser, setzt 4.0 Oxalsäure hinzu und erhitzt zum Sieden. R e a g i r t

iiese Lösung alkalisch, so ent­

hält die Soda mindestens 33%

wasserfreies Natriumcarbonat.

1 g in 10 Ccm. W a s s e r ge­

löst und mit Salzsäure über­

sättigt darf mit Schwefelwasser- stoffkeine dunkle F ä r b u n g geben

Anmerkung: D a s k ä u f l i c h e N a ­ trium c a r b o n i c u m c a l c i n a t u m e n t h ä l t 95% k o h l e n s a u r e s N a t r o n .

Natrium carbonicniii crystalli- satum (lepuratum.

OlUrtieHHUÜ KpHCTajUH30BaHHblä m e r k b a r sind, sodann zerrieben y r ü e K H C i b i ä HaTp-b. 0<min,eHHaH und 0,3 g davon in 10 Cc. Was- co^a.

(7)

0 R I Q I N A L - M 1 T T H K I I . Ü N G B N , 1 5 1 Rp. Natrii carboniei crys- 1

tallisati c r u d i . . . 10.

Aquae destillatae ebul-

lientis 3 . Rohe krystallisirte Soda wird

in heissem W a s s e r gelöst, die Lösung filtrirt und so lange g e r ü h r t , bis sieh noch feine Krystalle ausscheiden. Dieselben werden zur T r e n n u n g der Lauge auf ein Seihetuch gebracht, mit wenig destillirtem W a s s e r , oder noch besser mit einer gesättig ten wässrigen L ö s u n g des rei nen Natriumcarbonats abgewa sehen. Das auf diese Weise e r h a l t e n e gereinigte N a t r i u m carhonat werde nochmals inj heissem W a s s e r gelöst, die Lö­

sung filtrirt und an einem küh­

len Orte zur Krystallisation befördert. Die Krystalle werden wie vorhin so lange abgewa-j sehen, bis eine mit überschüs­

siger Salpetersäure versetzte wässrige Lösung weder durch Baryumnilratlösung, noch durch Silberuitratlösung getrübt wird.

Das gereinigte Natriumcarbo nat trocknet man bei gewöhn­

licher T e m p e r a t u r auf Fliess­

papier und b e w a h r t es sofortl in einem gut verschliessbareu Glasgefässe auf.

Farblose durchscheinende, kleine Krystalle, welche 63%

Wasser enthalten, in 2 T h . kal­

ten, ' /4 T h . siedenden, Th.

W a s s e r von 3 5 — 4 0 ° u n d in Säu­

ren unter Aufbrausen löslich. An der Luft verwittern die Krys falle, indem sie 20% W a s s e r

verlieren, bei 2 0 — 2 5 ° geben

sie 44%, bei 3 0 - 4 0 ° fast 60%

und bei 100° verlieren sie alles Krystallwasser.

Je 10 Cc. einer Lösung von 1 Th. gereinigtem Natriumcar- bonat in 3 T h . destillirtem W a s ­ s e r darf nach Uebersättigung mit Salpetersäure w e d e r durch 3 Tropfen B a r y u m n i t r a t l ö s u u g , noch durch 2 Tropfen Silberni­

tratlösung innerhalb 10 Alinuten mehr als opalisirend getrübt werden. lOCc. der obigenLösung mit Salzsäure angesäuert darf durch Schwefelvvasserstoffwas- ser nicht gefärbt w e r d e n . 10 Cc.

d e r nicht angesäuerten Lösung darf aiif Zusatz von Schwefel­

ammonium höchstens e i n e grün­

liche F ä r b u n g hervorrufen.

Natrium earbonleam sicenm.

Natrium carbonicum dilapsum.

Cyxoft y r j i e K H C J i b i ä H a T p - b .

Eine beliebige Menge des reinen, krystallisirten, gröblich zerriebenen N a t r i u m c a r b o n a t s w e r d e in d ü n n e r Schicht i n Papiercapseln oder Papierbeu­

teln einer 25° n i c h t überstei­

genden W ä r m e so lange aus­

gesetzt, bis es in P u l v e r z e r ­ fallen ist. Zuletzt t r o c k e n e m a n es noch einige Zeit bei einer T e m p e r a t u r von 4 0 — 5 0 ° , bis es wenigstens die Hälfte seines Gewichtes v e r l o r e n hat u n d s c h l a g e es dann durch e i n Sieb.

W e i s s e s , feines und locke­

res P u l v e r .

Natrium chloratum.

Natrum m u r i a t i c u m d e p u r a t u m . OlHHieHHblft XJOpHCTblä HaTpift.

(8)

152 J O U R N A L - A U S Z Ü G E .

K r i s t a l l i n i s c h e s , weisses, aus k l e i n e n , glänzenden, h a r t e n , würfelförmigen Krystalleo be­

stehendes P u l v e r ; löslich inj 3 T h . W a s s e r . Die wässrige L ö s u n g lässt auf Zusatz von Sil­

b e r n i t r a t einen weissen käsigen, in A m m o n i a k löslichen Nieder­

schlag fallen.

Die wässrige 5% Lösung sei neutral,darf weder durch S c h w e -

'felwassersloffwasser,noch durch Schwefelammonium, auch nicht in 1 0 Cc. der obigen L ö ­ sung durch 3 Tropfen Baryum- ' n i t r a t l ö s u n g , oder auf Zusatz

von Aetzammoniak durch 3 T r o ­ pfen Ammoniumoxalatlösung, oder 3 Tropfen N a t r i u m p h o s ­ p h a t l ö s u n g eine V e r ä n d e r u n g erleiden.

N a t r i u m c h l o r a t u m c r u d . i s t in V o r s c h l a g g e b r a c h t f o r t z u l a s s e n .

I I . JOURNAL-AUSZÜGE.

D i e E i n w i r k u n g v o n S c h w e f e l w a s s e r s t o f f a u f A r s e n ­ s ä u r e ist von B . B r a u n e r und F. T o m i c e k studirt worden.

Verff. weisen zunächst auf Widersprüche hin: Berzelius und Bimsen neigen zur Ansicht, dass unter geeigneten Bedingungen sich Fünffach- Schwefelarsen bilde, während Wackenroder, Ludwig und H. Rose die Fällung als ein Gemisch aus Dreifach- Schwefelarsen plus Schwe­

fel ansehen. Die von den Verff. erhaltenen Fällungen wurden zu­

nächst mit Wasser, dann mit Alcohol und schliesslich mit Schwe­

felkohlenstoff gewaschen, bei 107° getrocknet, gewogen und dann mit der theoretisch berechneten Zahl verglichen. In anderen Fällen wurde der gewogene Niederschlag oxydirt und der Schwefel als schwefelsaures Baryum bestimmt. In der I. Versuchsreihe wurde mit arsensauren Salzen in saurer Lösung operirt. B e i der Fällung nach Bimsen (3 stündiges Einleiten von I i i S in die auf 60° erhitzte Lösung und weiteres Einleiten bis zum Erkalten, dann 24 stündi- g e s Stehen) wird alles Arsen als Arsenpentasulfid gefällt. Wurde die Arsenlösung kalt (bei 17°) behandelt, so war selbst nach 24 stün- digem Einleiten von Iii S und nachherigem 24 stündigem Stehen die Fällung nicht perfekt geworden, indem 2 , 2 5 ° / o des Arsens in Lösung blieben, die nachträglich durch Erwärmen der F l ü s s i g k e i t gefällt wurden. Die Arsensäure fällt auch unter diesen Bedingun­

gen als Pentasulfid heraus. In der II. Versuchsreihe wurden die Arsensäure in rein wässerigen Lösungen benutzt. Es konnte festge­

stellt werden, dass solche Lösungen durch schweflige Säure viel leichter reducirt werden, als Lösungen von arsensauren Salzen plus Salzsäure. B e i Einwirkung von I L S auf die obengenannte Lösung bei gewöhnlicher Temperatur entsteht bald Trübung, die nach ei­

niger Zelt stärker wird. Zu einer ausgeprägten Fällung kommt es indess nicht. Versucht man zu filtriren, so läuft die orangefarbige milchartige Flüssigkeit durchs Filter, ohne einen Rückstand zu hinterlassen. Verff. sehen in diesem Verhalte einen neuen colloidalen Zustand desArsenpentasulfids;als solches,neben wenigTrlsulfid(3,57°/o), wurde dieses Produkt erkannt, als nach einigen Tagen zu der noch im-

(9)

J O Ü R S A I i - A U S Z Ü O K . 153 mer gleichmässig milchigen Flüssigkeit Salzsäure hinzugefügt wurde, wo sich dann bald flockige Fällung einstellte. Beim Erhitzen der Arsensäurelösung auf 40° und Behandeln mit H* S erhält man ähn­

lich zusammengesetzte Niederschläge: Pentasulfid 84,765°/o, Trisullid 15,24%>. Ganz ähnlich sind die bei 8 0 ° erhaltenen Niederschläge. In der III. Versuchsreihe wurde Arsensäurelösung bei Gegenwart von Salzen benutzt. Es konte constatirt werden, dass bei Gegenwart solcher die Fällung weniger vollständig vor sich geht, als in rein­

wässrigen Lösungen: 3,62°/o der Schwefelverbindung blieben in Lo­

sung. D a g e g e n wird aber hier die Arsensäure durch H2 S in weit stärkerem Grade zu Arsenigsäure reducirt, als dort, so dass bis 56,25°/o des Arsens in das Trisulfid übergehen.

Arsensäure in salzsaurer Lösung wurde zur IV. Versuchsreihe benutzt. E s stellte sich heraus, dass bei Gegenwart einer hinläng­

lichen Quantität Salzsäure, allein oder plus Ammoniumsalzen, die Arsensäure durch Schwefelwasserstoff nicht reducirt wird, das Ar­

sen also als Pentasulfid gefällt wird. Tritt die Salzsäure aber quantitativ zu den Ammonsalzen zurück, so wird auch wenig Trisulfid niedergeschlagen. Weiter wurde festgestellt, dass s e h r l a n g s a m e Schwefelwasserstoffentwickelung die Reduction der Arsensäure, resp.

Fällung als Trisulfid, begünstigt. Ihre Versuche führen Verf. zu fol­

genden Schlüssen:

I. Es bildet sich umsomehr Arsenpentasulfid, a) jemehr die Lösung Salzsäure enthält,

b) je mehr Schwefelwasserstoff vorhanden, c) je niedriger die Temperatur ist.

II. E s bildet sich umsomehr Arsentrisulfid (neben sehr feinem Schwefel)

a) je weniger Salzsäure und

b) je weniger Schwefelwasserstoff vorhanden, c) je höher die Temperatur ist.

III. Frei Arsensäurc,insbesondere bei Gegenwart von Salzsäure, wird leichter reducirt, als eine angesäuerte Lösung.

, VI. Arsentrisulfid lässt sich in reiner Form aus Arsensäurelö­

sungen kaum abscheiden, reines Pentasulfid dagegen wohl.

(ffiypH. I'yccit. 4 h 3 m k o - X k m h 4 . 0 6 m . 1 8 8 8 T . X X . p. 1 — 1 8 ) .

R o h e S c h w e f e l - C a r b o l s ä u r e a l s D e s i n f e k t i o n s m i t t e l . Nach Versuchen, welche E. L a p 1 a c e im Koch'schen Hygienischen Institute zu Berlin angestellt hat, ist eine Mischung von roher Schwe­

felsäure mit roher Carbolsäure ein vorzügliches Desinfektionsmittel.

Zur Darstellung desselben mischt man gleiche Gewichtstheile roher Schwefelsäure und roher 25procentiger Carbolsäure gut durch, erhitzt kurze Zeit und lässt dann erkalten. Die so erzielte Mischung löst sich alsdann leicht und schnell in Wasser, während die rohe Carbolsäure vorher nur zum Theil in Wasser löslich war. Die an­

gestellten Versuche zeigten, dass Milzbrandsporen nach 4 8 stündi­

gem Verweilen in einer 4prozentigen Lösung der Schwefel-Carbol­

säure oder nach 72sttindigem Verweilen in einer 2procentigen Lösung getödtet wurden.

\

(10)

154 J O U R N A L - A U S Z Ü G E .

Das Wichtigkeit dieses Befundes ergiebt sich aus dem Vergleich, dass eine 2procentige Lösung reiner Carbolsäure und auch des Kreolins Milzbrandsporen nicht zu tödten yermag. Nur die sauren Sublimatlösungen von 0,1 pCt. Gehalt besitzen stärkere desinfici- rende Kraft. Vor diesen aber hat das neue Desinfektionsmittel den Vorzug der relativen Ungiftigkeit bei gleichfalls sehr niederem Kostenpreise. ( P h a r m a e . Z e i t g . B e r l i n 1 8 8 * , 117).

U n t e r s u c h u n g v o n W a s s e r i n b a k t e r i o l o g i s c h e r H i n ­ s i c h t . Durch die bakteriologische Untersuchung eines Trink­

wassers soll bekanntlich eine directe Prüfung desselben auf Infek­

tionskeime vorgenommen werden. Bis jetzt sind jedoch, wie M e a d e B o 11 o n ') ausführt, zwar in jedem Wasser mehr oder weniger Bakterien nachgewiesen, aber die eigentlich gesuchten infectiösen Organismen in (fast) keinem Falle gefunden worden.

Nach den Versuchen B o 11 o n's wird der Nährstoffgehalt des Wassers kaum jemals die untere Grenze 2) erreichen, welche für eine Vermehrung der Typhus- oder Cholerabacillen erfor­

derlich ist. Verfasser kommt in seiner Arbeit zu dem Schluss, dass die Zahl der Bakterien in einer Wasserprobe in vielen Fällen weder für die chemische Beschaffenheit, noch für den Grad der Verunreinigung s) , noch für die Infectionsgefahr sichere Anhaltspunkte giebt; eher könnte man noch von der Bestim­

mung der einzelnen Bakterienarten hygienisch verwerthbare Resultate erwarten.

Bakteriologische Wasseruntersuchungen sind, um eine nachträg­

liche Vermehrung der Wasserbakterien zu vermeiden, stets unmit­

telbar nach der Probenahme auszuführen, oder die Gefässe mit Pro.

1) Zeitschrift f. H y g i e n e 1, 77.

2) F ü r C h o l e r a h a c i l l e n 4 0 0 m g , für T y n l i n 8 b a c i U . c n 67 m g o r g a n i s c h e S u b ­ s t a n z (von P e p t o n - F l e i s c h i n f u s ) i m L i t e r . V e r g l e i c h e auch 0 . K r a u s : « U e b e r das V e r h a l t e n pnthngetier Bakterien im T r i n k w a s s e r » ( A r c h . f. H y g i e n e 6 , 2 3 1 ; C h o m . Centrlbl. [ 3 . F.] 18. 5 4 2 ) . K r a u s fand, dass z. B. vom K o c h V . h e n V i b r i o schon 24 S t u n d e n , n a c h d e m er e i n e m W a s s e r z u g e s e t z t w a r , k e i n e S p u r m e h r n a c h g e w i e s e n werden k o n n t e . U e b r i g e n s e r f o l g t e der U n t e r g a n g der pa- t h o g e n o n Bakterien bei seiucn V e r s u c h e n e b e n so r a s c h in d e m r e i n s t e n Q u e l l ­ w a s s e r , w i e in e i n e m sehr stark v e r u n r e i n i g t e n B r u n n e n w a s s e r . W e d e r die c h e m i s c h e Beschaffenheit, noch die u r s p r ü n g l i c h e Zahl der im W a s s e r l e b e n d e n u n s c h ä d l i c h e n B a k t e r i e n schien in d i e s e r B e z i e h u n g von B e d e u t u n g zu s e i n . U e b e r c h e m i s c h e U m s e t z u n g e n i m T r i n k w a s s e r , h e r v o r g e r u f e n durch B a k t e r i e n , s i e h e a u c h T . L e o n e ( A t t i d e l l a R. A c c a d . dei ' L i u c e i 1 8 8 7 u n d P h a r m . C e n t r a l h a l l e 2 8 , 2 4 8 ) .

3 ) Zu d e m s e l b e n R e s u l t a t e k o m m t L i n k ( A r c h . d. P h a r m . 2 2 4 . 1 4 5 ) , s o w i e H e r a u s (s u n t e n ) . L e t z t e r e r , der u n t e r A n l e i t u n g H u e p p e s und K o c II'B g e a r b e i t e t hat, s a g t u n t e r A n d e r e m direct: «Die g e f u n d e n e A n z a h l (Colonien) ist n i c h t im S t a n d e , uns directen A u f s c h l u s s über d i e Güte des W a s ­ sers zu g e b e n . D e r beste B r u n n e n k a n n , w e n n er w e n i g o d e r gar n i c h t b e n u t z t w i r d , ein W a s s e r m i t T a u s e n d e n v o n e n t w i c k e l u n g s f ä h i g e n K e i m e n i m Cubik- c e n t i m e t e r liefern, der s c h l e c h t e s t e k a n n oft durch a n h a l t e n d e s P u m p e n d a h i n g e b r a c h t w e r d e n , dass s e i n W a s s e r n u r w e n i g e K e i m e i m C n b i k e e n t i m e t e r e n t ­ h ä l t » . T r o t z d e m g l a u b t H e r a u s , dass ein T r i n k w a s s e r n i c h t m e h r als 5 0 0 e n t w i e k e l u n g s f ä h i g e K e i m e Im C u b i k c e n t i m e t e r e n t h a l t e n s o l l e .

(11)

J O U R N A L - A U 8 Z Ü 8 E . 155 ben sind vom Moment der Entnahme an [jedoch nur möglichst kurze Zeit ')] bei 0° zu halten. Der Versandt von Wasserproben hat daher stets in zugeschmolzenen Glasröhren und in Eispackung zu geschehen. W. H e r a u s 2) und auch F l ü g g e 3) empfehlen zur Probenahme von Wasser für bakteriologische Untersuchungen

dünnwandige, etwa 15 cc faseende Glaskölbchen, deren Hals zu einer langen, feinen Spitze ausgezogen ist. Dieselben werden durch überhitzte Wasserdämpfe sterilisirt und mit den Dämpfen erfüllt zugeschmolzen, so dass sie nach dem Erkalten fast luftleer sind.

Zur Probenahme wird die Spitze in dem zur Untersuchung bestimm­

ten Wasser (direct im Strahle einer Pumpe oder Leitung) abge­

brochen und nach momentiner Füllung des Kölbchens wieder zu­

geschmolzen. Soll das Wasser untersucht werden, so wird der Hals abgebrochen, mittelst sterilisirter Pipette eine Probe des Wassers

entnommen u. s. w.

Nach einer Modification des R o c h ' s c h e n Plattenverfahrens zur Isolirung und quantitativen Bestimmung von Mikroorganismen im Trinkwasser, welche von E. E s m a r c h 4) herrührt, mischt man, wie früher angegeben % die mit sterilisirter Pipette entnommene Wasserprobe mit der in einem recht weiten Reagensglase befind­

lichen, verflüssigten Nährgelatine, giesst nun aber nicht aus, son­

dern setzt den Wattepfropf des Reagensglases sogleich wieder fest auf, zieht über denselben eine das Glas wasserdicht abschliessende Gummiakppe und lässt das Reagensglas in wagerechter Lage unter Umdrehen um seine Längsachse in kaltem Wasser, am besten Eis­

wasser, schwimmen, so dass die Nährgelatine zu einer gleichmäs- sigen, den Wandungen des Reagensglases anliegenden Schicht er­

starrt, deren Grösse aus den Maassen des Reagircyllnders sich leicht ermitteln lässt. Die Zählung der Colonien erfolgt mit Hülfe eines eigens construirten kleinen Apparates, rztschrft. f. a n a l . C h e m i e 1 8 8 8 , 7 7 ) .

Zur B e s t i m m u n g d e r o r g a n i s s h e n S u b s t a n z in Brun­

nenwasser benutzt A l e x . K ö b r i c h G) die Bestimmung des Reductionswertb.es g e g e n Permanganat in stark schwefelsaurer Lö­

sung nach folgender Modification: 100 cc Brunnenwasser werden

1) D a p a t h o g e n e B a k t e r i e n m e i s t n u r k u r z e Zeit n a c h i h r e m H i n e i n g e l a n ­ g e n in e i n e n B r u n n e n in r e l a t i v e r h e b l i c h e r A n z a h l v o r h a n d e n s i n d , w i r d m a n n u r in F ä l l e n frischer Infection A u s s i c h t h a b e n , dieselben n a c h z u w e i s e n , und a u c h dann nur, w e n n durch g e e i g n e t e V o r s i c h t s m a s s r e g e l n einer V e r m e h r u n g der W a s s e r b a k t e r i e n nach der P r o b e n a h m e v o r g e b e u g t w i r d . A u c h i m B e s t ä n d e der a n d e r e n Bakterien t r e t e n bei der A u f b e w a h r u n g V e r ä n d e r u n g e n e i n ; so v e r s c h w i u d e n z. B. b e i m S t e h e n des W a s s e r s die v e r f l ü s s i g e n d e n B a k t e r i e n u n d andere l a n g s a m e r w a c h s e n d e A r t e n n e h m e n ü b e r h a n d ( H e r a n s ) .

2) Z e i t s c h r . f. H y g i e n e 1, 1 0 3 ; I n a u g u r a l - D i s s . L e i p z i g , V e i t & Co.

3 ) D i e M i k r o o r g a n i s m e n . Leipzig, V o g e l . 1 8 8 6 , S. 6 6 2 , 4) Z e i t s o h r . f. H y g i e n e 1 , 2 9 3 .

5) Zeitschrift f. a n a l . C h e m i e 2 3 , 5 6 2 ; 2 5 , 4 2 . 6 ) C h e m . Z t g . 1 1 , 4 .

(12)

156 JOURNAL-ArSZÜGK.

mit 50 cc Chamäleonlösung ') gemischt und der Mischung 15 g concentrirte Schwefelsäure zugesetzt. Das Ganze wird in einem geräumigen Kolben, dessen Mündung vor dem Einfallen von Staub geschützt ist, 3 Stunden lang auf 90" C. 2) erhitzt, wobei das ver­

dampfende Wasser nicht ersetzt wird, dann titrirt man zurück.

Verfasser schlägt vor, bei Berechnung der Resultate «Organische Substanz» als Oxalsäure-Aequivalent anzugeben, und bemerkt, dass es sich empfehle, bei Gegenwart von Chlorverbindungen diese mit Silbernitrat zu zersetzen und Im Filtrat erst die organische Sub­

stanz zu bestimmen. Sind salpetrigsaure Verbindungen zugegen, so versetze min 100 cc Brunnenwasser oder das Chlorsilberfiltr.it mit 3 g concentrirter Schwefelsäure und setze aus einer Tropfbürette so lange von der Chimäleonlösung zu bis die Färbung 5 Minuten steht. Die salpetrige Säure ist jetzt oxydirt, und man kann zur Bestim­

mung der organischen Substanz nach dem obigen Verfahren schreiten.

(Ztschrft. f. a n a l . C h e m i e 1 8 8 8 , 8 0 i .

P r ü f u n g v o n Guajacol. Das gewöhnliche, sog. käufliche Guajacol, welches nur etwa 35 pCt. reines Guajacol enthält, bedarf einer sehr sorgfältigen Reinigung, bevor es zur medizinischen Ver­

wendung gelangen kann. Zu diesem Zwecke wird das Roh-Guaja- col von 200 bis 205° S. P. mit Ammoniak wiederholt ausgeschüt­

telt, fraktionirt, in gleichen Theilen Aether gelöst, mit konc. alko­

holischer Kalilösung versetzt, der Niederschlag aus Alkohol um- krystallisirt und mit verdünnter Schwefelsäure zerlegt. Den schon bekannt gewordenen Prüfungen auf die Reinheit des Guajacols fügt F . F i s c h e r (Zeitschr. f. angew. Chemie 1838, 12) noch die nach­

folgenden hinzu:

1. 2 ccm Guajacol werden mit 4 ccm Petroleumbenzin bei 20°

geschüttelt; reines G. scheidet sich rasch und völlig wieder ab, käufliches G. giebt klare Lösung.

2. Werden 5 ccm Guajacol mit 10 ccm Glycerin von 1,19 spec. Gew.

gemischt, so scheidet sich reines G. wieder völlig ab, käufliches (35 pCt.) löst sich, solches von etwa 70 pCt. scheidet sich aber

auch grösstenteils wieder ab.

1) Zur B e r e i t u n g derselben w e r d e n 0 , 5 g K a l i u m p e r m a n g a n a t , 1 1 W a s s e r , 1,50 g reine S c h w e f e l s ä u r e ( 1 , 8 spec. G e w . in einem l a n g h a l s i g e n Kolben o h n e Ersatz des v e r d a m p f e n d e n Wassers auf 9 0 ° 0 . e r h i t z t . D e n T i t e r d i e s e r L ö s u n g b e s t i m m t mau m i t e i n e r L ö s u n g v o n 0 , 5 g Oxalsäure in 1 1 W a s s e r v o r j e d e s ­ m a l i g e r V e r w e n d u n g bei 50 —ß')°; die Reduction tritt a u g e n b l i c k l i c h e i n , oline dass die a u s s e r der Oxalsäure in der L i n u u g der l e t z t e r e n e n t h a l t e n e o r g a n i s c h e Substanz des destillirten W a s s e r s reducirend a u f das P e r m a n g a n a t w i r k e n k a n n . 2) 0 . K a s p e r ( S c h w e i z . W o c h e n s c h r i f t fiir P h a r m . 2 3 , 10i>) e r h i t z t nur auf 5 0 ° C ; D u p r e ( T h . A n a l y s t 10, 118) l e g t W e r t h darauf, die Oxydation i n e i n e m g e s c h l o s s e n e u Gefäss v o r sich g e h e n zu l a s s e n , bei dessen V e r ­ w e n d u n g man s o g a r in S e e w a s s e r , s o w i e in stark v e r u n r e i n i g t e m W a s s e r die

« O r g a n i s c h e Substanz« P e r m a n g a n a t b e s t i m m e n k ö n n e . Hierbei w u r d e früher e i n e T e m p e r a t u r v o n 8 0 ° F . (rund 2 7 ° C.) a n g e w e n d e t ; g e g e n w ä r t i g w i l l D u- p r e die E n t w i c k e l u n g j e d e r S p u r v o n freiem Chlor d u r c h e i n e Maceration des R e a c t i o n s g e m i s c h e s bei 0 ° C. (in Eisasser) v e r m e i d e n , u n d schreibt a u s s e r d e m d i e V e r w e n d u n g v o n P h o s p h o r s ä u r e s t a t t S c h w e f e l s ä u r e z u m A n s ä u e r n v o r , w e i l d a n n d i e j o d o m e l r i s c h e B e s t i m m u n g des P e r m a n g a n a t - U e b e r s c h u s s e s b e s s e r g e l ä n g e .

(13)

STANDES ANGKL/EGRNHK1TBN. 157 3. 2 ccm Guajacol mit 2 ccm Natronlauge von 1,3 spez. Gew.

gemischt erwärmt sich; auf Zimmertemperatur abgekühlt erstarrt die Probe mit reinem G. zu einer weissen krystallinischen Masse, während die mit gewöhnlichem G. (selbst wenn dasselbe vorher mit gleichen Theilen reinem G. gemischt, also etwa 70 pCt. ist) flüssig bleibt.

B e i Untersuchung von Guajacol ist ausser Bestimmung des spec. Gew. und des Siedepunktes (200—202°) namentlich die Prüfung I»it Natronlauge wichtig. ( P h » r m a c e u t i s c h o Zeitg. » e r l i n 1 8 8 8 , 1 1 7 ) .

III. STANDESANGELEGENHEITEN.

D e r n e u e T a x a n h a n g f ü r d i e A p o t h e k e n St. P e t e r s b u r g ' s f ü r d a s J a h r 1888.

Nachdem die Apotheker Petersburg's im verflossenen Jahre sich zum ersten Male g e e i n i g t hatten für diejenigen Droguen und Che­

mikalien, die nicht in der von d e r R e g i e r u n g edirten Taxe auf­

genommen sind, gleiche Preise nach d e n b e s t e h e n d e n Gesetzbestim­

mungen, festzustellen, haben s i e in d i e s e m Jahre nicht allein die im Vorjahre festgesetzten Preise dem j e t z i g e n Stande der Mark­

preise entsprechend geändert u n d die im Laufe des Jahres neuhin­

zugekommenen Mittel aufgenommen, sondern auch noch, e i n e m wei­

teren Bedürfnisse entsprechend, iu diesen Taxanhang a u c h Preise für galenische Präparate a u f g e n o m m e n , d i e , o b g l e i c h manche von ihnen in keiner der Pharmacopoen v e r z e i c h n e t , d o c h mehr oder weniger in den Apotheken Petersburg's verlaugt werden. Weitaus die Mehrzahl dieser Präparate wird in den Apotheken Petersburg's nach den im «<&ap\iaueBTHMecKifi

yKa3HTe .ib»

von Apotheker A. B e r g ­ holz (Editio 1 8 8 2 ) angegebenen Vorschriften bereitet und sind dem­

entsprechend diejenigen Präparate, welche in eben genanntem

y R a 3 a T C J i b Aufnahme gefunden haben, nach der in demselben ver­

zeichneten Bereitungsart berechnet. Für die übrigen Präparate h i n g e g e n sind die Vorschriften dem Taxanhange selbst b e i g e g e b e n ,

welche, den neuesten pharmaceutischen Werken entnommen, auch von der Mehrzahl der Apotheker Petersburg's als die von ihnen benutzten Bereitungsarten anerkannt wurden.

Im Weiteren ersehen wir aus dem beigegebenen Vorworte, dass eine E i n i g u n g der Collegen stattgefunden hat beim Ablass von Arzneien in Gläsern mit eingeschliffenem Glasstöpsel die Grösse des genommenen Glases auf der Rückseite der Signatur zu ver­

merken. Fügen wir dieser E i n i g u n g noch die letzthin erfolgte Ver­

ordnung des Medicinaldepartements hinzu, der zufolge der Apo­

theker verpflichtet wird, beim Ablass einer Arznei mit Abzug ir­

gend welchen Rabatts, beide Preise auf der Signatur zu vermer­

ken, d. h. den nach der bestehenden Taxe berechneten und in Wirk­

lichkeit für die Arznei entnommenen, so sind wir wiederum ein Schritt näher der allgemeinen Gleichheit der Arzneipreise gerückt,

i

(14)

158 S T A N D K S A N Q E L B Ö K N H K I T K N .

die ja so unerlässlich nothwendig wäre mit aller Energie anzustre­

ben, um das Vertrauen zur Apotheke nicht durch Concurrenzbestre- bungen zu schwächen und gar Berechtigung zu einer anderen Arzneiversorgungsmethode zu geben, durch welche natürlicherweise der allein den Apotheken zukommenden Arzneiablass noch weiter verringert werden würde. Zu wünschen bleibt nur noch, dass hin­

sichtlich der Handverkaufspreise eine ähnliche Einigung stattfinden möchte. Nachdem die Collegen durch den Taxanhang zur Genüge sich von dem günstigen Einflüsse desselben überzeugt haben und demnächst die von der Regierung herauszugebende Taxe erschie­

nen sein wird, hoffe ich mit Zuversicht, dass auch eine Einigung hinsichtlich der Handverkaufspreise nicht lange auf sich warten lassen wird.

Das ein wenig verspätete Erscheinen des Taxanhangs, welcher auf seinem Titelblatt die Worte «Ct. 1-ro flnBapa 1888» trägt und erst nach dem 15. Februar den Collegen zugestellt wurde, ist für dieses Mal durch die obenerwähnte Erweiterung voll zu entschul­

digen und wird ja wol für kommende Jahre eine derartige Ver­

spätung nicht mehr zu befürchten sein. Hieran Hessen sich voll­

kommen berechtigt einige Betrachtungen anreihen: ob der erste Januar für unsere hiesigen Verhältnisse auch der geeigneteste Ter­

min zum Erscheinen einer alljährlich herauszugebenden Taxe anzu­

sehen sei oder ob nicht ein anderes Datum sich für praktischer dafür erweisen würde. Wenn man die Gewissheit hätte, dass die hiesigen grösseren Droguenhandlungen jedes Jahr an ein und dem­

selben Datum festhielten und dementsprechend stets am 1-sten eines bestimmten Monat z. B. Januar oder März Ihre neuen Preis- Courante erscheinen Hess f n, so wäre für das Erscheinen einer all­

jährlich herauszugebenden Taxe wol der erste des nächsten Monats der geeignetste Termin. Nachdem jetzt schon ein gewisses 1 ate- rial zu solchen Ausrechnungen vorhanden ist, wäre es keine schwere Arbeit mehr für eine aus Fachleuten bestehende Commission die Aenderungen und Ergänzungen binnen eines Monats fertig zu stellen.

Zum Schluss sei hier noch bemerkt, dass durch diesen neuen Taxanhang gleiche Preise für folgende Anzahl von Gegenständen in den Apotheken erlangt worden. Die von der Regierung edirte Taxe umfasst 982 Gegenstände, von denen 447 durch Kauf zu er­

werbende Rohdroguen und Chemiealien sind und 535 galenische Präparate und chemisch-pharraaceutische Präparate, deren Berei­

tungsweise in der Pharmacopoe angegeben ist; der Anhang von 1888 nun bringt Preise für noch weitere 1344 Gegenstände (gegen das Vorjahr [mit 569] um 775 mehr), von denen 8 9 4 den Rohdro­

guen und Chemiealien angehören und 450 galenische Präparate sind.

Das Büchlein, obwohl über das Doppelte stärker als das vorjäh­

rige, ist dank der wohlbekannten Liebenswürdigkeit des Verlegers (C. Ricker, Newsky 14, Buchhandlung) für den billigen Preis von SR. 1,20, geb., den Collegen zugänglich gemacht worden.

F.

(15)

T A 6 E S G K 8 C H I C H T E . 159 IV. LITERATUR und KRITIK.

R e a l - E n c y c l o p ä d i e d e r g e s a m m t e n P h a r m a c i e . Hand­

wörterbuch für Apotheker, Aerzte und Medicinalbeamte unter Mit­

wirkung einer grossen Anzahl Fachgelehrten herausgegeben von Dr. E w a l d G e i s s l e r und Dr. Joseph Möller. Mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt. Wien und Leipzig 1 8 8 7 . Urban und Schwarzenberg.

I n P o r t s e t z u n g des Referats in 8 dieser Ztsclirft. g e h e n w i r z u r L i e f e r g . 3 3 u. 3 4 über und n e n n e n hier « C h o l e r a » , «Choleratropfen«, «Cholesterin>, « C h o - l i n » . «Chrom» und seinen V e r b i n d u n g e n w e r d e n 1 8 S e i t e n g e w i d m e t ; dass hier N a c h w e i s und B e s t i m m u n g n i c h t ü b e r g a n g e n sind, braucht w o h l nicht e r s t b e m e r k t zu w e r d e n . W e i t e r « C h r y s a n t h e m u m » , « C h r y s a r o b i n » , « C h y l u r i e » , « C i c h o r i e n k a f f e e > ,

«Cina>, «Cinchona» ( l e t z t e r e m A r t i k e l sind 1 0 Seiten g e w i d m e t ) , « C i n n a m o m u m » (mit ä u s s e r s t sauber a u s g e f ü h r t e n A b b i l d u n g e n d e s a n a t o m i s c h e n B a u e s ) , «Cirr- h o s e » , «Citronensäure», « C l a v i c e p s » , « C l y s m a » , « C l y s o p o m p » , « C o i g n l a t i o n » ,

«Coca», «Cocain>, «Coccionella».— A u s Lieferg. 3 5 u. 36 f ü h r e n w i r a n «Cocos- n u s s ö l » , « C o d e i a » . «Coenurua», «Coffeiu>, «Cognacöl>,«iColiäsion»,«Colchicin»,«Col­

c h i c u m ) , « C o l l o d i u m » , «Colomho» «Colorimetrie>, C o m p r i m i r t e A r z n e i m i t t e l »

« C o n c e n t r a t i o n e n » w o b e i auch der a m e r i k a n i s c h e n A r z n e i f o r m dieses N a m e n s g e d a c h t w i r d ) , « C o n c r e m e n t e » , <Coniferenharze> « C o n i u m » , « C o n s e r v i r u n g » , (auf 12 Seiten a b g e h a n d e l t ) , « C o n s t i t u t i o n , c h e m i s c h e » , C o n v a l l a m a r i n » , «Con- v o l v u l i n » , « C o n v o l v u l i n o l » , « C o n v o l v u l i u s ä u r e » . — In L i e f n r g . 3 7 - 3 8 b e g e g n e n w i r , neben anderen A r t i k e l n , «Cotihydriu», « U o p a l » , «Copirapparate», « C o r a l l i a » ,

«Coriandrum», «Coruu Cervi», « C o r n u t i u » , « C o s m e t i c a » , «Creta p r a e p a r a t a » ,

• Crociii», «Crocus», « C r o t o n » , S e m . C r o t ' m i s » , «Cruciferae», «Cubebae»,

«Cumarin», . C u p r u m a c e t h u m » , (und andere C u p n i m s i i l z e ) , «Cur», «Cu- rarin», « C u r c u m a » , « C n i o r t e » , «Curpl'uscherei», «Cyanwasserstoff», «Cy^onia»,

« C y s t i c e r c u s » , «Cystitis», « D - b i n i e » , «Damiaua», «Daimnara» — in Lieferg. 3 9 ii. 4 0 «Dampfapparat», «Dampl'diclitebestimrnmig», «Dampl'koi-htoch», <Daphne>.

« D a r v i n s c h e T h e o r i e » , t D a t t e l n » , « D e c l i n a t i o n » , « D e c o c t a » , «Defäcatio;i», « D e - fect», «Defluvium oder E f l u v i u m ( e a p i l l o r u m ) » , « D e l i r i u m » , « D e l p h i n i n » ,

« D e u a t u r i r e n » , « D e p i l a t o r i a » , « D e p l a c i r e n » , «Desinfection-», « D e s i n f e c t i o n s - m i t t e l i» (über 7 S e i t e n l a n g e A b h a n d l u n g ) , « D e s t i l l a t i o n » , » D e x t r i n » , « D i a g r a m m »

«Diamant»,« I ) i a p h o r e t i c a » , < D i a 8 t a s e » , « D i a t o m e a e » , < D i a z o k ö r p e r » , « D i c h r o i 8 m u s » ,

<Dicbte>, « D i c t a m n u s » .

A u s d e m I n h a l t e d e r I iefernng 4 1 — 4 2 sei a n dieser S t e l l e a n g e f ü h r t «Di- d y m i u m » , «Differenzanalyse», « D i f f e r e n z i r u n g - s y s t e m e » , »Diffraction», «Diffu­

sion», « D i g e s t i v a » , « D i g i t a l i n » , «Digitalis», « D i m o r p h i e » , « D i o p t r i k » , « D i p h t e - ritis», « D i p t e r o c a r p u s » , » D i s p e n s a t i o n » , « D i s p e r s i o n » , « D i s s o c i a t i o n » , « D i s t o m a » -

« D i t a i n » , »Diiirenca», «Dividirte P u l v e r » , « D o c t o r » , « D o p p e l b r e c h u n g » , «Do- r e m a » , « D o s i m e t r i e » , «Dosis», « D r a c h e n b l u t » , « D r n g i r e n » , « D r e h k r a n k h e i t » ,

« D r o g e » , « D r u c k p u m p e oder C o m p r e s s i o n s p u m p e » , « D r ü s e n » , «Dualistische T h e ­ o r i e » , «Duboisia» « D ü n g e m i t ' e l » ( 15 Seiten umfassend), « D ü n n d a r m p i l l e n » , « D ü u u - s c h n i t t e » , «Dulcamara» « D u u s l s a m m l e r H a g e r ' s » , « D y n a m i t » , » D y n a m o e l e k t r i - s c h e Maschinen» « D y s e n t e r i e » , « D y s p e p s i e » , « D y s p n o e » , « E a u » , « E b i i l l i o s k o p » ,

« E c b o l i n » .

V. Tagesgeschichte.

In w e l c h e m U m f a n g e die F ä l s c h u n g v o n N a h r u n g s m i t t e l n iu der Residenz, betrieben wird, l ä s s t sich » m b e s t e n d u r c h f o l g e n d e Z a h l e n i l l u s t r i r e n : V o m C h e m i k e r - P h a r m a c e u t e n d e s S t a d t - P h y s i k a t s , M a g . S. B r e h m , w u r d e n im Laufe d e s J a h r e s 1887 5 0 8 T h e e p r o b e n u n t e r s u c h t , v o n w e l c h e n sich 9 2 a l s m i t d e n B l ä t t e r n v o n E p i l o b . a n g u s t i f o l . ( s o g e n a n n t e m K a p o r s k y - T s c h a i ) v e r f ä l s c h t e r -

(16)

1 6 0 OFFBNE CORKKSPONOKNZ.

w i e s e n . In 4 4 B u t l e r p r o b e n k o n n t e 3 3 mal ein m e h r oder w e n i g e r g r o s s e r F e t t z u s a t z eonstatirt w e r d e n . In u n t e r s u c h t e n E s s i g p r o b e n w u r d e 4 m a l S c h w e ­ f e l s ä u r e n a c h g e w i e s e n . —

I u R u m ä n i e n ist d u r c h D e c r e t v o m 28 D e c e m b e r 1 8 8 7 L e i t u n g u n d V e r k a u f v o n A p o t h e k e n in f o l g e n d e r W e i s e g e r e g e l t .

Art I. D i e zur Eröffnung e i n e r A p o t h e k e e r l a u g t e n C o n c e s s i o n e n k ö n n e n n i c h t v e r k a u f t , v e r p a c h t e t oder e i u e m a n d e r e n A p o t h e k e r zur V e r w a l t u n g über­

g e b e n w e r d e n , a l s w e n n der C o u e e s s i o n s - I n h a b e r , der d u r c h C o n c u r s die B e ­ r e c h t i g u n g e r l a n g t h a t , eine A p o t h e k e zu eröffnen, d i e s e l b e s e l b s t eröffnet u n d u n t e r s e i n e m N a m e n u n d s e i n e r p e r s ö n l i c h e n L e i t u n g w e n i g s t e n s z e h n J a h r e h i n d u r c h g e f ü h r t hat; a u s g e n o m m e n sind z w i n g e n d e F ä l l e , die v o m o b e r s t e n S a n i t ä t s r a t b und der C h e m i s c h - p h a r m a c e u t i s c h e n - O o m m i s s i o n a l s g e n ü g e n d e r ­ a c h t e t w e r d e n .

A r t I I . D e r Besitzer, P ä c h t e r oder V e r w a l t e r e i n e r A p o t h e k e k a n n n i c h t a u c h Besitzer, P ä c h t e r o d e r V e r w a l t e r einer a n d e r e n A p o t h e k e w e r d e n , a u s s e r j e n e r , deren B e s i t z e r , P ä c h t e r oder V e r w a l t e r er eben i s t .

A r t . I I I . A l l e i m S a n i t ä t s g e s e l z e e n t h a l t e n e n B e s t i m m u n g e n , w e l c h e d i e s e m Gesetzo e n t g e g e n s i n d , w e r d e n h i e r m i t a u s s e r Kraft g e s e t z t .

( P h a r m . P o s t . 1 8 8 8 , 1 5 5 ) . A e r z t e , A p o t h e k e r u n d D r o g u i s t e u i n v e r s c h i e d e n e n L ä n d e r n . N a c h der „Berl. Pharm: Ztg." sind in E n g l a n d 2 1 6 5 „ P h a r m a c e u - tical C h e m i s t s " ( A p o t h e k e r ) und 1 1 , 5 8 4 „ t ' h e m i s t s and D r u g g i s t s " ( D r o g i s t e n , A p o t h e k e r - D r o g i s t e n ) , A e r z t e sind nach der „ D . Med. Ztg.* in D e u t s c h l a n d 1 6 , 2 9 2 , Oesterreich 1 1 , 0 0 0 . Italieu 17,568. F r a n k r e i c h 14,316, w ä h r e n d in Belgien 3 2 3 5 öffentliche A p o t h e k e n u n d 812 ä r z t l i c h e H a u s a p o t h e k e n sind.

( P h a r m . Post. 1 8 8 8 , 164).

V I . B e r i c h t i g u n g . I m A r t i k e l M o r p h i u m h y d r o c h l o r i c u m in M 5 ( p a g . 72) Zeile 11 v. u. ist zu l e s e n s t a u 0,2 g — 0 , 0 2 g ( M o r j i h i u m h y d r o c h l o r i i l ) .

V I I . T r a p p s t i p e n d i u m , X. Q u i t t u n g . Beiträge g i n g e n ferner e u i v o n den H e r r e n :

N . J. V o i g t s — St. P e t e r s b u r g 25 R b l . A p o t h . J. F l e m m i n g — St. P e t e r s b u r g . . 25 „

, J. 0 . Schiffner-Mijask 5 ,

„ K . D e r e w o j e d - S a t a n o w 5 „

S u m m a eTFRbl.

Mit d e u f r ü h e r e n B e i t r ä g e n — 3 1 6 6 Rbl. 5 0 K o p . D e r K a s s i e r e r E D . HEERMETEB.

VIII. Offene Correspondenz.

M. B e c e JI R. Vorschrift zur G l a s v e r s i l b e r u n g . I. V e r s i l b e r u n g s f l ü s s i g k e i t : 2 g Salpeters. S i l b e r in 1 0 0 cc W a s s e r , m i t A e t z a m m o n v e r s e t z t , d o c h darf l e t z t e r e s n i c h t v o r w a l t e n . II. R e d u k t i o n f l ü s s i g k e i t : 1 g Silbernitrat, in 8 cc W a s ­ ser g e l ö s t , w e r d e n n a c h und n a c h i n e i n e stark s i e d e n d e L ö s u n g v o n 0,8 g S e i g u e t t e s a l z in 3 8 4 cc W a s s e r g e s c h ü t t e t ; n a c h 10 b i s 15 Minuten l a n g e m S i e ­ den lässt man e r k a l t e n und filtrirt. B e i m j e d e s m a l i g e n Gebrauch w e r d e n g l e i ­ che R a u m t h e i l e der b e i d e n F l ü s s i g k e i t e n a u f die z u v o r s o r g f ä l t i g g e r e i n i g t e G l a s p l a t t e od. ä h u l . g e s c h ü t t e t ; s c h o n n a c h 15 M i n u t e n h a t s i c h die s p i e g e l n d o S i l b e r s c h i c h t g l e i c h m ä s s i g a b g e s e t z t .

E o 6 p y f t e K b . A . B. L i q u o r Arseniei bromati C l e m e n s : Acid. a r s e n i c o s , Kali carbon. V 0,1 w e r d e n m i t 5 T r o p f e n W a s s e r v e r s e t z t und das G e m i s c h bis zur k l a r e n L ö s u n g e r w ä r m t ; dann w i r d m i t W a s s e r auf 10,0 g e b r a c h t , w o r a u f 0 , 2 B r o m (4 Tropf.) h i n z u g e g e b e n w e r d e n . N a c h t ä g i v e m S t e h e n k a n n d i s p e u s i r t w e r d e n . - N o c h m a l i g e r A b d r u c k des G e w ü n s c h t e n i s t n i c h t g u t m ö g l i c h .

A b o n n e m e n t s ü b e r n i m m t d. B u c h h a n d l u n g v o n C. R i c k e r , N e w s k y , M 1 4 . G e d r u c k t bei W i e n e c k e , K a l h a r i n e n h o f e r P r o s p . , J* 1 5 .

(17)

F Ü R R U S S L A N D .

Herausgegeben v. d. A l l e r h ö c h s t bestätigten Pharmaceut. Gesellschaft zu St. Petersburg.

R e d i g i r t v o n

Mag. A l e x a n d e r J ü r g e n s .

E r s c h e i n t w ö c h e n t l i c h in d e u t s c h e r und r u s s i s c h e r S p r a c h e . A b o n n e m e n t s p r e i s

>n R u s s l a n d j ä h r l i c h m i t P o s t z u s e n d u n g 7 Rbl.; h a l b j . 3'/i Rbl.; in den anderen Ländern 1 4 Mark: halbj. 7 Mark. Inserate: pro g e s p a l t e n e Zeile 10 Kop. oder 20 P f e n n i g . B e i l a g e n : 1 0 Rbl. oder 2 0 Mark. A u f s ä t z e und zu' b e s p r e c h e n d e W e r k e sind an den R e d a c t e u r , W o s u e s s e n s k y P r o s p . 3 1 , Q u . 18 ( S p r e c h s t u n d e n v o u 1 0 — 1 2 V o r m i t t a g s ) , zu s e n d e n . Z a h l u n g e n , A n n o n c e n e t c . r i c h t e man n u r

an die B u c h h a n d l u n g v o n C. RICKER in St. P e t e r s b . , N e w s k y Pr. A» I i .

JE» 1 1 .

St. Petersburg, den 13. März 1 8 8 8 .

XXVII. Jüllfg.

I n h a l t . — I . O r i g i n a l - M i t t h e i l u n g e n : E i n e Modifikation der L i n d o ' s c h e n R e a c t i o n auf S a n t o n i n . Von J . K o s s a k o w s k y . — P r o j e c t e i n e r R u s s i s c h e n P h a r m a c o p ö e . — I I . J o u r n a l - A u s z ü g e : Z u m N a c h w e i s v o n Borsäure in M i l c h . — Ist i m M e n s c h e n h a r n freie S ä u r e e n t h a l t e n ? — Uelier dio B e r e i t u n g y o n P i l l e n , Bissen ( B o l i ) , B a c i l l e n ( B a c i l l u l a ) e t c . — A n t h r a r o b i n e . — B e m e r -

"kung über die R e d u k t i o n von E i s e n c h l o r i d durch P e p s i n u n d ä h n l i c h e S u b ­ s t a n z e n . — S t u d i e über S t r a p h a n t u s s a m e n . — Ueber die A b s ä t z e , w e l c h e s i c h i m L a n d a n u m , in T i n c t u r a Opii s i m p l e x nnil Uhinao bilden. — B e q u e m e Me­

thode zur E n t w i c k e l u n g reinen (arsenfreien) S c h w e f e l w a s s e r s t o f f s . — S t r y c b n i n bei A l k o h o l i s m u s . — L a m i n u m sulfuriciim. — Kino Modificatiou der B a n d w u r m - k u r . — C h o l c r a - P t o m a i n e . — Die p h y s i o l o g i s c h e W i r k u n g des C o c a i n . — U e b e r die V e r w e n d b a r k e i t verzinnter Gefässe zur A u f b e w a h r u n g s a n i e r F l ü s s i g k e i ­ ten und S p e i s e n . — I I I . M i s c e l l e n . — I V . L i t e r a t u r u n d K r i t i k . — V . T a g e s g e s c h i c h t e . — V I . P h a r m a c o p ö e c o m m i s s i o n . — V I I . V e r ­ e i n s t u d i r e n d e r P h a r m a c e u t e n z u D o r p a t . — V I I I . B e r i c h t i g u n g . —

X I . T r a p p s t i p e n d i u m . — X . O f f e n e C o r r e s p o n d e n z .

I. ORIGINAL-MITTHEILUNGEN.

Eine Hodification der Lindo'schen Reaction auf Santonin.

Die Lindo'sche Reaction auf Sautonin ist n u r in dem F a l l e a n w e n d b a r , wenn die zu prüfende Substanz farblos ist; sie ist aber bei stark gefärbten Lösungen, wie sie z. B. häufig bei der Santoninfabrikalion vorkommen (so bei der Un­

tersuchung des kalkhaltigen Laugen der Zittwersameu) völ­

lig unbrauchbar. In solchen Fällen empfiehlt es sich folgen­

der massen zu verfahren:

Die zu prüfende Flüssigkeit wird durch basische Bleiace­

tatlösung geklärt; einige Tropfen des Filtrates auf einem Por­

zellantiegeldeckel gelinde erhitzt, einige Tropfen conc. Schwe­

felsäure zugesetzt uud von neuem erhitzt; eine Violetfärbuug der .Flüssigkeit weist auf Santonin hin.

(18)

162 O R i a i N A L - M I T T H E I L U N Ö K H .

F e r n e r sei noch bemerkt, dass bei der Santoninfabrikation die Salzsäure durch Schwefelsaure ersetzt werden kann. D a s kalkhaltige Zittwersamenextract wird durch Soda von allem Kalk befreit, das entstandene Calciumcarbonat abfiltrirt, das Filtrat auf 70° C. e r w ä r m t und Schwefelsäure zugesetzt. Beim Erkalten krystallisirt das Santonin vollständig und in grossen Krystallen a u s .

T s c h i u i k e n t ( T u r U e n s t a u ) , C h e m i s c h e F a b r i k Iwanoff und SaviukolT.

I n g e n i e u r - C h e m i k e r J. Kossakowsky.

Project einer Russischen Pharmacopöe.

Natrium hyposiill'iirnsiiiii.

C'hpHOBaTHCTOKHCJluil n a r p i ) .

Farblose, durchsichtige, an der Luft unveränderliche, Krys­

talle, die sich in a/ 3 Theilen W a s s e r lösen, in Weingeist un­

löslich sind. Die wässrige Lö­

sung zeigt eine schwach a l k a ­ lische Reaction.

Bei 56° schmilzt das Salz, bei 1 0 0 ° verliert es das Kry- slallwasser, bei stärkerem Er­

hitzen zersetzt es sich in Natri­

umsulfat, Nakiumsulfid und Schwefel. Setzt m a n zur wäss­

rigen Lösung des Salzes Schwe­

fel- oder Salzsäure, so zerlegt es sich in schwefelige Gäure und Schwefel.

elöst werden, so dürfen höch­

stens 23,6 Cc. von dieser Lö sung verbraucht werden, u m mit 0,3 g reines trockenes Jod eine farblose Lösung zu geben.

N a t r i u m h y p o p h o s p h o r o s u m i s t in Vorschlag g e b r a c h t fortzulassen.

iNalriiiiii jodatum.

IOflHCThlÜ HaTpiü.

Würfelförmige, weisse Kry­

stalle oder weisses mikrokrystal- linisches Pulver, an der Luft feucht werdend. Löslich in 0/J T h . W a s s e r , oder in 5 T h . 90° Alcohol, eine farblose neu­

trale oder schwach alkalisehe Lösung gebend.

Am Platindraht erhitzt, giebt es eine gelbe F l a m m e , die durch blaues Glas betrachtet, nicht Bariumchloridlösung erzeugt roth erscheinen darf. Die wäss- in der wässrigen Lösung des

Salzes einen weissen Nieder­

schlag, d e r sich bei einem reich­

lichen W a s s e r z u s a t z wieder löst. Eine Lösung von 2 T h . des Salzes in 4 Th. W a s s e r löst 1 T h . Jod zu einer farb­

losen, neutralen F l ü s s i g k e i t ; auch weiden in der obigen Lö­

sung Brom, Chlorsilber, Queck- silberjodid und Bleisulfat gelöst.

W e n n 2 , 4 8 g des Salzes mit W a s s e r zu 1 0 0 Cc. aiif-l

rige Lösung mit Chlorwasser versetzt und mit Chloroform geschüttelt, färbt letzteres vio­

lett. Das Jodnatrium muss weiss und trocken sein.

0,5 g des Salzes iu 10 Cc.

Kalkwasser gelöst, dürfen letz­

teres nicht sofort trüben.

1 g .Jodnatrium in 20 Cc.

luftfreieni destillirtem Wasser gelöst und 5 Tropfen Chlorba- r y u m l ö s u n g zugefügt, dürfen sich nicht sofort t r ü b e n .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Finanzplan 2021 – 2025 schreibt die Ge- meinde selbst: «Aufgrund der Investitionen in die Schulliegenschaften werden sich die Auswirkungen ab 2026 auf die Erfolgsrech- nung

Frage: Die Zeitzeugen von damals beschreiben uns, dass sie dort Zwangsarbeit leisten mussten und dass sie kaum Lohn dafür bekommen haben und dass sie sogar für Westfirmen

Mainzer Kammerspiele18:00 + 20:00 Tanz-Premiere Shakespeare in motion Ballettabend der Delattre Dance Company Staatstheater Mainz, Kleines Haus 19:30 tanzmainz Sphynx (UA) von

Frage: Wird das also dazu führen, dass Unternehmen Angst haben müssen, dass mehr ihrer Informationen preisgegeben werden. O-Ton, Thorsten Beyerlein, Fachanwalt für gewerblichen

Das Rote Kreuz Baselland und die Ökumenische Koordinationsstelle Palliative Care BL schliessen sich in der Freiwilligenbegleitung zusammen. Palliative Care beginnt da, wo Menschen

Zentral gelegen inmitten der Gartenstadt Radebeul, in unmittelbarer Nähe der Landes- hauptstadt Dresden und der Domstadt Meißen, bietet das Areal einschließlich der

sung ohne Glycerinzusatz. Man leitet durch eine dreihalsige Flasche einen raschen Chlorstrom und iu den mittlem Hals aus einer kleinen Retorte Joddämpfe, worauf JCli sich

einer rothen Farbe nachgewiesen werden, welche entsteht, wenn 2 cc des zu untersuchenden Oeles mit einer Lösung von 5 bis 10 cg Rohrzucker in 1 cc Salzsäure vom speeifischen