• Keine Ergebnisse gefunden

F ÜR R U S S L A N D. Herausgegeben v. d. Allerhöchst bestätigten Pharmaceut. Gesellschaft zu St. Petersburg.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "F ÜR R U S S L A N D. Herausgegeben v. d. Allerhöchst bestätigten Pharmaceut. Gesellschaft zu St. Petersburg."

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

F Ü R R U S S L A N D .

Herausgegeben v. d. A l l e r h ö c h s t bestätigten Pharmaceut. Gesellschaft zu St. Petersburg.

R e d i g i r t v o n

Mag. A l e x a n d e r J ü r g e n s .

E r s c h e i n t w ö c h e n t l i c h in d e u t s c h e r und r u s s i s c h e r S p r a c h e . A h o n n e m e n t s p r e i s i n R u s s l a n d j ä h r l i c h m i t P o s t z n s e n d u n g 7 Rbl.; h a l b j . Vit Rbl.; in den anderen L ä n d e r n 1 4 Mark; h a l b j . 7 Mark, fnserate: pro g e s p a l t e n e Zeile 1 0 Kop. oder 2 0 P f e n n i g . B e i l a g e n : 1 0 Rbl. o d e r 2 0 Mark. A u f s ä t z e u n d z u b e s p r e c h e n d e W e r k e sind an den R e d a c t e u r , W o s n e s s e n s k y P r o s p . 3 1 , Q u . 1 8 ( S p r e c h s t u n d e n v o n 1 0 — 1 2 V o r m i t t a g s ) , zu s e n d e n . Z a h l u n g e n , A n n o n c e n e t c . r i c h t e m a n n u r

an die B u c h h a n d l u n g v o n C. RICKEB iu St. P e t e r s b . , N e w s k y P r . AB 1 4 .

St. Petersburg, den

1 7 .

Januar 1888. XXVII. J a h r g .

I n h a l t . — I . O r i g i n a l - M i t t h e i l u n g e n : Z u r F r a g e d e s E r s a t z e s v o n G u m m i a r a b i c u m d u r c h e i n e andere S u b s t a n z . V o n Mag. p h a r m . T r o j a n o w s k y . I I . J o u r n a l - A u s z ü g e . Zur Chlorof'ormprüfnug. — Zur E i i t b i t t e r u n g v o n Cascara s a g r a d a . — W e i t e r e B e o b a c h t u n g e n über die H a l t b a r k e i t a n t i s e p t i s c h e r S u b l i m a t l ö s i i n g e n . F e r r u m o x y d a t u m s a c c h a r . s o l u b i l e . — U e b e r die A u s s c h e i ­ d u n g der AetMerechwefelsäiirei) im Urin b e i K r a n k h e i t e n . — A n t i f e b r i n . A d e p .

L a n a e . — I I I . M i s c e l l e n . — I V . L i t e r a t u r u n d K r i t i k . — V . V e r e i n s t u d . P h a r m , z . D o r p a t . — V I . P h a r m a c o p o e c o m m i s s i o n . — V I I . A n z e i g e . — V I I I . T a g e s g e s c h i e h t e . — I X . Q u i t t u n g . — X . B e r i c h -

t i g u n g . — X I . T r a p p a t i p e n d i u m - — X I I . O f f e n e C o r r e s p o n d e n z .

I. ORlGINAL-MITTHElLUNGEri

Zur Frage des Ersatzes von Gummi arabicum durch eine an­

dere Substanz.

Von Mag. p h a r m . Trojanowsky.

Der hohe und noch immer steigende Preis des arabischen Gummis macht den Ersatz dieser Substanz durch eine a n d e r e höchst w ü n s c h e n s w e r t h . Abgesehen von dem schon längst bekannten Eidotter, w u r d e hiezu der Tragantschleim vorge­

schlagen, so z. B. in Prof. Dragendorff's Berichten über die

Fortschritte der P h a r m a k o g n o s i e , P h a r m a c i e und Toxikologie

für 1874 pag. 292 u. 1 8 7 5 p a g . 372 (Recept für Herstellung

einer Emulsion von Ol. Jecoris). Neuerdings w u r d e in der

P h a r m . Zeitschr. f. Russl. (1887 pag. 523) auf diesen Schleim

wiederum hingewiesen. F e r n e r w u r d e auch der beim Kochen

von Caragaheeu erhaltene Schleim iu dieser Hinsicht erprobt

(Archiv der P h a r m . 1881 pag. 3 1 1 ) . Endlich erschien eine

Arbeit von Leger ( P h a r m . Zeitschr. f. Russl. 1887 pag. 4 0 9 ) ,

(2)

34

ORIGINAL-MITTHEILUNOEN.

worin der Verfasser das Gummi arabicum bei Herstellung von Emulsionen durch Casein zu ersetzen vorschlägt.

Ich bereitete mir nach Leger's Angaben das Gasein, sah aber von einem Znsatz von Zucker a b : der Verfasser führt a n , dass auf 100,0 Mixtur 10,0 Caseiugemisch zuzusetzen sei, oder, wie gewöhnlich verordnet wird, auf 2 0 0 , 0 Emulsion 20,0 Gemisch, also e t w a 1 8 , 0 Zucker, wodurch die Mixtur ein g a r zu süssen Geschmack erhalten dürfte.

Das Gemisch von Casein mit Natriumbicarbonat (heilte ich in 2 Theile; der eine w u r d e bei Z i m m e r t e m p e r a t u r (17 — 1 8

, J

) , der andere bei e t w a 40° getrocknet. Die erste Fortion hatte in trocknem Zustande das Aussehen von fein zerstosseuera Weissbrod und löste sich in Wasser ziemlich leicht, unter Bildung einer trüben Lösung. Mit 2,0 dieses Caseins konnte ich 2 4 , 0 Ol. Jecoris gut emulgiren.

Die andere Portion (bei 40° getrocknet) hatte das Aus­

sehen von mehr oder weniger zusammengebackenen Stücken, von der F a r b e der inneren Seite einer eingetrockneten Kruste von holländischem Käse, w a r ziemlich s c h w e r zerbrechlich und n u r theilweise in Wasser löslich. Dieses Casein emulgirt Oel ziemlich schwer. Auf den ersten Blick scheint das bei Zim­

m e r t e m p e r a t u r bereitete Casein allen Anforderungen zu ent­

sprechen: es ist verhältnissmässig wohlfeil, hat keinen un­

angenehmen Geschmack, lässt sich ü b e r h a u p t in den Mixtu­

ren nicht herausschmecken und wird zum Emulgiren von Oelen in weit geringerer Menge verbraucht, als arabisches Gummi. Zudem steht die erhaltene Emulsion in Nichts den Emulsionen mit Gummi arabicum nach.

Dennoch bietet das Casein in dieser Hinsicht auch wich­

tige Nachtheile. Abgesehen von der Umständlichkeit der Her­

stellung des Caseins, drängt sich die bedeutsame F r a g e auf, ob es nicht von Gefahr sein dürfte, in den Magen, dabei einen solchen, iür den eine Emulsio oleosa sich nöthig er­

weist, dieses P r ä p a r a t einzuführen? Nicht n u r k a n n die Milch von einer k r a n k e n Kuh herstammen,—besonders ist aber der Umstand nicht aus dem Auge zu lassen, dass die Herstel­

lungsmethode des Caseins eine Inficirung desselben mit Mikro­

organismen aus der Luft durchaus nicht ausschliesst. Das feuchte Casein (sicherlich ein äusserst günstiger Nährbodeu

für viele Bacterien) ist sehr leicht, es muss in möglichst fei-

(3)

O R I G I N A L - M I T T H E I L I I N G E N .

35

»er Schicht getrocknet w e r d e n , so dass zum Trocknen eines Pfundes eine sehr bedeutende F l ä c h e eingenommen werden m u s s , die unmöglich von Luftzutritt geschützt werden k a n n .

Bekanntlich existiren nun im Pflanzenreiche Familien, de­

ren S a m e n , wie z. B. bei den Lineen, P l a n t a g i n e e n , Poma- ceen, andere, deren Blätter, R i n d e n , Stengel oder W u r z e l n , wie bei den Boragineen, Malvaceen, Orchideen, Fucoideen, u. s. w . , eine Schleimsubstanz enthalten, deren Lösungen iu W a s s e r mehr oder weniger grosse Aehnlichkeit mit den Gummiarabicum-Lösungen zeigen. E s schien mir daher inter­

essant zu u n t e r s u c h e n , ob dieser Schleim nicht auch zur Herstellung von Emulsionen dienen k a n n , umsomehr als der ähnliche Tragantschleim schon seit lange mit Erfolg für die­

sen Zweck gebraucht w i r d .

Die Sem. Cydoniorum, Sem. Lini, Sem. Psylii, als be­

sonders reich an solchem Schleim, w u r d e n zu den Versu­

chen gewählt, da aber der Gehalt der letzteren an Schleim verhältnissmässig gering w a r , blieb ich schliesslich bei den Sem. Lini und Sem. Cydoniorum stehen.

Iu 2 Pf. siedendes Wasser w u r d e 1 Dr. Sem. Cydoniorum geschüttet und das Gemisch etwa eine Stunde auf freiem F e u e r gekocht. Ich erhielt einen sehr dicken, durchsichtigen Schleim, den ich durch Marie colirte. Auf ein Volumen die­

ser halbflüssigen Masse w u r d e n nun 2 Vol. 90%-igen Alkohol zugesetzt und stark geschüttelt; nach zwei Tagen hatte sich der Schleim soweit abgeschieden, dass die u n t e r e Flüssig­

keitsschicht (Alkohol und W a s s e r ) leicht abgegossen werden konnte. Die Schleimschicht Hess sich sogar durch eiu Cola- torium schwer abscheiden. Die vom Colatorium genommene gallertartige durchsichtige Masse wurde getrocknet und 10 G r a n trocknen Schleimes erhalten. Von diesen letzteren genügten 5 Grau zum Emulgiren von einer Unze Ol. Jecoris.

Zur Darstellung von Schleim aus Sem. Lini verfuhr ich wie oben bei den S e m . Cydoniorum, n a h m aber auf 2 Pf. sie­

dendes Wasser 6 D r a c h m e n S a m e n ; die colirte Flüssigkeit w a r weniger dick, als im ersten F a l l e , trübe und von weisser F e r b e . Nach Zusatz von Weingeist w u r d e der Schleim sofort in di­

cken Flocken gefällt, die sich bald in einen Klumpen zusammen­

ballten; der W e i n g e i s t w u r d e l e i c h t abgegossen. D e r S c h l e i m k l u m -

pen w u r d e in M a r i e ( P a p i e r klebt zu s t a r k au demselben) ein-

(4)

36

O R I S I N A I i - M l T T H B I I i U N G K N .

gewickelt und getrocknet. Es w u r d e n ebenfalls e t w a 10% trock­

nen Schleimes e r h a l t e n . W i e beim Quittenschleim, genügten 5 Gran desselben zum Emulgiren von einer Unze Ol. Jecoris.

Die beiden P r ä p a r a t e waren nicht identisch. Das erste (aus Sem. Cydoniorum) besteht aus weissen, durchsichtigen, ziemlich leicht zerreiblichen Lamellen oder Häutchen, die in Wasser leicht aufquellen und einen durchsichtigen Schleim liefern.

Das letztere w u r d e in F o r m einer zerbrechlichen, s c h w e r zerreiblichen Masse e r h a l t e n , war von g e ' b b r a u n e r Farbe und lieferte mit W a s s e r einen trüben Schleim. Bei der Bereitung der Emulsion zerrieb ich zunächst den trocknen Schleim mit dem Oel und setzte darauf bei W e n i g e m W a s s e r hinzu. Beide P r ä p a r a t e erwiesen sich zur Emulsionbereituug tauglich, der einzige Mangel w a r die zu schleimige und dicke Consistenz des Schleimes.

Meiner Ansicht ist die A n w e n d u n g des ' ,'uittensamenschlei- mes nicht praktisch. Die Samen sind zehnmal so t h e u e r , als die Leinsamen, die Bereitung des Schleimes ist viel zeitrau­

bender, als bei den letzteren; endlich geht bei Verarbeitung der Sem. Cydoniorum ein bedeutender Antheil von Weingeist verloren, während bei den Leinsamen der gesommte Alkohol, obgleich verdünnt ( e t w a 6b%), abgegossen und ohne vorhe­

rige Destillation zu vielen Zwecken b r a u c h b a r bleibt. Die wässerige Aufkochung nämlich enthält fast ausschliesslich Schleim, so doss der abfiltrirte Alkohol weder an F a r b e , noch a n Geruch und Geschmack verändert erscheint.

Es fragt sich n u r ob es bequem ist diesen Schleim in grossem Maassstabe herzustellen? Leider muss icli diese F r a g e negativ beantworten: sicherlich wird es sehr schwer sein den Schleim in grossen Mengen zu trocknen. D a h e r versuchte ich den Schleim durch Kochen mit verdünnter S ä u r e in G u m m i u n d Z u c k e r u m z u w a n d e l n und untersuchte ob die­

ses G u m m i für meinen Zweck b r a u c h b a r ist. Ich verfuhr diesmal bei der Darstellung des Schleimes etwas anders (um nicht doppelte Arbeit zu haben) und benutzte den Schleim, der in den äussersten Schichten (Cuticula) der Leinsamen- schalen enthalten ist.

Ein Theil S a m e n w u r d e sorgfältig von fremden Beimen­

gungen gereii'igt und mit 8 Th. verdünnter Schwefelsäure

und 8 Th. W a s s e r auf freiem F e u e r gekocht. Das Gemisch

(5)

OKIÖIKAL-MITTHEILLUNGBN

37 w a r anfangs dick und schleimig, w u r d e aber allmählich dünn­

flüssiger. Es w u r d e , nachdem das Schäumen aufgehört, durch Marie colirt und auf 1 Vol. der trüben Flüssigkeit 4 Vol.

90%-igen Weingeistes zugegossen. Es entstand zugleich eine T r ü b u n g , die bald in zarten Flocken sich abzusetzen begann.

Der Niederschlag w u r d e abfiltrirt, mit Weingeist g e w a s c h e n und getrocknet. In einer anderen Portion der Leinsamen- Abkochung versuchte ich vor Zusatz von Weingeist die Säure durch Kreide abzustumpfen, um eine E i n w i r k u n g derselben auf das Gummi beim Trocknen zu vermeiden. Es erwies sich aber, dass dieses ganz unnütz ist, denn das hier­

bei erhaltene P r ä p a r a t w a r durchaus nicht besser, als das durch directe F ä l l u n g der sauren Lösung mit Weingeist erhaltene.

Dieses t G u m m i Lini» besteht aus g r a u b r a u n e n , durchschei­

n e n d e n , leicht zerbrechlichen Massen, die nicht s c h w e r e r zerreiblich sind, als arabisches G u m m i , und sich fast wie dieses iu W a s s e r ohne Geruch und Geschmack lösen. Eine halbe

Drachme desselben genügt zum Emulgiren einer Unze Oel.

Der einzige scheinbare Fehler dieses G u m m i ist der Ver­

brauch an Alkohol bei der Fällung. Nimmt man a b e r in Be­

t r a c h t , dass die abfiltrirte Flüssigkeit nichts als Glucose (ent­

standen neben G u m m i aus dem Schleim) enthält, so dass die­

ser verdünnte Weingeist ( 6 0 — 7 0 ° ) sehr gut zu verschiede­

nen Zwecken zu gebrauchen ist, und stumpft m a n die darin enthaltene Schwefelsäure d u r c h Kreide a b , so wird dieser

Mangel vollkommen aufgehoben.

Der Preis dieses P r ä p a r a t e s berechnet sich folgendermaas- sen: aus 1 Pf. Sem. Lini werden e t w a 1'/» Unzen Gummi erhalten. 1 Pf. Samen kostet 8 K o p . (pfundweise ge­

kauft), die verdünnte Schwefelsäure kostet weniger als 1 Kop., der Weingeist geht, wie gesagt, nicht verloren und braucht daher nicht in Rechnung gezogen zu w e r d e n . Somit werde ich mich wohl nicht irren, wenn ich die Kosten die­

ser l'/i Unzen G u m m i auf 9 Kop. veranschlage. Diese Menge

genügt auf 2 Pf. Oel (oder 16 Pf. Emulsio oleosa), a r a b i ­

sches Gummi wird dazu 1 Pf. v e r b r a u c h t , das heutigen T a ­

ges über 2'/a R u b . kostet. E s ist also das L e i n g u m m i mehr

als 20 mal billiger, als das arabische. Mithin k a n n ich d a s ­

selbe als vorzüglichen E r s a t z für G u m m i arabicum empfehlen.

(6)

38

J O U R N A L - A U S Z Ü G E .

Die Wohlfeilheit und Einfachheit d e r Darstellungsweise, die in jadem noch so kleinen Laboratorium ausführbar i s t , die Billigkeit des Rohmaterials, das überall in Menge zu h a ­ ben ist, endlich die gute Qualität der damit hergestellten Emulsionen, die w e d e r im Geschmack, noch i m Aussehen von den Gummiarabicum - E m u l s i o n e n sich unterscheiden, alles dies lässt nichts besseres zu wünschen übrig.

II. JOURNAL-AUSZÜGE.

Z u r C h l o r o f o r m p r ü f u n g . Die Pharmacopöe-Commission des Deutschen Apotheker-Vereins hatte bei Bearbeitung dieses Gegen­

standes die Prüfung dahin erweitert, dass sieh Chloroform g e g e n Jodzinkstärkelösung indifferent verhalten soll, ebenso mit Wasser geschüttelt Lackmuspapier nicht röthen, ebensowenig durch Silber­

lösung getrübt werden d a r f1) Vulpius bemerkt hierzu (Arch. d. Pharm.

1887, 9n8) dass es auch unter vorzüglichem Chloroform bezüglich des Früse/ns von jeder Säurespur noch Unterschiede zu geben scheint, wenigstens spricht dafür das Ergebniss einer Reihe von Versuchen, welche mit vier verschiedenen aber durchweg als pro- behaltig bekannten Chloroformsorten vorgenommen wurden. Sämmt- liche vier Sorten hielten die oben erwähnte Probe aus, doch stellte sich ein nennenswerther Unterschied heraus, sobald versucht wurde, die etwaige Anwesenheit eines sauren Körpers nicht durch Lack­

muspapier, sondern mit Phenolphtalein nachzuweisen. Wurden je 1 ccm Wasser mit 1 Tropfen Phenolphtaleinlösg. versetzt und 1 Trop­

fen einer V , «Ä N.-Kalilauge hinzugegeben, so trat beim Schütteln mit 5 ccm der zu unterscheidenden Chloroformsorten in einem nahe­

zu gefüllten Glasstöpselglase bei allen Proben Innerhalb 5 Minuten Entfärbung ein. Wurden nun wieder ein Tropfen jener verdünnten Kalllösung zugegeben, so bedurften bis zur erneuten Entfärbung

die einzelnen Proben ungleiche Zahlen, nämlich 2, 5, G—8 Minuten, während nach Zusatz eines dritten Tropfens der Kalilösung die bis zur Entfärbung verrinnenden Zeiten 2, 4, 8 — 1 0 Minuten betrugen.

Als jetzt jeder Probe noch 2 Tropfen der 1/1 0 0 N.-Kalilauge hinzu­

gefügt wurden, so entfärbte sich erst nach 6 Stunden eine dersel­

ben auf's Neue, während die drei anderen noch nach 24 Stunden sich roth gefärbt zeigten und zwar zwei sehr ausgesprochen, die dritte noch genügend deutlich. Verf. schlägt desshalb vor, die Chloroformprüfung dahin zu erweitern, dass 10 ccm Chloroform mit 2 ccm Wasser, 2 Tropfen Phenolphtaleinlösg. und 1 Tropfen V i « N.- Kalilauge in einem nahezu von der Mischung gefüllten Glas­

stöpselglase zusammengebracht sich innerhalb 24 Stunden nicht en<-

1) V e r g l . a u c h den A r t i k e l „Chloroform" der ( R u s s . ) P l i a r m a c o p ö e - C o m m i s - s i o n , P h a r m . Z e i t s c h r . f. R u s s l . 1 8 8 6 , 5 1 4 , w e l c h e die P r ü f u n g in ä h n l i c h e r W e i s e v o r n e h m e n l ä s s t .

(7)

JOURNAL-AUSZÜGE.

39

färben dürfen. Verf. glaubt umsomehr Berechtigung zu dieser Prü­

fungserweiterung zu haben, als das oben geschilderte Ver­

halten der vier Chloroformsorten in einer gewissen Analogiestand zur Schwefelsäurereaktion der Pharnnkopoe. Innerhalb der vorgeschrie­

benen einen Stunde wirkte keine der Proben auf Schwefelsäure ein, allein nach 24 Stunden besass diejenige Mischung, welche das am stärksten auf Phenolphlaleinlösung wirkende Chloroform enthielt, ei­

nen deutlich gelben Schimmer, während bei der ersten Probe sich eine Färbung erst nach 36 Stunden einzustellen begann. Desshalb wäre auch die Schwefelsäureprobe dahin auszudehnen, dass sich auch innerhalb 24 Stunden keine merkliche Gelbfärbung des Gemi­

sches ergebe.

Hermann Werner bemerkt hierzu (Archiv 1887, 1124) dass die von ihm schon vor zehn Jahren vorgeschlagene Methode der R e i n i g u n g1) sich vollkommeu bewährt hat. Verf. hält die Phenolphtaleinprobe für sehr angezeigt, glaubt aber eine geringe Opalescenz bei Anstellung der Silberprobe nicht beanstanden zu müssen. Die zuweilen auftreten­

den fatalen Nebenwirkungen des Chloroforms steht Verf. in einem Amylalkoholgehalt desselben, der bei der von ihm vorgeschlage­

nen Destillation aus dem Wasserbade bei genauer Einhaltung des Siedepunktes des Destillales gänzlich im Rückstände verbleibt. Verf.

bemerkt noch, dass es nicht gleichgültig ist, ob man die ersten oder die 10 letzten ccm Chloroform aus einer Flasche zur Probe mit Phenolphtalefnlösung entnimmt. Chloroform aus einer eben aufge­

machten Flasche hielt die Probe sehr gut aus, während von dem­

selben Chloroform ein in einer anderen Flasche befindlicher Rest nicht probehaltig war.

In der Pharmac. Ztg. Berl. (1888, pag. 28) weist L. Scholvien nach, dass das von Vulp. beobachtete Verhalten zu Phenolphtaleln-

lösung und Aetzalkali theilweise wenigstens durch den Kohlensäu­

regehalt des Chloroforms, resp. des zur Reaktion verwendeten Was­

sers erklärt werden kann. Chloroform ist im Stande relativ grosse Mengen Kohlensäure zu absorbiren. Auch ein Aldehydgehalt des Chloroforms kann die Entfärbung verursachen, da Aldehyd in al­

kalischer Mischung langsam in Essigsäure übergeht.

Z u r E u t b i t t e r u n g v o n C a s c a r a s a g r a d a schreibt Fr. Gr az e r , Apotheker in San Francisco (Pharm. Rundsch. N.-Y.): Seit ei­

niger Zeit befindet sich im hiesigen Handel ein entbittertes oder

«geschmackloses» (tasteless) E x t r a c t u m f l u i d u m S a g r a d a e . Die Art der Entbitterung desselben ist nicht bekannt, ich glaube indessen, nach einer Anzahl von Versuchen zu diesem Zwecke, eine einfache und zweckentsprechende Methode dafür ermittelt zu haben.

Die Entbitterung erfolgt, offenbar ohne jede Beeinträchtigung der

1) Ci". P h a r m . Zeitschrift f. Ruesl. J a h r g . 1 8 7 8 . D i e Methode b e s t e h t d a r i n , da*s das C h l o r o f o r m w i e d e r h o l t m i t W a s s e r g e s c h ü t t e l t , dann m i t c a l e i n i r t e r Soda b e h a n d e l t und s c h l i e s s l i c h aus d e m W a s s e r b a d e rectificirl w i r d , w o b e i da«

n u r b e i 6 4 ° C VJcbergehende a u f z u f a n g e n ist.

(8)

40

J U U R N A L - A C S Z Ü G E .

Wirksamkeit der Rinde, durch zuvorgehende Behandlung derselben mit einem Alkali, am rationellsten mit gebrannter Magnesia. Zur Bereitung eines solchen Extraktes wird die grobgepulverte Rinde mit einem Magma von 1 Unze Magnesia usta mit 10 Unzen Was­

ser für jedes Pfund Rinde innig gemischt; die Mischung wird dann in den Percolator gepackt und 12 Stunden stehen gelassen; alsdann werden auf diese Quantität 10 Vol.-Unzen starken Alkohols gegossen, und wenn dieser in die Masse gesogen, wird so lange verdünnter Alkohol (0,928 spec. Gew.) nachgegossen, bis das Percolat abzu- tröpfeln beginnt. Die untere Oeffnung des Percolators wird dann geschlossen und nach 24-stündigem Maceriren wird die Percolation und die Fertigung des Fluidextractes in üblicher Weise vollbracht.

Je nach Ansicht können dem verdünnten Alkohol S b i s l O P r o c . Glycerln zugesetzt werden.

Das enthaltene Extrakt ist frei von bitterem Geschmack und steht in seiner Wirksamkeit dem nicht entbitterten in keiner Weise nach. Die aus dem Fluid-Extrakt dargestellten Elixire oder «Cor- dials» sind auch hier die gebräuchlichere Form dieses Mittels und ist die g e g e b e n e Formel dafür eine gute. ')

W e i t e r e B e o b a c h t u n g e n ü b e r d i e H a l t b a r k e i t a n t i s e p ­

t i s c h e r S u b l i m a t l ö s u n g e n *) hat. V i c t o r M e y e r angestellt. Die besonders für die Kriegschirurgie so wichtige Frage der Haltbar­

kelt antiseptischer Sublimatlsg. wurde vom Vf. näher geprüft und gefunden, dass Sublimatlsg. in d e s t i l l i r t e m W. sich sowohl in offenen, als auch in verschlossenen Gefässen sehr lange unver­

ändert halten, während solche in h a r t e n Brunnenw. bald unter Abscheidung weisser, pulveriger und auch schwarzer, krystallinischer Niederschläge zers. werden. Ein Zusatz von Kochsalz ( A n g e r e r ) verlangsamt die Zers., hebt dieselbe aber nicht auf. Als Vf. aber eine ,

/

t a

'

>

U -

i

S

e Sublimatlsg. in Göttinger Leitungsw. ohne Zusatz von Kochsalz in gut mit eingeriebenen Glasstöpseln verschlossenen Flaschen im Dunkeln (in einem Schranke) aufbewahrte, konnte selbst nach zwei Monaten k e i n Niederschlag und k e i n e Zers. bemerkt werden. Auch Sublimatlsg., welche mit an organischen Substanzen reichem W. hergestellt waren, zeigten, im D u n k e l n ohne Koch­

salzzusatz aufbewahrt, nach zweimonatlichem Stehen nur ganz g e ­ ringe Trübung, so das man also in Zukunft ohne Bedenken auch Brunnenwasser zur Herstellung antiseptischer Sublimatlsg. verwen­

den darf, wenn man nur dieselben bei möglichst vollkommenem Abschlüsse des Lichtes aufbewahrt.

( B e r l . B e r i c h t e ; durch C h . Cthl. 1 8 8 8 , 1 8 ) .

P e r r u m o x y d a t u m s a c c h a r . s o l u b i l e . T r a u b 3) hatte jüngst eine vereinfachte Darstellung dieses Präparates angegeben und gefunden, dass das zur Liq. Ferri sesquichlorati gefällte Oxyd­

hydrat sich schon in geringen Mengen Soda, resp. Aetznatron löse. Die

1) Unter Miscellen i n dieser A6 a u f g e n o m m e n . 2) Cf. d i e s e Zeitschrift 1 8 8 7 , 6 1 9 .

3) Cf, diese Zeitschrift 1 8 8 7 , 7 4 7 .

(9)

J O U R N A L - A U S Z Ü G E . 41

Hager'sche Vorschrift giebt ein Präparat von constanter Zusammen­

setzung, doch steht hier der grosse Aleoholverbrauch der Praxis hindernd im W e g e . Beim Arbeiten nach Traub's Vorschrift findet nun G ü n t h e r (Apoth.-Ztg.), dass die Verhältnisse keineswegs so gün­

stig liegen und dass man vielmehr zur Erzielung einer klaren Lösung verhältnissmässig viel Aetznatron aufbrauchen muss, wodurch das Präparat einen ekelhaften Laugengeschmack erhält. Günther findet, das die Präcipitation durch Natr. carb. nicht auf einmal geschehen darf, da jede derartige Fällung sich nicht in der vorgeschriebenen Menge Aeznatron löst. Wenn man die Carbonatlösung in nur klei­

nen Quantitäten zusetzt und kräftig umschüttelt, so entweicht C 0S

und das gebildete Fe4(01I)6 löst sich sofort im üeberschusse des Liq. Ferri sesquiehlorat, auf. Beim weiteren Zusatz und kräftigem Schwenken färbt sich die Lösung immer dunkler, bis der Rest der Carbonatlösung schliesslich alles Eisenoxydhydrat in Form einer gelatinösen, rothbrauuen, äusserst feinflockigen Masse abscheidet.

Diese Form des Niederschlages löst sich in einer g e r i n g e n Menge Aetznatron auf. Man hat demnach folgendermaassen zu verfahren:

100 g Liq. Ferri sesquichlorat. von richtigem spec. Gewicht wer­

den mit 500 g destillirtem Wasser verdünnt und mit einer filtrir- ten Lösung von 85 g Natr. carbon. dep. in 500 g Aqua dest. nach und nach und unter jedesmaligem Umschütteln und Lösen des aus­

geschiedenen Fes (H0)6 versetzt; der zuletzt auf einmal ausgeschie­

dene Niederschlag wird so lange ausgewaschen, bis man mit Argent.

nitric. keine Trübung mehr erhält, hierauf auf Leinwand gebracht, ausgedrückt und zuletzt, ausgepresst. Das F e 2 ( H O )6 wird mit 100 g Zuckerpulver und einer Lösung von 1,5 g Natr. caust. pur. in bacill.

in 5 g Aq. dest. versetzt und in einer Reih- oder Abdampfschale auf dem Wasserbade unter öfterem Umrühren mit einem Pistill so lange erwärmt, bis eine Probe in Wasser klar löslich ist; ist noch nicht klare Lösung eingetreten, so darf nur tropfenweise so lange von einer nach obigen Verhältnissen hergestellten Aetznatronlösung zugefügt werden, bis eine Probe klar löslich ist; hierauf wird zum Trocknen abgedampft und mit 200 g Zuckerpulver verrieben, wo­

durch der Eisengehalt richtiggestellt ist.

U e b e r d i e A u s s c h e i d u n g d e r A e t h e r s c h w e f e l s ä u r e n i m U r i n b e i K r a n k h e i t e n . Von G e o r g H o p p e - S e y l e r . I n denletz- ten Jahrzehnten ist es gelungen, zahlreiche aromatische Verbindungen im Urin nachzuweisen, welche Fäulnissprozessen im Inneren des Or­

ganismus ihren Ursprung verdanken. Da nun ein grosser Theil der­

selben an Schwefelsäure gebunden als Aetherschwefelsäuren im Urin auftritt, während nur geringe Mengen in anderen Verbindungen dem Harn beigemengt sind, so kann man wohl einen ziemlich si­

cheren Schluss aus der Menge der an aromatische Körper gebun­

denen Schwefelsäure auf den Grad der Bildung von Fäulnisspro­

dukten und damit auf die Stärke der Fäulniss selbst machen. E s schien dem Vf. daher von Werth zu sein, bei passenden Krankheits­

fällen Bestimmungen der Aethersehwefelsäuremengen vorzunehmen,

(10)

42

JOURNAL-AITSZÜÖK.

um so die Abhängigkeit der im Urin ausgeschiedenen Fäulnisspro­

dukte von den einzelnen Krankhelten und ihren Stadien aufzuklä­

ren. Aus denselben ergaben sich folgende Schlüsse: 1. Mangelnde oder aufgehobene Resorption der normalen Verdauungsprodukte, wie sie z. B. bei Ileus, Peritonitis, tuberkulöser Darmerkrankuug etc.

auftritt, führt zu Vermehrung der Aethersehwefelsäuren infolge weitergehender Zersetzung der Verdauungsprodukte durch Fäulniss und Resorption der so entstandenen Substanzen. 2. Bei Typhus ab­

dominalis ist keine Vermehrung zu konstatiren, ausser etwa, wenn der Barminhalt stagnirt. 3. Einfache Koprostase hat keine Ver­

mehrung der gebundenen Schwefelsäure zur Folge. 4. Bei Magen­

erkrankungen, auch wenn die Ernährung darniederb'egt, und gährende Massen im Magen reichlich vorhanden sind, tritt nicht immer Ver­

mehrung der Aethersehwefelsäuren auf. 5. Fäulnissvorgänge im Or­

ganismus ausserhalb des Darmkanals haben eine vormehrte Aus­

scheidung zur Folge, und dieselbe ist ungefähr proportional der Stärke der Fäulniss, nimmt zu bei Retention faulender Stoffe, ab nach Entleerung derselben. 6. Die Menge der gepaarten Schwefel­

säure bleibt oft ungeändert, wenn auch andere Fäulnissprodukte als Paarllnge auftreten, d. h. unter veränderten Bedingungen der Fäulniss scheint ein Fäulnissprodukt für das andere eintreten zu können. B e ­ sonders gut lässt sich dies bei Indoxyl und Skatoxyl verfolgen. 7 . Statt des gewöhnlich in überwiegender Menge im normalen Men­

schenurin enthaltenen Skatoxyls tritt bei Peritonitis Indoxyl auf.

Nach abgelaufener Peritonitis tritt wieder Skatoxyl dafür auf.

( Z s c h r t . p h y s i o l . Gh.; durch Ch. Ctbl. 1 8 3 7 , 1 5 6 9 ) .

A n t i f e b r i n . A d e p s L a n a e . Diesen neueren Arzneimittel giebt die Pharmacopoe-Commission des Deutschen Apotheker-Vereins (Arch.

d. Pharm. 1887, 1041) folgende Fassung.

A n t i f e b r i n . Acetanilid. Farblose, glänzende Krystallblättehen ohne Geruch, von schwach brennendem Geschmacke, bei 122 bis 123° schmelzend, bei 295° siedend, angezündet ohne Rückstand ver­

brennend. Sie lösen sich in 194 Theilen kalten und 18 Theilen siedenden Wassers, in 3,5 Theilen Weingeist, leicht in Aether und Chloroform. Die wässerige Lösung reagirt neutral. Die heissbereitete wässerige Lösung wird durch Eisenchlorid gcröthet. Mit. Kalilauge er­

hitzt, entwickelt Acetanilid aromatisch riechende Dämpfe. 0,1 g Aceta­

nilid, mit 1 ccm Salzsäure eine Minute gekocht, giebt eine klare Lösung, welche nach Zusatz von 3 ccm Wasser und 1 Tropfen verflüssigter Car- bolsäure ( 1 = 1 0 ) zwiebelroth getrübt und nach darauffolgender Ueber- sättigung mit Ammoniak indigoblau gefärbt wird. Die kaltgesättigte wässerige Lösung, mit Eisenchlorid versetzt, darf dessen Färbung

nicht verändern.

A d e p s L a n a e . Wollfett,. Lanolin. Das gereinigte, mit Wasser versetzte Fett der Schafwolle. Eine gelblichwejsse Masse von di­

cker Salbenconsistenz, schwachem e i g e n t ü m l i c h e m Gerüche, g e g e n 40° schmelzend, unlöslich in Wasser, aber das m« hifache Gewicht

(11)

L I T E R A T U R UND K R I T I K .

4 3

desselben aufnehmend, ohne die salbenartige Beschaffenheit zu ver­

lieren. Mit Aether oder Chloroform giebt es trübe Lösungen von neutraler Reaction. Auf dem Wasserbade erhitzt, hinterlässt es eine in geschmolzenen Zustande klare, erkaltet honiggelbe, zähe-salben- artige Masse, welche von Aether und Chloroform leicht gelöst wird, in Weingeist, selbst in heissem absolutem, jedoch nur theilweise löslich ist. Die Chloroformlösung dieses wasserfreien Wollfetts ( 1 = 5 0 ) , über Schwefelsäure geschichtet, bildet allmählich eine tiefbraunro- the Zwischenschicht. Angezündet verbrennt das Wollfett mit leuch­

tender, stark russender Flamme und hinterlässt beim Glühen eine kaum wahrnehmbare Asche ( 0 , 1 — 0 , 3 P r o c ) , welche, mit etwas Was­

ser befeuchtet, rothes Lackmuspapier nicht verändert. Das Woll­

fett darf, im Wasserbade erhitzt, nicht mehr als 30 Procent seines Gewichtes verlieren. Mit Natronlauge erwärmt, darf es kein Am­

moniak entwickeln. 2 g Wollfett, in 10 ccm Aether gelöst, dürfen durch einen Tropfen Phenolphtaleinlösung nicht verändert werden, sollen jedoch auf Zusatz von 1 Tropfen Normalkalilösung sich stark

roth färben.

III. MISCELLEN.

E l i x i r C a s c a r s a g r a d a e (Cascara sagrada Cordial.) 100 Th. Sagrada-Rinde, 37 Th. radix berberis aquifol., 20 Th. Corian- der und 2 Th. Angelicawurzel werden zu grobem Pulver zermah- len, mit Alkohol dilut. durchfeuchtet, 48 Stunden im Percolator percolirt und dann mit Alkohol dilut. zu ßOO Vol. Percolatur erschöpft.

Diese parfümirt man sehr schwach mit einer alkoholischen Lö­

sung von Anisöl und Zimmtöl und frischer Apfelsinenschalentinctur.

Dann setzt man eine völlig klare Lösung von 10 Th. Stangenla- kritzen in 40 Th. Wasser und eine Lösung 220 Th. Zucker in so­

viel Wasser, dass das Volumen der Lösung 350 und des Gesammt- produkts 1000 beträgt. ( D u r c h P h a r m . R u n d s c h )

IV. LITERATUR und KRITIK.

J a h r e s b e r i c h t ü b e r d i e F o r t s c h r i t t e d e r P h a r m a k o ­

g n o s i e , P h a r m a c i e u n d T o x i c o l o g i e herausgegeben von Dr.

H e i n r i c h B e c k u r t s , Professor an der Herzogl. techn. Hoch­

schule zu Braunschweig. 21. Jahrgang. 1886.(der g nzen Reihe 46.Jahr- gang.) Göttingen Vandenhoeck&Ruprecht's Verlag. 1887. Preis 14 M.

Es erscheint fast überflüssig an dieser Stelle' erst noch auf das Bedrüfniss nach einem Werke mit der Tendenz des «Jahres­

berichtes» hinzuweisen, der bereits im 2 1 . resp. 46. Jahrgang er­

scheint. Häufig g e n u g kommt der praktische Apotheker in die Lage, sich über diesen oder jenen neueren Gegenstand rasch orientiren zu müssen, der in der ihm zur Hand stehenden Fachzeitschrift keine Berücksichtigung finden konnte; ebenso wird auch der für die Fort-

(12)

4 4

B E R I C H T .

schritte unserer Wissenschaft sich interessirende Fachmann ein Werk nicht missen können, das neben ausführlichem Literaturnach­

weis ihm über s ä m m t l i c h e einschlägige Forschungen des Be­

richtsjahres unterrichtet.

Beiden, dem Praktiker sowohl als auch dem Theoretiker, wird dess- halb der «Jahresbericht» bald geradezu unentbehrlich erscheinen müs­

sen. Für Beider Bedürfnisse ist durch die Herausgabe des «Jahresbe­

richtes» ausgiebig Rechnung getragen. Mit einem Fleiss und Geschick, die ungetheilteste Anerkennung verdienen, ist das vorliegende riesige Material zusammengesucht und verarbeitet. In kürzeren oder längeren Referaten, je nach der Wichtigkeit des Stoffes, hat Verf. es ver­

standen (unter wesentlicher Mitwirkung von Apoth. W. W. Wei­

chelt, wie im Vorwort hervorgehoben wird), auf nur 526 Seiten Text doch sämmtlichen Forschungen der im Titel des Buches an­

geführten Gebiete Rechnung zu. tragen, wobei unter «Pharmacie»

auch die Untersuchung von Nahrungs- und Genussmitteln, sowie von Gebrauchsgegenständen, die nöthige Berücksichtigung finden.

Denjenigen unserer Collegen, in deren Bücherschatz der «Jah­

resbericht» noch fehlt, empfehlen wir dasselbe angelegentlichst zur Anschaffung; den altern Freunden desselben genüber erscheint eine derartige Empfehlung nicht erst nöthig, indem wir wissen, dass der «Jahresbericht» diesen sich schon von selbst empfiehlt.

V. B e r i c h t d e s « V e r e i n s s t u d i r e n d e r P h a r m a c e u t e n z u D o r p a t » f ü r d a s II. S e m . 1887.

Zu Anfang des Semesters gehörten unserem Verein folgende Commilltonen als ordentliche Mitglieder an:

C. Böning, R. Kordes, E. Dohrmann, II. Gesper, M. v. Lugow- sky, A. Borohert, E. Koenigstaedter, F. Einberg, R. Scheibe, V. Ja­

kobsohn, Fr. Lichinger, H. Bröderich, R. Greve, W. Horn, E. van der Bellen, A. Stein, A. Klein, J. Savel, E. Maertzin, 0 . Blink, B. Jür­

gens, C. Pehkschen, P. Spehr, A. Lübbe, A. Lais, E. Florell, J.

Reinnjaan, C. Goerke, L. Ucksche. Aufgenommen wurden 19:

Ed. Hilm, Ed. Lane, K. Walther, C. Taubel, 0 . Metz, 0 . Bra- sche, G. Pflauminn, Bürger, A. Brasche, C. v. Rudakow und 0 . Kannenberg, mithin im Ganzen 40.

Nachdem im Laufe des Semesters 2 Mitglieder austraten und

<S wegen Nichtleistung ihrer Zahlungen ausgeschlossen wurden, ver­

blieben zum Schluss 30.

Da Ernennungen zu Ehren- und correspondirenden Mitgliedern im verflossenen Semester nicht erfolgt sind, so beträgt die Zahl der Ehrenmitglieder nach wie vor 9, die der corresp. Mitglieder 140.

Zu Philistern wurden ernannt:

C!. Btentng, A. Junger, F. Koch und J. Jaerbau, somit beträgt gegenwärtig die Zahl unserer Philister 58.

Der Vorstand bestand im laufenden Semester aus:

(13)

BERICHT. 45

E. Dohr mann—Präses, R. Kordes—Vice-Praeses; B. Jürgens—

Secretair; R. Grere—Cassavorsteher; J. Reinojann—Gustos, F. Li- chinger—Substitut.

Revidenten waren: H. Gesper und P. Spehr.

Ausser der Eröffnungs- und Schlussversammlung fanden 13 or­

dentliche, 1 ausserordentliche und 3 Monatsversammlungen statt.

Ausserdem wurden 6 Vorstandssitzungen abgehalten.

In den ord. Versammlungen wurden nachstehende Vorträge gehalten.

Spehr: Einbalsamierung von Leichen in alter und neuer Zeit;

Lübbe: Ueber Gährungscrscheinungen; Reinojaan: Zaubertränke und Gifte des Altherthums; Koenigstaedter: Der Mensch — eine Maschine;

Lichinger: Ueber Indicatore; Koenigstaedter: Haschisch und Kif der Orientalen; Goerke: Staerkekörner; Ucksche: Papierfabrlcation;

Brödrich: Entwiekelung der Zoologie.

Den Vorträgen schlossen sich Besprechungen und Discussionen an.

Um auch der heiteren Seite Gerechtigkeit wiederfahren zu las­

sen, wurde von den jüngeren Mithgliedern eine kleine dramatische Aufführung veranstaltet, der sich einige humoristische Vorträge an­

schlössen. Der Zweck, den Abend zu einem angenehmen zugestell­

ten, wurde vollständig erreicht. — Die Aufsicht über Bibliothek und Sammlungen war wie in den früheren, so auch in diesem Semester dem literarischen Comite übertragen. Dasselbe bestand, unter dem Vorsitze R. Kordes, aus C. Pehkscken, P. Spehr, .T. Reinojaan und A. Lübbe.

Die Bibliothek hat In diesem Semester durch Ankauf einen Zu­

wuchs von 36 Werken in 48 Bänden erfahren. Somit besteht die­

selbe im Augenblick aus 1396 Werken in 2289 Bänden. Von die­

sen fallen auf die wissenschaftliche Abtheilung 886 Werke in 1551 Bänden; auf die belletristische Abtheiluug 462 Werke in 6 8 3 B ä n ­ den. An Dissertationen sind 223 ( g e g e n 220 im vorig. Sem.) und an kleineren Schriften vermischten Inhalts 299 ( g e g e n 218 im vorig.

Sem.) vorhanden.

Die pharmakognostische Sammlung besteht aus 535, die Mine­

raliensammlung aus 1326 Nummern. An Krystallmodellen sind 157 Stück vorhanden.

Auf unserem Lesetisch lagen folgende Zeitschriften und Zei­

tungen aus:

Archiv der Pharm., Pharm. Zeltschrift für Russland; Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie; Pharm. Zeitung; Der Fortschritt;

Naturwissenschaftliche Rundschau; Ueber Land und Meer; Schorers Famiellenblatt; Fliegende Btätter; Deutsche Rundschau; Nordische Rundschau; Pharm. Centralhalle.

Die 3 letzten Zeltschriften gingen uns durch die Herren Phili­

ster: Th. v. Cossmann, 0. Wenzel und J. Freyberg zu, und ersuchen wir die Herrn auch an dieser Stelle unseren herzlichen Dank, für die Verdienste um unseren Lesetisch, entgegenzunehmen.

(14)

4 6 B B R I C H T .

Die beiden Stipendia von je 50 Rbl. erhielten J. Relnojaan u.

E. Floreil. Ausser den Stipendiaten wurde Brödrieh zum Graus­

ten ernannt.

Das Provisorexamen absolvlrten zum Schlüsse des Semesters: H.

Brödrieh und H. Gesper. Für das folgende Halbjahr wurden nach­

stehende Mitglieder in den Vorstand gewählt:

R. Kordes—Praeses, F. Lichinger—Vice-Praeses; P. Spehr—Se- cretair; 0 . Blink—Cassavorsteher; Ed. Lane—Gustos; .1. Reinojaan

—Substitut; zu Revidenten: B. Jürgens und A. Stein.

An Geldsendungen liefen während des Semesters ein: Von Phil.

C. Böning 10 Rbl. vom Phil. F. Koch 3 Rbl. 15 Kop.

Den Empfang obiger Summen quittirend, danken wir nochmals bestens den genannten Herrn.

C A S S A B E R I C H T .

- • • — "l

E i n n a h m e A u s g a b e n P O S T E N i P O S T E N i

I R b l . K o p j R b l . K o p , 69 3 0 1

1 8 6 1 1

6 8

31 2 4 85 37 5 0 3 t

' 45 3 8

9 G e s c h e n k z. B e s t e n d e r B i b l i o t h e k v . H. Phil. F. Koch 3 1 5

, » , > . > » C. B o e n i n g 1 0 >

Z i n s e n v o m Giro-Conto d. R e s e r v e f o n d s . . . . 3 6 7

1 6 7

Vom Giro-Conto d. S t e r b e c a s s e g e h o h e n . , . . 6 3 71 Zinsen v o m R e s e r v e f o n d , . . . 1 2 0

1 1 6 2

1 5 0

41

2 1 C o r r e s p o n d e n z u n d C a n z e l l e i g e b ü h r e n 1 0 1 5 K r a n z etc. z u r B e e r d i g u n g u n s e r e s Comrailitoneri

7 0 37

1 1 6 3 0

B n r s c h e n s t i p e n d i u m » » 6 0

F e c h t b o d e n m i t t e l , T a k e l a g e n u n d R e p a r a t u r e n . .

i 1 0 0 5 0

; — 1 0 0

] — 6 6 0

2 2 3

A u f Giro-Conto d. S t e r b e - C a e s e a n g e l e g t . . • . 1 6 7

> > > f. d. R e e e r v e f o n d a n g e l e g t . . • . 3 6 7

4 3 0

6 7 3 0

726 8 5 i 687 79

6 8 7 7 9 S a l d o

i

3 9 0 6

Ij

(15)

T A G E S G K S C H I C H T E .

47

Reservefond:

St.tL.is a m S c h l u s s des S e m . I 1887 4 4 8 7 R b l . Ol K o p . H i n z u g e k o m m e n im S e m . II 1H87 3 — 67 —

S u m m a 4 4 9 0 Rh]'." 68 K o p 7 ~ ~

Von dieser Summe sind 4477 Rbl. 58 Kop., Xom.-W. 4900 Rbl., in Orientanleihen 1. und III. Emission in der Pleskauer Bank Dor- pater-Filiale deponirt. Der Rest im Betrage von 13 Rbl. 10 Kop.

ist in derselben 15..nk auf Giro-Oonto angelegt.

d. Z. Praeses: E. D o h r m a n n , d. Z. Secretair: B. J ü r g e n s .

D o r p a t , D e c e m b e r 1887.

VL Pharmacopoecommission.

Zn der am 19-ten Januar um 7 Uhr A b e n d s i m L o c a l e der P h a r m a e e u t i s e h e n Gesellschaft stattfindendan S i t z u n g ( P h a r m a c e u t i s c h e S e c t i o n ) ladet, e r g e b e n s t e i n DER V O R S T A N D .

Zur B e s p r e c h u n g g e l a n g e n : S y n i | > . O i r i n a m o m i , — Citri, — F o e n i c u l i , — F e r r i j o d a t i , — F r u c t u s P n p a v e r i s , -- O l y e y r r h i z a e , — G u m m ö s . , — I p e c a - c u a n h . , — Mannae, — Menthao c r i s p a e .

VII. Anzeige

D e r Cassir der St. P e t e r s b g . P h a r m a c e u t . G e s e l l s c h a f t , A p o t h . E . H e e r m e y e r (Eojibiii. CaÄOBaa 4 8 ) , e r s u c h t , u n t e r B e z u g n a h m e auf § 15 der S t a t u t e n , die H e r r e u C o l l e g e n höflichst ihre r e s p . M i t g l i e d s b e i t r ä g e i h m r e c h t z e i t i g ü b e r m i t ­ t e l n z u w o l l e n .

VIII. Tagesgeschichte.

In A u s f ü h r u n g des B e s c h l u s s e s der l e t z t e u G e n e r a l v e r s a m m l u n g des D e u t ­ s c h e u A p o t h . - V e r e i n s ist n u n m e h r z u B e g i n n dieses J a h r e s die E r ö f f n u q g des C e n t r a 1-B u r e a n s d e s D e u t s c h e n A p o t h e k e r-V e r e i n s i n B e r ­ l i n u n t e r L e i t u n g des H e r r e u J. Greiss v o r s i c h g e g a n g e n . D i e s e m C e n t r a i - B u r e a u f ä l l t , neben k r ä f t i g s t e r W a h r u n g der I n t e r e s s e n des A p o t h e k e r s t a n d e s , z u g l e i c h die A u s f e r t i g u n g der I l i t g l i e d s - D i p l o m e , V e r s e n d u n g der D r u c k s a c h e n des V e r ­ eins, s o w i e ü b e r h a u p t die a l l g e m e i n e C o r r e s p o n d e n z in V e r e i n s a n g e l e g i n h e i t e n z u . Gleichzeitig w i r d die R e d a c t i o n der < A p o t h e k e r - Z e i t n n g > v o n h i e r a u s er­

f o l g e n , e b e n s o auch v o n h i e r a u s der t A r c h i v der Pharmacie> e x p e d i r t w e r d e n . Die G r ü n d u n g eines C e n t r a l - B u r e a u s m u s s d e m D e u t s c h e n A p o t h e k e r - V e r ­ e i n e a l s z w i n g e n d e N o t w e n d i g k e i t e r s c h i e n e n s e i n , d e n n der U n t e r h a l t d e s B u r e a u s k o s t e t j ä h r l i c h n i c h t w e n i g e r als 1 0 0 0 0 M.—Es sei hier n o c h b e m e r k t , dass H. Greiss N i c h t - P h a r m a c e u t ist; w e n n w i r n i c h t irren, w a r d e r s e l b e bisher in der p o l i t i s c h e n T a g e s - L i t e r a t u r t h ä t i g .

A p o t h e k e n i m d e u t s c h e n R e i c h e giebt e s nach der im L a u f e des v e r g a n g e n e n Jahres a u f g e n o m m e n e n S t a t i s t i k s d e s g e s a m m t e n H e i l p e r s o n a l s 4 6 7 1 , so dass iu D e u t s c h l a n d g e r a d e 1 A p o t h e k e a u f 1 0 , 0 0 0 E i n w o h n e r e n t f ä l l t .

( R u n d s c h a u ) .

(16)

48

O F F E N E C O R R K S P O N D K K /

I X . Q u i t t u n g . M i t g l i e d s b e i t r ä g e liefen e i n v o n d e n Herren: W . K l e l i u e r - Odessa p. 1 8 8 8 1 0 R b l . - F. F e r t i g - N o w o t s c h e r k a s k p . 1887 5 R b l . — Mag.

O t t e n - T i f l i s p . 1 8 8 7 / 8 8 1 0 R b l . D e r Cassir E n . H E E B M E T E B . X . B e r i c h t i g u n g . In Ks 5 1 i s t zu l e s e n : P a g . 8 0 2 Z e i l e 19 v. o. s t a t t 5 , 8 4 8 2 — 5 , 8 4 0 2 , P a g . 8 0 2 Z e i l e 2 2 v. o. s t a t t 5 , 6 2 6 0 — 5 , 6 2 7 0 , P a g . 8 0 3 Z e i l e 1 5 v. o. s t a t t 2 . 6 3 8 2 — 2 , 6 3 2 8 , P a g . 8 0 6 Z e i l e 2 v. o. statt 0 , 1 0 7 2 — 0 , 1 0 7 5 , P a g . 8 0 6 Z e i l e 3 v. o. s t a t t 2 , 3 9 5 2 — 2 , 3 9 5 7 , P a g . 8 0 7 Z e i l e 3 v. o. s t a t t 2 5 — 2 1 5 , P a g . 8 0 9 Z e i l e 8 v. u. s t a t t 6 3 , 2 2 1 1 — 6 3 , 3 2 1 1 , P a g . 8 0 9 Z e i l e 1 4 v. u. statt 2 0 , 5 0 3 7 = 2 8 , 5 0 3 7 , P a g . 8 1 0 Z e i l e 15 v. u. s t a t t 1 8 , 7 6 6 3 — 1 7 , 7 6 6 3 , P a g . 8 1 1 Z e l l e 13 v. u . s t a t t 8 , 6 ^ 6 — 8 , 0 6 2 6 , P a g . 8 1 2 Z e i l e 1 3 v. o. s t a t t 6 6 , 1 3 3 7 — 6 6 , 1 3 2 7 .

Iu d e r N° 5 2 : P a g . 8 1 8 Z e i l e 2 v . u . n a c h «Gesararatprocentgehalt» — «an C e l l u l o s e » , P a g 8 1 9 Z e i l e 5 v . u. nacli <Königs> — «für s e h r fettes K a l b ­ f l e i s c h ^ P a g . 8 2 2 Z e i l e 2 t v. o. nach « K o h l e h y d r a t » f ä l l t w e g « m i t d e r n ö t h - t i g e n M e n g e B r o t » .

In JV» 2 , p a g . 3 2 i s t i n d e r Q u i t t u n g über M i t g l i e d s b e i t r ä g e i r r t h ü m l i c h e r W e i s e a u c h « L . H i r s c h s o h n - F o r s t - C o r p s p. 1 8 8 7 5 R. > a n g e f ü h r t w o r d e n ; w a s z u s t r e i c h e n i s t .

X I . T r a p p s t i p e n d i u m . III. Q u i t t u n g . W e i t e r e B e i t r ä g e g i n g e n e i n v o n d e n H e r r e n : A p o t h . L . H i r s c h h o r n - F o r s t - C o r p s ö R b l . — A p o t h . J. W e g e n e r - P a w l o w s k 1 0 R b l . — A p o t h . H a m m e r m a n n St. P b g . 25 R b l . — P r o v . J. W i n d t ( A p o t h e k e H e e r m e y e r - Ü d e l n a j a ) 10 R b l . — A p o t h . J. S a r t i s s o n - E k a t e r i n o s l a w 5 R b l . A u s der A p o t h e k e D r . T . H e i n r i c h - W a r s c h a u 25 Rbl. - A p o t h . A l . P a i r t i n s k y - K i s c h i n e w 5 R b l . — I n S u m m a 8 5 R b l . - Z u s a m m e n m i t der in 1*6 1 — 1 8 8 8 q u i t t i r t e n S u m m e v o n 3 9 1 R b l . - • 4 7 6 R u b e l . D e r Cassir E n . HEEBMEYSB.

XII. Offene Correspondenz.

O m s k . R. D e r g e b l e i c h t e ( w e i s s e ) S c h e l l a c k s o l l i n W e i n g e i s t l e i c h t l ö s ­ l i c h w e r d e n , w e n n m a n i h n g e p u l v e r t m i t A e t h e r b e f e u c h t e t u n d i h n bis z u m A u f s c h w e l l e n s t e h e n l ä s s t .

H o B a H J l a i o r a . C. JI. D a s A n t i p y r i n w i r d n e u e r d i n g s v o n d e n F a b r i k a n ­ t e n w e i s s , r e s p . farblos und n i c h t m e h r v o n g e l b l i c h e r F a r b e geliefert. Ob i u I h r e m Falle das E r b e c h e n i n F o l g e der g r o s s e n Dosis ( 1 2 Gr.in) eintrat u n d w i e w e i t die g e l b l i c h e F a r b e d e s P r ä p a r a t s hier m i t w i r k t e , k ö n n e n w i r n a t ü r l i c h n i c h t e n t s c h e i d e n . T h a t s a c h e i s t i n d e s s , dass nach g r ö s s e r e n D o s e n v o n A n t i - p y r . ( s c h o n ü b e r 8 Gran) h ä u f i g e r u n a n g e n e h m e N e b e n w i r k u n g e n e i n t r e t e n , s o n a m e n t l i c h e i n e sehr b e ä n g s t i g e n d e C y a n o s e ; a u c h m a s e r n ä h n l i c h e E x a n ­ t h e m e s i n d b e o b a c h t e t w o r d e n .

HoBO-CeHaKH. M. B . I n der v o n I h n e n b e r ü h r t e n A n g e l e g e n h e i t w e g e n E r ­ h e b u n g der P r o c e n t s t e u e r v o n I h r e m H a n d e l s b i l l e t z u m B e s t e n d e r S t a d t u n d der S e m s t w o l ä s s t s i c h N i c h t s m a c h e n . D i e s b e z ü g l i c h i s t s. Z. h e i m S e n a t B e ­ s e h w e r d e g e f ü h r t , d o c h m i t n e g a t i v e m E r f o l g e .

E j H 3 a B 6 T r p . E . T. V o r s c h r i f t e n z u T i n c t . Strophanti haben w i r w i e d e r h o l t g e b r a c h t , so z u l e t z t a u f p a g . 7 1 7 — 1 8 8 7 . S i e s c h e i n e n n i c h t a u f m e r k s a m g e n u g die Zeitschrift zu l e s e n , s o n s t h ä t t e n S i e g e f u n d e n , das I h r e n W ü n s c h e n m ö g ­ l i c h s t R e c h n u n g g e t r a g e n w i r d , s o a u c h b e z ü g l i c h S t r o p h a n t u s .

A b o n n e m e n t s ü b e r n i m m t d. B u c h h a n d l u n g v o n C. R i c k e r , N e w s k y , j\6 1 4 . G e d r n i k t bei M. W i e n e e k » , K a t h a r i n e n h o f e r P r o s p . , A«15.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

einer rothen Farbe nachgewiesen werden, welche entsteht, wenn 2 cc des zu untersuchenden Oeles mit einer Lösung von 5 bis 10 cg Rohrzucker in 1 cc Salzsäure vom speeifischen

der wässrigen Lösung (1 : 20) m ü s ­ sen mit 10 Tropfen Silbernitrat- iisung einen rein weissen, nicht gelblichen Niederschlag geben, welcher durch Salpetersäure zu

Frage: Die Zeitzeugen von damals beschreiben uns, dass sie dort Zwangsarbeit leisten mussten und dass sie kaum Lohn dafür bekommen haben und dass sie sogar für Westfirmen

[r]

Ich bemängele an dieser Schule, dass nicht agiert worden ist gegen diese Gewalt.«.. Was ist das für eine Schule, an der so etwas passiert

* Der Gruppe gehören Schülerinnen und Schüler an, die über einen qHSA verfügen oder über einen HSA mit den Noten 3, 3, 4 in Deutsch, Englisch, Mathematik und im Durchschnitt 3,0 in

Frage: Wird das also dazu führen, dass Unternehmen Angst haben müssen, dass mehr ihrer Informationen preisgegeben werden. O-Ton, Thorsten Beyerlein, Fachanwalt für gewerblichen

Dort kommt noch hinzu, dass der Salzgehalt hoch ist, das heißt, das Wasser muss in die Umkehrosmose ge- hen, um die Salze herauszuholen; dort stören aber diese Partikel, man