• Keine Ergebnisse gefunden

F ÜR R U S S L A N D. Herausgegeben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "F ÜR R U S S L A N D. Herausgegeben"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

F Ü R R U S S L A N D .

Herausgegeben v . d. A l l e r h ö c h s t bestätigten Pharmaceut. Gesellschaft i u St. Petersburg.

R e d i g i r t v o n

Mag. A l e x a n d e r J ü r g e n s .

E r s c h e i n t w ö c h e n t l i c h i n d e u t s c h e r u n d r u s s i s c h e r S p r a c h e . A b o n n e m e n t s p r e i s i n R u s s l a n d j ä h r l i c h m i t P o s t z u s e n d u n g 7 Rbl.; h a l b j . Vh Rbl.; in d e n a n d e r e n Lftudern 1 4 Mark; h a l b j . 7 Mark. Inserate: p r o g e s p a l t e n e Zeile 1 0 K o p . o d e r 2 0 P f e n n i g . B e i l a g e n : 1 0 Rbl. o d e r 2 0 Mark. A u f s ä t z e u n d z u b e s p r e c h e n d e W e r k e sind a n den R e d a c t e u r , W o s n e s s e n s k y P r o s p . 3 1 , Q u . 18 ( S p r e c h s t u n d e n v o n 1 0 — 1 2 V o r m i t t a g s ) , zu s e n d e n . Z a h l u n g e n , A n n o n c e n e t c . r i c h t e m a n n u r

an d i e B u c h h a n d l u n g v o n C . RICKER iu St. P e t e r s h . , N e w s k y P r . >6 1 4 .

JVs 6 .

St. Petersburg, den 7. Februar 1 8 8 8 .

X X V I I .

J a l l T g t

I n h a l t . — I . O r i g i n a l - M i t t h e i l u n g e n : U n t e r s u c h u n g v e r s c h i e d e n e r P e p ­ s i n s o r t e n . V o n M a g . F . M e y e r . — P r o j e c t e i n e r R u s s i s c h e n P h a r m a c o p ö e .

— I I . J o u r n a l - A u s z ü g e : — E r y t h r o p h l e i n . — U e b e r d i e R e a c t i o n z w i s c h e n Jod n n d E i s e n . — S a c c c h a r i n . — S a c h a r i n e l i x i r . — S y r n p u s F e r r i o x y d a t i . V e r h a l t e n der M i k r o o r g a n i s m e n g e g e n L a n o l i n . — A n t i p y r i n u n d P h e n o l . B u r s a P a s t o r i s . — D i e W i r k u n g der K o h l e n s ä u r e auf e i n i g e B a s e n . — S o z o - j o d o l . — Zur K e n n t n i s s des N a r c e i n s . — D i e G i f t i g k e i t der e i n z e l n e n G ä h r u n g s - a l k o h o l e . — I I I . T a g e s g e s c h i c h t e . — I V . Q u i t t u n g . — V . T r a p p s t i ­

p e n d i u m .

I. ORIGINAL-MITTHEILUNGEN.

Untersuchung verschiedener Pepsinsorten.

Von Mag. F. Meyer.

Da das Pepsin ein so wichtiges physiologisches Arzenei- mittel ist, hauptsächlich gegen Dispepsie und anderen Leiden mit Erfolg angewendet wird und wir in letzter Zeit in Pro­

fusion mit verschiedenen Pepsinsorten, oft von sehr fraglicher Qualität, beglückt werden, so machte ich mir zur Aufgabe eine Werthbestimmung derselben zu unternehmen. Sie wurde folgendermassen ausgeführt: 1 0 g in linsengrosse Stückchen zerkleinertes hartgesottenes Hühnereiweiss, 1 0 0 g Wasser und 1 g Salzsäure von 1 , 1 2 4 sp. G. wurden in ein Kölbchen ge­

geben, fünf derartig beschickter Kölbchen mit Pepsin in Men­

gen vor 0 , 1 — 0 , 1 5 — 0 , 2 — 0 , 2 5 — 0 , 3 g versetzt, verkorkt, bei

einer Temperatur von 3 5 — 4 0 ° C . unter ölterem, kräftigem

Umschütteln 6 Stunden hingestellt und nach Ablauf dieser Zeit

beobachtet, in welchem Gläschen das Eiweiss sich gelöst hatte.

(2)

' O R I G I N A I , - W I T T H B . I L D N G E N .

E r w i e s es sich, dass schon 0 , 1 g zur Peptonisation genügte, oder aber in weniger denn 6 Stunden die Lösung eingetreten w a r , so w u r d e eine neue Versuchsreihe mit unter 0,1 g lie­

genden Mengen angestellt. Genügte 0,3 g Pepsin noch nicht zur Lösung, so w u r d e n die 5 Kölbchen mit je 15 Centigramm aufwärts steigenden Mengen beschickt, oder wo nöthig eine neue Versuchsreiche angestellt, bis sich alles Eiweiss mit Hin­

t e r l a s s u n g geringer Mengen Häutchen etc. gelöst hatte.

Das Innehalten der T e m p e r a t u r ist unerlässlich, weil sonst Peptonisation bei höherer T e m p e r a t u r leichter und rascher vor sich geht, und dann die g e w o n n e n e Resultate sehr ver­

schieden ausfallen.

Anfangs beabsichtigte ich, für alle Pepsiusorten das P e p ­ ton quantitativ zu bestimmen, jedoch nach einigen angestell­

ten colorimetrischen Bestimmungen vermittelst der Biuretreac- tion fand ich, dass fast sämmtliches Eiweiss in Pepton um­

gesetzt worden w a r , kleine Mengen Hemialbumose und Spu­

ren Acidalbumin n a c h w e i s b a r waren und beschränkte meine Beobachtungen n u r auf die Löslichkeit des Eiweisses.

Die mir zur Disposition gestellten Pepsiusorten w a r e n folgende:

Pepsinum rossicum saccharat:, Hygienisches L a b o r a t o r i u m

— St Petersburg. F a s t weisses, süss-säuerlich schmeckendes, in Wasser fast k l a r lösliches P u l v e r . Erforderte 0 , 1 8 g zur Lösung.

P e p s i n u m rossicum p u r u m ; Hygienisches Laboratorium — St. P e t e r s b u r g . Hellgelbes, säuerlich schmekendes, iu W a s s e r fast k l a r lösliches P u l v e r = 0,09 g.

P e p s i n rossicum Martinsen — Moskau. Gelblich-weisses, bitterlich-sauer schmeckendes, in W a s s e r t r ü b e lösliches P u l ­ ver = 0,4 g.

P e p s i n u m plane solubile Witte — Rostock. Gelblich weis­

ses P u l v e r von salzig-süssem Geschmacke, in W a s s e r schwach trübe löslich = 0,1 g.

Pepsinum W i t t e ( P h . Ros.) Rostock. Gelblich weisses, salzig-süsslich schmeckendes, in W a s s e r s c h w a c h trübe lös­

liches P u l v e r = 0,2 g.

Pepsinum pulv. plane solubile Merck — Darmstadt. Bräun­

lich-gelbes, salzig-säuerlieh-süsslich schmeckendes, in W a s s e r

schwach trübe lösliches P u l v e r = 0,1 g.

(3)

O R I G I N A L - M l T T H E I L U N G E N .

8 3 P e p s h m m c. Dextrino Merck — Darmstadt. Bräunlich-gel­

bes, salzig-säuerlich-süsslich schmeckendes, in W a s s e r trübe lösliches P u l v e r = 0 , 3 g.

Pepsinum c. amylo Merck — Darmstadt. Bräunlich-gelb­

liches, durch den S t ä r k e g e h a l t in Wasser theilweise lösliches, schwach säuerlich schmeckendes P u l v e r = 0 , 6 g.

Pepsinum p u r u m granulatum Merck — D a r m s t a d t . B r ä u n ­ lich-gelbe, durchsichtige, in W a s s e r schwach trübe lösliche K ö r n e r von an Brot erinnernden G e s c h m a c k = 0 , l g.

Pepsinum p u r u m in lame.llis Merck - - D a r m s t a d t . Dünne, g l ä n z e n d e , durchsichtige, gelblich-graue Lamellen, in W a s s e r fast k l a r löslich, von s c h w a c h salzigem G e s c h m a c k e = 0 , l g.

P e p s i n u m hydrochloricum plaue solubile Merck — D a r m ­ stadt. Gelblich-weisses, salzig-säuerlich-süsslich schmeckendes, in W a s s e r schwach trübe lösliches P u l v e r = 0 , 1 5 g.

Pepsinum hydrochloricum Merck — Darmstadt. B r a u n e , extractförmigo Masse, in W a s s e r trübe löslich, von bitterli­

chem G e s c h m a c k e = l ,0 g.

Pepsinum porci P h . Britt. Merck — Darmstadt. S c h w a c h gelbliches, in W a s s e r t r ü b e lösliches, salzig-säuerlich schme­

ckendes P u l v e r = 0 , 2 g.

Pepsinum L a m a t s c h Merck — Darmstadt. Blassbräunlich­

gelbes, durch den Stärkegehalt theilweise lösliches, salzig­

säuerlich schmeckendes P u l v e r = 0 , 3 g.

Pepsinum concentratum Jensen & Langenbeck Petersen —•

Kopenhagen. Hellgelbe durchsichtige, in W a s s e r schwach t r ü b e lösliche, salzig säuerlich schmeckende K ö r n e r = 0 , 0 3 g.

Pepsinum g r a n u l a t u m M a r q u a r t — Bonn. Bräunlich bis bräuulichgelbe unregehnässige, e t w a linsengrosse K ö r n e r , in W a s s e r unvollkommen löslich, fast g e s c h m a c k l o s = 0 , 4 g.

P e p s i n u m p u r u m pulv. Finzelberg's Nachfolger — Ander­

nach. Weisses, schwach süsslichschmeckendes, in W a s s e r nicht vollkommen lösliches P u l v e r = 0 , l g.

Pepsinum c. amylo Finzelberg's Nachfolger — A n d e r n a c h . Gelblich-weisses, durch den S t ä r k e g e h a l t theilweise in W a s ­ ser lösliches, fast indifferent schmeckendes P u l v e r 0 , 2 5 g.

Pepsinum Ph. Germ. II Byk — Berlin. F a s t weisses, in W a s s e r schwach t r ü b e lösliches P u l v e r , von salzig säuerli­

chem G e s c h m a c k e = 0 , 2 g.

(4)

84

ORIGINAI.-MITTHKII.ÜNOKN.

Pepsinum Tromsdorff — Erfurt. Gelblich-weisses, in W a s ­ ser trübe lösliches, schwach säuerlich-süss schmeckendes P u l v e r = 0 , 3 g.

Pepsinum P h . Germ. II. Hogrewe & Heller — Berlin. F a s t weisses, in Wasser schwach trübe lösliches, schwach süsslich- säuerlich schmeckendes P u l v e r = 0 , 2 5 g.

Pepsinum german. solubile Riedel — Berlin. Gelblich-weis­

ses, in W a s s e r trübe lösliches, s c h w a c h süsslich-säuerlich schme­

ckendes P u l v e r = 0 , 3 g.

Pepsine Boudauet — P a r i s . Gelbliches in Wasser durch den Stärkegehalt theilweise lösliches, bitterlich-säuerlich schme­

ckendes P u l v e r = 0 , 4 g.

Pepsine aroylacee j\» 1 C h a p o t e a u t — P a r i s . Weisses, säuerlich schmekendes, durch den Stärkegehalt in W a s s e r wenig lösliches P u l v e r = l , 0 g.

Pepsine en pailletes JV? 2 C h a p o t e a u t — P a r i s . Gelbe, durch­

sichtige säuerlich schmekende, in W a s s e r trübe lösliche La- m e l l e n = 0 , 6 g.

P e p s i n u m en pailletes JNß 3 C h a p o t e a u t — P a r i s . Braun­

gelbe, durchsichtige, s a u e r s c h m e c k e n d e , in W a s s e r trübe lös­

liche L a m e l l e n = 0 , 5 5 g.

Pepsinum en pailletes M 4 Chapoteaut — P a r i s . Braun­

gelbe, durchsichtige, s a u e r s c h m e c k e n d e , in W a s s e r trübe lös- iche L a m e l l e n = 0 , 4 g.

Üa 1 Decigrarnm Pepsin, welches 1 0 g Eiweiss zu lösen v e r m a g ein 100 procentiges g e n a n n t w i r d , so würden die un­

tersuchten Pepsinsorten, angefangen mit dem höchsten P e p ­ singehalt, folgende Reihenfolge bilden.

Pepsin. Jensen & Langeubeck Petersen 333 %

»

. 111

»

»

. 100

>

>

F i n z e l b e r g ' s Nachfolger . . 100

»

»

p u v . g r a n u l . Merck . . . 100

»

in lamellis Merck . . . . 100

»

»

p u l v . plane sol. Merck . 1 0 0

»

p u l v . hydrochlor. Merck . . 6 6 , 6

>

»

rossicum sacch. Hyg. Labor. 5 5 , 5

»

»

W i t t e ( P h . Ross.) . . . . 50

»

»

porci P h . Britt. Merck . 50

>

(5)

O R I G I N A L - M l T T H E l LUNGEN i

85 Pepsin. Byk P h . G e r m . II . . . . 50 %

> c. amylo Finzelberg's Nachfolger 40 »

» P h . G e r m . II Hogrewe & Heller 40 »

» Tromsdorff 33,3 »

> Lamatsch — Merk . . . . 33,3 »

» G e r m a n , solub. Riedel . . 33,3 »

» c. Dextrino Merck . . . . 33,3 »

> rossic. Martinsen . . . . 25 »

» g r a n u l . Marquart . . . . 25 >

» gallic. Boudauet . . . . 25 »

» Chapoteaut Ms 4 . en paill. . 25 »

» Chapoteaut Ms 3 en paill. . 18,2 »

» Chapoteaut Ms 2 en paill. . 16,6 »

» c. amylo Merck 16,6 »

> hydrochlor. Merck . . . . 1 0 »

» amylace'e Chapoteaut . . . 1 0 »

Als die Perle aller von mir untersuchten Pepsinsorten ist die Jensen & Langenbeck Pettersen's zu bezeichnen; die ä u s ­ sere Beschaffenheit, Geruch und Geschmack bürgen schon für eine gute haltbare W a a r e . Daun folgt das Pepsin, rossic. pur., das nicht granulirt ist, sich aber durch seine vollkommene Löslichkeit auszeichnet. Die 100% P r ä p a r a t e von W i t t e , F i n - zelberg und Merck zeichnen sich durch F a r b e , G e r u c h , Ge­

schmack und H a l t b a r k e i t vortheühaft aus — besonders er- w ä h n e n s w e r t h in dieser Hinsicht ist das Pepsin, g r a n u l a t . und in lamellis Merck. D a s Pepsin, r o s s i c , obgleich 55%

zeichnet sich, ausser durch a n g e n e h m e n Geruch und Halt­

barkeit, besonders durch seine vollkommene Löslichkeit a u s . Dann folgen P r ä p a r a t e mit 50% von W i t t e , Merck und Byk, die sonst in ihren physikalischen Eigenschaften nichts zu wünschen übrig lasseu. Die französischen P r ä p a r a t e sind als die minderwerthigsten zu bezeichnen.

Auf Grund der Heclame k a n n mau nicht zu optimistische Hoffnungen setzen und muss selbst prüfen, w e n n man sicher fahren will. D r . Byk — Berlin liefert ein P e p s i n , welches 150% und höher sein soll. Ein solches Pepsin, einer Origi­

nalpackung e n t n o m m e n , zeigte 50%.

t

(6)

86

O R I G I N A L - M I T T H E I L U N G E N .

Project einer Russischen Pharmacopöe.

Moschus.

Moschus Chinensis. Moschus Ti betanus. Moschus Tonquinensis

MycKycT..

Moschus moschiferus L. Bisul ca, Cervina.

E s werde der Chinesische Moschus in Beuteln, Moschus Chinensis in vesicis, gebraucht.

Der Moschusbeutel hat eine m e h r runde als längliche F o r m , von aufgeschwollenem Ansehen, ist höchstens bis zu 4 , 5 C m . l a n g , bis zu 4 , 0 Cm. breit,

1 , 5 — 2 , 0

Cm. dick und

1 5 — 4 5

g schwer, auf der convexen meist, grösseren Seile behaart, auf der flachen, zuweilen etwas conca- ven Seite unbehaart. Die ange­

drückt liegenden H a a r e sind dick, von weisslich gelber oder g r a u b r a u n e r Farbe und gewöhn­

lich bis zur Mitte abgeschnit­

ten. In der Region der zwei nach der Mitte zu befindlichen Oeffnungen sind die H a a r e dün­

n e r und feiner und bedecken j e n e Oeffnungen, sich sternför­

mig ausbreitend. Die g r a u b r a u n e Beutelhülle besteht aus einigen Häuten, von denen die innerste d ie Moschussubstanz einschliesst.

Der Mochus besteht aus zum Theil locker krümlichen, zum Theil aus verschieden grossen, m e h r oder weniger rundlichen oder kugeligen, weichen oder h ä r t e r e n , schwach fettglänzeu- den, beim Anfühlen trocke­

nen, nicht zusammenhängenden Klümpchen oder Körnern von d u n k e l b r a u n e r F a r b e . Im fri­

schen Zustande ist er gewöhn­

lich noch weich, schmierig, aber nicht salbenartig. Der Ge­

ruch ist eigenthümlich scharf, nicht ammoniakalisch, durch­

dringend, Geschmack etwas bit­

ter und scharf. In W a s s e r und schwachem Weingeist löst sich ungefähr die Hälfte auf, eiue d u n k e l b r a u n e Lösung gebend, von s c h w a c h saurer Reaction.

Absoluter W e i n g e i s t , Benzin, Petroleumaether, Aethy 1 aether, Chloroform und Terpentinöl nehmen wenig auf und geben eine sehr schwache oder k a u m bräunlich gefärbte Lösung. Die wässrige oder schwach wein­

geistige Lösung darf auf Zu­

satz von Quecksilberchloridlö­

sung n u r eine schwache F ä l l u n g erleiden. Beim Verbrennen lie­

fere er nicht mehr als 8%

Asche. Der Moschusbeutel muss ungeöffnet, gut

glatt, trocken. b e h a a r t , voll, nicht genäht sein und nicht weniger als 50%

Moschus liefern.

Der aus den Beuteln ent­

nommene Moschus muss ver­

mittelst einer Pinzette von Häu­

ten und Häärchen befreit wer­

den, über Schwefelsäure bis zum constanten Gericht getrock­

net und mit dem zum Ablass erforderlichen Utensilien in ei­

nem besonderen Kasten mit der Aufschrift «Moschus» separirt a u f b e w a h r t w e r d e n .

iMarceiiuim.

Hapii.enH'b.

Leichte, nadelförmige, farblose Krystalle mit Seidenglanz; lös­

lich in 1 2 0 0 Theilen kalten W a s -

(7)

ORIGINAL-MlTTHBIMJNfJElJ. 87

sers,ebenso schwer löslichinkal- tein Spiritus und Amylalcohol.

Viel leichter löst es sich in den e r w ä h n t e n Flüssigkeiten, wenn es damit erhitzt w i r d . Die heissgesättigten L ö s u n g e n erstarren beim E r k a l t e n zu ei

Natro-kali tartaricum.

T a r t a r u s natronatus. Sal poly- chrestum Seignetti.

BHHHOKaMeHHOKHCJIOe H a T p o - KajiH.

C e H b e T O B a COJU».

Durchsichtige, farblose, an nem Krystallbrei. In Aether, der Luft unveränderliche Kry- Benzol und Petroleumäther ist stalle, in 2 Theilen W a s s e r

öslich, eine n e u t r a l e Lösung gebend. Diese Lösung giebt mit

Essigsäure einen weissen k r y - jstalliuischen, in Salzsäure und

auch in Aetznatronlauge leicht öslichen Niederschlag. Bei 40°

schmilzt es in seinem K r y s t a l l ­ w a s s e r , in s t ä r k e r e r Hitze verliert es dasselbe und geht unter V e r b r e i t u n g eines Geru- Iches von v e r b r a n n t e n Z u c k e r

in eine s c h w a r z e Masse über.

In 10 Ccm. der 10% w ä s s ­ rigen Lösung dürfen weder von 5 Tropfen A m m o n i u m o x a l a t -

ö s u n g , noch durch Schwefel­

a m m o n i u m , noch durch Salz- Narcei'n unlöslich. Verdünnte

Säuren und verdünnte Alkalien lösen Narce'in auf. Concentrirte Schwefelsäure färbt sich mit Narce'in schwach e r w ä r m t mit blutrother Farbe. Eine Lösung von Narce'in in Chlorwasser färbt sich nach Zusatz von Am­

moniak roth. Eine Lösung von Jod in Jodkaliumlösung färbt Narce'in blau.

0 , 0 5 Narce'in muss auf P i a tinblech ohne R ü c k s t a n d ver­

brennen. Eine durch Zusatz von Säure b e w i r k t e Lösung von 0,05 Narcein in 5 Cc. Wasser

muss auf Zusatz von überschüs­

siger Sodalösung k l a r b l e i b e . i i |s ä u r e z u s a t z U l l (i Beseitigung (Morphium, Narcotin und Pa-ljeg ausgeschiedenen Weinsteins

paverin ausgeschlossen). E i n e j du r ch Schwefelwasserstoffwas- durch E r w ä r m e n b e w i r k t e Lö

sung von 0 , 0 5 'Narce'in in 5 Cc.

W a s s e r darf auf Zusatz einer Spur neutraler Eisenchloridlö 6 u u g nicht blau gefärbt wer den (Morphium ausgeschlossen).

W e r d e n 0 , 0 5 Narce'in mit

ser, sowie durch 5 Tropfen jChlorbaryumlösung v e r ä n d e r t

werden.

10 Ccm. der obigen L ö s u n g mit S a l p e t e r s ä u r e a n g e s ä u e r t , darf sich auf Zusatz von 3 Tro­

pfen Silbernitratlösung n u r opa- 10 Cc. Aether fein zerrieben ]isireiid trüben. Dieselbe 10%Lö- und damit geschüttelt, so dürfen s u ng m i t Aetznatronlauge erhitzt, 5 Cc. des F i l t r a t e s beim Ver-,

dunsten auf einem U h r g l a s e kei­

nen w ä g b a r e n Rückstand hinter­

lassen. (Codein ausgeschlossen)

N a r c o t i n u m i s t in V o r s c h l a g g e bracht f o r t z u l a s s e n .

e n t w i c k e l t k e i n A m m o n i a k . Natrium aceticum.

YKcycoKHcaMÄ HaTpi>.

F a r b l o s e , d u r c h s i c h t i g e Kry- istalle, l ö s l i c h in 3 T h . k a k e p

(8)

1

8 8 JOURNAL-AUSZUG)-:.

und gleichen Theilen siedenden Wassers, sowie in 24 Th. 90%

Spiritus, wobei die Lösungen alkalisch reagiren. An einem warmen Orte verliert das Salz 24 Procent Wasser und ver­

wandelt sich in ein weisses Pul­

ver. Beim stärkeren Erkitzen zerlegt es sich und hinterlässt kohlensaures Natron, welches die Flamme gelb färbt. Die wässrige Lösung mit einigen Tropfen Eisenchloridlösung ver­

setzt, nimmt eine dunkel roth­

braune Färbung an.

Wenn 1,0 des Salzes in 3 Cc. Wasser gelöst werden und hierauf 90° Spiritus zuge­

setzt wird, darf sich kein Nie­

derschlag bilden. Die wässrige Lösung ( 1 : 20) werde weder durch Schwefelwasserstaffwas- 8 e r , noch durch Schwefelam­

monium verändert. In 5 Ccm.

der obigen Lösung werde we­

der durch Zusatz von 10 Tro­

pfen Ammoniumoxalatlösung, noch durch 2 Tropfen Chlor- baryumlösung getrübt. 5 Cc.

der Lösung mit etwas Salpeter­

säure und 5 Tropfen Silberni­

tratlösung versetzt dürfen höch­

stens opalisiren, aber keinen Niederschlag geben. Die Lösung 1,0 auf 20 Ccm. Wasser mit

2 Tropfen Kaliumpermanga- natlösung ( 1 : 2000) versetzt, darf sich in 10 Minuten nicht entfärben.

Natrium benzoicum.

PacHOjra^OHHOKHCJiwft H a T p i > .

Weisses, amorphes, wasser­

freies Pulver, leicht in 1,5 Thei­

len Wasser, weniger leicht in Weingeist löslich. Erhitzt schmilzt es und verkohlt. Wird der Rückstand mit Wasser ex- trahirt, so bekommt man eiue alkalisch reagirende, mit Säu­

ren aufbrausende Lösung, wel­

che am Platindraht erhitzt die Flamme gelb färbt. Die wäss­

rige Lösung des Salzes 1 : 1 0 reagirt schwach sauer und giebt auf Zusatz von Salzsäure einen weissen, in Aether löslichen, Krystallbrei.

Die wässrige Lösung 1 : 2 0 werde durch 5 Tropfen Chlor- baryumlösung nach 5 Minuten nicht getrübt. Die wässrige Lö­

sung von 1 g in 20 Cc. Was­

ser darf nach Zusatz von 1 Cc.

Salpetersäure, nachdem mau die ausscheidenden Krystalle in Spiritus gelöst hat, und 2 Tro­

pfen Silbernitratlösung nach 5 Minuten nur getrübt sein, aber keinen Niederschlag geben.

I I . JOURNAL-AUSZÜGE.

E r y t h r o p h l e i n . Zur Vervollständigung des in der vorigen JN» über diesen Gegenstand Mitgetheilten sei hier noch Nachste­

hendes angeführt (Nevinny, Ztschrft. d. allg. Oester. Ap.-Ver.

1888, 60):

(9)

J 0 Ü B N A L - A U 8 Z i ' a K . 89

Der bekannte Toxikologe Lewin («Berliner klinische Wochen­

schrift» 1888, Nr. pag. 61) erhielt von Th. C h r i s t y in London unter der Bezeichnung «Haya-Gift» eine kleine Menge schwarzbrau­

ner, amorpher und geformter Stücke, die angeblich aus Afrika stammten und deren Exterieur so wie vorhandene Rostflecke auf

ein Pfeilgift hinwiesen.

Ein Theil der Giftmasse Hess sich zwischen den F i n g e r n platt­

drücken, der andere, dunklere hingegen leicht pulvern; letzterer splitterte sich wie Aloe. In beiden Massen fanden sich kleine Gold­

körner vor. — Das Gift ist geruch- und geschmacklos, sehr hygro­

skopisch, leicht in kaltem, noch leichter in heissem Wasser löslich.

Das Filtrat der wässerigen Lösung ist leicht opalescirend und gly- kosidhaltig. Phosphorwolframsäure, Pikrinsäure und Gerbsäure ga­

ben in stark angesäuerten Lösungen flockige Niederschläge. Wird der Phosphorwolfram-Niederschlag mit Baryt zerlegt, so resultirt eine sehr geringe Menge einer gelbbraunen Substanz von später anzuführender Wirkung. Der Rückstand der wässerigen Lösung ist sandartig, kiesel- und glimmerhaltig. Das wirksame Princip des Haya-Giftes lässt sich namentlich bei wiederholter Behandlung mit Alkohol extrahiren; die alkoholische Lösung ist leicht gelbgefärbt.

Zusatz von Wasser bedingt anfänglich eine Opalescenz und später einen farblosen, flockigen Niederschlag, welcher auf das Thierauge keinen Einfluss besitzt. Nach Verjagen des Alkohols bleibt ein gelb- gefärbter Rückstand zurück, der, wiederholt gereinigt, eine raikro- krystallinische, weisse Masse darstellt, deren Krystalle in Wasser unlöslich, hingegen in Alkohol und Aether löslich sind, beim Er­

wärmen schmelzen und in der Kälte erstarren. Diese Krystalle sind unwirksam. Entfernt man aus dem Rückstand diesen Körper ebenso wie das Wasser vollständig, so bleibt eine Substanz zurück, die N-hal- tig ist, Glykosidreactionen giebt und an Thiercn locale und a l l g e ­ meine Wirkungen ausübt. Besonders charakteristisch sowohl für diese Substanz, als auch für die wässerige Lösung des Haya-Giftes ist es, dass beide auf einer Porzellanfläche mit concentrirter

I L S O 4

vorsichtig aber anhaltend bis fast zum Trockenwerden der benetz­

ten Stelle erwärmt, eine schöne, hellrosarothe Farbe geben, die beim Erkalten noch mehr hervortritt. Extrahirt man die ursprüng­

liche Giftsubstanz mit Alkohol so sorgfältig als möglich, so bleibt doch noch ein Stoff zurück, der aber in Wasser sich löst und eine von dem alkoholischen Extract abweichende, giftige Wirkung be­

sitzt. In Aether ist der wirksame Körper vollständig unlöslich; der Rückstand des ätherischen Auszuges mikrokrystallinisch. W e g e n der geringen Menge des vorhandenen Materiales vermochte Lewin weitere chemische Untersuchungen nicht anzustellen.

Die von Lewin mit diesem Mittel augestellten Thierversuche erinnerten ihn lebhaft an jene, welche nach der Einführung des Pfeilgiftes der Somali, dem sogenannten Ouabaio, eintreten und diese wieder auf die Intoxicationen mit Erythrophloeum. Aber nicht nur

(10)

9 0 . l O U R N A h - A O S Z Ü G E .

die Intoxications-Symptome sondern auch das Auffinden von steck­

nadelkopfgrossen «Epidermisstücken»(?) einer Rinde in dem Haya- Gifte, die sich bei einer vergleichenden Prüfung als Cortex Ery- throphloei erwiesen, b e s t ä t i g t e n die Annahme Lewin's.

Die Rinde,von Erythrophl. Guinense, welche als Mancone oder Sassy-Rinde (Ecorce de Mancone, Sassy-tree hark) bereits früher bekannt und in Nordamerika (respective das Extract) medizinische Verwendung gefunden hat (Vogl, Arzneikörper, 1880, pag. 276, und Arzneimittellehre, 1886, pag. 679; Husemann, Pflanzenstoffe, 1884, pag. 1106), enthält nach Gallois und Hardy ein Alkaloid, das Erythrophloei'n, das nach diesen Autoren eine farblose, krystal- linische Masse, leicht löslich in Weingeist und Essigäther, schwer löslich in Chloroform und Aether darstellt, welche sich mit Schwe­

felsäure und Kaliumpermanganat charakteristisch violett färben soll.

Dasselbe soll in der Droge nicht als Alkaloid, sondern wahrschein­

lich in der Form eines Glykosids (Gallois und Hardy, «Journal de Pharmacie et de Chimie», 1876, Band 24, pag. 25) vorhanden sein und erst bei der Darstellung sich abspalten.

Dieser Annahme widersprechen Harnack und Zabrocki («Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie«, XV. Band [1882], pag. 403 und ff.). Sie erhielten von E. Merck drei Präparate: ein

«Harz», das nicht näher untersucht wurde; dann ein zweites als

«Glykosid» bezeichnetes, N-freies, gelblichweisses Pulver, theilweise in Wasser, leicht in Alkohol löslich, welches mit verdünnten Säu­

ren gekocht, ein stark reducirend wirkendes Product lieferte und dessen Wirkung an Thieren äusserst schwach und mit Digitalin- wirkung nichts gemein hatte. Das dritte Präparat, ein klarer, roth­

gelber Syrup von eigenthümlichem tabaksölähnlichem Gerüche und deutlich alkalischer Reaction, bestand aus zwei Substanzen, und zwar zu circa drei Viertel-Tlieilen aus der wirksamen, leicht zer- setzlichen Base (Erythrophloei'n), die ebenso wie ihre Salze niemals krystallinisch, sondern immer nur in Form klarer Syrupc gewon­

nen werden konnte, und einem Zersotzungsproducte der Base, das in pharmakologischer Hinsicht nicht besonders wirksam war (Ery- throphloeinsäure). Ein weiteres Zersetzungsproduct ist die flüchtige nicotinähnlich riechende, krystallisirbare Base Manconin (besser Manconiu), deren pharmakologische Wirkung theils an Nicotin, theils an die Pyridinbasen erinnert.

Nach H a r n a c k und Z a b r o c k i löst sich das freie Erythro­

phloei'n im Gegensatze zu G a l l o i s und H a r d y in Aether nur langsam; mit Bromkalium und Schwefelsäure soll es sich anfäng­

lich fleischroth uud dann braunroth färben.

L e w i n glaubt, dass das Haya-Gift wahrscheinlich identisch sei mit einem afrikanischen Gifte, das nach einem alten Berichte (1745) im Königreiche Futa, im Nordwesten von Afrika vorkommen und empfindungslos machen sollte oder auch mit einem solchen am Nyassa- See (Ostafrika) in Verwendung stehenden, von dem L i v i n g s t o n e berichtet, dass es die Zunge taub und starr mache.

(11)

T A G B S G K S C H I C H T E .

9 1

Die Rinde beschreibt Vogl in seinem oben citirten Werke in nachstehender Weise:

Die Rinde stellt harte, schwere, 6 bis 8 cm breite, bis 8 mm di­

cke Röhren oder kleinere Bruchstücke vor von rinnenförmiger oder flacher Form und vorwaltend braunröthlicher Gesammtfarbe. Die Aussenfläche ist rauh, uneben mit längsrissigem und dicht quer g e ­ furchtem, stellenweise weisslich-grau angeflogenem Pcriderm oder mit dicker, unregelmässig grubiger Borke. Innenfläche grob, längs­

streifig und meist auch mit dicken, stumpfen Längsleisten versehen.

Die Rinde schneidet sich hornartig, ihr Bruch ist grobkörnig. Ge­

ruchlos, Geschmack herbe, bitterlich. Beim Pulvern starkes Niesen erregend. Der Querschnitt ist braunröthlich, die Borke geschichtet, Mittelrinde sehr schmal, durch einen helleren Steinzellenring vom Baste getrennt; dieser von hornartig glänzenden groben rundlichen Punkten (Steinzellensträngen) dicht gesprengelt.

Der anatomische Bau: Periderm oder Borke geschichtet. Mittel­

rinde etwa 2 0 bis 3 0 Zellen breit; diese etwas tangential gestreckt, dünnwandig; zerstreute kleinere Gruppen von Steinzellen, an der Binnengrenze zu einer starken geschlossenen Schicht vereinigt. In­

nenrinde: zwei Zellen breite Haupt- und eine Zelle breite Neben­

markstrahlen. Die Baststrahlen zeigen mächtige, am Querschnitt kreis­

runde oder qucrelliptische Stränge von Steinzellen in radialer und tangentialer Anordnung; der Weiehbast besteht aus abwechselnd tangentialen Schichten von Bastparenchym und Strängen von zu­

sammengefallenen und erweiterten Siebröhren mit eingestreuten langen, dünnen, am Querschnitte rundlichen Bastfasern. Siebröhren mit sehr hervortretenden grossen, stark geneigten Siebplatten und auch an der radialen Längswand mit einer Reihe kleinerer, run­

der Siebtüpfel-Steinzellen in der Mittel- und Innenrinde, häufig einen Kalkoxalat-Krystnll von rhomboidähnlicher Gestalt cinsehlies- send; sonstige Krystallzellcn fehlen. Die Parenchymzellen führen kleinkörnige Stärke (einfache, k u g e l i g e und eirunde Körnchen zu 7 bis 11, selten zusammengesetzte zu '2); Längsreihen von Parenchym­

zellen enthalten eine formlose, orangeröthliehe, leicht in toto sich herauslösende Masse; dieselbe löst sich in heissem Wasser und Al­

kohol g r ö s s t e n t e i l s , der Rückstand reagirt schwach auf Gerbstoff, der auch in den stärkemehlerfüllten Zellen enthalten ist; Kalilauge löst den formlosen Inhalt, vollständig mit gelbbrauner, Schwefelsäure mit fast blutrother Farbe.

U e b e r d i e R e a c t i o n z w i s c h e n J o d u n d E i s e n . Von F 1 e u r y.

Die Reaction zwischen Jod und Eisen verläuft nicht so einfach, wie allgemein angenommen wird, vielmehr spielt dabei das Jod unter gewissen Umständen die Rolle eines oxydirenden Agens. Es ist allgemein bekannt, dass, wenn diese beiden Körper bei Gegen­

wart von Wasser in chemischen Contact treten, unter bedeutender Wärmeentwicklung eine energische Reaction vor sich geht. Wenn aber das Gefäss, in welchem man die Reaction ausführt, gekühlt

i

(12)

92

J O U R N A L - A U S Z Ü G E .

wird, so dass die Temperatur nicht über 15°C. erreicht, nimmt die Reaction schnell ab, obzwar demungeachtet das Jod ganz g e ­ löst wird und der Flüssigkeit die dunkle Färbung ertheilt. Wird In diesem Falle die Flüssigkeit filtrirt, so bleibt auf dem Filter ein Rückstand, der blos aus o x y d f r e i e m Eisen besteht.

Erhitzt man jedoch die Flüssigkeit zum Kochen, so verschwin­

det die zu Anfang aufgetretene rothe Färbung sehr schnell und man erhält beim Filtriren eine bedeutende Quantität E i s e n o x y d , etwa 2 % , wie bei einem Versuche ermittelt wurde.

Um das Eisen vollständig in Lösung zu bringen, ist es n o t ­ wendig, das Jod in erheblichem Ueberschusse zuzusetzen, und um­

gekehrt wird das Jod nicht vollständig in das Jodür übergeführt, wenn kein Ueberschuss an metallischem Eisen da ist. F 1 e u r y gibt folgende Erklärung des sich vollziehenden chemischen Vorganges.

Zunächst bildet sich Eisensesquijodid, welches durch die Wärme zerlegt wird zu Eisenoxyd und Jodwasserstoffsäure; die letztere re- agirt auf das freie Eisen und bildet Eisenjodür, wodurch gleich­

zeitig die Entwicklung von Wasserstoffgas veranlasst wird.

( P h a r m . J o u r n . T r a n s . Ztschrft. d. a l l g . O e s t e r . A p . - V e r . 1 8 8 8 , 6 4 ) .

S a c c h a r i n . G r a v i 11 veröffentlicht einige bemerkenswerthe Beobachtungen über den neuen Zuckerstoff, denen folgendes zu entnehmen ist: Die Süssigkeit ist bei einer Verdünnung von 1 : 1 0 0 0 0 noch wahrnehmbar. Unter dem Mikroskop zeigt Saccharin keine deutliche Krystallform. Bei 100° C. erleidet es weder chemische noch physikalische Veränderung; es schmilzt bei 118"—120° und beim Erhitzen auf 1 5 00 stellt es eine klare hellgelbe Flüssigkeit dar, welche, um wenige Grade weiter erhitzt, siedet unter Abgabe von weissen Dämpfen, welche beim Abkühlen Krystallnadeln bilden.

Diese entsprechen, mit Ausnahme des süssen Geschmacks, der noch unzersetztem Saccharin zuzuschreiben ist, in allen Reaktionen der Benzoesäure, lieber der Flamme bei Luftzutritt erhitzt, verkohlt Saccharin und hinterlässt 0,65 Proz. Natriumsalze als Rückstand.

Alkalische Kupferlösung wird durch dasselbe nicht reducirt, da­

g e g e n ebenso wie durch Glycerin Borsäure aus Borax in Freiheit, gesetzt. Mit Ferrocyankalium gekocht, bewirkt Saccharin eine hell­

grüne Trübung unter Abgabe geringer Mengen Blausäure. Es hat die spez. Eigenschaften einer Säure, indem es mit den Alkalien in Wasser lösliche Anhydroortho-sulphamin-benzonate bildet.

( P h a r m . J o u r n . and T r a n s a c t . , 1 8 8 7 , p . 3 3 7 , A r c h . d. P h a r m . 1 8 8 8 , 8 7 ) .

S a c h a r i n e l i x i r . Auf eine bezügliche Anfrage theilt der Vor­

sitzende des «Formulary Committee of the Pharmaceutical Confe­

rence» eine Vorschrift zu einer Saccharinmixtur mit, welche sich zum Versüssen von Arzneien an Stelle von Syr. spl. sehr wohl eig­

nen dürfte, zumal sie neutral ist:

Saccharin . . . Natr. bicarb. . . Spir. Vini rectss.

Aq. dest. . . .

1,5 g 0,75 g 4,5 g 25,« g

(13)

J O U R N A L - A ü S Z Ü G K .

9 3

Das Saccharin wird mit dem Natriumbicarbönat im Mörser ver­

rieben und allmählich das Wasser hinzugefügt; die Lösung wird dann mit dem Weingeist versetzt und fiiltrirt. 20 Tropfen dieser Lösung, welche 0,0G g Saccharin enthalten, reichen zur Versüs- sung einer Mixtur von ca 125 g aus.

( C h e m . and D r u g g . , 1 8 8 7 , p . 6 5 2 ; A r c h . d. P h a r m . 1 8 8 8 , 8 6 . )

S y r u p u s F e r r i o x y d a t i . Diesem Präparat giebt die Phar- makopoe-Commis. d. Deutsch. Apoth.-Ver. folgende Zusammensetzung:

Eine Mischung von gleichen Theilen Eisenzucker, Wasser und weissen Syrups. — Es sei dunkelrothbraun. 100 Th. des Syrups enthalten 1 Th. Eisen.

V e r h a l t e n d e r M i k r o o r g a n i s m e n g e g e n L a n o l i n , Von

G o t t s t e i n . Des Verfassers Untersuchungen ergaben folgende R e ­ sultate: 1. Die bei der spontanen Zerlegung der Glycerinfette be- theiligten Bakterien sind vermuthlich unter den mehr oder weniger strengen Anacrobien zu suchen. Eine Reihe aerober Keime, sogar solcher, welche sonst bei der Fäulniss eine Rolle spielen, gehen direct auf fetthaltigen Nährböden unter; doch ist die Zeit, bis zu welcher diese regressive Metamorphose beendet, abhängig von dem Mengenverhältniss von Fett und andersartiger Nährsubstanz. 2. F r e i ­ stehendes Fett enthält einige Tage, nachdem es frei aufgestellt, Anacrobien; Lanolin unter gleichen Bedingungen weder aerobe noch anaerobe Keime. 3 . Glycerinfette können durch Bakterien durchsetzt werden, so dass diese durch das Fett hindurch in dar- untergelegene infecüonsfäliige Substanzen zu gelangen vermögen.

Lanolin wird von Bakterien nicht durchsetzt; es vermag daher als Deck­

schicht infektionsfähige Substanzen vor der Zersetzung zu schützen.

( B e r l . k l i n . W o c l i e n s c h r . 4 8 / 8 7 D e u t s c h e Med. Z.; P h . P o s t 1 8 8 8 . 9 1 ) .

A n t i p y r i n u n d P h e n o l . W i e V u 1 p i u s beobachtete, fällen sich verdünnte Lösungen von Antipyrin und Phenol g e g e n s e i t i g aus;

die ausfallende ölige Masse scheint eine, wenn auch wenig bestän­

d i g e , chemische Verbindung zu sein. Es ergiebt sich hieraus die Unzulässigkeit, eine Antipyriulösung behufs besserer Haltbarkeit mit Phenol Z U versetzen. ( A p o t h e k e r - Z t g . 1 8 8 8 , 3 0 ; P h . C t h . 1 8 8 8 , 5 4 ) .

B u r s a P a s t o r i s , Hirtentäschlein wird seit lange beim Land­

volke g e g e n Gebärmutterblutungen gebraucht. Trotzdem hat es sich noch keine Stelle im Arzneischatze erobert. Auf E h r e n w a l l's Veranlassung, welchem sich ein starker Aufguss dieser Pflanze bei einer bedrohlichen Gebärmutterblutung als üheraus wirksam er­

wies, untersuchte die Pflanze B o m b e 1 o n näher und fand in der­

selben, neben wenig eisengrünendem Gerbstoff, ein Alkaloid—Bur- sin — und eine Schwefelcyan-Verbindung, welche dem Schwefel- eyansynapin ähnelt. Das freie Alkaloid abzuscheiden, ist jedoch dem Verf. nicht gelungen. E r schlägt desshalb vor ein Fluidextrakt der Pflanze anzuwenden, wovon 1—2 Theelöffel mit Wasser genommen, genügen sollen, Blutungen aufzuhalten. Der Geschmack des Präpa­

rates ist ein wenig süsslich, krautig. Die Bursa Pastoris soll sich würdig an das Seeale cornutum anreihen und viel wirksamer wie Lamium alb. und Urtica urens sein.(Pharm. Z t g . B w l . j R u n d s c h , 1 8 8 8 , 8 9 /

i

(14)

94 J O U R N A L - A U S Z U G S .

D i e W i r k u n g d e r K o h l e n s ä u r e a u f e i n i g e B a s e n ist je nach den Temperatur- und Druckverhältnissen eine völlig verschie­

dene. Leitet man unter gewöhnlichen Umstanden einen Kohlensäu­

restrom durch Anilin, so findet keine Spur einer Einwirkung statt, und wenn man die Lösungen eines Anilinsalzes mit solchen von Alkalicarbonaten oder Bicarbonaten zusammenbringt, so tritt wohl eine Wechselzersetzuug ein, allein unter Entwickelung von Kohlen­

säuregas und Abscheidung einer freien Basis in öliger Form. Ganz anders verlaufen nach B i t t e die Dinge, wenn man Anilin und feste Kohlensäure im Apparat von Oailletet unter sehr starkem Drucke aufeinander wirken lässt. Jetzt; vereinigen sich dieselben zu gleichen Aequivalenten und bilden bei einem Druck von 30 Atmosphären ein unter-j-8" kristallisiertes, über-f-10" aber flüssiges oder wenigstens überschmolzenes Carbonat, welches sich in über­

schüssigem Anilin löst, aber keine überschüssige Kohlensäure auf­

zunehmen vermag. Sinkt der Druck, so findet Dissociation statt, bei der flüssigen Verbindung unter lebhafter Entwickelung von Gasblasen, bei der festen unter langsamem Aufblähen und Zerfal­

len der Krystalle. Ganz analoge Oarbonate liefern unter gleichen Umständen das Ürthotoluidin und ilylidin, während die Pyridinba- sen sich durchaus anders verhalten, indem auch beim stärksten Druck Säure und Basis als getrennte Schichten übereinander lagern.

( J o u r n . P h a r m . C l i i m . , 1 8 8 7 , A i c h . <l. P h a r m . ( 8 8 8 , 8fi).

Sozojodol. Diese von Tromsdorff dargestellte Verbindung und von L a s s a r für dermatologische Zwecke empfohlene Verbindung (cf. Pharm. Zeitschrft. f. Russl. 1888, l s ) soll nach von L. ge­

machten Angaben Monojodparaphenolsulfonsäure von der Formel CeHsJ S O . I F O H ) sein. K e h r m a n n weist nun nach (Journ. f. prakt.

Chem. 1888, 9), dass dieses Präparat keineswegs die angegebene Zusammensetzung hat, sondern dass «Sozojodol I schwer löslich» das primäre Kaliumsalz einer Dijodpheuolsulfonsäure ist und die Zu­

sammensetzung O . L I I . ' I K S O 4 + 2 aqu. hat. Die f r e i e S ä u r e seihst, aus dem Baryumsalz mittelst Schwefelsäure abgeschieden, wurde vom Verf. in grossen, monosymetrischen, Krystallwasser haltenden Prismen isolirt, die an feuchter Luft bald zerfliessen.

Z u r K e n n t n i s s d e s N a r c e i n s . Von A d. ,C 1 a u s und A1.

M e i x n e r . Vff. behandelten käufliches bei 145" schmelzendes Narc.

in nicht zu energischer Weise mit Kaliumpermanganat und gelang­

ten so zu einem aus heissem Wasser in kleinen Nadeln krystalli- sirenden Körper, der den Schmelzpunkt 162° aufwies und den sie als r e i n e s Narcein erkannten. Das käufliche Narcein ist demnach von andere Körper begleitet, die leichter von Permanganatlösung angegriffen werden als das Narcein selbst. Wurde die Einwirkung des Pergamanats gesteigert (auf 1 Th. Narc. etwa 3 Th. Permang.), so erhielt man eine schön krystallisirende Säure, die N a r c e i n ­ s ä u r e. Diese krystallisirt aus heissem Wasser in fast farblosen, nur sehr schwach gelblich gefärbten Nadeln des rhombischen oder mono- klinen Systems von der Formel Cisllio N O S + 3 H 2 O , ist dreibasisch und bildet mit Na, Ag u. Ba krystallisirbare Salze. Wird diese

(15)

T A G E S G E S C H I C H T E .

9 5 Säure auf 180°—200" erhitzt, so zersetzt sie sich fast glatt in Kohlen­

säure, Dimethylamin und in eine neue Saure von der Zusammen­

setzung

C u H s O « :

Dioxynaphtalindiearbonsäure (Dioxynaphtalsäure).

Sie bildet, durch Sublimation gereinigt, schneeweisse, federartig verzweigte Krystallnadeln von 162° Schmp.; sie ist leicht löslich in Aether und Chloroform, wenig löslich in heissem Wasser und Alkohol. Durch Behandeln mit Jod und amorphein Phosphor wer­

den ihr 2 0 entzogen, sie geht hier in die Naphtalsäure Ci-iHsO«

über, vom Schmelzpunkt 200—253°. Mit Kalk gemengt und der der Destillation unterworfen giebt sie N a p h t a l i n , womit Verff.

den Beweiss der nahen Beziehungen zwischen Narccin und Naph- talin erbracht haben.

(Journ. f.

prakt.

C h e m . 1 8 8 8 , 1—9).

D i e G i f t i g k e i t d e r e i n z e l n e n G ä h r u n g s a l k o h o l e , sowie diejenige der künstlichen Weinbouquets ist von L a b o r d e und M a g n a u experimentell an Hunden geprüft worden. Dieselben ver­

fuhren in der Weise, dass sie gleiche Mengen, und zwar je 50 g, aus Wein, Rübeu und Mais gewonnenen Spiritus auf 3 Hunde von je 7—8 kg. Körpergewicht nach Einführung durch die Schlund­

sonde wirken Hessen, und ebenso mit einem aus den gleichen Gä­

rungsmaterialien erhaltenen, aber durch geeignete Mittel von allen anderen Gärungsprodukten getrennten ehemisch reinen Aethylal- kobol verfuhren. Dabei zeigte sieh, dass sowohl der nicht, weiter gereinigte Woinspiritus, als auch sämtlicher r e i n e Aethylalkohol ohne Unterschied seiner Herkunft nur vorübergehend lähmend und einschläfernd wirkten, so dass die wieder erwachten Versuchsthiere au ihrem Allgemeinbefinden keine Einbusse erlitten hatten, wäh­

rend Mais- und noch mehr der Rübenspirit einen schwereren und länger andauernden Schlaf hervorriefen, nach dessen Aufhören sich die Hunde noch Tage hindurch übel befanden. Ein Maximum von schädlicher Wirkung wurde erreicht, wenn der Reinigungs- rüekstand des Mais- und Rübenspirts den Thieren eingegeben oder subcutan injicirt wurde. Somit sind die schädlichen Neben­

wirkungen unreinen Weingeistes auf dessen Gehalt an Propyl-, Butyl- und Amylalkohol, an Furfurols und Pyridin zurückzuführen.

Aehnliches gilt für Wermuth und künstliche* Weinbouquets.

( J o u r n . P h a r m . Chirn., 1 8 8 7 , A i c h , der P h a r m . 1 8 8 8 , 8 5 ) .

III. Tagesgeschichte.

V o m Ministerium der R e i c h s d o m ä n e n w i r d e i n e P r ä m i e v o n 5 0 0 0 R b l . für d i e b e s t e A r b e i t über die E i g e n s c h a f t e n d e s F i s c h g i f t e s a u s g e s e t z t w e r d e n . V e r l a n g t w e r d e n e x p e r i m e n t e l l e U n t e r s u c h u n g e n der c h e m i s c h e n und p h y s i k a l i s c h e n E i g e n s c h a f t e n ; w e i t e r s o l l e n durch T h i e r v e r s u c h e die W i r k u n g auf's Herz, Blutkreislauf, V e r d a u i u i g s t r a c t u s und N e r v e n s y s t e m studirt, die R e - s o r p t i o n s g e s c h w i u d i g k e i t b e s t i m m t und Mittel und W e g e a n g e g e b e n w e r d e u , v e r m i t t e l s t w e l c h e r es m ö g l i c h g e m a c h t w i r d die g i f t i g g e w o r d e n e n Fischen als s o l c h e zu e r k e n n e n , und die E n t s t e h u n g der giftigen P t o m a i n e h i n t a n z u h a l - t e " . A l s Glieder der C o m m i s s i o n zur B e u r t h e i l u n g der Preisarbeiten w e r d e n u n t e r anderen fundiren: z w e i Mitglieder der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n u n d z w e i Mitglieder der Militärmedicinischen A k a d e m i e ; der C o m m i s s i o n p r ä s i d i r e n

(16)

96 T R A P P S T l ? E » r > I Ü M .

w i r d der P r ä s i d e n t des Midicinalrathes. — D i e P r ä m i e soll nach 5 J a h r e n zur V e r t h e i l u n g g e l a n g e n . ( B p a m , 1 8 8 8 , 5 8 . ) — W i e e r s i c h t l i c h , ist die g e s t e l l t e A u f g a b e eine r e c h t u m f a n g r e i c h e ; es bleibt n u r zu w ü n s c h e n , dass dieselbe in A n b e t r a c h t der M e n s c h e n l e b e n , die g e r a d e in u n s e r e n s ü d - ö s t l i c h e n G o u v e r n e m e n t s j ä h r l i c h d e m G e n ü s s e giftiger F i s c h e z u m Opfer fallen, eine e r f o l g r e i c h e B e a r b e i t u n g findet.

V e r s u c h e zur E r m i t t e l u n g der c h e m i s c h e n E i g e n s c h a f t e n des F i s c h g i f t s s i n d j a öfters a n g e s t e l l t w o r d e n , so z u l e t z t v o n L i e v e n t h a l ( P h . Ztschrft. f. R u s s l . 1 8 8 7 ) . A b s c h l u s s d e r d e u t s c h e n A p o t h e k e n r e f o r m b e w e g u n g . Unter dieser S p i t z m a r k e schreibt die P h a r m . Z t g . Berl. in i h r e r .Ns 7 F o l g e u d e s :

D i e P e t i t i o n s k o m m i s s i o n des R e i c h s t a g e s hat d e m s e l b e n s o e b e n e i n e n das A p o t h e k e n w e s e n betreffenden B e r i c h t e r s t a t t e t , w e l c h e r d u r c h die b e k a n n t e K e m p f s c h e P e t i t i o n v e r a n l a s s t w a r . D e r Bericht g i b t den in p h a r m a c e u t i s c h e n K r e i s e n h i n l ä n g l i c h b e k a n n t e n I n h a l t der g e n a n n t e n P e t i t i o n in g r o s s e r A u s ­ f ü h r u n g w i e d e r u n d fährt dann w i e f o l g t fort:

«In der P e t i t i o n s k o m m i s s i o n w u r d e h e r v o r g e h o b e n , dass die v o m P e t e n t e n a n g e g e b e n e n U e b e l s t ä n d e im A p o t l i e k e n w e s e n , w e n i g s t e n s zu e i n e m g r o s s e n T h e i l e , v o r h a n d e n seien; dass g e g e n die R e v o r m v o r s c h l ä g e d e s s e l b e n indirekt m a n c h e r l e i B e d e n k e n v o r z u b r i n g e n s e i e n ; dass a u c h v o n der K o m m i s s i o n ein b e s t i m m t e r P l a n zur g e s e t z l i c h e n R e g e l u n g der A p o t h e k e r f r a g e n i c h t a u f g e ­ s t e l l t w e r d e n k ö n n e ; dass aber bei d e m g r o s s e n I n t e r e s s e , dass dieser F r a g e a l l s e i t i g e n t g e g e n g e b r a c h t w e r d e , es a n g e m e s s e n e r s c h e i n e , die A u f m e r k s a m ­ k e i t der v e r b ü n d e t e n R e g i e r u n g e n auf dieselbe e r n e u t n i n z u l e n k t n .

D e r H e r r R e g i e r u n ^ s k o m m i s s a r e r k l ä r t e , dass s e i t e n s der v e r h ü n d e t e n R e ­ g i e r u n g e n eine A e n d e r u n g der g e s e t z l i c h e n B e s t i m m u n g e n über das A p o t h e k e n ­ w e s e n z u r Zeit nicht beabsichtet w e r d e .

D e s s e n u n g e a c h t e t w u r d e aus der K o m m i s s i o n b e a n t r a g t :

«die Petition des p p . Kempf, o h n e sich d a m i t die V o r s c h l ä g e d e s s e l b e n a n z u - z e i g n e n , den v e r b ü n d e t e n R e g i e r u n g e n als Material zur g e s e t z l i c h e n R e g e l u n g des A p o t h e k e r w e s e n s zu ü b e r w e i s e n >.

D i e s e r A n t r a g w u r d e v o n der P e t i t i o n s k o m m i s s i o n e i n s t i m m i g a n g e n o m m e n . » Mit der o b i g e n , p o s i t i v e n E r k l ä r u n g des Herrn R e g i e r i i n g s k o m m i s s a r s , dass seitens der v e r b ü n d e t e n R e g i e r u n g e n eine A e n d e r u n g der g e s e t z l i c h e n Be­

s t i m m u n g e n über das A p o t l i e k e n w e s e n z. Z. n i c h t beabsichtigt w e r d e , k o m m t eine B e w e g u n g z u m S t e h e n , w e l c h e v o l l e 2 0 J a h r e d e n d e u t s c h e n A p o t h e k e r ­ stand lebhaft b e s c h ä f t i g t h a t . Z u m S c h l u s s dieses A r t i k e l s b e m e r k t das g e ­ n a n n t e Blatt:

D e r d e u t s c h e A p o t h e k e r s t a n d aber k a n n n u n m e h r , v o r a u s g e s e t z t , dass die K r a n k e n k a s s e hier nicht n e u e B e u n r u h i g u n g e n a n z e t t e l n , i n v o l 1 e r R u h e u n d S i c h e r h e i t s i c h s e i n e m B e r u f e h i n g e b e n u n d s e i n e n A u f g a b e n o b l i e g e n .

I V . Q u i t t u n g . M i t g l i e d s b e i t r ä g e g i n g e n ein von d e n Herren: A p o t h . K ö h l e r - D o r p a t p. 1 8 8 7 / 8 8 - 1 0 R.; v o n d e m s e l b e n für die U n t e r s t ü t z u n g s k a s s e

— 1 0 R. uud für den J u r i s c o n s u l t e n — 3 0 R . ; A . R i c h t e r - A l e x a n d r o w s k p . 1 8 8 8

— 5 R. D e r Cassir E D . HEERMETER.

V . T r a p p s t i p e n d i u m . V I . Q u i t t u n g . W e i t e r e B e i t r ä g e g i n g e n e i n v o n den H e r r e n : A p o t h . E . K r e m m e r t - K i r s s a n o w — 1 0 R.; A . R i c h t e r - A l e x a n ­ d r o w s k (Gouv. E k a t e r i n o s l . ) — 5 R.; J. B u t w i d - M o g s e h a n s k — 3 R.; B u r b o — 1 R.;

Scliaeffer—1 R.; J a r o s l a w s k y - P e t r o w s k (Gouv. S a r a t o w ) — 5 R . ; A . A n i s s i m o w

— 1 R.; A p o t h . 0 . P i o e s - K r o n s t a d t — 1 0 R.; P r o v . L ö f f l e r — 5 R.; Schiffmann

— 3 R . ; Mandel — 2 R.; A p o t h . Lebedoff-St.Pbg. — 5 R.; S. P o J o h e d — S e w o k ( G o u v . O r l o w ) 1 0 R.; P r o v . A . Lebedeff G o r o d i t s c h e — 3 R.; A p o t h . J. Garb- M g l i n (Gouv. T s c h e r n i g . ) — 5 R . ; S u m m a 6 9 R. Z u s a m m e n m i t den f r ü h e r e n B e i t r ä g e n — 1 1 6 5 R . D e r Cassir E D . HEERMETER.

A b o n n e m e n t s ü b e r n i m m t d. B u c h h a n d l u n g v o n C. R i c k e r , N e w s k y , M 1 4 . G«druekt bei M. W i e n e o k e , K a t h a r i n e u i i o f e r P r o s p . , M 1 5 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frage: Die Zeitzeugen von damals beschreiben uns, dass sie dort Zwangsarbeit leisten mussten und dass sie kaum Lohn dafür bekommen haben und dass sie sogar für Westfirmen

[r]

Das verdeutlicht auch Papst Franziskus bei der Predigt, gewohnt umgangssprachlich und in freier Rede: &#34;Ich denke, es wird uns etwas schwer fallen, sie jetzt 'Heilige

der wässrigen Lösung (1 : 20) m ü s ­ sen mit 10 Tropfen Silbernitrat- iisung einen rein weissen, nicht gelblichen Niederschlag geben, welcher durch Salpetersäure zu

Mainzer Kammerspiele18:00 + 20:00 Tanz-Premiere Shakespeare in motion Ballettabend der Delattre Dance Company Staatstheater Mainz, Kleines Haus 19:30 tanzmainz Sphynx (UA) von

Frage: Wird das also dazu führen, dass Unternehmen Angst haben müssen, dass mehr ihrer Informationen preisgegeben werden. O-Ton, Thorsten Beyerlein, Fachanwalt für gewerblichen

Vorjahr 2020 Planjahr 2021 Planjahr 2022 Planjahr 2023 Planjahr 2024 F33 Saldo der Ein- und Auszahlungen

Ich bemängele an dieser Schule, dass nicht agiert worden ist gegen diese Gewalt.«.. Was ist das für eine Schule, an der so etwas passiert