• Keine Ergebnisse gefunden

Fachbereich Asien-Orient-Wissenschaften Studientag 2021 Das Asien-Orient-Institut (AOI)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachbereich Asien-Orient-Wissenschaften Studientag 2021 Das Asien-Orient-Institut (AOI)"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Asien-Orient-Wissenschaften

Studientag 2021

Das Asien-Orient-Institut (AOI)

Prof. Dr. Heidrun Eichner Stv. Studiendekan

FB Asien- und Orientwissenschaften

(2)

2 | Studientage | Studiendekan © Universität Tübingen

Was ist das „AOI“?

Profil des AOI

Profile der Fächer

Berufliche Perspektiven

(3)

AOI = Asien-Orient-Institut

• gegründet 2008

• umfasst die Abteilungen für

 Ethnologie

 Indologie (und Vergleichende Religionswissenschaft)

 Japanologie

 Koreanistik

 Orient- und Islamwissenschaft

 Sinologie

• Eigener Fachbereich in der Philosophischen Fakultät:

 Asien- und Orientwissenschaften

(4)

Studiengangstruktur

1. BA-Studiengänge

• 6 Semester oder 8 Semester

• 3 oder 4 Studienjahre

• besteht aus einzelnen Modulen

• BA3 Modell Hauptfach 99 (+ 21) LP / Nebenfach 60 LP

• BA4 Modell Hauptfach 129 (+ 21) LP / Nebenfach 60 LP

• Haupt- und Nebenfächer aus verschiedenen Fakultäten möglich

2. MA-Studiengänge

• 4 Semester

• Besteht aus einzelnen Modulen

• 120 LP 3. Promotion

4 | Studientage | Studiendekan © Universität Tübingen

(5)

Beispiel: BA Ethnologie

WS 1 SS 2 WS 3 SS 4 WS 5 SS 6

Modul 1: Basismodul 1 6 LP

1-1 Proseminar:

Einführung in die vergleichende Kulturforschung (4 LP) 1-2 Tutorium

Einführung in die vergleichende Kulturforschung (2 LP)

Modul 4: Aufbaumodul 1 6 LP

2-1 Vorlesung Sozial- und Wirtschaftsethnologie (2 LP) 2-2 Proseminar Sozial- und Wirtschaftsethnologie (4 LP)

Modul 6: Aufbaumodul 2 6 LP

6-1 Vorlesung: Politik- und Religionsethnologie (2 LP) 6-2 Proseminar: Politik- und Religionsethnologie (4 LP)

5-2 Ethnologische Forschungs- und Anwendungsbereiche 2 (4,5 LP)

Modul 9: Praxismodul 18 LP**

9-1 Studienprojekt (18 LP)

und/oder

9-2 Auslandsstudiensemeste r (18 LP)

Modul 10: Prüfungsmodul 15 LP

10-1 Kolloquium (3 LP) 10-2 B.A.-Arbeit (12 LP)

Modul 2: Basismodul 2 6 LP

2-1 Vorlesung:

Einführung in Theorien und Methoden der Ethnologie (2 LP) 2-2 Proseminar:

Einführung in Theorien und Methoden der Ethnologie (4 LP)

Modul 5 Vertiefungsmodul 9 LP

5-1 Ethnologische Forschungs- und Anwendungsbereiche 1 (4,5 LP)

Modul 7:

Vorbereitungsmodul 15 LP

7-1 Planung und Vorbereitung

Mobilitätssemester (6 LP) 7-2 Forschungsmethodik (9 LP)

Modul 3: Grundmodul Regionale Ethnologie 9 LP

3-1 Einführung

Regionale Ethnologie 1 (4,5 LP)

3-2 Einführung Regionale

Ethnologie 2 (4,5 LP) Modul 8: Vertiefungsmodul

Regionale Ethnologie 9 LP

8-1 Vertiefung Regionale Ethnologie 1 (4,5 LP) 8-2 Vertiefung Regionale Ethnologie 2 (4,5 LP)

31,5 LP 34,5 LP 33 LP

(6)

Abteilung Studienfächer

Abteilung für Japanologie Japanologie/ Japanese Studies (B.A. und M.A.) Abteilung für Sinologie Sinologie/ Chinese Studies (B.A. und M.A.)

BA Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt

Lehramt Sinologie/Chinesisch

Abteilung für Koreanistik Koreanistik/ Korean Studies (B.A. und M.A.)

Schwerpunkt Korean-European Studies (MA; Dual Degree- Programm mit Seoul National University)

Abteilung für Indologie und Vergl.

Religionswissenschaft Indologie/ South Asian Studies (B.A. Nebenfach) Abteilung für Orient- und

Islamwissenschaft Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens (B.A.)

Islamwissenschaft (M.A.) Abteilungen für Sinologie, Koreanistik,

Japanologie; Institut für Politikwissenschaft

Politik und Gesellschaft Ostasiens (M.A.) (interfakultär)

Abteilung für Ethnologie Ethnologie (BA und MA)

Die Asien- und Orientwissenschaften

(7)

Ethnologie

Asien- und Orientwissenschaften

Ethnologie, früher auch „Völkerkunde“

genannt, ist eine Wissenschaft, die sich

vergleichend mit Gesellschaften und deren Kulturen befasst. Die Ethnologie gilt heute als Leitdisziplin in den Kulturwissenschaften. Gleichzeitig haben Ethnologen regionale

Schwerpunkte, sind also auf bestimmte Sprachen und Kulturen spezialisiert. Im

Rahmen des Ethnologiestudiums verbringen die Tübinger Studierenden daher ein ganzes Semester in einem Land Süd- oder

Zentralasiens oder Afrikas, dessen Sprache, Geschichte und Kultur sie vorher intensiv

erlernen.

www.uni-tuebingen.de/ETHNOLOGIE/

(8)

Ethnologie: Gruppeninterview mit einer türkischen Familie in Trabzon

(9)

Die Indologie behandelt in Forschung und Lehre die Geschichte, Kultur und Sprachen des indischen Subkontinents. Das Studium im BA „Indologie / South Asian Studies“ (Nebenfach) hat historisch gewachsene Strömungen in Gesellschaft und Kultur Indiens sowie deren weltweite Einflüsse zum

Gegenstand. Ziel ist, einen regionalspezifischen Überblick über Sprache, Literatur, Landeskunde, Religion und Kultur des modernen Südasien zu

erlangen, wobei die Bezüge auf das „Alte Indien“ im Mittelpunkt stehen. Derzeit können die Sprachen Hindi, Sanskrit und Malayalam erlernt werden, auch Urdu, Tamil und Pali werden immer wieder angeboten.

www.uni-tuebingen.de/indologie/

Indologie

Asien- und Orientwissenschaften

(10)

Indologie: Sanskrittheater in Indien & in Tübingen

(11)

Ein japanologisches Studium in Tübingen

bedeutet eine intensive Beschäftigung mit der Sprache und Kultur des vormodernen und

gegenwärtigen Japans. Die Arbeitsschwerpunkte der Tübinger Japanologie liegen auf den

Bereichen der Kultur-, Religions-, Sprach- und Sozialwissenschaft Japans. Als Besonderheit des Tübinger Japanologie-Studiums findet ein Teil des Unterrichts direkt in Japan, in Form eines integrierten Japanaufenthaltes am

Tübinger Zentrum für Japanstudien in Kyôto statt.

www.japanologie.uni-tuebingen.de/

Japanologie

Asien- und Orientwissenschaften

(12)

Die Tübinger Sinologie behandelt in Forschung und Lehre ein thematisch breites Spektrum aus Chinas Vergangenheit und Gegenwart, v.a. aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und

Gesellschaft, Ideen- und Ideologieschichte sowie Wissenschafts- und

Technikgeschichte. Ihr spezifisches Profil liegt in der Konzentration auf das China von der Qing- Zeit bis zur Gegenwart. Dabei wird auch Wissen über Taiwan und Hongkong sowie über das

Chinesentum in Südostasien vermittelt. Das Auslandssemester am European Center for Chinese Studies ist voll in das Studium integriert (4. Semester). Zudem gibt es ein Sprachkursprogramm in Taiwan.

www.uni-tuebingen.de/sinologie/

Sinologie

Asien- und Orientwissenschaften

12 | Studientage | Studiendekan © Universität Tübingen

(13)

Sinologie: Studienaufenthalt in Beijing

(14)

Die Tübinger Koreanistik beschäftigt sich

schwerpunktmäßig mit Geschichte, Gesellschaft und Kultur des modernen Korea im regionalen und globalen Zusammenhang. Dabei werden Wissen sowohl über Nord- als auch Südkorea vermittelt. Auf intensiven Spracherwerb wird in Tübingen viel Wert gelegt. Eine Besonderheit ist das verpflichtende Auslandsstudium in Korea für Hauptfachstudierende im vierten und fünften Semester. Das TUCKU (Tübingen Center for Korean Studies at Korea University) betreut die Austauschstudierende vor Ort und vermittelt in der Zeit Praktika und berufsqualifizierende Erfahrungen auf verschiedenen Gebieten.

www.uni-tuebingen.de/koreanistik/

Koreanistik

Asien- und Orientwissenschaften

14 | Studientage | Studiendekan © Universität Tübingen

(15)

Koreanistik: Besuch des Museums für Koreanische Zeitgeschichte in Seoul Im Hintergrund Kyǒngbokgung und das Blaue Haus (Präsidentensitz)

(16)

• Im Zentrum des Studiums stehen die

Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens und des weiteren

islamischen Orients. Das Sprachprogramm umfasst Arabisch, Persisch und Türkisch.

• Forschungsorientierte Vertiefungsangebote bestehen z.B. in den Bereichen islamische Geistesgeschichte (Philosophie,

Theologie) und Geschichte und Kultur des Nahen Ostens vom Mittelalter bis in die

Gegenwart.

Orient- und Islamwissenschaft

Asien- und Orientwissenschaften

16 | Studientage | Studiendekan © Universität Tübingen

• Für Studierende bieten sich in Tübingen viele interdisziplinäre

Vernetzungsangebote, z.B. durch den Studiengang CMEPS im IPW, durch das Zentrum für islamische Theologie, oder durch ein

komplementäres Studium der Archäologie oder altorientalischer Sprachen.

(17)

Sinologie

• Lehramtsstudiengang Bachelor/Master of Education - Sinologie/Chinesisch

• Modell 6 plus 4 Semester

Lehramtsstudiengang

Asien- und Orientwissenschaften

17 | Studientage | Studiendekan © Universität Tübingen

(18)

Partnerschaften (Auswahl)

Die Abteilungen des Asien-Orient-Instituts unterhalten vielfältige

Beziehungen Universitäten in den vertretenen Regionen. Zu nennen sind hier insbesondere

- Peking University

- National Taiwan University

- University of Hong Kong

- National University of Singapore

- Korea University

- Seoul National University

- Dôshisha University

- Deutsch-Kasachische Universität in Almaty (Kazakhstan)

- American University in Bishkek (Kirgistan)

- Ivane Javakhishvili Tbilisi State University (Georgien)

- Malayalam University (Indien)

- University of Pune (Indien)

- University of Pondicherry (Indien)

- University of Cape Town (Südafrika)

- University of Namibia

18 | Studientage | Studiendekan © Universität Tübingen

(19)

Option 1: Berufseinstieg

 kulturwissenschaftlicher B.A.

Option 2a: Fortsetzung des Studiums: Vertiefung

 kulturwissenschaftlicher B.A. + kulturwissenschaftlicher M.A.

 hoher Anteil an sozialwissenschaftlichen Ausbildungselementen auf M.A.- Ebene

Option 2b: Fortsetzung des Studiums: Diversifizierung

 kulturwissenschaftlicher B.A. + berufspraktischer M.A. (MBA etc.)

Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und Praktika im B.A. Programm

Berufliche Perspektiven

(20)

 Interkulturelle Kompetenz (u.a. durch Auslandsaufenthalte)

 Sprach- und landeskundliche Kenntnisse

 Theorie- und Methodenkenntnisse

 Berufschancen in

 Wissenschaft und Forschung

 Kultur (Museen, Stiftungen)

 Internationalen Organisationen

 Medien

 Wirtschaft und Industrie

 Politischen Stiftungen

Berufliche Perspektiven

20 | Studientage | Studiendekan © Universität Tübingen

(21)

http://www.uni-

tuebingen.de/fakultaeten/philosophisch e-fakultaet/fachbereiche/aoi/

(hier weitere Links mit den Adressen der Seminare)

Broschüren zu allen Studienfächern an den Informationsständen des

AOI

Adressen und Links:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

67 (Washington: Carnegie Endowment for International Peace, March 2006). 2 See also Katerina Dalacoura, “Islamist Terrorism and the Middle East Democratic Deficit:

(1) Das Bachelorstudium Sinologie an der Universität Wien dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse der modernen chinesischen Hochsprache, des Aufbaus eines

(1) Aufgabe des Masterstudiums Sinologie an der Universität Wien ist, die Befähigung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten über Themenstellungen aus den

(2)Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist, und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, kann zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit die

Archäologie Gender Studies Afrikanistik Japanologie Sinologie Koreanistik Sudanarchäologie Ägyptologie Gesch... Archäologie Gender Studies Afrikanistik Japanologie

Leistungs-nachweis Erfolgreiche Absolvierung aller im Modul vorgesehenen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi) (9 ECTS) Sprache Deutsch und Englisch (empfohlenes

Bienenzelle: Eine regelm¨ aßige sechsseitige S¨ aule ist durch ein aus drei kongruenten Rhomben bestehendes Dach so abzuschließen, dass die Oberfl¨ ache des entstehenden K¨ orpers

[r]