• Keine Ergebnisse gefunden

n b m b 4 n + m n n ⋅ log3 ≈ ≈ 1,9085 4 ⋅ 0,4771 = 1,9084 log ⋅ = a a 3 = = = b a 81 ⋅ log a a a 1 !a ! !a !log81 !4 n − m ! ! Für! Für! n n > < m m !gilt:! !gilt:! = = a m m m − n a a a ! ! ! !

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "n b m b 4 n + m n n ⋅ log3 ≈ ≈ 1,9085 4 ⋅ 0,4771 = 1,9084 log ⋅ = a a 3 = = = b a 81 ⋅ log a a a 1 !a ! !a !log81 !4 n − m ! ! Für! Für! n n > < m m !gilt:! !gilt:! = = a m m m − n a a a ! ! ! !"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr.  Reimund  Albers     Sommersemester  2014  

Mathematisches  Denken  und  Lehren  2  

  3. Übung

Dimension, Selbstähnlichkeit Präsenzübungen  für  Do,  15.5.  

 

1. Machen  Sie  sich  an  konkreten  Beispielen  für  m  und  n  die  nachfolgenden   Potenzgesetze  klar.  

a. !a

n

a

m

= a

n+m

     b.  

!

! Für!n > m!gilt:! a

n

a

m

= a

nm

     c.  

!

! Für!n < m!gilt:! a

n

a

m

= 1

a

mn

   

2. Rechnen  Sie  mit  Näherungszahlen  am  Taschenrechner  nach:   ! ! loga

b

= b ⋅ loga   Beispiel:  Man  wählt  a  =  3  und  b  =  4.  Dann  ist   ! !a

b

= 3

4

= 81  Mit  dem  Zehnerloga-­‐

rithmus  gilt:   !log81 ≈ 1,9085  ,   !4 ⋅ log3 ≈ 4 ⋅ 0,4771 = 1,9084    

Hausübungen  (Abgabe:  Fr,  16.5.)    

3. Selbstähnliche  Figuren  

Welche  der  nachfolgenden  Figuren   (siehe  nächste  Seite)  sind  exakt  selbstähnlich?  

Wenn  eine  Figur  exakt  selbstähnlich  ist,  so  geben  Sie  einen  Skalierungsfaktor  s  an   und  die  zugehörige  Anzahl  n  von  Teilen.  

Wenn  eine  Figur  nicht  exakt  selbstähnlich  ist,  so  geben  Sie  eine  kurze  Erläuterung,   warum  eine  Zerlegung  nicht  möglich  ist.  

 

a.        b.        c.    

d.        e.        f.    

(noch  eine  Figur  auf  der  nächsten  Seite)  

(2)

g.    

     

4. Selbstähnlichkeitsdimension  

Die  hier  abgebildeten  Fraktale  sind  exakt  selbstähnlich.  

-­‐  Bestimmen  Sie  für  jede  Figur  den  größten  Verkleinerungsfaktor  s  und  die  Anzahl  n   der  Teile.  Berechnen  Sie  damit  die  Selbstähnlichkeitsdimension.  

-­‐  Geben  Sie  auf  Grund  der  dann  möglichen,  fortgesetzten  Teilung  einen  zweiten   Verkleinerungsfaktor  s’  an  und  die  zugehörige  Anzahl  n’  von  Teilen.  Berechnen  Sie   auch  damit  die  Selbstähnlichkeitsdimension.  

-­‐  Stimmt  die  anschauliche  Vorstellung,  dass  für  eine  „dichtere,  ausgefülltere“  Figur   die  Dimension  auch  größer  ist?  

 

a.   b.  

   

  c.

Der Mengerschwamm als Grenzfigur    

(noch  eine  Figur  auf  der  nächsten  Seite)    

 

   

(3)

d.

   

5. Aufgabe zum räumlichen Vorstellungsvermögen

Versuchen  Sie,  diese  Aufgabe  nach  Möglichkeit  nur  in  Ihrer  Vorstellung  zu  lösen.  Wenn  das   nicht  geht  oder  Sie  unsicher  sind,  bleibt  immer  noch  die  Möglichkeit,  ein  Modell  aus  Papier   auszuschneiden  und  es  auszuprobieren

Für ein Würfelnetz braucht man 6 Quadrate, da der Würfel 6 Flächen hat. Nicht jede Anordnung von 6 Quadraten ist aber ein Würfelnetz. Welche der hier abgebildeten Anordnungen von 6 Quadraten ist ein Würfelnetz? Wenn es eins ist, schreiben Sie die Paare von Flächen auf, die sich gegenüber liegen. Wenn es keins ist, geben Sie die Flächen an, die nach dem Zusammenbau übereinander liegen.

Diese Aufgabe ist schwer. Hier müssen Sie Ihr Wissen über das regelmäßige Fünfeck und den goldenen Schnitt reaktivieren.

(Hier reicht es aus, nur ein s und das

dazugehörige n zu bestimmen.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität

Daneben wird gezeigt, daß sich auch beim Acridinorange der Triplettzustand durch Bestrahlen bei tiefer Tempe- ratur im glasartigen Lösungsmittel in merklichen Kon-

Die gleichseitige Hyperbel gilt als die speziellste Hyperbel, analog zum Kreis als speziellster Ellipse.. Da der Umkreis und die Eulergerade zwei Schnittpunkte haben, gibt

Es werden allerdings nicht alle pythagoreischen Tripel generiert... Jedes pythagoreische Dreieck ist zwei

[r]

Diese Festlegung hat eine Pari- tätsunterscheidung zur Folge: Bei einer ungeraden Anzahl von Folgengliedern ist dann das größte Folgenglied in der Mitte und das zweitgrößte

Im Folgenden (39) die ersten 11 Folgenglieder a n in allgemeiner Form. Die Spalten sind je mit einem zusätzlichen Versatz nach unten verschoben. Die Zeilensummen

Diese beiden Dreiecke sind kongruent zu den beiden Dreiecken, aus denen sich der Rhombus zusammensetzt. Sie haben also ebenfalls je den Flächeninhalt