• Keine Ergebnisse gefunden

Berichte in FreeStyle Libre Überblick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berichte in FreeStyle Libre Überblick"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berichte in FreeStyle Libre – Überblick

Das LibreView-System liefert einheitliche und intuitive Berichte, die die Analyse und Identifizierung von Wertmustern und Trends beschleunigen und erleichtern.

Nicht alle Messgeräte und Berichte sind in allen Regionen verfügbar.

Die Maßeinheiten dienen nur der besseren Veranschaulichung und ihre Verfügbarkeit hängt von den in der jeweiligen Region üblichen Konventionen ab.

LibreView stellt einen Standardsatz an Informationen und Grafiken zum Diabetes- Management bereit und ist nur eine Komponente bei der Interpretation von Glukosemustern.

Informationen über den Verwendungszweck von LibreView finden Sie unter www.LibreView.com

Registrieren Sie sich für ein Patienten- oder Fachkräfte-Konto unter www.LibreView.com

EUROPA

Autorisierter Vertreter in der EU:

Abbott B.V., Wegalaan 9, 2132 JD Hoofddorp, The Netherlands

(2)

2

Momentaufnahme

Die Momentaufnahme zeigt eine Zusammenfassung der Glukosewerte, der Sensornutzung sowie der Kohlenhydrat-, Insulin- und quantitativen Hypoglykämiedaten für den jeweils ausgewählten Zeitraum.

Durchschn. Glukosewert – Zeigt den durchschnittlichen Glukosewert für den angegebenen Zeitraum. Die prozentuale Zeit über dem Zielbereich, im Zielbereich und unter dem Zielbereich wird durch den Zielbereich in den

Berichtseinstellungen bestimmt.

Sensornutzung – Zeit (in %), in der der Sensor aktiv ist, ist der Prozentsatz der möglichen Sensordatenpunkte, die das Gerät von einem Sensor aufgezeichnet hat. Tägliche Scans/Anzeigen zeigen die durchschnittliche Häufigkeit, mit der der Patient entweder durch Scannen des Sensors oder durch Anzeigen des letzten Glukosewerts auf sein FreeStyle Libre-Gerät zugreift.

Tägliche Kohlenhydrate – Wenn die

Kohlenhydrataufnahme mit dem Gerät protokolliert wird, werden die Daten hier angezeigt. Dieser Wert gibt Einsicht in die Ernährung des Patienten.

Insulin – Wenn Insulindaten mit der Protokollfunktion des Geräts oder über einen verbundenen Insulinstift aufgezeichnet werden, erscheinen diese Werte hier. Auf diese Weise erhalten Sie einen Überblick darüber, wie der Patient schnell wirkendes und lang wirkendes Insulin einnimmt. Das tägliche Gesamtinsulin ist die Summe beider protokollierten Arten von Insulin.

Bemerkungen – Zusätzlich zu den angezeigten Zahlenwerten werden in Form von Bemerkungen bestimmte Muster in den Daten aufgezeigt. Diese Kommentare werden automatisch generiert.

Ereignisse mit niedrigem Glukosewert – Die Anzahl der Niedrigglukose-Ereignisse wird mit der

durchschnittlichen Dauer angegeben. Eine Grafik zeigt die Dauer der Ereignisse rot an.

(3)

Tagesprotokoll

Der Bericht „Tagesprotokoll“ zeigt detaillierte Glukose-, Kohlenhydrat-, Insulin- und andere Daten, die ein Patient protokolliert hat, sofern die Daten für jeden Tag in dem ausgewählten Datenbereich erfasst wurden.

Dieser Bericht ist der einzige in diesem Satz, der Streifentest-Ergebnisse umfasst.

Ein Datentag – Jeder Abschnitt steht für einen Datentag (einschließlich aller Flash-Glukosedaten sowie aller Insulin- und Kohlenhydratdosen, die der Patient an diesem Tag protokolliert hat). Jeder Block steht für eine Stunde.

Sensorscans – Alle eingelesenen Glukosewerte werden in diesem zeitbasierten Format angezeigt, wobei Werte über der oberen Glukoseschwelle sowie unter der unteren Glukoseschwelle orangefarben bzw. rot hervorgehoben sind.

Scans/Anzeigen – Zeigt den Glukoseverlauf an, wenn ein Patient seinen Sensor gescannt oder seinen aktuellen Glukosewert auf seinem Gerät angezeigt hat.

Einzelne Messwerte – Alle Streifentest-

Glukosemesswerte werden in diesem zeitbasierten Format angezeigt, wobei Werte über der oberen Glukoseschwelle sowie unter der unteren Glukoseschwelle orangefarben bzw.

rot hervorgehoben sind.

Schnellwirkendes Insulin – Wenn der Benutzer schnell wirkendes Insulin protokolliert hat oder über einen verbundenen Insulinstift verfügt, erscheinen diese Werte in einem schwarz umrandeten Feld.

Postprandiale Spitzenwerte werden ähnlich markiert.

Lang wirkendes Insulin – Wenn der Benutzer lang wirkendes Insulin protokolliert hat oder über einen verbundenen Insulinstift verfügt, erscheinen diese Werte in einem dunkelgrünen Feld.

(4)

4

Tagesmuster

Der Tagesmuster-Bericht zeigt Glukose-, Kohlenhydrat- und Insulindaten im Verlauf eines „typischen“ Tages auf

der Grundlage aller Tage in dem ausgewählten Zeitraum. Zu diesen Angaben zählen das ambulante

Glukoseprofil (AGP), eine grafische Darstellung des 5., 25., 50. (medianen), 75. und 95. Perzentils der Glukosemesswerte.

Durchschn. Glukosewert– Zeigt den durchschnittlichen täglichen Glukosewert aller Tage im Berichtszeitraum sowie den durchschnittlichen Glukosewert für jede Stunde des Tages über 24 Stunden an. Höhere Werte als die Durchschnittswerte für die Hochglukose-Schwelle werden orange hervorgehoben und niedrigere Werte als die Durchschnittswerte für die

Niedrigglukose-Schwelle werden rot hervorgehoben.

Kohlenhydrate – Zeigt die durchschnittliche tägliche protokollierte Kohlenhydrataufnahme sowie die durchschnittlich protokollierten Kohlenhydrate für jede Stunde des Tages über 24 Stunden an. Die Zahlen in Klammern geben an, wie viele Einträge protokolliert wurden. Apple-Symbole werden im Raster angezeigt.

Insulin – Zeigt die durchschnittliche tägliche Dosis an schnell wirkendem und lang wirkendem Insulin sowie die

durchschnittliche Insulindosis für jede Stunde des Tages über 24 Stunden an. Die Zahlen in Klammern geben an, wie viele Einträge protokolliert wurden.

(5)

AGP-Bericht

Der AGP-Bericht ist ein vom International Diabetes Center (IDC) entwickelter standardisierter Bericht mit bestimmten Angaben und Grafiken. Zielbereiche können für diesen Bericht nicht angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie im Referenzdokument unten.

Glukosestatistik und Zielwerte: Die statistischen Daten umfassen den durchschnittlichen Glukosewert, die empfohlenen Glukosebereiche und Zielwerte, die Variabilität und den Glukose-Management-Indikator (GMI), berechnet für den Berichtszeitraum. Die Bereiche und Zielwerte im grauen Kästchen sind ideale Bereiche für den Patientenbestand und spiegeln keine Patientendaten wider.

Glukose-Management-Indikator (GMI): Der GMI gibt an, wie hoch der Labor-A1C wahrscheinlich wäre. Für die Schätzung wird der durchschnittliche Glukosewert aus den Sensor-Messdaten von mindestens 14 Tagen

herangezogen.

Zeit in Bereichen: Dies ist der prozentuale Anteil der Zeit, in der die Glukosewerte während des

Berichtszeitraums innerhalb bzw.

außerhalb des Bereichs liegen. Die Zielbereiche sowie der obere und untere Glukose-Schwellenwert für diesen Bericht können nicht geändert werden und sind auf den empfohlenen Standard festgelegt.

Ambulantes Glukoseprofil (AGP): Dies ist eine grafische Darstellung des 5., 25., 50. (medianen), 75. und 95. Perzentils der Glukosemesswerte für den Berichtszeitraum.

Tägliche Glukoseprofile: Diese Einzeltagprofile werden für die erfassten Daten von maximal den letzten zwei Wochen erstellt.

Quelle: Battelino, Tadej, et al. „Clinical Targets for Continuous Glucose Monitoring Data Interpretation:

Recommendations From the International Consensus on Time in Range.“ Diabetes Care, American Diabetes Association, 7. Juni 2019, https://doi.org/10.2337/dci19-0028.

(6)

6

Einblicke in Glukosemuster

Der Bericht „Einblicke in Glukosemuster“ zeigt Glukosewerte im Verlauf eines „typischen“ Tages auf Grundlage aller Tage des ausgewählten Zeitraums. Zu diesen Angaben zählen eine Bewertung der Glukosekontrollmaßnahmen und das ambulante Glukoseprofil (AGP), eine grafische Darstellung des 5., 25., 50. (medianen), 75. und 95.

Wahrscheinlichkeit für niedrigen

Glukosewert – ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Niedrigglukose-Werte eine vom Benutzer definierte zulässige Schwelle überschritten haben.

Medianer Glukosewert – Hierbei handelt es sich um einen Hinweis, wenn der mediane Glukosewert einen vom Benutzer definierten Zielwert überschritten hat. Der Medianwert ist der Zentralwert, unter den die Hälfte aller Messwerte fällt.

Schwankungen unter Medianwert – Hierbei handelt es sich um das Maß der Verteilung der Glukosedaten unter dem Medianwert. Dieser Wert wird als Differenz zwischen dem 50. und 5. Perzentil der Glukosemesswerte des Zeitraums berechnet.

Zusätzliche Optionen – In den

Berichteinstellungen können Sie auch wählen, alle Datenpunkte innerhalb des ambulanten

Glukoseprofils anzuzeigen. Diese Einstellung umfasst optional auch alle einzelnen Flash- Glukosewerte, Mahlzeiten und Zubettgehzeiten sowie den mittleren Zielwert. Wählen Sie in der Berichtsansicht Berichteinstellungen>Bearbeiten.

Glukose-Management-Indikator (GMI): Der GMI gibt an, wie hoch der A1c-Wert wahrscheinlich wäre. Für die Schätzung wird der durchschnittliche Glukosewert aus den Sensor-Messdaten von mindestens 14 Tagen herangezogen.

(7)

Mahlzeitenprofile

Zeigt Glukose-, Kohlenhydrat- und Insulindaten für „typische“ Mahlzeiten auf der Grundlage aller Mahlzeitenmarkierungen in dem angegebenen Zeitraum. Verweist bei Patienten, die schnell wirkendes Insulin protokollieren und Mahlzeiten in ihrem Gerät markieren, auf gewisse Muster.

Zeitabschnitte – Dieser Bericht teilt Daten nach vier unterschiedlichen Tageszeiten auf. Jeder Zeitabschnitt steht für eine Stunde vor einer Mahlzeit und drei Stunden nach einer Mahlzeit.

Insulin-Durchschnitte – Zeigt die protokollierten oder von einem verbundenen Insulinstift stammenden Insulin- Durchschnittswerte für jeden Zeitabschnitt an einem

„typischen“ Tag. Zeigt auch einen spezifischen Gesamtwert für einzelne Mahlzeiten.

Einstellungen – Alle vom Gerät erfassten Rechnereinstellungen. Diese sind in Ihrer Region möglicherweise nicht verfügbar.

Prä- und postprandiale Glukose – Hebt die durchschnittlichen Glukosewerte vor und nach den Mahlzeiten hervor. Zusätzliche Einstellungen können über die Berichtsansicht unter

Berichteinstellungen>Bearbeiten ausgewählt werden.

(8)

8

Monatsübersicht

Der Bericht „Monatsübersicht“ zeigt die durchschnittlichen Glukosewerte, Anzahl der Ereignisse mit niedrigem

Glukosewert und Sensornutzungsdaten in einem Kalenderformat für jeden Monat in dem angegebenen

Zeitraum. In den Sensornutzungsdaten ist die Gesamtzahl der Scans oder Anzeigen pro Tag enthalten.

(9)

Wochenübersicht

Der Bericht „Wochenübersicht“ zeigt tägliche Flash-Glukose-, Insulin- und Kohlenhydratdaten in einer wöchentlichen Übersicht. Dieser Bericht ist dem Tagesprotokoll sehr ähnlich. Allerdings werden hier pro Seite die Daten einer ganzen Woche zusammengefasst.

Eine Kurve pro Tag – Jede der sieben Kurven steht für einen Tag an Daten.

Glukose-Trendlinie – Diese Funktion veranschaulicht Flash-Glukose-

Messtrends und zeigt, wann die Werte in den grau schattierten Zielbereich fallen und wann nicht.

Gesamtkohlenhydrate – Verweist auf die Anzahl der Kohlenhydrateinheiten, die an diesem Tag protokolliert wurden.

Gesamtinsulin – Verweist auf die Anzahl der Insulineinheiten, kategorisiert nach schnellwirkend und lang wirkend, die an diesem Tag protokolliert wurden.

Ereignisse mit niedrigem Glukosewert – Zeigt die Anzahl der Ereignisse mit niedrigem Glukosewert an diesem Tag an. Die Kurve erscheint rot als Hinweis auf Flash-Glukosewerte unter der Niedrigglukose-Schwelle.

Scans/Anzeigen – Zeigt an, wann der Patient entweder seinen Sensor gescannt oder seinen neuesten Glukosewert auf seinem Gerät angezeigt hat

(10)

10

Gerätedetails

Der Gerätedetails-Bericht zeigt die Einstellungen zum Zeitpunkt des Uploads und zusätzliche Geräteinformationen

für das primäre Glukosegerät und alle verbundenen Insulinstifte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Sicherheit der Therapie mit Adalimumab belegt eine Studie mit 636 Patienten, die zusätzlich zur antirheumati- schen Therapie den TNF- Blocker oder aber Placebo er- hielten..

Klinische Ver- suche mit dem Humaninsu- lin-Analogon Lys(B28), Pro(B29) Insulin lispro ha- ben gezeigt, daß dieses Präparat innerhalb von etwa 50 Minuten nach der subku-

Für die Therapie von Typ-2-Diabetikern ob mit Insulin oder mit oralen Antidiabetika ist Folgendes entscheidend: «Beim Typ 2 kommt das Insulin verzögert, das heisst zu spät und immer

Doch an einem hat sich über die Zeit nichts geändert: Insulin muss weiter injiziert werden, zum Leidwesen mancher Typ-2-Diabetiker, die aus Angst vor der Spritze sich nicht

Als grober Anhaltspunkt gilt: Wenn Patienten viel Insulin brauchen, senkt eine Einheit eines kurz wirksamen Insulins den Blut- zucker um etwa 10 mg/dl.. Bei den- jenigen, die

Zur Verfügung stehen Humaninsuline oder Insulinanaloga mit schneller oder verzögerter Wirkung, die nach unter- schiedlichen Schemata angewendet

Nach festem Schema Beim Sprit- zen sollten Diabetiker einen festen Ablaufplan einhalten: Als erstes soll- ten Betroffene die Injektionsstelle überprüfen: Sie muss sauber sein,

The aim of the present study was to provide a first exploratory evaluation of the reliability of surrogate indices used in humans such as the Homeostasis model