• Keine Ergebnisse gefunden

Insulin richtig spritzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Insulin richtig spritzen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

28 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2013 | www.pta-aktuell.de

Von den etwa 6 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland sind etwa 2,5 Millionen insulinpflichtig. Die richtige

Injektionstechnik

beeinflusst Blutzuckereinstellung und Lebensqualität.

A

lle insulinpflichtigen Diabetiker hier zu Lan- de, darunter auch circa 25 000 Kinder und Ju- gendliche, müssen mehrmals täglich ihren Blutzucker messen und sich daran angepasst Insulin spritzen. Sie sollten beim Spritzen einen Ablauf- plan befolgen, um eine gute Blut- zuckereinstellung zu erreichen und um Hautkomplikationen zu vermei- den. Der Verband der Diabetes-Be- ratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) hat hierzu

einen Leitfaden veröffentlicht. Da- rauf weist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hin.

Ins Unterhautfettgewebe Insulin- injektionen, die sich Typ-1- oder Typ-2-Diabetiker in der Regel mehr-

mals täglich selbst verabreichen, sind für ihre Behandlung von entschei- dender Bedeutung. Die richtige Tech- nik ist ausschlaggebend, damit das Insulin zeitgerecht freigesetzt wird.

Dafür muss das Hormon ins Unter- hautfettgewebe gespritzt werden. Au- ßerdem müssen Betroffene darauf achten, die Einstichstelle regelmäßig zu wechseln. Ansonsten können del- lenartige Hautgewebeveränderungen die Folge sein: So genannte ‘Lipodys- trophien’ sind eine verbreitete Kom- plikation.

Nach festem SchemaBeim Sprit- zen sollten Diabetiker einen festen Ablaufplan einhalten: Als erstes soll- ten Betroffene die Injektionsstelle überprüfen: Sie muss sauber sein, etwas Abstand zur vorherigen Stelle haben und darf keine Lipodystro- phien oder andere Hautveränderun- gen aufweisen. Zur Vorbereitung gehört auch, zu überprüfen, ob das Medikament der Verordnung ent- spricht (kurz- oder langwirksames Insulin) und das Insulin – falls nötig – zu durchmischen. Nach einer Funktionskontrolle des Pens, dem Einstellen der Dosis und gegebenen- falls dem Anheben einer Hautfalte sollte die Nadel im 45- beziehungs- weise 90-Grad-Winkel zur Oberflä- che der Hautfalte eingestochen und das Insulin langsam und gleichmäßig gespritzt werden. Nachdem der In- jektionsknopf des Pens vollständig heruntergedrückt ist, sollte die Nadel noch zehn Sekunden in der Haut ver- bleiben, bevor man sie herauszieht und anschließend die Hautfalte los-

lässt. Die gebrauchte Nadel muss hin- terher sicher entsorgt werden.

Rotationsplan und regelmäßige Kontrolltermine einhalten Schon zu Beginn der Injektionstherapie sollten Menschen mit Diabetes einen leicht zu befolgenden Rotationsplan erlernen. So gibt es verschiedene Bei- spiele für Rotationsmuster mit detail- lierterer Einteilung der Injektions- stellen am Bauch und an den Ober- schenkeln: Eine Möglichkeit ist, die Zonen Wochentagen zuzuordnen und nach Anzahl der täglich notwen- digen Injektionen weiter zu untertei- len. Um die Bildung von Lipodys- trophien zu vermeiden beziehungs- weise frühzeitig zu erkennen, sollten Menschen mit Diabetes mellitus re- gelmäßig ihre Injektionsstellen von ihrem behandelnden Arzt untersu- chen lassen. Bei Kindern ist eine Kontrolle bei jedem Arztbesuch an- gezeigt. Da in Europa bislang nur we- nige formale Richtlinien zur Insulin- injektion veröffentlicht wurden, hat der VDBD anhand europäischer Empfehlungen für Deutschland ei- nen evidenzbasierten Leitfaden er- stellt. Der Leitfaden zur Injektion bei Diabetes mellitus kann als Broschüre gegen 5,80 Euro in Briefmarken in der VDBD-Geschäftsstelle bestellt oder im Internet heruntergeladen werden.

p

In Zusammenarbeit mit diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Insulin richtig spritzen

PRAXIS DIABETES

WEITERE

INFORMATIONEN

diabetesDE –

Deutsche Diabetes-Hilfe Bundesgeschäftsstelle Reinhardtstraße 31 10117 Berlin

Tel.: 0 30/2 01 67 70 Fax: 0 30/20 16 77 20 E-Mail: info@diabetesde.org Internet: www.diabetesde.org oder www.deutsche-diabetes-hilfe.de

(2)

NEU für unterwegs

Bei Muskel-, Gelenk- und Rückenschmerzen

1

t schnell und stark wie Kytta-Salbe

®

f - das Original t ideal für tagsüber und unterwegs

t sehr gut verträglich

Auch als kleine, praktische 30 g Tube erhältlich – ideal für die Handtasche.

Mit der heilenden Urkraft der Natur

1 Bei akuten Rückenschmerzen, Kniearthrose, Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen

* D’Anchise et al., Arzneimittel-Forschung (Drug Research) 2007, 57(11): 712-716.

Kytta® Geruchsneutral / Kytta-Salbe® f. Wirkstoff: Beinwellwurzel-Fluidextrakt. Zusammensetzung: 35,0 g Beinwellwurzel-Fluidextrakt (1:2; Auszugsmittel: Ethanol 60 Vol.-%) in 100 g Salbe. Sonstige Bestandteile: 2-Phenoxyethanol-[butyl, ethyl, methyl, (2-methylpropyl), propyl] (4-hydroxybenzoat), Natriumhydroxid, PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether, Cetylstearylalkohol, Glycerolmonostearat, Natriumdodecylsulfat, Erdnussöl, gereinigtes Wasser. Kytta-Salbe® f enthält zudem noch Lavendelöl, Fichtenna- delöl, Rosmarinöl und weitere Geruchsstoffe als Bestandteile des Parfümöl Spezial PH (enthält u. a. Benzylbenzoat). Anwendungsgebiete: Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose degenerativen Ursprungs; akuten Myalgien im Bereich des Rückens; Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen nach Sport- und Unfallverletzungen. Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen. Nicht auf geschädigter Haut, offenen Wunden, Schleimhäuten, Augen. In der Schwangerschaft Rücksprache mit dem Arzt. Nebenwirkungen: Selten: lokale Hautreaktionen wie z. B. Kontaktdermatitis, Ekzeme, Schmerzempfi ndungen und Brennen auf der Haut, Juckreiz, Rötungen sowie Hautausschläge (z. B. in Form von Bläschen). Sehr selten: systemische Überempfi ndlichkeitsreaktionen wie generalisierte Hautreaktionen, Urticaria, Angioödeme, Überempfi ndlichkeitsreaktionen des Magen-Darm-Traktes (z. B. Übelkeit, Bauchschmerzen), der Augen (z. B. allergische Konjunktivitis) oder der Atem- wege (z. B. allergische Rhinitis, erschwerte Atmung und Spasmen). Enthält Butyl-, Ethyl-, Methyl-, 2-Methylpropyl- und Propyl- 4-hydroxybenzoat (Parabene), Erdnussöl und Cetylstearylalkohol. Kytta-Salbe® f enthält zudem noch Benzylbenzoat und Rosmarinöl. Merck Selbstmedikation GmbH, 64293 Darmstadt, www.merckselbstmedikation.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Absehbare Fortschritte bei der Entwick- lung alternativer Erkennungsstrategien und schneller Detektionstechnik für die ortsdif- ferenzierte Applikation von Pflanzenschutz- mitteln

Sensors on the spray pipeline (sectional detection, • minimum adjustment time (ms) 3 individual nozzle control), highest development, individual • nozzle-associated control,.

Der Novo Pere ist ein neues Injektionsgerät für Diabeti- ker, dessen Einsatz im Rah- men der intensivierten kon- ventionellen Insulin-Thera- pie in speziellen

Vor allem für das Bisphosphonat Alen- dronat zeigen die Ergebnisse klinischer Studien, aber auch die langjährige praktische Er- fahrung, dass eine Behand- lung mit

Deshalb suche ich durch diese Zeilen eine Partnerin, die ebenso wie ich noch viele schöne Jahre zu zweit erleben möchte, die gerne einen treu- en, aber nicht langweiligen Partner

Vorstellung durch die Teams, Würdigung der Ansätze, Diskussion. über nächste Schritte

Therefore, one aim of this study was to compare the incidence, number, and size of the skin cores resulting from injections performed with different sizes and types of needles

Das Prostatavolumen ver- ringerte sich in der Verum- gruppe über vier Jahre um ins- gesamt 27 Prozent – und damit stärker als bei den Patienten, die zuerst Placebo erhalten