• Keine Ergebnisse gefunden

Testatfragen Analysis I A) Grundlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Testatfragen Analysis I A) Grundlagen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Testatfragen Analysis I

A) Grundlagen

1. Nennen Sie die Axiome der Addition und Multiplikation im K¨orper der reellen Zahlen.

2. Erkl¨aren Sie: Dedekindscher Schnitt.

3. Wie kann man einen periodischen Dezimalbruch in einen gemeinen Bruch umwan- deln?

4. Beweisen Sie mit dem Cantorschen Diagonalverfahren, daß die Mengen Q und R nicht gleichm¨achtig sind.

5. Nennen Sie den binomischen Lehrsatz.

6. Wie lautet die Bernoullische Ungleichung? Beweisen Sie ihre G¨ultigkeit mittels vollst¨andiger Induktion.

7. Was versteht man unter dem Infimum und dem Supremum einer Menge A⊆R?

8. Warum gilt sup

x∈A

(f1(x) +f2(x)) sup

x∈A

f1(x) + sup

x∈A

f2(x) f¨ur beliebiges A⊆R und beliebige beschr¨ankte Funktionen f1, f2: A→R?

9. Beweisen Sie die Dreiecksungleichung |a+b| ≤ |a|+|b| f¨ur beliebigea,b R.

10. Definieren Sie: komplexe Zahlen, ihre Addition und Multiplikation, ihren Betrag.

Gilt die Dreiecksungleichung?

11. Was versteht man unter Real- und Imagin¨arteil einer komplexen Zahl?

12. ¨Uberf¨uhren Sie (u, w)C in trigonometrische Darstellung.

13. Deuten Sie die Addition komplexer Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene.

14. Erkl¨aren Sie die Bedeutung des Symbols k

z in R und C. F¨ur welche z, k hat es jeweils Sinn?

15. Bestimmen Sie 5

2 C.

16. Klassifizieren Sie die Punkte eines metrischen Raumes ( Ω, %) nach ihrer Lage rel- ativ zu einer nichtleeren TeilmengeA Ω (innere Punkte von A, Randpunkte von A, H¨aufungspunkte von A, ...).

17. Erkl¨aren Sie: offene, abgeschlossene Menge.

18. Gibt es in einem beliebigen metrischen Raum ( Ω, %) Mengen, die sowohl offen als auch abgeschlossen sind?

(2)

19. Benennen Sie im metrischen RaumRmit%(x, y) = |x−y|Mengen, die weder offen noch abgeschlossen sind.

B) Folgen, Reihen, Grenzwerte

20. Definieren Sie: Grenzwert einer reellen Zahlenfolge.

21. Nennen Sie das Monotonie- und Cauchykriterium f¨ur reelle Zahlenfolgen.

22. Wie ist der Limes superior einer Zahlenfolge erkl¨art?

23. Definieren Sie: konvergente Reihe.

24. Nennen Sie die geometrische Reihe und ihre Summenformel.

25. Wann heißt eine Reihe P

k=1ck konvergente Majorante f¨urP

j=1bj? 26. In welchen F¨allen versagt das Quotientenkriterium?

27. Bilden Sie das Cauchy-Produkt zweier konvergenter Reihen. Wann stimmt seine Summe mit dem Produkt der beiden Reihensummen ¨uberein?

28. Was ist der Konvergenzradius einer Potenzreihe, und wie kann er aus den Koef- fizienten bestimmt werden?

29. Stelle die e-Funktion als Summe einer konvergenten Potenzreihe dar.

30. Wie lautet die Formel von Moivre/Laplace als Identit¨at f¨ur komplexwertige Poten- zreihen.

C) Untersuchung spezieller Funktionen

31. Was versteht man unter dem Grenzwert einer Funktion limx→x0f(x) ? 32. Wann heißt eine Funktion in x0 R stetig?

33. Bei welchen Operationen mit Funktionen bleibt die Stetigkeit erhalten?

34. Nennen Sie den Nullstellensatz von Bolzano f¨ur stetige Funktionen.

35. Wann nennt man eine Funktion Lipschitz-stetig?

36. Formulieren Sie den Banachschen Fixpunktsatz und geben Sie das Verfahren zur Konstruktion des Fixpunktes an.

37. Beweisen Sie: (sinhx)2(coshx)2 1 .

38. Nennen Sie die Additionstheoreme f¨ur Sinus- und Kosinusfunktion f¨ur Summe und Differenz von Argumentwerten sowie den doppelten Argumentwert.

39. Skizzieren Sie die Umkehrfunktionen von Tangens und Kotangens.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche notwendigen und hinreichenden Bedingungen m¨ ussen an einer lokalen Extremstelle einer zweimal stetig differenzierbaren Funktion mehrerer Variabler erf¨ ullt

Hinweise: Gehen Sie von einem geeigneten Laplace-Experiment aus und bestimmen Sie zun¨ achst die Wahrscheinlichkeit daf¨ ur, dass die Note nicht besser als k ist (k = 1,.

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Theorie partieller Differentialgleichungen ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Variationsrechnung ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Variationsrechnung ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2013 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 1a ¨

Fakult¨at f¨ur