• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 2.2 Zeigen Sie, dass die Funktion y(t), f¨ur die die Gleichung y(t)·ety(t

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 2.2 Zeigen Sie, dass die Funktion y(t), f¨ur die die Gleichung y(t)·ety(t"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bergische Universi¨at Wuppertal, Fachbereich C (Mathematik) Prof. Dr. Margareta Heilmann

Teresa Schnepper, M.Sc.

Mathematik f¨ur Wirtschaftswissenschaftler (Master)

Sommersemester 2015, 2. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 2.1

Zeigen Sie, dass y(t) =Ct2 f¨ur jedes C ∈R L¨osung der Differentialgleichung ty(t) = 2y(t)˙

ist. Bestimmen Sie C so, dass die Anfangswertbedingung y(1) = 2 erf¨ullt ist.

Aufgabe 2.2

Zeigen Sie, dass die Funktion y(t), f¨ur die die Gleichung y(t)·ety(t) = C erf¨ullt ist, L¨osung der Differentialgleichung

(1 +ty(t)) ˙y(t) =−[y(t)]2 ist.

(Hinweis: Implizites Differenzieren von y(t)·ety(t) =C)

Aufgabe 2.3

L¨osen Sie die folgenden Anfangswertprobleme:

a) y0−2te−y = 0 mity(0) =−1 b) y0 =−sin(t)

y2 mit y(π) = 1 c) y0 = y2+ 1

2ty mit y(1) = 1 d) y0 = 1

2y+ 4 mit y(0) =−3

Aufgabe 2.4

In einem Modell f¨ur die Ausbreitung von Grippe bezeichneg(t) die Anzahl der Perso- nen, die zum Zeitpunktt(gemessen in Tagen), nachdem alle Mitglieder einer Gruppe von 1000 Personen mit einem Infektionstr¨ager in Kontakt waren, eine Grippe bekom- men. Es wird angenommen, dass f¨ur die relative ¨Anderungsrate von g(t) gilt

˙ g(t)

g(t) = 0.25

1− g(t) 1000

. Weiter sei g(0) = 1 (eine Kontaktperson ist sofort erkrankt).

Stellen Sie das AWP auf und bestimmen Sie die L¨osung.

Wie lange dauert es, bis 250, 500, 750 Personen erkrankt sind?

Abgabe der L¨osungen bis Montag, 15.04.2015, Fach 17, Ebene D.13.

Aktuelle Informationen zur Vorlesung und zu der ¨Ubung finden Sie im Internet unter:

http://www2.math.uni-wuppertal.de/opt/wiwi/master/mathemaster.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D gives the greatest common divisor of the

Das vereinfacht die

[r]

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Falls es analytisch zu kompliziert wird, darf man auch das 1D-Newtonverfahren anwenden und den numerisch ermittelten

Pr¨ asenzaufgaben zur Analysis II Blatt XIII

Wenn es zu jeder Matrix A eine Basis von Eigenvektoren geben w¨ urde, dann k¨ onnten wir mit der Eigenwertmethode stets alle L¨ osungen von y ˙ = Ay finden.. Die Eigenvektoren

14.7 Vier St¨abe der L¨ange l = 2 [m] sollen das Ger¨ust f¨ur ein Zelt in Form einer quadratischen Pyramide bilden?. Bestimmen Sie das Volumen des Zeltes in Abh¨angigkeit von dem