• Keine Ergebnisse gefunden

2 Scheiben und Träger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2 Scheiben und Träger"

Copied!
53
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 Scheiben und Träger

2.5 Scheibenelemente –

Last-Verformungsverhalten

(2)

Scheibenelemente – Last-Verformungsverhalten

Allgemeines

Versuch VN2 V = 360 kN ar  30°

Versuch VN2 V = 545 kN ar  17…25°

Versuch VN2 V = 548 kN (Bruch)

(3)

Scheibenelemente – Last-Verformungsverhalten

Allgemeines

Versuch MVN1 V = 210 kN ar  35…55°

Versuch MVN1 V = 510 kN ar  25°

Versuch MVN1 V = 540 kN (Bruch)

(4)

Scheibenelemente – Last-Verformungsverhalten

Stahlbetonscheiben-Element unter monotoner Laststeigerung 1. Ungerissenes Verhalten: etwa wie homogene Betonscheibe

(Abweichung: Schwinden etc.)

2. Erstrissbildung ca. senkrecht zur Hauptzugspannungsrichtung 3. Rissbildung  Umlagerung der inneren Kräfte  Änderung der

Hauptspannungsrichtungen bereits unmittelbar nach der Rissbildung 4. Gerissen-elastisches Verhalten Hauptspannungsrichtungen ± konstant

solange beide Bewehrungen elastisch bleiben 5. Fliessen einer Bewehrung

Abfall der Steifigkeit  weitere Umlagerung der inneren Kräfte

 neue Risse (näher zur Richtung der nicht fliessenden Bewehrung) 6. Versagen durch Bruch des Betons oder Fliessen der anderen

Bewehrung (ev. reisst Bewehrung oder Rissverzahnung versagt)

Ohne Verbund z-Bew.

fliesst

Betonbruch

6

00 xz[‰] 20

6

0 1 a 2

Betonbruch z-Bewehrung fliesst

Mit Verbund

[MPa]xz

[MPa]xz

(5)

Scheibenelemente – Last-Verformungsverhalten

Versuchsanlagen für homogen beanspruchte Elemente

Shear Panel Tester Shell Element Tester Large Universal Shell Element Tester University of Toronto 1979 University of Toronto 1984 / 2009 ETH Zürich 2017

(6)

Shear Panel Tester, University of Toronto (1979)

In-plane loading (3 stress resultants) Applied in-plane loads

perpendicular and parallel to element edge

 principal direction of applied loads variable

 reinforcing bars parallel to element edges Element size 890·890·70 mm

(7)

Shell Element Tester, University of Toronto (1984 / 2009)

General loading (8 stress resultants) Applied loads in-plane and out-of-plane, perpendicular to element edge

 principal direction of applied loads constant

 reinforcing bars at angle to element edges Element size 1’524·1’524·350 mm

(8)

Large Universal Shell Element Tester LUSET, ETH Zürich (2017)

General loading (8 stress resultants)

Applied loads in-plane and out-of-plane of general direction, i.e.

perpendicular and parallel to element edge

 principal direction of applied loads variable

 reinforcing bars parallel to element edges Element size 2’000·2’000·350 mm

(9)

Large Universal Shell Element Tester LUSET, ETH Zürich (2017)

100 Pressen je 1’400 kN

Load introduction

20 yokes, 20 blocks bolted to yokes reinforcing bars with threaded ends and bar couplers (e.g. Bartec )

0.4 m 0.4 m cos

0.4 m sin

z n

of if or ir

n

of if or ir

tn

v P

P P P P

n

P P P P

n

a

a

   

   

1.5 0.5

0.4 m cos

1.5 0.5

0.4 m sin

or of ir if

n

or of ir if

tn

P P e P P e

m

P P e P P e

m

a

a

(10)

Normalkraft vertikal +22/-30 MN

Normalkraft horizontal +22/-30 MN

SCHUB

± 11 MN (1’100 t)

Large Universal Shell Element Tester LUSET, ETH Zürich (2017)

(11)

Large Universal Shell Element Tester LUSET, ETH Zürich (2017)

(12)

Large Universal Shell Element Tester LUSET, ETH Zürich (2017)

(13)

Large Universal Shell Element Tester LUSET, ETH Zürich (2017)

(14)

Large Universal Shell Element Tester LUSET, ETH Zürich (2017)

(15)

Large Universal Shell Element Tester LUSET, ETH Zürich (2017)

80 in-plane actuators

(1.60/1.17 MN @ 280 bar) 20 out-of-plane actuators (1.27/0.95 MN @ 280 bar) 20 servo-hydraulic control channels @ 1 kHz

Funding: ETH, Industry

Design and site supervision:

IBK/ETH, Chair of Concrete Structures (Kaufmann, Beck, Karagiannis et al.)

Erection started in May 2016

(opening in floor slab), first

test on concrete specimen

completed on 8 June 2017

(16)

Kräfte-Gleichgewicht [kN/m]

Gleichgewicht in äquivalenten Spannungen [MPa]

(mit ρ

𝑥

σ

𝑠𝑥

, ρ

𝑧

σ

𝑠𝑧

= Spannungen in der Bewehrung, ρ

𝑥

= 𝑎

𝑠𝑥

ℎ, ρ

𝑧

= 𝑎

𝑠𝑧

ℎ)

Scheibenelemente – Last-Verformungsverhalten

Äussere Lasten sind im Gleichgewicht mit Stahlbeton = Beton + Bewehrungsstahl

zs

xs sx sx

xz

xc xc

zc xc

xzc x

sz sz s

z

c x

z xz

n

n a

n n n

n n a

n

n

n

n n

   

  

  

 

xc zc x

z x

z sz

sx

zc

x

xz

 

 

  

  σ

𝑥

= 𝑛

𝑥

τ

𝑧𝑥

= 𝑛

𝑧𝑥

τ

𝑥𝑧

= τ

𝑧𝑥

σ

𝑧

= 𝑛

𝑧

𝑎

𝑠𝑥

𝑎

𝑠𝑧

Orthogonale Bewehrung (Dübelwirkung wird vernachlässigt)

(17)

Z

c

Kräfte-Gleichgewicht [kN/m]

Gleichgewicht in äquivalenten Spannungen [MPa]

(mit ρ

𝑥

σ

𝑠𝑥

, ρ

𝑧

σ

𝑠𝑧

= Spannungen in der Bewehrung, ρ

𝑥

= 𝑎

𝑠𝑥

ℎ, ρ

𝑧

= 𝑎

𝑠𝑧

ℎ)

Scheibenelemente – Last-Verformungsverhalten

Äussere Lasten sind im Gleichgewicht mit Stahlbeton = Beton + Bewehrungsstahl

z sz

 

xs sx

xc xc

zc xc

xzc xzc

zs sz sz

z

s x

xz

n n

x

n

n a

n n

n a

n n

n n

   

 

 

  

τ

σ

Aufgebrachte Spannungen Beton-

Spannungen

3 1

x sx

 

X

Q

c

Z X

c

 

2 2

3 1

2 2

3 1

1 3

cos sin

sin cos

sin cos

x sx z

c c

x z xz

c c z

c c

s

   

 

 

  

  

   

 

(18)

Kräfte-Gleichgewicht [kN/m]

Gleichgewicht in äquivalenten Spannungen [MPa]

(mit ρ

𝑥

σ

𝑠𝑥

, ρ

𝑧

σ

𝑠𝑧

= Spannungen in der Bewehrung, ρ

𝑥

= 𝑎

𝑠𝑥

ℎ, ρ

𝑧

= 𝑎

𝑠𝑧

ℎ)

Scheibenelemente – Last-Verformungsverhalten

Äussere Lasten sind im Gleichgewicht mit Stahlbeton = Beton + Bewehrungsstahl

xs sx

xc xc

zc xc

xzc xzc

zs sz sz

z

s x

xz

n n

x

n

n a

n n

n a

n n

n n

   

 

 

  

 

2 2

3 1

2 2

3 1

1 3

cos sin

sin cos

sin cos

x sx z

c c

x z xz

c c z

c c

s

   

 

 

  

  

   

 

Z

c

z sz

 

τ

3 1  0 σ

x sx

 

X

c

X

Q

c

Z

c1 0 (einachsiger Druck im Beton,

d.h. spannungsfreie Risse mit variabler Richtung) Aufgebrachte

Spannungen Beton-

Spannungen

(19)

Scheibenelemente – Last-Verformungsverhalten

Verträglichkeit – Mohrscher Verzerrungskreis

ε

Z X

1 3

γ/2

e

e

2 3

Q

3

cot

z

x e

e  e

  e  e

 

 

3 3

cot tan

x z

e e

e  e  

e  e 

(20)

Verzerrungen in gerissenen Scheibenelementen

Totale Verzerrungen {e}= Verzerrungen im Beton zwischen Rissen {e}(c) + mittlere rissbedingte Verzerrungen {e}(r)

τ

3 1 σ

X

c

Q

c

ε

Verzerrungen im Beton zwischen zwei Rissen {e}(c): e(c)  

(überall gleich, aber  ist leicht variabel

zwischen zwei Rissen)

Betonspannungen:

γ/2

Beton- Spannungen

Q

(c)

1

(c)

3

(c)

e(c)

 

Z

(c)

X

(c)

(21)

ε

Verzerrungen im Beton zwischen zwei Rissen {e}(c): e(c)  

(überall gleich, aber  ist leicht variabel

zwischen zwei Rissen)

Betonverzerrungen {e}

(c)

γ/2

zwischen zwei Rissen (lokale Variation über u):

Q

(c)

1

(c)

3

(c)

e(c)

 

Verzerrungen in gerissenen Scheibenelementen

Totale Verzerrungen {e}= Verzerrungen im Beton zwischen Rissen {e}(c) + mittlere rissbedingte Verzerrungen {e}(r)

Z

(c)

X

(c)

(22)

Verzerrungen in gerissenen Scheibenelementen

Totale Verzerrungen {e}= Verzerrungen im Beton zwischen Rissen {e}(c) + mittlere rissbedingte Verzerrungen {e}(r)

ε

Verzerrungen infolge Risskinematik {e}(r):

e(r)  r

(ausser für ar p/2)

Q

(r)

Z

(r)

X

(r)

1

(r)

3

(r)

e(r)

N

a

r

e(r)

r

d

t

d

d

n

a

r

Risskinematik (Schar paralleler Risse):

s

r

Rissabstand

r

Rissneigung

n, t Koordinaten senkrecht und parallel zum Riss

|d|/ s

r

γ/2

T

(23)

d

t

d

d

n

a

r

ε

Verzerrungen infolge Risskinematik {e}(r):

e(r)  r

(ausser für ar p/2)

Beitrag zu totalen Verzerrungen:

• {e}

(c)

(Mittelwert über s

r

)

• {e}

(r)

(verschmiert über s

r

)

Verzerrungen im Beton zwischen zwei Rissen {e}(c): e(c)   (lokale Variation von 

vernachlässigt)

Z

(c)

X

(c)

Z

(r)

X

(r)

γ/2

Verzerrungen in gerissenen Scheibenelementen

Totale Verzerrungen {e}= Verzerrungen im Beton zwischen Rissen {e}(c) + mittlere rissbedingte Verzerrungen {e}(r)

(24)

1

Totale Verzerrungen {e}:

{e} {e}(c) + {e}(r)

e e(c)  e(r)

e(c)  e(r) falls r  und ar p/2

lokale Variation vernachlässigt)

d

t

d

d

n

a

r

ε

Z X

3

γ/2

e

e

e(r)

e(c)

Risse parallel zu 

und Öffnung bei ar p/2

e

 

Verzerrungen in gerissenen Scheibenelementen

Totale Verzerrungen {e}= Verzerrungen im Beton zwischen Rissen {e}(c) + Verzerrungen infolge Risskinematik {e}(r)

Beitrag zu totalen Verzerrungen:

• {e}

(c)

(Mittelwert über s

r

)

• {e}

(r)

(verschmiert über s

r

)

(25)

Druckfeldmodelle

Klassisches Druckfeldmodell mit f

ct

0 – spannungsfreie Risse mit variabler Rissrichtung

Gleichgewicht Verträglichkeit Materialeigenschaften

τ

σ

ex, ez

sx, sz

e3

c3

ε

Z X

3 1

γ/2

e

e Q

Risse parallel zu 

und Öffnung bei ar p/2

e

 

Zc

z sz

 

σ

Aufgebrachte Spannungen Beton-

Spannungen

3 1 0

x sx

 

Xc X

Qc Z

2 3

2 3

3

cos sin

sin cos

c c

x s x

z x

x sz

z c

z

 

 

 

 

 

 

 

2 3

3

cot

z

x e

e  e

  e  e

(26)

Druckfeldmodelle

Klassisches Druckfeldmodell mit f

ct

0 – spannungsfreie Risse mit variabler Rissrichtung

Gleichgewicht Verträglichkeit Materialeigenschaften

τ

σ

ex, ez

sx, sz

e3

c3

ε

Z X

3 1

γ/2

e

e Q

cracks aligned with  and opening at ar p/2

e

 

Zc

z sz

 

σ

Aufgebrachte Spannungen Beton-

Spannungen

3 1 0

x sx

 

Xc X

Qc Z

2 3

2 3

3

cos sin

sin cos

c c

x s x

z x

x sz

z c

z

 

 

 

 

 

 

 

2 3

3

cot

z

x e

e  e

  e  e

Eindeutige Lösung: 3 Gleichungen für 3 Unbekannte (3 nicht-kollineare als primäre Unbekannte

bspw. e

z

, e

z

und e

3

)

Gerissen elastisches Verhalten (n = E

s

/E

c

): analytische Lösung für Hauptrichtung  [Baumann 1972]:

Vorhersage des Last-Verformungs-Verhaltens:

• Traglast wird überschätzt (Betondruckversagen)

• Steifigkeit wird unterschätzt

Vorhersage des Last-Verformungs-Verhaltens:

• Traglast wird überschätzt (Betondruckversagen)

 Compression Softening!

• Steifigkeit wird unterschätzt

 Zugversteifung!

   

2 2

tan

x

1

z

tan

x z

cot

z

1

x

cot

z x

xz xz

nn

          

 

(27)

c3

Druckfeldmodelle

Druckfeldmodelle: Berücksichtigung von Compression Softening und Zugversteifung

Gleichgewicht Verträglichkeit Materialeigenschaften

τ

σ

ex, ez

sx, sz

e3 ε

Z X

3 1

γ/2

e

e Q

Compression Softening

MCFT:

Zugversteifung als Materialeigenschaft des Betons

Zc

z sz

  3

x sx

 

Xc X

Qc Z

2 3

2 3

3

cos sin

sin cos

c c

x s x

z x

x sz

z c

z

 

 

 

 

 

 

 

1

1

ce c

f f

a b

 

  e

e1

c3, c1

c1  c1(e1)

2 3

3

cot

z

x e

e  e

  e  e

Aufgebrachte Spannungen Beton-

Spannungen

Risse parallel zu 

und Öffnung bei ar p/2

e

 

(28)

 

2 2

3 1

2 2

3 1

1 3

cos sin

sin cos

sin cos

x sx z

c c

x z xz

c c z

c c

s

   

 

 

  

  

   

 

c3

Druckfeldmodelle

Druckfeldmodelle: Berücksichtigung von Compression Softening und Zugversteifung

Gleichgewicht Verträglichkeit Materialeigenschaften

τ

σ

ex, ez

sx, sz

e3 ε

Z X

3 1

γ/2

e

e

Q Zc

z sz

 

σ

3 1 0

x sx

 

Xc X

Qc Z

1

1

ce c

f f

a b

 

  e

e1

c3, c1

c1  c1(e1)

2 3

3

cot

z

x e

e  e

  e  e

Aufgebrachte Spannungen Beton-

Spannungen

Risse parallel zu 

und Öffnung bei ar p/2

e

 

 

2 3

2

1 3

2 1

3

2

1

s cos

sin

sin c in

s s o

o c

x s c

c c

z sz x c

c

c x

z xz

 

 

  

 

 

 

 

  

Berücksichtigung der Zugversteifung über «mittlere»

Zugspannungen im Beton (MCFT, Vecchio&Collins, 1986) führt insgesamt zu guten Resultaten, ist aber nicht ganz konsistent:

• Überschätzung der Traglast  Überprüfung «Schub am Riss» (inkompatibel mit Grundannahme 

e

 

)

• ∄ Schnitt mit Gleichgewicht mit «mittleren» Spannungen

• Zugversteifung  Betoneigenschaft  isotrop (Haupteinfluss: 

x

, 

z

 orthotrop)

• Keine Informationen zu Spannungen am Riss, Rissäbständen etc.

Compression Softening

MCFT:

Zugversteifung als Materialeigenschaft des Betons

(29)

Gerissenes Scheibenmodell (vereinfacht: 

r

variabel)

Annahme spannungsfreier Risse mit variabler Rissrichtung

Spannungsfeld mit einachsigen Druck (parallel zur Rissrichtung) im Beton an Rissen

Gleichgewicht am Riss

Identische Gleichungen wie beim klassischen Druckfeldmodell mit fct= 0

Behandlung der Bewehrung als Zuggurte

Zugversteifung erhöht Steifigkeit, nicht die Traglast

Spannungs-Dehnungs-Beziehungen für Spannungen am Riss

sxr, szrbezüglich der mittleren Dehnungen ex, ez

sz

c3

c1

c3r

cotr

cot

sxr

sx

Dcz lz·fct

Dcx l ·f

szr

l·fct

2 3

2 3

3

cos sin

sin cos

z sz

r r

r r

x z x

x

c sx

z

c c r

 

 

 

 

 

 

   

sx sx

sz sz

r x

z r

r r

  

   e e

ex, ez

sxr, szr

nackter Stahl Zuggurt

σ𝑥 = 𝑛𝑥 τ𝑧𝑥 =𝑛𝑧𝑥

τ𝑥𝑧 = τ𝑧𝑥 σ𝑧 = 𝑛𝑧

σ𝑥 τ𝑧𝑥

τ𝑥𝑧 σ𝑧

(30)

Gerissenes Scheibenmodell (vereinfacht: 

r

variabel)

Annahme spannungsfreier Risse mit variabler Rissrichtung

Spannungsfeld mit einachsigen Druck (parallel zur Rissrichtung) im Beton an Rissen

Gleichgewicht am Riss

Identische Gleichungen wie beim klassischen Druckfeldmodell mit fct= 0

Behandlung der Bewehrung als Zuggurte

Zugversteifung erhöht Steifigkeit, nicht die Traglast

Spannungs-Dehnungs-Beziehungen für Spannungen am Riss

sxr, szrbezüglich der mittleren Dehnungen ex, ez

Bestimmung der Spannungen im Beton sowie Rissabstände

Spannungen im Beton = Superposition des Druckfelds und der Spannungen, welche über Verbund auf den Beton übetragen werden

Bedingung für diagonale Rissabstände: Hauptzugspannung zwischen zwei Rissen darf fctnicht überschreiten.

Rissabstände in Richtung der Bewehrung folgen aus diagonalen Rissabständen werden:

s  s /sin , s  s /cos

sz

c3

c1

c3r

cotr

cot

sxr

sx

Dcz lz·fct

D

szr

l·fct σ𝑥

τ𝑧𝑥

τ𝑥𝑧 σ𝑧

(31)

τ

σ

ex, ez

e3

1

1

ce c

f f

a b

 

  e

Zcr

σ

3r 1 0

Xcr X

Qcr Z

Beton- spannungen am Riss

2 3

2 3

3

cos sin

sin cos

z sz

r r

r r

x z x

x

c sx

z

c c r

 

 

 

 

 

 

sxr, szr

z szr

 

x sxr

  c3r

ε

Z X

3 1

γ/2

e

e Q

2 3

3

cot

z

x e

e  e

  e  e

Gerissenes Scheibenmodell (vereinfacht: 

r

variabel)

Gerissenes Scheibenmodell: Berücksichtigung von Compression Softening und Zugversteifung

Gleichgewicht Verträglichkeit Materialeigenschaften

Compression Softening

CMM:

Zugversteifung basierend auf Zuggurtmodell

Risse parallel zu 

und Öffnung bei ar p/2

e

 

Aufgebrachte Spannungen

(32)

τ

σ

ex, ez

e3

1

1

ce c

f f

a b

 

  e

Zcr

σ

Aufgebrachte Spannungen

3r 1 0

Xcr X

Qcr Z

Beton- spannungen am Riss

2 3

2 3

3

cos sin

sin cos

z sz

r r

r r

x z x

x

c sx

z

c c r

 

 

 

 

 

 

sxr, szr

z szr

 

x sxr

  c3r

ε

Z X

3 1

γ/2

e

e Q

2 3

3

cot

z

x e

e  e

  e  e

Gerissenes Scheibenmodell (vereinfacht: 

r

variabel)

Gleichgewicht Verträglichkeit Materialeigenschaften

Compression Softening

CMM:

Zugversteifung basierend auf Zuggurtmodell

Risse parallel zu 

und Öffnung bei ar p/2

e

 

Berücksichtigung der Zugversteifung über modifizierte Spannungs-Dehnungs-Beziehung der Bewehrung

(CMM, Kaufmann&Marti 1998):

 Gleichgewicht formuliert in Spannungen am Riss «r», konsistent mit Grundannahme

 Direkte Aussage zu maximalen Spannungen am Riss, Rissabständen etc.

 Direkter Bezug zu Traglastverfahren

 Gute Vorhersage des Last-Verformungs-Verhaltens

Gerissenes Scheibenmodell: Berücksichtigung von Compression Softening und Zugversteifung

(33)

τ

σ

ex, ez

e3 Zcr

σ

Aufgebrachte Spannungen

3r 1 0

Xcr X

Qcr Z

Beton- spannungen am Riss

2 3

2 3

3

cos sin

sin cos

z sz

r r

r r

x z x

x

c sx

z

c c r

 

 

 

 

 

 

sxr, szr

z szr

 

x sxr

 

ε

Z X

3 1

γ/2

e

e Q

2 3

3

cot

z

x e

e  e

  e  e

Gerissenes Scheibenmodell (vereinfacht: 

r

variabel)

Gleichgewicht Verträglichkeit Materialeigenschaften

Compression Softening

CMM:

Zugversteifung basierend auf Zuggurtmodell

Risse parallel zu 

und Öffnung bei ar p/2

e

 

Erforderliche Spannungs-Dehnungs- Beziehung für Spannungen am Riss als Funktion der mittleren Dehnungen

 Zuggurtmodell

Berücksichtigung der Zugversteifung über modifizierte Spannungs-Dehnungs-Beziehung der Bewehrung

(CMM, Kaufmann&Marti 1998):

 Gleichgewicht formuliert in Spannungen am Riss «r», konsistent mit Grundannahme

 Direkte Aussage zu maximalen Spannungen am Riss, Rissabständen etc.

 Direkter Bezug zu Traglastverfahren

 Gute Vorhersage des Last-Verformungs-Verhaltens

Gerissenes Scheibenmodell: Berücksichtigung von Compression Softening und Zugversteifung

(34)

Zuggurtmodell – Last – Risselement bei Rissbildung N = N

r

𝑠𝑟=𝜆𝑠𝑟0

𝜆𝑛𝑓𝑐𝑡𝑚 𝜆𝑓𝑐𝑡𝑚

σ𝑐 𝑢𝑐 𝜏𝑏 σ𝑠 𝑢𝑠

𝑤𝑟 𝜏𝑏0

𝑥

𝑢𝑠 =

0 𝑥

𝜀𝑠 𝑥 𝑑𝑥 𝑢𝑐 =

𝑥

𝜀𝑐 𝑥 𝑑𝑥

𝑏0 Ø

-4τ𝑏0 ρ

1−ρ

Ø

-4τ𝑏(𝛿) ρ

1−ρ

Ø

𝑏 𝛿 𝜏𝑏 Ø

𝜏𝑏 𝛿

σ𝑠𝑟0 σ𝑠𝑟0 0

𝑁 = 𝑁𝑠𝑟 = 𝑁𝑟 𝛿 = 𝑢𝑠 − 𝑢𝑐

𝜎𝑐 = −

𝑥 Ø𝜋𝜏𝑏0

𝐴𝑐 1 − 𝑑𝑥 𝜎𝑠 =

0

𝑥4𝜏𝑏0

∅ 𝑑𝑥

σ𝑠 linear 𝑢𝑠 quadratisch σ𝑐 linear 𝑢𝑐 quadratisch τ𝑏 constant δ quadratisch

(35)

① Bewehrung beginnt zu fliessen

③ Bewehrung fliesst über ganzes Risselement

Zuggurtmodell – Last – Risselement bei weiterer Laststeigerung N

y

NN

u

𝜆𝑓𝑐𝑡𝑚/2

σ𝑐 𝜏𝑏

𝜏𝑏0 𝑥

𝑏0 Ø

-4τ𝑏0 ρ

1−ρ

Ø

0 σ𝑠

𝜆𝑛𝑓𝑐𝑡𝑚 𝑓𝑠𝑦 𝑓𝑠𝑢

𝑁𝑠𝑦 ≤ 𝑁 = 𝑁𝑠𝑟 ≤ 𝑁𝑠𝑢

𝑏1 Ø 𝜆𝑓𝑐𝑡𝑚

σ𝑠𝑟0 𝑠𝑟

= 𝜆𝑠𝑟0

bleibt jedoch teilweise elastisch zwischen den Rissen

② ③

(36)

Zuggurtmodell – Lösung für bilinearer Bewehrungsstahl

0 b r

sr s m

Es

  e 

 

2

0 1 0

0 1 2

1 0

1

2

b r b r b s s r

sy s m b b

b sh sh

sr sy

b s

b sh

s s E E s

f E

E E

f E

E

 

   e       

  

  

  

 

sy b1 r

sr sy sh m

s

f s

f E

E

  

   e   

 

0 1

2

sr b r sr ctm

m

s s s s

s f

E E E E

    

e     l

 

 

2 0

 

0 0

1 1 1

4 1

sr sy sh b sr sy b b r

m sy

sh b r s b s b s

f E f s

E s E E E

     

      

    

e e

  

sr sy

b1 r

m sy

f s

E E

  

e  e  

srfsy

2 b1 r

sy sr sy

f    f  s 

 

2 b1 r

sy sr su

f s f

   

  

 

 

 Bewehrung über ganzes Risselement elastisch

 Bewehrung fliesst in Rissnähe, elastisch zwischen den Rissen

 Bewehrung fliesst über ganzes Risselement

0

0 0

= 1

2

b r ctm

s s

s f

E E

De

  

De  l

 

"nackter Stahl "

1 1

1

– "

= b r

sh

s E

De De 

"nackter Stahl

(37)

τ

σ

ex, ez

e3

1

1

ce c

f f

a b

 

  e

Zcr

σ

3r 1 0

Xcr X

Qcr Z

Beton- spannungen am Riss

2 3

2 3

3

cos sin

sin cos

z sz

r r

r r

x z x

x

c sx

z

c c r

 

 

 

 

 

 

sxr, szr

z szr

 

x sxr

  c3r

ε

Z X

3 1

γ/2

e

e Q

2 3

3

cot

z

x e

e  e

  e  e

Gerissenes Scheibenmodell (vereinfacht: 

r

variabel)

Gerissenes Scheibenmodell: Berücksichtigung von Compression Softening und Zugversteifung

Gleichgewicht Verträglichkeit Materialeigenschaften

Compression Softening

CMM:

Zugversteifung basierend auf Zuggurtmodell

Risse parallel zu 

und Öffnung bei ar p/2

e

 

Aufgebrachte Spannungen

diagonale Rissabstände?

(38)

Gerissenes Scheibenmodell (vereinfacht: 

r

variabel)

σ

r σ

 Xcr

Qcr am Riss

Zcr

zwischen zwei Rissen

       

2 2

1 cot tan cot tan

2 2 2 2

ct xz xz ct

c x z r r r r x z xz ct

f f

   f

  l l           l l   

Bestimmung der maximalen diagonalen Rissabstände

Exakte Lösung

 quadratische Gleichung für maximalen diagonalen Rissabstand sr0

 

 

0

0

0

0

0

0 0

0 0

1 2

1 2

sin cos

sin cos

ct x x rx

b x

ct z z rz

b z

r rx r rz r

r r

cx rx r

x

ct rx rx r

cz rz r

z

ct rz rz r

s f

s f

s s s

s s

s s

f s s

s s

f s s

 

  

 

  

   

l 

l  D  

 l  D  

 Maximale Rissabstände für einachsigen Zug in

Bewehrungsrichtung: srx0, srz0 (gemäss Zuggurtmodell)

Geometrische Beziehung zwischen srx, srz und diagonalen Rissabständen sr

Parameter für Rissabstand l  0.5…1:

(l  1.0: max. Rissabstand sr  sr0 l  0.5: min. Rissabstand sr  sr0 /2)

Hauptspannung c1 zwischen zwei Rissen:

Dcx  lx·fct

Dcz  lz·fct τ

fct

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wahrgenommen und somit nicht „zur Chefsache“ erklärt wird, (die es gemäss den Richtlinien für Integrität in der Forschung der ETH Zürich (ETH Zürich 2011) eigentlich bereits

• Erlaubte Hilfsmittel: 20 A4-Seiten eigene Notizen (von Hand oder mit dem Computer geschrieben)!. Taschenrechner sind

An der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) besteht bereits jetzt eine Struktur, wie sie wahrscheinlich im neuen Universitätsgesetz für die

In erster Näherung kann das Rotationsvermögen abgeschätzt werden, indem einerseits eine Annahme über die Länge des plastischen Gelenks getroffen und andererseits die plastische

• Der Verformungsbedarf kann mit vereinfachenden Annahmen (konstante Biegesteifigkeiten der elastischen Bereiche, starr-ideal plastische M-Q-Beziehungen der plastischen Gelenke)

Bei schiefwinkliger Bewehrung wird die Ermittlung der Fliessbedingungen mathematisch deutlich komplizierter. Für Regime 1 erhält

Für linear elastisches Materialverhalten können die Verzerrungen H x , H z und H 3 in den Viertelspunkten zwischen den Rissen über die Spannung im Beton und in der Bewehrung

Präsident Clinton ist der erste wirkliche Präsident der Nachkriegszeit nach dem Kalten Krieg, weil er eine neue Leitidee für die amerikanische Aus- senpolitik entwickelt, die sich