• Keine Ergebnisse gefunden

Einleitung zum Heft GFL 02/10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einleitung zum Heft GFL 02/10"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© gfl-journal, No. 2/2010

Einleitung zum Heft GFL 02/10

Nicola Würffel

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich freue mich, Ihnen nun das zweite Heft zum Themenschwerpunkt „Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht“ präsentieren zu dürfen. Anders als im ersten Heft zu diesem Schwerpunkt (01/10) liegt der Fokus dieses Mal ausschließlich auf dem Sprachunterricht;

außerdem gibt es in diesem Heft auch einen Beitrag außerhalb des Themenschwerpunkts.

Der Themenschwerpunkt umfasst auch dieses Mal wieder vier Beiträge, die alle auf Vorträge zurückgehen, die 2009 auf der Internationalen Deutschlehrertagung (IDT) in Jena gehalten und von den Sektionsleiterinnen und Sektionsleitern zu den besten in den jeweiligen Sektionen gezählt worden sind.

Die ersten beiden Beiträge von Hunke (Leeds) und Biebighäuser (Gießen) beschäftigen sich mit dem sehr aktuellen Thema der Web 2.0-Anwendungen und ihrer Bedeutung für den DaF-Unterricht. Beide Male werden die Web 2.0-Anwendungen eingesetzt, um einen interkulturellen Austausch zu ermöglichen und zu fördern: Bei Hunke tauschen sich Deutschlernende aus England und Norwegen mithilfe selbsterstellter Podcasts über ihre Deutschlandbilder aus, bei Biebighäuser treffen sich Deutsche und Polen in der 3D-Welt Second Life und erkunden dort gemeinsam „Erinnerungsorte“ zur deutschen Teilung und

zur deutschen Wiedervereinigung.

Der dritte Beitrag von Ute Walker (Neuseeland) beschreibt ein Forschungsprojekt, in dem der Einsatz von audiogestützten Kommunikationswerkzeugen in Fernlernkursen für Anfänger beschrieben wird. Die Autorin zeigt dabei an ausgewählten Beispielen, wie sich die soziale Präsenz auf der affektiven, kohäsiven und interaktiven Ebene im Lernerdiskurs entfaltet, wie zentral es für die Lernenden ist, einen gemeinsamen Wahrnehmungsraum zu schaffen und welche Rolle die audiogestützten Kommunikationswerkzeuge dabei spielen können.

(2)

Einleitung zum Heft GFL 02/2010

© gfl-journal, No. 2/2010

2

Der sehr praxisnahe Beitrag von Franziska Lys, Denise Meuser und Ingrid Zeller (USA) beschreibt ein Blended-Learning-Projekt, dessen Herzstück eine multimediale Lernumgebung ist, die ein Thema aus dem Bereich der Architektur nutzt, um sprachliche und kulturelle Kompetenzen der Lernenden zu fördern. Kombiniert wird der virtuelle Lernort (der Lernsoftware) mit dem schulischen Lernort (dem Klassenzimmer) und – und darin liegt der besondere Reiz des Projektes – mit dem außerschulischen Lernorte (der Exkursion), wobei sich alle drei Lernorte aufeinanderbeziehen und den Lernenden zu vielfältigen Lernaktivitäten anregen.

Die Nummer schließt mit dem Beitrag von Sarah Glatte (Bath), der das Thema der deutschen Wiedervereinigung aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachtet. Der Beitrag ist mit dem ersten Preis in einem vom Centre for East German Studies der Universität Reading veranstaltetem Essaywettbewerb ausgezeichnet wurde. Anlass des Essaywettbewerbs war der 20. Jahrestag des Mauerfalls und des Endes der DDR-Diktatur.

Wie immer wünschen wir Ihnen eine spannende Lektüre, Nicola Würffel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Des Weiteren sollte berücksichtigt werden, dass die Programmierschnittstelle eine einfache Abbildung in eine URL ermöglicht, um die Vereinfachungen nutzen zu

Die Historie der Komponenten kann ebenfalls über dieselbe Infrastruktur bereitgestellt werden, sofern auch die Komponenten über einen EPC eindeutig identifizierbar sind.. Die

Nur durch eine Operation am offenen Herzen kann das Leben der kleinen Patienten gerettet werden.. Junge Forscher können außer- dem an einem Poster-Wettbewerb

A m Institut für Anato- mie und Zellbiologie der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, unterstützen neue Lehr- und Lernmetho- den in

Wenn man die Bedeutung der deutschen Sprache im Tourismus und die Bedeutung der Tourismusbranche für Absolventen von DaF-Studiengängen bedenkt, ist es erstaunlich, dass bisher

Die Vortragsbreite auf der IDT spiegelt nicht nur die große und immer noch steigende Bedeutung der digitalen Medien für den Fremdsprachenbereich; sie zeigt auch, dass sich

[r]

[r]