• Keine Ergebnisse gefunden

Einleitung zum Themenschwerpunkt in GFL 01/10: Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht und in der DaF- Lehrendenausbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einleitung zum Themenschwerpunkt in GFL 01/10: Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht und in der DaF- Lehrendenausbildung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einleitung zum Themenschwerpunkt in GFL 01/10:

Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht und in der DaF- Lehrendenausbildung

Nicola Würffel

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Medienseiten wichtiger Tageszeitungen berichten fast täglich von neuer Software oder Hardware – auch Sie sind wahrscheinlich kaum darum herumgekommen, das neue iPad von Apple wahrnehmen zu müssen oder über den neuesten Datenklau bei Facebook informiert zu werden.

Es wird viel über digitale Medien geredet – inzwischen aber erfreulicherweise auch viel dazu geforscht und zwar auch im Bereich DaF. Dies nehmen wir zum Anlass, Ihnen in 2010 gleich zwei Hefte mit Themen aus dem Bereich des Einsatzes digitaler Medien im DaF-Unterricht und in der DaF-Lehrerausbildung zu präsentieren. Die Mehrzahl der Artikel, die Sie in GFL 01/2010 und in GFL 02/2010 lesen werden, gehen auf Vorträge zurück, die auf der Internationalen Deutschlehrertagung (IDT) 2009 in Jena gehalten worden sind. Auf dieser Deutschlehrertagung gab es zum ersten Mal vier parallele Mediensektionen (zum Vergleich: 2001 war es eine, 2005 waren es zwei), die sich mit den Themen Lehrbuch plus ‚X‘: Mehr Medien, mehr Erfolg?!, Lernen in und mit digitalen Anwendungen, Interaktive Lernumgebungen gestalten und Web 2.0 – Anwendungen im Frendsprachenunterricht beschäftigten.

Die Vortragsbreite auf der IDT spiegelt nicht nur die große und immer noch steigende Bedeutung der digitalen Medien für den Fremdsprachenbereich; sie zeigt auch, dass sich die Diskussion um den Einsatz digitaler Medien (auch) hier endlich ausdifferenziert: Man zeigt nicht mehr nur neue Produkte und man forscht nicht mehr nur zur generellen Frage, ob der Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht sinnvoll ist. Sondern die Forscherinnen und Forscher untersuchen in empirischen Studien die Wirkung spezifischer

(2)

Einleitung zum Themenschwerpunkt

© gfl-journal, No. 2/2001

2

Werkzeuge, spezifischer Kurskonzepte für spezifische Kontexte, die Unterstützung einzelner Fertigkeiten durch den Einsatz digitaler Medien etc.

Diese erfreuliche Breite und empirische Fundierung zeigen auch die Artikel, die Sie in dieser und der nächsten Ausgabe von GFL lesen können. In GFL 01/10 wird es um den Einsatz der spezifischen Werkzeuge Chat, Forum (Schuetze) und Podcasts (Waragai, Ohta und Raindl) im DaF-Unterricht gehen, um den Einsatz eines Blended-Learning-Szenarios für den Fachsprachenunterricht Medizin (Schön und Schrimpf) und um den Einsatz von Videokonferenzen in einem kombinierten Szenario für den DaF- Unterricht und die DaF- Lehrerausbildung (Hoshii und Schumacher).

Ich wünsche Ihnen viele interessante Einblicke, Nicola Würffel

(3)

Autorenname

© gfl-journal, No. 2/2001

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gut gemach! und Auf die Plätze, fertig, los!1 gibt es in einer digitalen Ausgabe. Während des Unterrichts oder von zu Hause aus können die Lernenden praktisch und einfach auf

UnterrichtsphasenInhalteUnterrichtsformMedienLernziel Verbesserung der HADie Hausaufgabe der SuS wird exemplarisch anhand einer Schülerlösung bespro- chen

das Verb „wohnen“, bei „Beruf“ die Verben „arbeiten“ oder „sein“, sowie die große Anzahl von Berufen als Substantive sein. Bei dem Hobby ist die Vielzahl der

Umgekehrt heißt dies aber auch, dass authentische gespro- chene Sprache – um diesen für den vorliegenden Beitrag relevanten Bereich zu fokussieren – mit zunehmender

Meiner Meinung nach ist eine solche Ideo- logisierung nicht angebracht und der DaF- Unterricht gerade für erwachsene Lerner sollte sich auch der Frage einer möglichen

Der nachfolgende exemplarische Unterrichtsvorschlag zum Thema Wortbildung geht daher von einem aktuellen Zeitungstext (aus Spiegel online) aus und stellt Okkasionalismen in

Gesprochene Sprache ist ein Oppositionsbegriff. Er setzt als Kontrast das Konzept der geschriebenen Sprache voraus. Die Beschreibung gesprochener Sprache impli- ziert so den

So entwickelte sich Deutsch im Kursver- lauf nicht nur zur Zielsprache der intellektuellen Bemühungen, sondern auch zu einer echten Verkehrssprache, in der Probleme diskutiert