• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Achtung — falsche Dosierung!" (02.07.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Achtung — falsche Dosierung!" (02.07.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

FÜR SIE GELESEN

Langzeitwirkung von Levodopa

auf den Parkinsonismus

Levodopa und seine Analoga haben einen festen Platz in der symptoma- tischen Therapie der Parkinson- schen Erkrankung.

Die Gehirne von an Parkinsonismus verstorbenen Patienten weisen cha- rakteristische Veränderungen der Substantia nigra, Plaques und Fibril- lenveränderungen sowie granulova- kuoläre Degenerationen auf, wie sie auch bei der Alzheimer Krankheit festzustellen sind. Die Mortalität ist dreimal so hoch wie bei gesunden Kontrollpersonen. Die Morbidität ist gleichfalls erhöht; durchschnittlich vier Jahre nach Einsetzen der Krank- heit werden die Patienten erwerbs- unfähig.

Bei Dreiviertel der Patienten ist nach Aufnahme der Medikation eine be- achtliche Besserung der Bewe- gungsgeschwindigkeit, der Steif ig- keit und der Körperhaltung festzu- stellen. Stern und Mitarbeiter stell- ten jedoch fest, daß nach zweijähri- ger Behandlung nur noch 60 Pro- zent der Patienten den ursprüngli- chen Grad der Besserung aufweisen und die Komplikationen der Thera- pie ständig zunehmen. Zwei häufige Probleme sind dyskinetische Bewe- gungen sowie ein Auf und Ab in der Leistungsfähigkeit. Vorübergehen- de Halluzinationen, Alpträume und offene Psychosen nehmen nach ein bis zwei Jahren unter Levodopa zu.

Viele Patienten profitieren jedoch weiterhin von der Therapie und kön- nen unabhängig ihren beruflichen und privaten Aktivitäten nachgehen.

Nach Shaw, Lees und Stern bessert sich die Lebenserwartung für diese Patienten, wenn sie unter Levodopa- Dauermedikation bleiben, auf Nor- malwerte. Für Patienten, die die Be- handlung nur zwei Jahre tolerieren, beträgt die Lebenserwartung 2,38:1.

Die psychiatrischen Komplikationen unter Levodopa erzwingen oft eine Dosisreduktion oder Absetzung.

Nach anfänglicher Schlaflosigkeit, Episoden der Verwirrung und De-

pressionen kann sich mit der Zeit Dementia entwickeln, wie es bei ei- nem Drittel der Patienten nach sechs Jahren beobachtet werden konnte. Da Rindenatrophie und De- mentia möglicherweise durch dopa- minergische oder anticholinergi- sche Substanzen beschleunigt wer- den, ist bei der Dosierung Vorsicht geboten, bis dieser Sachverhalt ge- klärt ist. Bromocriptin, ein Dopamin- Agonist, wäre eine Alternative. Kom- binationen von Bromocriptin und

Achtung —

falsche Dosierung!

In dem Buch

Burchardi: Akute Notfälle, Georg Thieme Verlag Stuttgart • New York, 1981, Seite 180, 2. Zeile von oben und 6. Zeile von unten, befindet sich folgende falsche Dosisangabe:

Piritramid (Dipidolor) 50 mg i. v.

Diese Dosierung kann unter Um- ständen tödliche Folgen haben.

Bitte ändern Sie deshalb in Ihrem Exemplar diese Angabe wie folgt ab:

Piritramid (Dipidolor) 7,5 mg (= 1/2 Amp.) i. v.

Levodopa scheinen die gesamte nutzbringende Periode unter aktiver Behandlung zu verlängern.

Abschließend läßt sich sagen, daß über ein Drittel bis zur Hälfte des klinischen Verlaufszeitraums von Parkinsonismus mit Dopamin-Er- satzpräparaten oder Dopamin-Ago- nisten positiv beeinflußt werden kann. Die Behandlung sollte jedoch erst einsetzen, wenn der Patient Schwierigkeiten hat, mit seinem All- tag fertigzuwerden.

Trotz aller Nebenwirkungen verbes- sern diese Präparate die Lebensqua- lität der Betroffenen und verlängern die Lebenserwartung auf bis zu 14 Jahre nach Auftreten des Parkinso-

nismus. Nre

Levodopa: long-term impact an Parkinsons disease, Brit. Med. J. 282 (1981) 417-418

Legionellosen

Leichte bis schwerste Formen psy- chischer Störungen bis zur völligen Verwirrtheit und Amnesie ohne pa- thologischen Liquorbefund sind be- sonders wichtige Hinweise. Auch bei Erkrankungen nach der Rückkehr aus warmen Ländern sollte die Le- gionärskrankheit in die Differential- diagnose einbezogen werden. Mit der Entdeckung der Legionellen konnte ein Teil der bisher nicht klas- sifizierbaren atypischen Pneumo- nien eingeordnet werden. Die Be- sonderheiten im Krankheitsverlauf, noch mehr aber die notwendige spe- zielle Therapie zeigen die Wichtig- keit dieser Entdeckung.

Literatur

(1) Baur, X., Ruckdeschl, G.; Fruhmann, G.:

Legionärskrankheit als Ursache von Lungenfi- brosen und bronchopulmonalen Erkrankun- gen, Dtsch. Med. Wschr. 105 (1980) 561 — (2) Blackmon, J. A.; Hicklin, M. D.; Chandler, F.

W., et al.: Legionnaires' Disease. Pathological and historical aspects of a „new" disease, Arch. Pathol. Lab. Med. 102 (1978) 337 — (3) Broome, C. V.; Fraser, D. W.: Epidemiologic aspects of Legionellosis, Epidemiol. Rev. 1 (1979) 1 — (4) Cordes, L. G.; Fraser, D. W.:

Legionellosis, Medical Clinics of North Ameri- ca 64 (1980) 395 — (5) Fraser, D. W.; Tsai, D. R.;

Orenstein, W.; Parkin, W. E., et al.: Legionnai- res' Disease. Description of an epidemic of pneumonia, New Engl. J. Med. 297 (1977) 1189

— (6) Gundlach, P.; Holzer, E.: Legionellose (Legionärskrankheit) Bericht über zwei obdu- zierte Fälle, Der Pathologe (im Druck) — (7) Holzer, E.; Ruckdeschl, G.: Legionärskrank- heit in Deutschland, lnfection 7 (1979) 149 — (8) McDade, J. E.; Shepard, C. C.; Fraser, D. W.;

Tsai, D. S., et al.: Legionnaires' Disease. Isola- tion of a bacterium and demonstration of its role in other respiratory disease, New Engl. J.

Med. 22 (1977) 1197 — (9) Meyer, R. D.: Legio- närskrankheit, Münch. Med. Wschr. 121 (1979) 1343 — (10) McKinney, R. M.; Wilkinson, H. W.;

Sommers, H. M.; Fikes, B. J., et al.: Legionella pneumophila serogroup six: Isolation from ca- ses of legionellosis, identification by immun- fluorescence staining, and immunological re- sponse to infection, J. Clin. Microbiol. 12 (1980) 395 — (11) Morris, G. K.; Steigerwalt, A.;

Feeley, J. C.; Wong, E. S., et al.: Legionella gormanii sp. nov., J. Clin. Microbiol. 12 (1980) 718 — (12) Ruckdeschl, G.: Die Legionellose, eine „neue" Infektionskrankheit, Internist 21 (1980) 108.

Anschriften der Verfasser:

Dr. med. Ernst Holzer Chefarzt der

IV. Medizinischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses München-Schwabing

Kölner Platz 1, 8000 München 40 Prof. Dr. med. Gotthard Ruckdeschl Max-von-Pettenkofer-Institut für Hygiene und

Medizinische Mikrobiologie der Universität München

Pettenkoferstr. 9a, 8000 München 2

1338 Heft 27 vom 2. Juli 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das vorgestellte Konzept bietet eine Möglichkeit, die Hospizidee und palliative Versorgung im Krankenhaus als einen Ort zu inte- grieren, wo Menschen auch in Zukunft ihre

Schwer zu verstehen ist aller- dings, wenn eine junge Patientin mit der Forderung aufzutreten wagt: ‚Verschreiben Sie mir eine Kur, damit ich mal richtig aus- schlafen kann.'

Unter www.medmonitor.de gibt es eine Plattform mit kostenfreien In- formationen für Patienten, die sich einen Überblick über die Behand- lungsqualitäten von Krankenhäusern

Die schweren und schwersten inkurablen chronischen Schmerzen, unter denen viele Krebs- patienten leiden, zwin- gen zur Medikation mit einem stark wirkenden Opiat.. Auf

Dennoch ist noch niemand auf die Idee gekommen, dass solche Zahlen in der Öffentlichkeit nur „Ängste schüren und Vertrauen zerstören“ – für alle sind solche Zahlen in

Verlag und Anzeigenabteilung: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, 5023 Lövenich, Postfach 14 40, Dieselstraße 2; Telefon-Sammelnummer:. (02234) 7011-1,

Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der AkdÄ, glaubt, dass diese nicht ausreicht, um für Gerichtsverfahren genügend unabhängigen Sachver- stand zur Verfügung stellen zu kön-

Kasper J, Köpke S, Mühlhauser I, Nübling M, Heesen C: Informed shared decision making about immunotherapy for patients with multiple sclerosis (ISDIMS): A randomized controlled