• Keine Ergebnisse gefunden

Dem Resultat zuliebe: «ganz gewöhnliche»Patienten bleiben oft unberücksichtigt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dem Resultat zuliebe: «ganz gewöhnliche»Patienten bleiben oft unberücksichtigt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I E N

M E D I E N ■■ M O D E N M O D E N ■■ M E D I Z I NM E D I Z I N

Selektive Auswahlkriterien sind für die Durchführbarkeit und interne Validität ran- domisierter kontrollierter Studien ausschlag- gebend, führen aber gleichzeitig dazu, dass die Ergebnisse nicht ohne Weiteres (oder auch gar nicht) mit dem in Einklang stehen, was die spätere Anwendung in der Praxis ergibt. Kanadische Autoren nahmen das Problem unter die Lupe. Sie wählten aus 4827 Artikeln, die zwischen 1994 und 2006 in renommierten, viel beachteten medizini- schen Fachzeitschriften veröffentlicht wor- den waren, in einem Serieverfahren 283 aus.

Die jeweiligen Ausschlusskriterien klassifi- zierten sie nach zuvor entwickelten und erprobten Richtlinien in eindeutig, potenziell oder schlecht gerechtfertigt.

Häufige medizinische Begleitumstände oder Erkrankungen bildeten bei 81,3 Prozent der Studien die Basis für den Ausschluss. Das Alter war Ausschluss- kriterium bei 60,1 Prozent der pädiatri- schen und bei 38,5 Prozent der älteren er- wachsenen Patienten. Individuen, die häu-

fig verschriebene Medikationen erhielten, wurden in mehr als der Hälfte der Studien von vornherein ausgeschlossen. Knapp 40 Prozent der Studien schlossen das weibliche Geschlecht aus. Von allen Ausschluss- kriterien anerkennen die Autoren bloss 39,2 Prozent als im Rahmen der spezifischen Studie als eindeutig gerechtfertigt an.

Keinen Aufschluss über die Ausschluss- kriterien erhielten sie in immerhin 12 Pro- zent der prominent publizierten Studien.

Von der Industrie gesponserte Studien schlossen potenzielle Teilnehmer wegen Begleiterkrankungen, -medikationen oder wegen des Alters eher aus. Studien, in denen Medikamente erprobt wurden, schlossen Individuen wegen Begleitmedi- kationen und -krankheiten, weiblichen Ge- schlechts oder wegen des sozioökonomi- schen Hintergrunds häufiger aus. In diesen Untersuchungen war eine strenge Recht- fertigung für die Ausschlusskriterien auch viel eher nicht gegeben. Zusammenfassend erinnern die Autoren daran, dass Kinder,

Frauen, Ältere und ausgerechnet Menschen mit häufigen medizinischen Problemen in randomisierten kontrollierten Studien, die ja als Goldstandard des medizinischen Fortschritts gelten, untervertreten sind.

Multizentrische und der Pharmakotherapie gewidmete Untersuchungen sind für extrem weitgehende Ausschlusskriterien besonders anfällig. Dies kann dazu führen, dass ihre Resultate nicht oder nur beschränkt verallgemeinert werden können und ihre Bedeutung für die Alltagspraxis kompromittiert wird. Transparenz bei der Publikation und die Berücksichtigung der Ausschlusskriterien sind daher ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Beurteilung einer

jeden neuen Studie. ■

Quelle:

Harriette G. C. Van Spall et al.: Eligibility Criteria of Ran- domized Controlled Trials Published in High-Impact Gene- ral Medical Journals JAMA 2007; 297: 1233–1240.

H.B.

Ausschlusskriterien bei randomisierten konrollierten Studien:

Dem Resultat zuliebe: «ganz gewöhnliche»

Patienten bleiben oft unberücksichtigt

484

ARS MEDICI 10 ■ 2007 Das Thema Hormonersatztherapie (HRT) schlägt immer noch Wellen. Für neuen Diskussionsstoff sorgen jetzt aktuelle Ergebnisse der britischen Million Women Study (online unter www. lancet.com).

Demnach haben Frauen, die sich einer lang- fristigen Hormontherapie unterziehen, durchschnittlich ein um 20 Prozent höheres Risiko, an einem Ovarialkarzinom zu erkran- ken und daran zu versterben als Frauen, die nie eine solche Therapie erhalten haben.

An der Kohortenstudie nahmen rund 950 000 postmenopausale Frauen teil. Während des Follow-ups wurde bei fast 2300 Frauen ein Ovarialkarzinom entdeckt, knapp 1600 ver- starben an der Erkrankung. Unter den Frauen, die die HRT erhielten, stieg das Risiko absolut gesehen wie folgt: ein zusätzlicher

Erkrankungsfall auf 2500 Frauen und ein zusätzlicher Todesfall auf 3300 Frauen.

Durch andere Fakoren, wie etwa sozioökono- mischer Status, Body-Mass-Index (BMI), Alkohol- oder Tabakkonsum, Eintritt der Menopause, lassen sich die Ergebnisse nicht erklären. In Grossbritannien sollen seit 1991 demnach insgesamt 1300 zusätzliche Ovarialkarzinome und 1000 Todesfälle auf das Konto der HRT gehen.

Unterdessen hat die Britische Menopause Gesellschaft ihre methodische Kritik an der Studie erneuert und vor Panikmache gewarnt. Es gebe keine Hinweise darauf, dass eine kurzfristige HRT schade. Die Frauen, die eine HRT benötigten und von ihr profi- tierten, würden unnötig verunsichert.

Demgegenüber meint Steven A. Narod vom

Women’s College Research Institute in Toronto: «Ein relatives Risiko von 1,2 mag man für gering halten, aber man muss bedenken, wie viele Frauen eine HRT erhal- ten. Aufgrund der neuen Daten erwarten wir, dass die Verschreibung der HRT weiter rück- läufig sein wird. Wir hoffen, dass auch die Zahl der Ovarialkarzinome abnimmt.» Ein solcher Effekt ist in den USA seit der Publikation der Womens‘ Heath Study beob- achtet worden. Mit abnehmender HRT- Verschreibung ging auch die Zahl der Brustkrebsfälle zurück. Ob der Zusam- menhang kausal ist, ist derzeit noch unge-

klärt. ■

U.B.

Million Women Study:

Häufiger Ovarialkrebs unter HRT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Prin- zipien Settingansatz, Empowerment und Partizipation, von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklä- rung als „Good Practice“ für die Gesundheitsförderung

‘ In der ersten Conception des Projectes war schon der Gedanke aus- gesprochen, dieses Gebäude, welches zumeist Wohnungen für die Aerzte und Beamten in sich schliesst, in der Weise

Die Kinder wuselten im Raum herum, lasen sich ihre Karten vor, lachten über den Inhalt, stellten fest, daß ihre Texte nicht zueinander paßten, halfen sich bei Lesefehlern,

Zu guter Letzt noch zwei Hinweise auf eine jüngst erschienene Publikation zur sozial-ökologischen Transformation und eine Kooperationsveranstaltung vom Nordischen

Ulrich Hagemann bei der Vorstellung eines Bewertungsberichtes des Aus- schusses für Arzneimittelspezialitäten (CPMP) der Europäischen Arzneimit- telagentur durch

Die Auswertung von rund 5 Millionen Patientenjahren hinsichtlich Krebsinzidenz ergab bei den Hormonanwenderinnen ein um den Faktor 1,2 erhöhtes Risiko, ein Ovarialkarzinom

Die Frage, ob sich daraus etwas Grundsätzliches ableiten läßt gegen die „Unter-Idealgewichtigen" oder, wie sie die „Hör zu" nennt, „Super- schlanken",

Dieses re- duzierte Karzinomrisiko besteht nach heutigen Erkenntnissen auch noch annähernd zehn Jahre nach Absetzen der oralen Kontra- zeptiva.. Bislang ungeklärt sind