• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zivilisiert" (12.03.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zivilisiert" (12.03.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Pflegekräfte fühlen sich überfordert

Die Krankenhauspflegekräfte füh- len sich infolge der wachsenden Arbeitsbelastung weithin überfor- dert. Dies resultiere vor allem aus den vielen unbesetzten Planstel- len und den staatlichen Sparbe- schlüssen. Nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesell- schaft (DKG), Düsseldorf, müssen neuerdings Bewerber für den Pfle- gedienst abgewiesen werden, ob- wohl in der Bundesrepublik Deutschland rund 28 000 Schwe- stern fehlten. Zudem seien die Pflegeschulen vor allem in privat- rechtlichen Krankenhäusern fi- nanziell nur noch bis Ende dieses Jahres gesichert.

Statt die Ausbildungskapazitäten für qualifizierte Pflegekräfte zu er- weitern, seien allein im vergange- nen Jahr 1100 Plätze gestrichen worden, kritisierte Elke Kuhlwilm, die Vorsitzende der Bundesfach- gruppe „Gesundheitsdienst" der Deutschen Angestellten-Gewerk- schaft (DAG), anläßlich eines Pres- segesprächs der DAG und des Marburger Bundes am 24. Februar in Bonn. Immer noch würden Aus- zubildende auf die Stellenpläne der Krankenhäuser angerechnet.

Nur zwei Bundesländer würden hier eine rühmliche Ausnahme machen. Die „Überforderung durch inhumane Arbeitsbedingun- gen", „schlechtes Betriebsklima",

„mangelndes soziales Ansehen"

und „vorgegebene hierarchische Strukturen am Krankenhaus" sei- en mitverantwortlich für die in den letzten Jahren festzustellende „zu- nehmende Flucht aus dem Beruf", betonte die DAG-Sprecherin. HC

Frau Hubers Programm für die nächsten vier Jahre

Vor dem Bundestagsausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit nannte Frau Minister Huber An- fang Februar folgende Vorhaben, die ihr Haus in dieser Legislatur-

periode durchziehen will: Die am- bulante psychiatrische Versor- gung soll verbessert, und zur Be- kämpfung des Drogenmißbrauchs sollen Programme erstellt werden.

Außerdem will man die Erfor- schung von Krebskrankheiten in- tensivieren.

Probleme des Verbraucherschut- zes aufgrund der Anwendung von Tierarzneimitteln sollen gelöst werden. Einen weiteren Schwer- punkt stellt die Neuordnung be- stimmter Gesundheitsberufe dar.

Hierbei geht es unter anderem um eine Änderung des Psychothera- peuten-Gesetzes, das die Etablie- rung des Psychotherapeuten als dritter Heilberuf neben dem Arzt und dem Heilpraktiker enthalten soll.

Neben einer verbesserten Unter- stützung der Jugend- und Sozial- arbeit will man sich auf Hilfen für alte Menschen und benachteiligte Gruppen konzentrieren.

Übereinstimmend forderten Spre- cher aller Fraktionen in diesem Zusammenhang, sich intensiv mit deri Problemen zu beschäftigen, die durch die steigende Zahl pfle- gebedürftiger Personen im ge- sundheits- und sozialpolitischen Bereich entstehen. Mo

ZITAT

Zivilisiert

Cecil Rhodes (1853 bis 1902), Vater des früheren Rhodesien (heute: Simbab- we), war erzkonservativ. Das ist heute keine Empfehlung.

Doch wenn man sein politi- sches Testament liest, be- dauert man tief, daß es nicht beachtet wurde: „My motto is equal rights to every civi- lized man south of Sambesi.

What is a civilized man? A man whether white or black who has sufficient education to write his name, has some property or works, in fact is not a loafer." Dr. Fleiß

„Simulanten"-Broschüre auf dem Index

Die berühmt-berüchtigte (linke) 120-Seiten-Schrift „Wege zu Wis- sen und Wohlstand oder lieber krank feiern als gesund schuften"

(Verlag „Roter Funke", Bremen;

Verleger: der Hamburger Philoso- phiestudent Robert Jarowoy, 28), in der Gebrauchsanweisungen zum Simulieren von Krankheiten mit dem Ziel gegeben werden, ta- rifvertragliche und gesetzliche Leistungen zu erschleichen, erfüllt den Tatbestand der „strafbaren Handlung". Dies teilte die Parla- mentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Frau Anke Fuchs, in der Fragestunde des Deutschen Bundestages dem CSU-Abgeordneten Dr. Fritz Witt- mann, München, mit.

Die Staatssekretärin wies darauf hin, daß die Staatsanwaltschaft Hamburg ein Ermittlungsverfah- ren wegen des Verdachts einer strafbaren öffentlichen Aufforde- rung zu Straftaten gemäß § 111 des Strafgesetzbuches (StGB) ein- geleitet habe. Darüber hinaus hat nach Angaben von Frau Fuchs die Staatsanwaltschaft eine richterli- che Beschlagnahmeanordnung gegen die Verbreitung der Druck- schrift im Geltungsbereich der Strafprozeßordnung erwirkt (vgl.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT, Heft 4/1981, Seite 111 f.; Heft 8, Seite 322; Heft 9, Seite 424 f.).

Weitergehende Schritte erwägt die Bundesregierung allerdings nicht. Frau Fuchs: „Die strafrecht- lichen und strafprozessualen, aber auch die versicherungs- und ar- beitsrechtlichen Möglichkeiten des geltenden Rechts reichen aus, um die Aufforderung zum Miß- brauch von Leistungen zu be- kämpfen. Im übrigen erscheint es zweifelhaft, ob gesetzgeberische Schritte geeignet wären, etwa das Vorspiegeln von Krankheiten zu verhindern, zu dem die genannte Broschüre im wesentlichen anlei- ten will." EB

484 Heft 11 vom 12. März 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das „Zentralinstitut für die kassen- ärztliche Versorgung der Bevöl- kerung in der Bundesrepublik Deutschland" in Köln beginnt jetzt, wie die Pressestelle der deutschen

Seit 1997 ist Müller-Schwefe Präsident der Deutschen Gesell- schaft für Schmerzmedizin, die sich nach eigenen Angaben für ein bes- seres Verständnis und für eine bes- sere

„Es gibt eigentlich keinen größeren Sektor, in dem Wertschöpfung für Deutschland, aber auch für unsere Exportwirt- schaft stattfindet“, sagt Plischke im Gespräch mit

Die 250 Delegierten als gewählte Repräsen- tanten der mehr als 170 000 Ärztinnen und Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland werden sich der ihnen und der

Vincenz Czerny-Preis für Onkologie 1995 — verliehen von der Deutschen Gesell- schaft für Hämatologie und Onkologie e.V., gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH,