• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Steigende Sozialabgabenbelastung" (05.03.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Steigende Sozialabgabenbelastung" (05.03.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Steigende Sozialabgabenbelastung

Beitragssätze in % (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteile)

1950 1960 1970 1980 1981 RENTENVERSICHERUNG

KRANKENVERSICHERUNG

IN in%

2 2

1,3

Qi

3740]

Infolge der in fast allen Bereichen des Systems der sozialen Sicherung dynamisierten Sozialleistungen haben sich in den letzten 30 Jahren die Beitragssätze zur gesetzlichen Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversiche- rung annähernd verdoppelt. Ab 1981 belaufen sich die gesetzlichen Sozial- abgaben auf durchschnittlich rund 33,5 Prozent des Bruttoeinkommens. Da die Sozialbeiträge in Prozent der Bruttolöhne und -gehälter erhoben werden, erhöht sich die Sozialabgabenlast auch bei unveränderten Beitragssätzen im gleichen Maß wie die Bruttoverdienste; diese haben sich im Verlauf der letzten drei Jahrzehnte mehr als verzehnfacht Globus/DÄ Die Information:

Bericht und Meinung

bald zu finanziellen Schwierigkei- ten in der Rentenversicherung.

Außerdem decke der Bundeszu- schuß heute nur noch 16 Prozent der Rentenausgaben gegenüber 30 Prozent 1957. Darüber hinaus sei durch diese Maßnahme die Fi- nanzierung der Rentenreform '84 in Frage gestellt.

Dem hielten Eugen Glombig und Bundesarbeitsminister Ehrenberg entgegen, daß es sich bei der Kür- zung des Bundeszuschusses zur Rentenversicherung um eine „un- vermeidbare", einmalige Maßnah- me handele. Diese sei notwendig gewesen, da man den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung nicht habe erhöhen können. Die Arbeit- nehmer seien seit Jahresbeginn bereits durch die Anhebung des Rentenversicherungsbeitrages zu- sätzlich belastet worden.

Die Renten-Reform '84 soll nach der Auffassung der Teilnehmer der SPD-Klausurtagung folgende Punkte berücksichtigen: Zur Gleichbehandlung von Mann und Frau wird für die Hinterbliebenen-

versorgung die Teilhabe-Rente eingeführt. Sie soll 70 Prozent al- ler beiderseitigen Rentenansprü- che betragen. Die Rente nach Mindesteinkommen soll zur Dauereinrichtung werden. Zur Verbesserung der sozialen Siche- rung der Frau wird ein Erzie- hungsjahr pro Kind anerkannt.

Diese Ziele sollen bei der quanti- tativen Ausfüllung des Reforment- wurfs im Herbst dieses Jahres durchgesetzt werden, hoffen die SPD-Politiker. Zum 1. Januar 1985 soll das Reformgesetz in Kraft treten.

Ehrenberg hat zwar angekündigt, eine Bestandsaufnahme der ver- schiedenen Altersversorgungssy- steme durchzuführen. Die privaten Lebensversicherungen und alle (sic! — auch die Ärzteversorgungs- werke?) anderen Altersversor- gungswerke seien von der rück- läufigen Bevölkerungsentwick- lung betroffen. Es soll eine Kom- mission eingerichtet werden mit dem Ziel, eine Harmonisierung vergleichbarer Bezüge herbeizu- führen. Zur notwendigen Weiter-

Sozialdebatte

entwicklung der Alterssicherung, sagte Eugen Glombig, müsse ein

„Gleichschritt" beim Zuwachs des Einkommens zwischen Rentnern und Arbeitnehmern hergestellt werden. Dies bedeute, daß etwai- ge Finanzierungsprobleme nicht einseitig zu Lasten der Rentner gelöst würden.

In Fragen der Gesundheitspolitik beschränkten sich die Teilneh- mer der Ehrenberg-Runde auf die bekannten Schwerpunkte: Zur Dämpfung der Kosten im Kranken- hausbereich soll das Kranken- hausfinanzierungsgesetz, das in der letzten Legislaturperiode im Bundesrat scheiterte, von der Bundesregierung neu eingebracht werden. Nach den Plänen des Bundesarbeitsministeriums soll das Gesetz möglichst im Früh- herbst vom Parlament beschlos- sen werden und im Januar näch- sten Jahres in Kraft treten.

Der Bericht der Bundesregierung über die Erfahrungen mit dem

„Kostendämpfungsgesetz" und seinen Auswirkungen soll noch im Sommer dieses Jahres fertigge- stellt sein.

In der Krankenversicherung soll die Orientierung der Ausgaben- entwicklung an der Einkommens- entwicklung bei den Versicherten auf alle Leistungsbereiche ausge- dehnt werden, vor allem auf den Zahnersatz sowie die Heil- und Hilfsmittel. Gerade in diesem Be- reich erwartet man durch die Emp- fehlungen der Konzertierten Ak- tion im November 1980 ohnehin eine Dämpfung der Ausgaben. Es wird angestrebt, die Markttranspa- renz, den Preiswettbewerb und die Informationsgrundlagen der Ärzte zu verbessern sowie Grundsätze der Wirtschaftlichkeit bei Produk- tion und Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln verstärkt zur Geltung zu bringen.

Eine Erweiterung der Direktbeteili- gung der Versicherten an den Krankheitskosten oder die Einfüh- rung von Wahltarifen lehnt die SPD weiterhin ab. PM/Mo

438 Heft 10 vom 5. März 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Arzt muß davon ausgehen, daß der Patient seine Entscheidung freiwillig getroffen hat, nach- dem er vollständig über seine Krankheit, die Prognose und alle (besonders

Gegenüber diesen Bereichen, für die auch noch freiwillige Helfer im Alter zwischen 40 und 60 Jahren gesucht werden, erwartet er für den Rettungsdienst in den nächsten Jahren

Die dritte Realität ist, dass die euro- päischen Verteidigungshaushalte im Verlauf des letzten Jahrzehnts gesun- ken sind und auf absehbare Zeit auch nicht signifikant steigen

Alexander von Plato (Institut fuer Geschichte und Biographie, Luedenscheid).. ) mit einem kurzen Kommentar von Elke Beyer (Staatsbank, Berlin) N.N. Min.) mit einem kurzen Kommentar

Bisher richtet sich die Beitrags- bemessung in der Gesetzlichen Kran- kenversicherung an der Rentenversi- cherung aus: Die GKV-Grenze liegt derzeit bei 75 Prozent der

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersach- sen hält eine solche Aufklä- rungsschrift (Auflage: 6000 Exemplare) mit der Darstel- lung von Krankheitsbildern und

Abstract  Die Schweiz blickt auf eine lange Geschichte im internationalen Warenhandel und insbesondere im Rohstoffgeschäft zurück, denn Handel ist für den Wohlstand eines

Die Covid-19-Pandemie hat auch die grosse Abhängigkeit einiger Entwicklungsländer vom Export ihrer natürlichen Ressourcen aufgezeigt. Durch die erheblichen Einkommensverluste