• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "NIEDERLANDE: Medizin soll zum Menschen kommen" (04.08.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "NIEDERLANDE: Medizin soll zum Menschen kommen" (04.08.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung AUS EUROPA

ÖSTERREICH

Kreisky

in der Defizit-Klemme

Gescheitert sind in Österreich die Verhandlungen zwischen den Par- teien um eine einvernehmliche Sa- nierung der Krankenhäuser. Bun- deskanzler Kreisky wird nun versu- chen müssen, mit Hilfe seiner knap- pen absolut9n sozialistischen Mehr- heit im Parlament eine Regelung zu finden, die er auch in den Ländern durchsetzen kann. Die Situation ist ähnlich wie in der Bundesrepublik Deutschland: in der Länderkammer haben die von der konservativen Volkspartei ÖVP gestellten Regie- rungen die Mehrheit.

Eine weitere Schwierigkeit kommt hinzu: die Krankenhäuser sind in Österreich ebenfalls Sache der Län- der — und meist sind auch die Län- der mehr oder weniger stark als Krankenhausträger engagiert. Und mit Hilfe von Ländergesetzen kön- nen die Landesregierungen die Pfle- gesatzzahlungen der Krankenkas- sen selbst regulieren.

Die Idee, mit der man aus der In- teressenklemme herauszukommen suchte, war eine Sondersteuer, die sogenannte „Spitalsteuer", deren Ertrag in einen zentralen Fonds flie- ßen sollte. Aus diesem Fonds sollten dann die Defizite der Krankenhäuser abgedeckt werden. Es hat einige Monate gedauert, bis sich die Volks- partei zu einer einheitlichen Haltung in dieser Frage durchringen konnte.

Denn zunächst gab es auch in den Bundesländern, die von ihr regiert werden, durchaus Befürworter einer solchen Abgabe — allerdings wurde dazu verlangt, daß diese neue Bela- stung durch eine Reform der Lohn- steuer ausgeglichen werden müsse, weil auch in Österreich durch die Lohnentwicklung immer mehr Lohnempfänger in die Progres- sionsstufen hinein„wachsen". Hier- für aber war der Finanzminister nicht zu haben.

Ungeschickte Äußerungen von Bun- deskanzler Kreisky haben nun dazu

geführt, daß die Volkspartei den Ge- danken einer Spitalsteuer zu den Akten gelegt hat. Dies hat nun noch nichts zu bedeuten, da sie ja nicht die Mehrheit hat — jedoch haben mehrere von der Volkspartei gestell- te Landesregierungen nunmehr an- gekündigt, daß sie ihre Landesge- setze über die Spitalfinanzierung ändern werden: Statt bisher 60 sol- len in Niederösterreich, in Salzburg, möglicherweise auch in Tirol die Krankenkassen 80 Prozent der Pfle- gesätze zahlen. Bundessozialmini- ster Weissenberger hingegen, der mit solchen Gesetzen das „finanzi- elle Chaos" bei den Krankenkassen voraussieht, denkt an ein Bundesge- setz, mit dem die Krankenhausaus- gaben der Krankenkassen auf 27 Prozent ihrer Einnahmen begrenzt werden sollen. Damit würde er aller- dings bei seinen eigenen Partei- freunden anecken: der ebenfalls der sozialistischen Partei angehörende Gesundheitsreferent der Kärntener Landesregierung, Gallob, hat bereits angekündigt, daß er ein solches Ge- setz vor dem Verfassungsgerichts- hof anfechten werde.

Es ist zu erwarten, daß das Defizit aller österreichischen Krankenan- stalten im Jahr 1977 etwa 5,5 Milliar- den Schilling (775 Millionen DM) be- tragen wird. Davon entfallen aller- dings allein 3,09 Milliarden Schilling (435 Millionen DM) auf das Bundes- land Wien, das allein von der SPÖ regiert wird. Auch dies erklärt die harte Haltung der Volkspartei: Sol- len doch — so sagen ihre Politiker — die „Roten", in deren Bereich das größte Defizit vorkommt, selber se- hen, wie sie damit fertig wer- den...

NIEDERLANDE

Medizin soll

zum Menschen kommen

Für eine Dezentralisierung der Ge- sundheitsversorgung in den Ent- wicklungsländern hat sich die dies- jährige Generalversammlung der in- ternationalen Organisation für medi-

zinische Zusammenarbeit „Medicus Mundi" ausgesprochen. Die Ver- sammlung fand Ende Mai im Tro- penmedizinischen Institut der Uni- versität Amsterdam statt. Bis heute ist, so wurde auf dieser Tagung be- richtet, weiterhin in den Ländern der

„dritten Welt" die ambulante Kran- kenbehandlung, die vom Umfang her an sich die weitaus größte Auf- gabe darstellt, übermäßig stark in den wenigen Krankenhäusern zen- tralisiert. Dadurch werde aber eine medizinische Hilfe für sehr viele Kranke nicht oder nicht rechtzeitig erreichbar, die Krankenhäuser wer- den außerdem mit Aufgaben überla- stet, für die sie eigentlich nicht ge- dacht sind. Gerade die großen Kran- kenhäuser — oft in bester Absicht von wohlmeinenden ausländischen Geldgebern gestiftet — verschlingen einen unverhältnismäßig hohen An- teil des Gesundheitsbudgets der Entwicklungsländer, doch kommen ihre Dienste nur einem kleinen Teil der Bevölkerung zugute. 90 Prozent der Krankheitsfälle brauchen nicht im Krankenhaus behandelt zu wer- den; die Krankenhauskapazitäten und damit auch die Mittel des Ge- sundheitswesens werden aber so zu einem großen Teil für die ambulante Behandlung der in unmittelbarer Nähe des Krankenhauses lebenden Menschen fehlgeleitet, während ein größerer Teil der Bevölkerung kei- nen Zugang zu Gesundheitsleistun- gen hat.

Wenn aber die Gesundheitsdienste in der „dritten Welt" wirksamer wer- den sollen, dann müsse „die Medi- zin lernen, zu den Menschen zu ge- hen" — dies erfordere aber gerade in den Entwicklungsländern oft die Be- reitschaft zum Umdenken und zum Aufgeben mancher liebgewordener Vorstellungen.

An der Generalversammlung nah- men 250 Delegierte teil, darunter 50 Teilnehmer aus mehr als 20 Ent- wicklungsländern: Gesundheitsmi- nister, hohe Regierungsbeamte oder prominente Vertreter kirchlicher und staatlicher Organisationen. Der deutsche Zweig von „Medicus Mundi" war mit 60 Teilnehmern in Amsterdam besonders stark vertre- ten. ar

1946 Heft 31 vom 4. August 1977 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oliver Nickel lässt kaum eine Gelegenheit aus, um die Bedeutung des Fördervereins zu erwähnen, etwa 80 Mitglieder hat er heute: "Spenden sind für uns überlebenswichtig."

Die Kassen sol- len auch ermächtigt werden, Festbe- träge für Arzneimittel vorzuschrei- ben, für die es keine konkurrieren- den Mittel gibt.. Das duale System der

Tramadolor® 100 Injektionslösung 5 Amp. Anwend.: Mäßig starke bis starke Schmerzen. Gegenanz.: Überempf., akute Intox. durch Alkohol, Schmerz-, Schlafmittel u. Sollte nicht

Wenn du nicht sehen kannst oder im Rollstuhl sitzen musst, sind viele Dinge für dich nicht mehr so einfach möglich. Schreibe auf, was du nicht

In vielen Fällen gehe einer depressiven Episode ein „kri- tisches Lebensereignis“ voraus, also ein Todesfall, eine Scheidung, ein Umzug, Arbeitslosigkeit, aber auch eine Beförderung

Tarifpolitik für den Arbeitsplatz Krankenhaus bedeutet auch ein ve- hementes Vorgehen gegen die Befri- stung von Verträgen, die bereits für einen großen Teil der Ärztinnen und

Bis zu 95 Prozent der Augenverletzungen sind leicht und können meist ambulant behandelt werden, die restlichen fünf Prozent führen häufig zu einer lebenslangen Behinderung..

Nach einem Studium der Medizin absolviert er eine Facharzt- ausbildung zum Psychiater.. Seine Aufgabe ist die medikamentöse Be- kämpfung der Leiden – er ist nicht