• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Elektronische Gesundheitsakte: Mehr Schutz nötig" (04.12.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Elektronische Gesundheitsakte: Mehr Schutz nötig" (04.12.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2458 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 49

|

4. Dezember 2009 von einem Gynäkologen angelegt.

Burghardt et al. führen nun transva- ginal einen langen 10- oder 12-mm- Trokar sowie eine Fasszange ein und führen die Cholezystektomie analog zur laparoskopischen 3-Port- Technik durch. Zornig wiederum verwendet anstelle einer Fasszange lieber einen zweiten 5-mm-Arbeits - trokar und einen Bergebeutel für das Resektat. Die Ergebnisse sind trotz dieser technischen Varianten ähn- lich: Der Eingriff wird von Opera- teur und Patientin als einfach, atrau- matisch und schnell empfunden, es treten keine postoperativen Wundin- fektionen auf, und das kosmetische Resultat ist angesichts fehlender Narben ansprechend.

Qualitätskontrolle durch deutsches NOTES-Register

Noch nicht gänzlich ausgereift ist nach Einschätzung Zornigs das ver- fügbare NOTES-Instrumentarium:

„Flexible Endoskope, wie die Gast - roenterologen sie verwenden, sind schwer zu steuern. Für NOTES- Eingriffe sind konventionelle starre Trokare besser geeignet.“ Bei der NOTES-Konferenz in Boston prä- sentierten die Hersteller Prototy- pen, die den speziellen Anforderun- gen des transluminalen Operierens besser gerecht werden.

Für die Qualitätskontrolle der Ein- griffe sieht sich die deutsche interdis- ziplinäre Arbeitsgruppe D-NOTES verantwortlich, die sich 2008 aus den Reihen der gastroenterologischen und viszeralchirurgischen Fachge- sellschaften gebildet hat. Sie führt das deutsche NOTES-Register, mit dem die Entwicklung des neuen Operationsverfahrens sorgfältig ver- folgt und überwacht werden soll.

Dies ist notwendig, da das derzeit einzige Argument zugunsten dieses Eingriffs das bessere kosmetische Ergebnis ist. Randomisierte Stu - dien hinsichtlich der potenziellen Vorteile wie Patientenmorbidität, Rekonvaleszenz und Schmerzmit- telverbrauch gegenüber der kon- ventionellen Laparoskopie oder of- fenen Chirurgie existieren derzeit

nicht. ■

Antje Soleimanian

@

Literatur im Internet:

www.aerzteblatt.de/lit4909

ELEKTRONISCHE GESUNDHEITSAKTE

Mehr Schutz nötig

Die patienteninitiierte Akte mit persönlichen Gesundheitsdaten ist datenschutzrechtlich nicht ausreichend abgesichert.

N

och herrscht über den Begriff der elektronischen Gesund- heitsakte weitgehend Unkenntnis.

Sie ist nicht zu verwechseln mit der arztgeführten elektronischen Patien- tenakte, die als eine Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) künftig einmal möglich sein soll. Mit der gesetzlichen Grund - lage zur Einführung der eGK nach

§ 291 Sozialgesetzbuch (SGB) V hat der Gesetzgeber zusätzlich im § 68 SGB V festgelegt, dass die Kran- kenkassen zur Verbesserung der Qualität und der Wirtschaftlichkeit der Versorgung ihren Versicherten eine persönliche elektronische Ge- sundheitsakte (eGA) finanzieren dür- fen. In dieser Akte, die in der alleini- gen Hoheit des Patienten liegt und die dieser gemeinsam mit seinen Gesundheitsbetreuern pflegt, kön- nen Kopien relevanter medizini- scher Daten der Primärsysteme und Originaldaten des Versicherten struk- turiert abgespeichert werden.

Kommerzielle Produkte

Zwischen eGK und eGA gebe es le- diglich eine „phonetische Verwandt- schaft“, betonte Dr. med. Franz-Jo- seph Bartmann, Telematikbeauftrag- ter der Bundesärztekammer, bei einer Diskussionsveranstaltung während der Medizinmesse Medica in Düs- seldorf. Tatsächlich ist zwischen beiden Sachverhalten scharf zu tren- nen, denn: „Eine eGA unter dem ho- hen Schutzniveau des § 291a SGB V gibt es noch nicht“, erklärte Bart- mann. So ist die Telematikinfra- struktur der eGK klar vom Internet getrennt. Die sensiblen Daten wer- den verschlüsselt, ein Zugriff darauf erfordert die doppelte Autorisierung durch eGK und Heilberufsausweis.

Für die eGA gibt es dagegen weder Vorgaben hinsichtlich der Zugriffs- rechte noch technische Vorgaben für den Schutz der Daten (wie krypto-

grafische Verfahren). Die BÄK for- dert daher, die strengen Anforderun- gen des Datenschutzes, die für die Anwendungen der Gesundheitskarte gelten, auch auf die Gesundheitsakte auszudehnen. Dies vor dem Hinter- grund, dass zunehmend kommer- zielle Anbieter wie etwa Microsoft, Google oder ICW mit Aktenlösun- gen auf den Markt kommen.

Erste Kassen erproben Akten

Derzeit bieten Krankenkassen die eGA erst vereinzelt an. So ermög- licht es die Hallesche Private Kran- kenversicherung seit 2008 ihren Versicherten, kostenfrei eine solche Akte des Anbieters Careon zu füh- ren, berichtete Dr. Jacqueline Böh- me. Bei diesem besonderen Service für die Versicherten habe man zwei Nutzergruppen im Blick: den Chro- niker beziehungsweise den Versi- cherten mit komplexen Erkrankun- gen einerseits und die junge Versi- cherungsklientel mit häufigen Aus- landsaufenthalten andererseits.

Die Barmer Ersatzkasse führt seit Ende 2007 ein dreijähriges For- schungsprojekt zur eGA durch, um zu erforschen, was die Patienten von einer persönlich geführten Akte im Internet erwarten. Es sei schwierig, den Patienten den Nutzen der Akte zu vermitteln, erläuterte Birgit Fi- scher, die Stellvertretende Vorsitzen- de der Barmer. Bei der Gesundheits- akte handele es sich noch nicht um ein fertiges Podukt, sondern in Zu- sammenarbeit mit den Versicherten würden bestimmte Anwendungen entwickelt und erprobt, wie etwa ein Erinnerungsdienst für Arzttermine und Vorsorgeuntersuchungen oder ein Arzneimittelcheck. „Die Akte ist ein Kommunikationsinstrument“, sagte Fischer. Sie erfordere einen Emanzipationsprozess sowohl bei Patienten als auch bei Ärzten. ■

Heike E. Krüger-Brand

M E D I Z I N R E P O R T / T H E M E N D E R Z E I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beide Seiten hoben weiter hervor, daß auch der Mangel an Pflegekräften für die Al- tenpflege schnell behoben werden müsse.. Ein gemeinsa- mer Arbeitskreis soll sich mit dem

Wenn man nun aber schon weiß, dass wir in Deutschland weniger Spender ha- ben, dann muss dies auch Änderun- gen zur Folge haben, und zwar strukturelle. Der von der Europä- ischen

Von seiten der CDU-Fraktion wurde der vorlie- gende Entwurf kritisiert, weil er unausgewogen und nicht genü- gend durchdacht sei und weil ins- besondere die Folgen seiner

Die heterozygoten El- tern der Kinder sind ebenfalls adipös, wenn auch nicht im selben Ausmaß wie die Kinder, so daß sich die Frage stellt, ob möglicherweise bereits He- terozygotie

„Es er- weist sich offenbar nicht nur für Kinder, son- dern auch für Patienten im höheren Lebensal- ter als geeignet für die Stammzelltransplanta- tion, selbst bei ein bis

Der Geschä- digte kann sich dann entweder am Ehrenamtlichen selbst oder aber an der Organisation, für die er tätig war, schadlos halten – die dann aber wieder- um Regress

„Diese Defizite können über valide und vorurteilsfreie Informationen sowie über eine Fortbildungspflicht erreicht werden.“ Nicht unerwähnt blieb in Ber- lin jedoch auch der

Dies entspricht den Ergebnis- sen einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts TNS- Emnid im Januar 2003: Danach haben 25 Prozent der Befragten das Internet