• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prostaglandin E1 gegen schwere arterielle Verschlußkrankheiten: Amputation konnte verhindert werden" (22.05.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prostaglandin E1 gegen schwere arterielle Verschlußkrankheiten: Amputation konnte verhindert werden" (22.05.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In einer Veranstaltung der Firma Zyma, Mün- chen, wurde am 17. April während des Wiesbade- ner Internistenkongres- ses mit Muzolimin (Ed- rul®) ein neues Diureti- kum vorgestellt.

Professor Felix Anschütz, Darmstadt, sagte in sei- nem Grußwort dem Prä- parat eine günstige Zu- kunft voraus. Seiner An- sicht nach stößt die Sub- stanz mit ihrer hohen und protrahierten Wirkung in eine von den herkömm- lichen entweder High- ceiling- oder Long-ac- ting-Diuretika nicht abge- deckte Lücke.

Schleifendiuretikum mit Wirkung von peritubulär Das von der Firma Zyma vertriebene Präparat aus der Bayer-Forschung, das seit 1974 bei mehr als 2300 Patienten ange- wandt wurde, kann zu den Schleifendiuretika gezählt werden und zeichnet sich durch eine typische weitgehend li- neare Dosis-Wirk-Bezie- hung und eine lang an- haltende Wirkdauer aus.

Der diuretische Effekt er- reicht sein Maximum nach zwei bis sechs Stun- den und klingt im allge- meinen innerhalb von zehn bis zwölf Stunden ab.

Muzolimin ist der erste Vertreter einer neuen Substanzklasse und un- terscheidet sich insbe- sondere in seinem Wir- kungsmechanismus von den herkömmlichen Schle,fendiuretika. Wäh- rend diese ihre Aktivität von der intraluminalen Tubulusseite aus entfal-

ten, wirkt Muzolimin von der peritubulären Seite der Henleschen Schleife her.

Vorteilhaft ist, daß der Verlust wichtiger Elektro- lyte nicht verstärkt wird.

Darüber hinaus wird die Glukosetoleranz von Typ- II-Diabetikern nicht ver- ringert. Auch ein Re- bound-Effekt, die kom- pensatorische Verringe- rung der Harnmenge und das Absinken der Natri- um-Ausscheidung nach Absetzen des Präpara- tes, wurde unter für die

Hypertoniebehandlung empfohlenen Dosen von Muzolimin bisher nicht beobachtet. In verschie- denen Studien wurde festgestellt, daß in die- sem Dosisbereich das

Reni n-Ang iotensin-Aldo- steron-System nicht akti- viert wird.

Auch bei reduzierter Nierenfunktion wirksam Mit seinem Wirkprofil empfiehlt sich Muzolimin nach Ansicht der Exper- ten zur Behandlung der Herzinsuffizienz und der Hypertonie. Studien zur Wirksamkeit beim experi- mentell erzeugten Hoch- druck deuten darauf hin, daß mit einer Langzeit- therapie das Weiter- schreiten der hypertonen Vaskulopathie verhindert oder sogar eine Regres- sion erreicht werden kann.

Ein positiver Effekt der neuen Substanz zeigte sich auch in der Behand- lung von Patienten mit eingeschränkter Nieren- funktion und Furosemid- refraktären Ödemen.

Nach fünfzehntägiger

Felix Anschütz sagte Muzo- limin eine günstige Zukunft voraus Foto: Medpress

Ein neues Konzept für die Therapie schwerer ar- terieller Verschlußkrank- heiten hat die Firma Sa- nol Schwarz, Monheim, beim diesjährigen Inter- nisten-Kongreß in Wies- baden präsentiert: Das aus gemeinsamer For- schung mit der Ono Phar- maceutical, Osaka, stam- mende Prostaglandin-E1- Präparat Prostavasin®

wurde als erstes Medika- ment seiner Art vom Bun- desgesundheitsamt zur Behandlung von chroni- scher AVK der Stadien III und IV zugelassen.

Durch ein besonderes galenisches Verfahren, welches die Stabilität von gelöstem Prostaglandin El erheblich verbessert, sei jetzt eine Infusions- therapie möglich gewor- den, wurde in Wiesbaden erläutert.

Bekanntlich steigert die körpereigene Wirksub- stanz Prostaglandin El die Durchblutung durch Relaxation der Arteriolen und verbessert außerdem die Fließeigenschaften des Blutes.

Therapie war das Ödem bei fünfzehn von 24 Pa- tienten beseitigt, bei vier Patienten reduziert.

Durchweg optimistisch also die Grundstimmung dieses Workshops in Wiesbaden: Das Präpa- rat, das die günstigen Ei- genschaften der Schlei- fendiuretika mit der lan- gen Wirkdauer der Thia- zide verbindet, berei- chert das therapeutische Arsenal und wird seinen Weg machen. gl

Eindrucksvoll die Ergeb- nisse, die Joerg Dieter Gruß, Chefarzt der Gefäß- chirurgischen Abteilung des Kurhessischen Dia-

konissenkrankenhauses in Kassel, bei insgesamt 105 von einer Oberschen- kelamputation bedrohten Patienten mit einer Dau- erinfusion von PGE 1 über im Mittel 38 Tage er- zielen konnte:

71 Prozent der 28 Patien- ten mit Endangiitis oblite- rans, 30 Prozent der 47 Arteriosklerose-Patienten mit Diabetes mellitus und 47 Prozent der 30 Arterio- sklerose-Patienten ohne Diabetes mellitus ließen sich von Stadium III oder IV in Stadium Ilb zurück- führen.

Amputiert werden mußte nach der Therapie ledig- lich bei 11, 34 bezie- hungsweise 20 Prozent der Patienten aus Grup- pe eins, zwei und drei.

Und der Erfolg auf länge- re Sicht? In den folgen- den sechs Monaten, so Gruß, wurden vier weite- re Amputationen erfor- derlich. ss

Prostaglandin El

gegen schwere arterielle Verschlußkrankheiten

Amputation

konnte verhindert werden

Das Schleifendiuretikum Muzolimin:

Sowohl high ceiling als auch long acting

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG

1644 (108) Heft 21 vom 22. Mai 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

München — «Träfe die Annahme wirklich zu, daß die Schlesier mit ihrem Motto einen anderen Weg aufzeigen wollten, als der Bundesaußenminister ihn seit Jahren praktiziert, so

gezeigt, daß diese Substanz durch Verringerung des peri- pheren Gefäßwiderstandes einerseits wirksam den Blut- druck senke, diese Wirkung andererseits aber so „ausba-

Die Reaktivierung war as- soziiert mit einer deutlich, aber nicht signifikant höhe- ren Mortalität: 55 versus 36 Prozent der Patienten ohne Reaktivierung verstarben.. Bei

Die Wirk- samkeit von Torasemid in dieser Indikation erwies sich derjenigen von Furosemid als gleichwertig - einer, wie Dü- sing erklärte, hierzulande viel geübten Praxis

Alice Schreyer, Director of the Special Collections Research Center at the University of Chicago Library 10:15 h. Forschungsinteressen und wissenschaftliche Sondersammlungen

Deutsche Gesellschaft für Wohnungswesen e.V., (Hrsg.), Das Bad in der Volkswohnung.. Darre, Richard Walther, Blut und Boden - ein Gedanke

In dieser Dosierung läßt sich unter dem oral zu applizierenden Pro- staglandin noch keine Hemmwir- kung auf die Säuresekretion nach- weisen, so daß von einem zytopro- tektiven

Läßt sich der Zeitpunkt der Antigenga- be genau bestimmen, wie bei Organtransplantatio- nen, kann eine Immunre- aktion des Organismus relativ einfach verhindert werden, da sich