• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Torasemid, ein Schleifendiuretikum mit protrahierter Wirkung" (09.03.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Torasemid, ein Schleifendiuretikum mit protrahierter Wirkung" (09.03.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Orientierungshilfe für die

Ultraschall des Abdomens

Diagnostischer Leitfaden

Von U. Meckler, W. Caspary,

K.-H. Hennermann, P. Herzog, B. Stelzel und R. Strnad

2. vollständig neu bearbeitete Auflage 1989, 272 Seiten, 268 Abbildungen,

53 Schemata, 5 Tabellen, gebunden, DM 89,— ISBN 3-7691-0170-7

Aufbauend auf einer detaillierten Erläuterung der sonographischen Anatomie und der daraus entwik- kelten Untersuchungstechnik, wird vor allem dem Anfänger, aber auch dem schon Fortgeschrittenen eine Systematik des Ultraschalls geboten.

Größter Wert wird auf präzise, knappe und didakti- sche Darstellung gelegt. Besonders optische Hilfs- mittel, wie eine Vielzahl in langjähriger Erfahrung entwickelter schematischer Zeichnungen, ermögli- chen eine Gliederung der im Ultraschall zu erhe- benden Befunde. Jedem Kapitel ist eine Auswahl wesentlicher Ultraschallbefunde beigefügt.

Das Buch soll keinen sonographischen Atlas erset- zen; es soll aber etwas leisten, was in diesem oft zu kurz kommt eine systematische Orientierungshilfe und differentialdiagnostische Richtschnur für den sonographisch tätigen Arzt zu sein.

In der völlig neu bearbeiteten 2. Auflage wurde der Autorenkreis erweitert. Er umfaßt die führenden Untersucher des Frankfurter Raums und bringt das Erfahrungsgut von sechs Ultraschallabteilungen mit jährlich weit über 30000 Untersuchungen ein.

L e Deutscher Arzte-Verlag

Postfach 40 02 65 • 5000 Köln 40 Telefon (02234) 7011-316

Bestellcoupon

Ja, ich bestelle aus dem Deutschen Ärzte-Verlag,

Postfach 400265, 5000 Köln 40, durch die Buchhandlung

Expl. Meckler, Ultraschall des Abdomens

je DM 89,—

Name, Vorname PLZ, Ort

Straße Datum, Unterschrift

Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. DÄ A-10/89

tumsfaktoren, Botenstoffe, um nur einige zu nennen. Für die Zukunft, so Prof. Darnell weiter, erwarten die Forscher wesentliche Fortschritte - nicht zuletzt im Hinblick auf therapeutische Interventio-

Torasemid schließt die Lücke zwischen den kurz wirksamen Schleifendiuretika und den lang wirksamen Thiaziden, so kennzeichnete Prof. Dr. Dr. Uwe Bicker, Leiter der Produktentwick- lung Therapeutika bei Boeh- ringer Mannheim, den Stel- lenwert des neuartigen Di- uretikums, mit dessen Zulas- sung im Laufe dieses Jahres gerechnet wird. Bei einer Pressekonferenz anläßlich ei- nes internationalen Torase- mid-Symposiums Ende letz- ten Jahres in München erläu- terte Prof. Bicker die Beson- derheiten des Wirkprofils von Torasemid - chemisch einem Sulfonylharnstoff. Verglichen mit den herkömmlichen Schleifendiuretika besitze Torasemid eine deutlich län- gere Halbwertzeit und damit eine längere Wirkdauer, so daß „die Vorteile der Schlei- fendiuretika für die chroni- sche Therapie besser nutzbar gemacht werden". Anderer- seits ist Torasemid bei i. v.

Applikation aber auch akut einsetzbar.

Die klinische Wirksamkeit von Torasemid - bei Hyperto- nie, Herzinsuffizienz und Niereninsuffizienz - ist gut dokumentiert: Dr. med. P.

Baumgart, Universitätsklinik Münster, präsentierte beim Münchener Symposium eine kontrollierte Studie, in der das neuartige Diuretikum in einer Dosis von 2,5 bzw. 5 mg einmal täglich über ein Jahr an 143 Patienten mit leichter bis mittelschwerer Hyperto- nie geprüft wurde. Bereits in der niedrigen Dosis erwies sich Torasemid laut Baum- gart als effektives Antihyper- tensivum. Der Blutdruck wer-

nen - von der Aufklärung der bislang erst ansatzweise er- forschten intrazellulären Re- gulationsproteine, welche die Transkription der Erbinfor- mation kontrollieren.

Ulrike Viegener

de bereits in der ersten Wo- che gesenkt; das „steady state" stelle sich allerdings erst nach zehn bis zwölf Wochen ein, so daß erst nach diesem Zeitraum über eine eventuelle Dosiserhöhung entschieden werden soll. Weder der Gluko- se- noch der Lipidstoffwechsel wurden durch Torasemid be- einflußt; Serumkreatinin und Harnsäure stiegen passager leicht an.

Die Kaliumdepletion ist insbesondere unter einer niedrig dosierten Torasemid- Therapie gering. So beobach- tete Prof. Dr. med. R. Dü- sing, Universitätsklinik Bonn, in einer kontrollierten Studie an herzinsuffizienten Patien- ten (NYHA-Stadium II und III) unter 5 bzw. 10 mg Tora- semid täglich einen mittleren Abfall des Serumkaliums um 0,11 bzw. 0,27 mÄq/1 auf 4,22 bzw. 4,17 mAq/1. Die Wirk- samkeit von Torasemid in dieser Indikation erwies sich derjenigen von Furosemid als gleichwertig - einer, wie Dü- sing erklärte, hierzulande viel geübten Praxis folgend, wur- den die Diuretika bei Patien- ten geprüft, deren Herzinsuf- fizienz mit Digitalis allein nicht adäquat zu kompensie- ren war.

Bei schwerer Niereninsuf- fizienz wird Torasemid in ei- ner Tagesdosis von 200 mg ge- geben. Wie Prof. Dr. med. W.

Schulz, Klinikum Bamberg, in München berichtete, läßt sich die Restdiurese bei dialyse- pflichtigen Patienten durch Torasemid wirkungsvoll stei- gern. Schwere Nebenwirkun- gen wurden selbst unter die- sem Hochdosis-Regime in der von Schulz durchgeführten Studie nicht gesehen. vi

Torasemid, ein Schleifendiuretikum mit protrahierter Wirkung

A-670 (94) Dt. Ärztebl. 86, Heft 10, 9. März 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1409 Familienstand – Staat der letzten Eheschließung oder Begründung der letzten Lebenspartnerschaft im Ausland.. Einheitlicher Bundes-/Länderteil 01.. DATENSATZ FÜR DAS MELDEWESEN

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren

Angesichts neuer Erkenntnisse über die Wir- kungsweise von Diuretika mit ihrem bereits in subdiureti- scher Dosierung erzielbaren antihypertensiven Effekt stel- le sich jedoch

Zunächst, so hieß es bei einem Internatio- nalen Diuretika-Symposium Mitte Februar in Cannes, soll es für den Einsatz bei Herzin- suffizienz und bei Nierenin- suffizienz

Im direkten Vergleich der renalen Na-Elimination zeigt sich, daß 10 mg Torasemid et- wa 40 mg Furosemid entspre- chen, dabei sind die Kalium- elimination und damit das Ri- siko

Ausgehend von den Benzothiadiazinen hat- ten sie gehofft, durch Austausch des heterozyklischen Teils im Molekül durch einen offenket- tigen Substituenten eine Wir- kungsverbesserung

Wenn Sie eine zu geringe Dosis eingenommen oder die Einnahme von Unat RR (2,5 mg) vergessen haben, führt dies zu einer Abschwächung der Wirkung.. Dies kann sich in

Da die antimikrobielle Wirksamkeit des CD-T sich über Thymol entfaltet, das aus der Probe in die Gasphase entweicht, ist es wichtig, eine klimaabhängige Freisetzungscharakteristik