• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bisoprolol: Besonders Frauen profitieren von der Betablockade" (06.08.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bisoprolol: Besonders Frauen profitieren von der Betablockade" (06.08.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Kombinationstherapie mit antiretroviralen Substanzen (HAART) mit dem Ziel einer langfristigen, möglichst kom- pletten Suppression der Virus- replikation, ist mit einer Erho- lung des geschwächten Im- munsystems verbunden. Als kritisch für die optimale Um- setzung von HAART hat sich die Therapieadhärenz erwie- sen: Geringfügige Abweichun- gen von komplizierten Einnah- meschemata verschlechtern das Therapieergebnis.

Für die Behandlung der HIV-Infektion für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr und für Erwachsene steht mit Ka- letra®(Abbott Laboratories) seit kurzem ein neues anti- retrovirales Medikament aus der Gruppe der Proteaseinhi- bitoren zur Verfügung. Der Wirkstoff Lopinavir ist in Ka- letra mit dem ebenfalls von Abbott Laboratories ent- wickelten Proteaseinhibitor Ritonavir®kombiniert. Rito- navir hat in dieser Kombina- tion die Funktion, den Abbau von Lopinavir zu verzögern, und ist in der verwendeten niedrigen Dosierung selbst nicht antiviral wirksam.

Lopinavir wird über das Cytochrom P4503A(CYP3A) Isoenzym der Leber meta- bolisiert. Ritonavir verzögert den Abbau von Lopinavir durch seine Interaktion mit diesem Enzym. Die Fläche unter der Konzentrations- Zeitkurve (AUC) von Lopi- navir wird durch Ritonavir um das mehr als Hundertfache er- höht. Der Lopinavir-Talspie- gel liegt in einem vielfach höheren Bereich als der für die Hemmung der Virusreplikati- on erforderliche Wirkstoffspie- gel EC50. Die Schwelle zur Resistenzentwicklung ist bei Lopinavir hoch.

Kaletra hat pharmakoki- netische Eigenschaften, die eine zweimal tägliche Dosie-

rung (zweimal täglich drei Kapseln zur Mahlzeit) er- möglichen. Kaletra liegt in Form von Weichkapseln vor.

Jede Weichkapsel enthält 133,3 mg Lopinavir und 33,3 g Ritonavir. Als Alternative gibt es eine Kaletra-Lösung zum Einnehmen, 5 ml enthal- ten 400 mg Lopinavir und 100 mg Ritonavir.

Schlomo Staszewski (Frank- furt) stellte die Daten einer doppelblind randomisierten Vergleichsstudie mit 653 anti- retroviral nicht vorbehandel- ten Patienten vor, in der die Wirksamkeit und Sicherheit des neuen, geboosterten Pro- teaseinhibitors Lopinavir/Ri- tonavir (n = 326) und des Proteaseinhibitors Nelfinavir (n = 327) – jeweils in Kombi- nation mit den nukleosidi- schen Reverse-Transkriptase- Inhibitoren Stavudin und La- mivudin – verglichen wurden.

Nach 48 Behandlungswochen war eine signifikante Überle- genheit von Kaletra hinsicht- lich Reduktion der Viruslast zu erkennen: 75 Prozent der Patienten hatten eine Absen- kung der Viruslast unter 400 Kopien/ml und 67 Prozent unter die Nachweisgrenze von 50 Kopien/ml erreicht; in der Vergleichsgruppe waren es 63 und 52 Prozent.

Resistenztestung

Nach 96 Wochen zeigte die Intent-to-treat-Analyse eine Virussuppression unter 400 Kopien/ml bei 83 Prozent der Patienten. Nach Per-Proto- koll-Analyse hatten 97 Pro- zent der Patienten weniger als 400 Kopien/ml. Patienten, bei denen zu Therapiebeginn ei- ne Viruslast von > 100 000 Kopien/ml bestand, sprachen in der Lopinavir-/Ritonavir- Gruppe ebenso gut an wie Pa- tienten mit < 100 000 Kopi- en/ml. Unter dem nelfinavir-

haltigen Regime zeigte die Gruppe mit geringer Virus- last deutlich günstigere Er- gebnisse.

In der Studie wurden bei al- len Patienten, die eine Virus- last von > 400 Kopien/ml hat- ten, genotypische und phäno- typische Resistenztestungen der Virusisolate vorgenom- men. In der Kaletra-Gruppe fand sich kein einziges Virus- isolat mit Mutationen des Protease-Gens. In Studien, in denen Kaletra bei mit ande- ren Proteaseinhibitoren vor- behandelten, therapierefrak- tären Patienten eingesetzt wurde, ging die Viruslast in 65 bis 67 Prozent der Fälle auf

< 400 Kopien/ml zurück.

In klinischen Studien mit mehr als 8 000 Patienten und etwa 31 000 Patienten in ver- schiedenen Programmen er-

wies sich Kaletra als relativ gut verträglich. Wegen der Nebenwirkungen (Durchfäl- le, Übelkeit) brachen, so Dr.

Jürgen Rockstroh (Bonn), weniger als fünf Prozent der Patienten die Therapie ab.

Die Tendenz zur Erhöhung von Triglyzeridspiegeln, LDL- Cholesterin bei niedrigem HDL-Cholesterin, wurde auch unter Anwendung von Kale- tra beobachtet. Mit der in den USA verbreiteten An- wendung von Statinen bei Pa- tienten, die HAART erhal- ten, ist nach Dr. Hans Jäger (München) dennoch Zurück- haltung geboten. Insbesonde- re muss auf Interaktion mit den antiretroviralen und an- deren für die Therapie essen- ziellen Medikamenten geach- tet werden.

Dr. med. E. Gabler-Sandberger V A R I A

A

A2050 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 31–32½½6. August 2001

Proteaseinhibitor Kaletra

„Geboosterte“ Substanz senkt HI-Viruslast

Frauen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz haben bei Therapie mit dem Beta- blocker Bisoprolol eine deut- lich bessere Prognose als Män- ner, wie eine weitere Analyse der CIBIS-II-Studie ergeben hat. Die „Cardiac Insufficien- cy Bisoprolol Study II“ unter- suchte die geschlechtsspezifi- schen Unterschiede im Risiko- profil und in der Mortalität der Patienten. Bisher war unklar, ob bei chronischer Herzinsuf- fizienz auch das Geschlecht der Patienten die Prognose beeinflusst.

Die Studienteilnehmer wie- sen Unterschiede im Risiko- profil (Alter, NYHA-Stadium IV, höherer systolischer Blut- druck, häufiger Linksschenkel- block) auf. Allerdings hatten die Frauen seltener geraucht, und sie litten im Vergleich zu den Männern seltener an einer ischämisch bedingten Herzin- suffizienz. Zudem wurden sie signifikant seltener mit ACE- Hemmern, Amiodaron oder Acetylsalicylsäure behandelt.

Bei der Verordnung von Digi- talis, Diuretika und Nitraten bestand kein Unterschied.

Während des Beobach- tungszeitraumes von 1,3 Jah- ren starben 16 Prozent der männlichen Patienten, aber nur zehn Prozent der Patien- tinnen. Ohne Berücksichti- gung der Therapieunterschie- de war bei den Frauen die Ge- samtmortalität um 36 Prozent, die kardiovaskuläre Morta- lität um 36 Prozent und die durch Herzversagen bedingte Mortalität um 70 Prozent niedriger. Bei allen Risiko-Va- riablen hatten Frauen eine bessere Prognose als Männer.

Unter Berücksichtigung der Bisoprolol-Therapie wur- den die geschlechtsspezifi- schen Unterschiede in der Mortalität noch deutlicher.

Mit einer Sterblichkeit von sechs Prozent hatten die mit Bisoprolol (Concor® COR, Merck KGaA) behandelten Frauen eine signifikant besse- re Prognose als die entspre- chend therapierten Männer.

Dagegen war der geschlechts- spezifische Unterschied in der Placebo-Gruppe nicht signifi- kant: Hier starben 13 Prozent der Frauen und 18 Prozent

der Männer. EB

Bisoprolol: Besonders Frauen profitieren von der Betablockade

Unternehmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Neuentwick- lung einer mobilen Schlaganfallbe- handlungseinheit ermöglicht es, die Lysetherapie nach dem Ausschluss von Gegenindikationen bereits in der frühen Phase

Nachdem sich BPI und Barmer bereits auf ge- meinsame Kriterien für die Qualität und Deklaration von pflanzlichen Arzneimitteln im Leistungskatalog der Krankenkassen geeinigt

Das Curriculum vermittelt die Basics, es fängt praktisch bei null an und ist darum auch für Kolleginnen und Kollegen geeig- net, die noch nie implantiert haben.. Es gibt

Substanzen, die langsam an- fluten, deren Wirkung daher auch langsam einsetzt, und die eine lange Wirkdauer ha- ben, sodass sie bei täglicher Einmalgabe in nicht

„Hausärzte&#34; ein Gegengewicht zu den berufspolitischen Aktivitäten des BPA Verband Deutscher Haus- ärzte (früher: Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für

Auf diese Weise soll für die Studierenden, die sich noch auf Prüfungen vorbereiten müssen, eine ruhige Atmosphäre gesichert

Ab dem nächsten Jahr kann sich der Roboter nur noch darauf verlassen, dass der Ba!1 rot, das Spielfeld grün und die Begrenzungslinien weiß sind.. Damit der Roboter dann trotzdem

Technologie Dynamik (Neu: Mechanik 2) Dynamik von Mehrkörpersystemen EDV in der Produktionstechnik Einführung in die Elektrotechnik Einführung in die Informationssicherheil