• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Drogenpolitik: Kampf den legalen Drogen" (05.07.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Drogenpolitik: Kampf den legalen Drogen" (05.07.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Etwa die Hälfte (51 Prozent) der Be- fragten hält die ärztliche Selbstverwal- tung für unverzichtbar, für 31 Prozent ist sie nur „teilweise verzichtbar“. Für 23 Prozent der Vertragsärzte sind die Kassenärztlichen Vereinigungen unver- zichtbar, für die Hälfte sind sie teilweise unverzichtbar. Zwei Drittel meinen, dass die Kassenärztlichen Vereinigun- gen „unbedingt reformiert“ werden müssten, damit sie die wachsenden Auf- gaben umfassend und zeitgemäß erfül- len könnten. Den Sicherstellungsauftrag der KVen wollen 15 Prozent der Kas- senärzte unbedingt bei den KVen belas- sen. 33 Prozent wollen ihn nur zum Teil dort belassen und ihn mit den Kranken- kassen teilen. Eine Übernahme der Aufgabe der Kassenärztlichen Vereini- gungen durch die Ärztekammern bezie- hungsweise über die Berufsverbände der Ärzte wird von mehr als 60 Prozent der Vertragsärzte abgelehnt. Die Aus- stattung der Kassenärztlichen Vereini- gungen mit professionellen, hauptamt- lichen Führungen, ähnlich wie in großen Wirtschaftsunternehmen, wird von 56 Prozent der Vertragsärzte gefor- dert.

Besonders stark sind der Frust und die Ablehnung der befragten Kas- senärzte gegenüber Funktionsträgern der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung. Nur fünf Prozent sind der Mei- nung, dass die gewählten Repräsentan- ten der Kassenärztlichen Bundesverei- nigung fähig seien, die Interessen der Vertragsärzte wirkungsvoll gegenüber den Krankenkassen und der Politik zu vertreten, 42 Prozent sind teilweise die- ser Meinung.

Die Bereitschaft, sich in die Arbeit der ärztlichen Selbstverwaltung und vor allem in die Körperschaften einzubrin- gen, ist nur schwach entwickelt. 16 Pro- zent der Befragten üben neben ihrer Tätigkeit als niedergelassener Arzt noch eine Funktion in einem Berufsver- band, in einer wissenschaftlichen Ge- sellschaft, in der Kassenärztliche Verei- nigung oder in der Landesärztekammer

aus. Dr. rer. pol. Harald Clade

Quelle: Klaus Gebuhr: Die vertragsärztliche Gegenwart im Lichte des Burn-out-Syndroms. Die wirtschaftliche Ent- wicklung und die ärztliche Selbstverwaltung in der ver- tragsärztlichen Meinung, Brendan-Schmittmann-Stiftung des NAV-Virchow-Bundes (Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.V.), 13 Seiten, Berlin, Mai 2002

P O L I T I K

A

A1872 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 27½½½½5. Juli 2002

P

apier ist geduldig.“ Diese Weisheit gilt insbesondere für die Eckpunk- te des Aktionsplans „Drogen und Sucht“, die jetzt vom Bundeskabinett verabschiedet wurden. Pünktlich zum Weltdrogentag und rechtzeitig vor den Bundestagswahlen präsentierte die Drogenbeauftragte der Bundesre- gierung, Marion Caspers-Merk (SPD), Strategien zur Bekämpfung legaler und illegaler Drogen. Künftig soll vor allem den legalen Rauschmitteln wie Alkohol und Nikotin der Kampf ange- sagt werden, erklärte Caspers-Merk in Berlin.

Weil Papier aber geduldig ist, blieb Deutschland noch genügend Zeit, um auf dem Treffen der Gesundheitsmini- ster der Europäischen Union (EU) ver- gangene Woche in Luxemburg ein EU- weites Werbeverbot für Tabakprodukte abzulehnen. Stattdessen beharrt die Bundesregierung weiter auf der Positi- on, dass die EU keine Kompetenz habe, um ein solches Verbot auszusprechen.

Der Europäische Gerichtshof hatte be- reits im Herbst 2000 auf Antrag Deutschlands die so genannte Tabak- Richtlinie wegen mangelnder Rechts- grundlage annulliert.

Prävention von Drogenkonsum und Suchtkrankheiten

Deutschlands Alleingang verwundert umso mehr, als doch das druckfrische Eckpunktepapier eine weitere Harmo- nisierung der europäischen Drogen- und Suchtpolitiken anmahnt. „Die Bundesregierung wird sich zukünftig auf internationaler Ebene dafür einset-

zen, dass entsprechende gemeinsame Strategien abgestimmt werden“, heißt es in dem Aktionsplan.

Auch sonst bieten die Eckpunkte ei- ne Reihe innovativer Ansätze: So will die rot-grüne Bundesregierung die Prävention und Früherkennung von Drogenkonsum und Suchtkrankheiten stärken. Zur Verbesserung der Früher- kennung sollen Ärzte und Pflegeper- sonal weiter qualifiziert werden. Nach Angaben des Bundesgesundheitsmini- steriums ist jedes fünfte Bett in deut- schen Krankenhäusern ein „Sucht- bett“ und jeder zehnte Arztbesuch ein

„Suchtbesuch“. Künftig wolle man er- reichen, dass nicht das meiste Geld am Ende für die Behandlung, sondern am Anfang für die Prävention und Früher- kennung ausgegeben wird. Ein erster Schritt für einen gemeinsamen Finan- zierungspool für Präventionsmaßnah- men sei ein in diesem Jahr geschlos- sener Vertrag mit der Zigarettenin- dustrie. Caspers-Merk: „In den näch- sten fünf Jahren wird die Industrie 11,8 Millionen Euro für Präventions- maßnahmen, die sich an Kinder und Jugendliche richten, bezahlen.“ Das Geld wird der Bundeszentrale für ge- sundheitliche Aufklärung zur Verfü- gung gestellt.

Kinder und Jugendliche vor Tabakprodukten schützen

Der komplette Aktionsplan „Sucht und Drogen“ der Bundesregierung soll bis zum Frühjahr 2003 erarbeitet sein und den „Nationalen Rauschgiftbekämp- fungsplan“ von 1990 ablösen. Caspers- Merk beklagte, dass die bisherigen dro- genpolitischen Strategien einseitig auf illegale Drogen ausgerichtet seien. Es reiche nicht aus, wie im Rauschgift- bekämpfungsplan der Kohl-Regierung, an den selbstkontrollierten Umgang mit legalen Suchtmitteln zu appellieren.

„Die Verfügbarkeit von Tabakproduk- ten für Kinder und Jugendliche muss er- schwert werden“, so Caspers-Merk. Ei- ne erste Maßnahme sei das Jugend- schutzgesetz, dem der Bundesrat jetzt zugestimmt hat. Danach ist ein Abgabe- verbot von Tabakprodukten an Kinder und Jugendliche nun gesetzlich festge- schrieben. Samir Rabbata

Drogenpolitik

Kampf den legalen Drogen

Die Bundesregierung will

besonders Kinder vor Sucht-

krankheiten schützen. Gleich-

zeitig blockiert Deutschland

auf europäischer Ebene ein

totales Tabakwerbeverbot.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deren Geschäfts- modell besteht in der Zurverfügungstellung des Zugangs zu Inhalten, die zu einem nicht ge- ringen Teil urheberrechtlich geschützt sind; entweder direkt

07243 515-140. Der Tageselternverein ist eine Alterna- tive oder Ergänzung zur Betreuung im Kin- dergarten/Kindertagesstätte oder Schule, er ist Ansprechpartner für Eltern, die

Um den Bedarf für das Kin- dergartenjahr 2019/2020 decken zu können, hat die Stadt Emme- rich mit dem Awo-Kreisverband Kleve vereinbart, dass in der neuen Kita „Räuberhöhle“ auf

Was tun? Man möchte an Weih- nachten oder unter dem Jahr einen netten Mitmenschen oder guten Freund beschenken, weiß aber nicht wie. Die Zeit selbstgestrick- ter Socken unter

Schule: Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Konzepte, Kopiervorlagen c OLZOG Verlag GmbH... Hinführung Die Lehrkraft erzählt von einer

Das städtische Sommerferienprogramm Rottenburg am Neckar für Kinder und Jugendliche bietet über sechs Wochen lang vielfältige Angebote zur Freizeitgestaltung für Kinder

Nach Wochen grauen Mat- schwetters ist die Sehnsucht nach Sonne und leuchtenden Farben groß. Das scheint auch die Natur zu spüren: Hier und da haben bereits die ersten

Als Teil des Aktionsprogrammes „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ ist bei erfolgreicher Antragsstellung davon auszugehen, dass der Landkreis Karlsruhe für die