• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Jugendliche und Drogen: Unterstützung für die Eltern" (19.11.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Jugendliche und Drogen: Unterstützung für die Eltern" (19.11.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2262 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 46

|

19. November 2010

A K T U E L L

Die Behandlung hämatologischer Erkrankun- gen könnte sich in absehbarer Zeit erheblich verändern. Denn es ist gelungen, Fibroblasten der Haut in Vorläuferzellen des blutbildenden Gewebes zu verwandeln (Nature 2010; doi:

10.1038/nature09591). Versuchstiere entwi- ckelten ein menschliches Blutbild, ohne an Teratomen zu erkranken. Klinische Studien könnten bereits 2012 beginnen.

In den letzten Monaten war es zwei ande- ren Forschergruppen gelungen, die Fibroblas- ten in Neurone (Nature 2010; 463: 1035–41) oder Myokardzellen (Cell 201; 142; 375–86) zu verwandeln, ohne dabei den Umweg über die sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS) zu gehen, der sich als um- ständlich und in der Ausbeute als ineffektiv er- wiesen hatte. Außerdem war die Notwendig- keit, bis zu vier Gene in die Zelle einzubringen,

mit einem erhöhten Risiko auf die Induktion von Tumoren einhergegangen.

Die Gruppe um Mick Bhatia von der McMaster-Universität in Hamilton im kanadi- schen Teilstaat Ontario musste zwar ebenfalls mittels Genfähre ein Fremdgen, das bereits vom Stammzellpionier Yamanaka verwendete OCT4, in die Fibroblasten einbringen. Der Um- weg über die iPS war jedoch nicht notwendig.

Unter Zugabe bestimmter Wachstumsfaktoren verwandelten sich die Fibroblasten direkt in hämatopoetische Zellen.

Diese exprimierten nicht nur das für diese Zellen charakteristische CD45-Antigen, sie waren auch in der Lage, sich in die Vorläufer- zellen von Granulozyten, Monozyten, Mega- karyozyten und Zellen der Erythropoese zu ver- wandeln und damit in alle Zelltypen des blut- bildenden Knochenmarkgewebes.

Die so induzierten Erythrozyten bildeten adulte Versionen des Hämoglobins, die zum Sauerstofftransport befähigt waren. Die Experi- mente seien sowohl mit den Fibroblasten jün- gerer als auch älterer Menschen gelungen, be- richten die Forscher, die bereits hämatopoeti- sche Stammzelltransplantationen bei Mäusen durchgeführt haben: Nach acht Wochen sollen die menschlichen Zellen ein Fünftel des blut- bildenden Gewebes der Maus ersetzt haben.

Sollte dies gelingen, könnten sich für die Hämatologie völlig neue Perspektiven eröffnen.

Sie reichen von der In-vitro-Produktion von Blutkonserven bis hin zu einer Ausweitung der hämatopoetischen Stammzellbehandlungen, für die nicht mehr mühevoll nach geeigneten Spendern gesucht werden müsste, da die kör- pereigenen Fibroblasten eine vollkommene HLA-Identität versprechen. rme

FIBROBLASTEN IN HÄMATOPOETISCHE ZELLEN UMGEWANDELT

Für ihre Ideen zur Entwicklung pa- tientennaher medizintechnischer Pro- dukte wurden im Rahmen des „Inno- vationswettbewerbs zur Förderung der Medizintechnik“ 15 Forscher- teams ausgezeichnet. Sie erhalten für ihre Projekte insgesamt circa 9,1 Millionen Euro vom Bundesminis- terium für Bildung und Forschung (BMBF). „Medizintechnik ist ein bedeutender Wachstumsmotor und eine der wichtigsten Zukunftsbran- chen unseres Landes. Ökonomisch erfolgreiche High techprodukte wer- den nicht zuletzt gebraucht, um Arbeitsplätze zu sichern“, sagte Hel- MEDIZINTECHNIK

9,1 Millionen Euro Förderung für Innovationen

ge Braun, parlamentarischer Staats- sekretär im BMBF. Der Ausbau der Medizintechnik ist ein Ziel der Hightechstrategie 2020 für Deutschland.

Zu den ausgezeichneten Ent- wicklungen zählen ein Test zur Er- kennung von gefährlichen Pilzin- fektionen, ein Herzklappenersatz aus Kunststoff, der mit körpereige- nen Zellen besiedelt wird, und ein technisches Verfahren, mit dem festsitzender Zahnersatz zur Be- handlung darunter liegender Zahn- substanz unbeschädigt entfernt wer-

den kann. KBr

Der Konsum von Alkohol, Canna- bis und Tabak fängt meist in der Pu- bertät an. Den ersten Rausch erle- ben Jugendliche nach Angaben der Deutschen Hauptstelle für Sucht- fragen (DHS) im Durchschnitt mit 13,8 Jahren. Fast 20 Prozent aller Kinder haben bereits vor dem 14.

Lebensjahr mindestens einmal Can- nabis geraucht. Mehr als 15 Prozent der Zwölf- bis 17-Jährigen rauchen regelmäßig.

Eltern stehen dem Problem oft besorgt gegenüber und wünschen sich Unterstützung und Informatio- nen. Das hat eine Befragung im Rahmen des Bundesprojekts „el- tern.aktiv“ der DHS zusammen mit der Koordinierungsstelle Sucht des

Landschaftsverbands Westfalen-Lip- pe ergeben. Viele Eltern haben da- nach auch Hemmungen, professio- nelle Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen. Eltern.aktiv will dem entge- genwirken: Acht bundesweite Sucht- hilfeeinrichtungen und vier westfä - lische Jugendämter bieten Hilfe in Form von Einzelgesprächen, Infor-

mationsabenden und Gruppenan - geboten an. Kontaktmöglichkeiten unter www.dhs.de. Dort kann auch der Flyer „Rauschmittelkonsum im Jugendalter – Tipps für Eltern“ her - untergeladen werden. Flyer zum Auslegen in der Arztpraxis können unter der E-Mail-Adresse rummel

@dhs.de angefordert werden. pb

Kinder und Jugend liche unter-

schätzen die Gefahren von Rausch -

mitteln. Die Eltern fühlen sich hilflos.

Foto: ddp

JUGENDLICHE UND DROGEN

Unterstützung für die Eltern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es besteht die Hy- pothese, dass durch diese Chemokine in einer akuten Phase des AE FcεRI exprimierende Monozyten in die Haut einwandern, die dann zu IDEC dif- ferenzieren k¨

Myeloide DCs wandern während ihrer Reifung von der Peripherie zu den Lymphknoten, wo sie letztendlich als interdigitierende DCs (IDCs) T-Zellen stimulieren. Obwohl IDCs eine

Des Weiteren wurde gezeigt, dass die kombinatorische Antigen-Erkennung durch das Trennen des CD3 ζ und CD28 Signals in vitro eine ähnliche Aktivierung bei Bindung beider

Durch den Einsatz eines geeigneten Expressionssystems ist die Produktion und Aufreinigung größerer Mengen an Sialidase möglich, die für die Charakterisierung des Enzyms

Wie in Abbildung 35 erkennbar, zeigten kryokonservierte, für 72 h differenzierte THP-1 Zellen, die nach der Differenzierung für eine Ruhephase von 72 h ohne PMA inkubiert wurden

19,20 Wie erstmals durch unsere Arbeitsgruppe für die Sepsis beschrieben, 19 zeigte sich auch in der vorliegenden Arbeit innerhalb des Placebo- Kollektivs für die

13 zeigt die relative Veränderung der Konzentration der Chemokine CCL2 (A), CCL4 (B), CCL5 (C) und CX3CL1 (D) in Zellkulturüberständen von Monozyten die mit Treg oder

(3) Ein endogenes Antigen wie das transgene Ovalbumin führt nach der Aufnahme und Pro- zessierung durch LSEC, KC oder DC der Leber NICHT zu einer nennenswerten Aktivie- rung