• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Theophyllin: Auf Kaffeekonsum und Komedikation achten" (05.08.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Theophyllin: Auf Kaffeekonsum und Komedikation achten" (05.08.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dass Statine in der Sekundär- prävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit un- verzichtbar sind, ist bereits in den Studien 4S, CARE und LIPID belegt worden. Nun wurden auf dem American Congress of Cardiology Daten präsentiert, die die Wichtig- keit der Statine für die Sekun- därprävention erneut unter- streichen. Es handelte sich um die „Locol Intervention Pre- vention Study (LIPS). Erst- mals wurde hierbei der Effekt eines HMG-CoA-Reduktase- hemmers, nämlich Fluvastatin, auf kardiovaskuläre Ereignis- se nur bei Patienten unter- sucht, die kurz zuvor erst- mals mittels Ballondilatation (PTCA) revaskularisiert wor- den waren.

Dahinter steht die Erkennt- nis, dass durch die PTCA ischämische Symptome zwar kurzfristig gemindert werden können, aber ohne weitere ef- fektive Therapie ein hohes Ri- siko kardialer Ereignisse be- stehen bleibt. Wie Prof. Wolf- gang Rutsch (Berlin) in Mün- chen berichtete, handelte es sich bei den 1 677 Teilnehmern dieser doppelblinden multi- zentrischen Studie um Koro- narpatienten mit einem nur moderat erhöhten LDL-Cho- lesterin von durchschnittlich 132 mg/dl. Die Sekundärprä- vention mit 80 mg/Tag Fluva- statin oder Placebo begann im Durchschnitt 2,7 Tage nach der Koronarintervention.

Die Patienten durften in den sechs Wochen vor Ein- schluss in die Studie keine Sta- tintherapie erhalten haben, betonte Rutsch. Die Beobach- tungszeit dauerte mindestens drei, höchstens vier Jahre.

Trotz des niedrigen Ausgangs-

Wertes von 132 mg/dl nahm das LDL-Cholesterin im Ver- lauf der Studie weiter auf im Mittel 99 mg/dl ab. Primäre Zielgröße von LIPS war die Zeit bis zum Auftreten eines schwerwiegenden kardiovas- kulären Ereignisses (kardialer Tod, nichttödlicher Myokard- infarkt, Bypass-Operation oder erneute PTCA).

Während des ersten Jahres unterschieden sich Placebo und Verum hinsichtlich dieser Ereignisrate nicht; danach gingen die Kurven deutlich auseinander. Nach vier Jah-

ren hatten Patienten mit Flu- vastatin ein um 22 Prozent und damit signifikant gerin- geres Risiko für den primären Endpunkt (Placebo 26,7 ver- sus Fluvastatin 21,4 Prozent).

Subgruppenanalysen erga- ben einen noch größeren Be- nefit bei den Diabetikern, die zwölf Prozent des Gesamtkol- lektivs betrugen. Deren Risi- ko eines kardialen Ereignisses verringerte sich relativ zu Pla- cebo signifikant um 47 Pro- zent. In der Subgruppe mit multiplen Gefäßschäden re- duzierte sich das Risiko signi- fikant um 34 Prozent. Die kli- nische Relevanz der Studie bestehe darin, dass ein Statin zwingend zur Nachbehand- lung von KHK-Patienten nach einer PTCA gehört.

Auch Prof. Winfried März (Graz) betonte, dass die In- tervention allein zu wenig sei

und dass gerade der Typ-2- Diabetiker von der Statin- Therapie profitieren könne.

Insbesondere Fluvastatin sei mehr als ein Lipidsenker. Das wird auch aus dem hohen kli- nischen Nutzen trotz des recht niedrigen Ausgangs- LDL-Wertes ersichtlich. Es gibt Belege dafür, dass Fluva- statin die endotheliale Dys- funktion über eine höhere Verfügbarkeit von Stickstoff- monoxid verbessert. Außer- dem vermindert es die Ein- wanderung von Monozyten in die Gefäßwand und die Oxi- dierbarkeit von LDL-Chole- sterin. Schließlich scheint Flu- vastatin auch antiinflamma- torische Effekte aufzuweisen.

Fluvastatin wurde in LIPS als Kapsel in der Dosis 2 × 40 mg verabreicht. Es steht auch als 80 mg Retardtablette zur Verfügung. Martin Bischoff V A R I A

A

A2128 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 31–325. August 2002

Fluvastatin

Zur Sekundärprävention nach Ballondilatation

Unternehmen

Als der Londoner Arzt Hyde Salter 1859 seinen Patienten, die an Luftnot und Atemwegs- beschwerden litten, zum Kaf- feetrinken riet, wusste er wahr- scheinlich nicht, dass die che- mischen Strukturen von Kof- fein und Theophyllin nahezu identisch sind. Doch erst 1922 markierte eine Publikation von Samuel Hirsch den Beginn der Therapie mit Theophyllin bei Atemwegsobstruktionen.

Zuvor hatte der Wirkstoff eini- ge Jahrzehnte als Diuretikum und Kardiakum gedient.

Heute hätten neuere Sub- stanzen den Stellenwert von Theophyllin als Standardme- dikament in der Behandlung der obstruktiven Atemwegs- erkrankungen deutlich relati- viert, erinnerte der Regens- burger Biochemiker und Pharmakologe Prof. Ekke- hard Haen bei einem Fachge- spräch der Firma Fujisawa

Deutschland (vormals Klinge Pharma) in München. Anlass war der 20. Geburtstag von Bronchoretard®.

Theophyllin sei noch im- mer ein zuverlässiger Bron- chodilatator, der erst im Lau- fe mehrerer Tage seine volle Wirkungsstärke erreiche, sag- te Haen. Bei der Behandlung des Asthma bronchiale und der COPD sei Theophyllin unverzichtbar, zumal auch ei- ne antientzündliche Wirkung belegt sei. Trotz der langen Erfahrungen sei es aber bis heute nicht gelungen, Theo- phyllin durch ein weiterent- wickeltes Methylxanthin oder einen selektiven Phosphodi- esterasehemmer zu ersetzen.

Weil im Unterschied zu der Zeit vor 140 Jahren heute Kaffee von vielen Menschen täglich auch in großen Men- gen konsumiert wird, sollte eine Behandlung mit Theo-

phyllin an den Koffeinkon- sum angepasst werden, emp- fahl Haen. Bei Patienten, die morgens und mittags viel Kaf- fee trinken, könne mit den modernen Retardkapseln die morgendliche Theophyllindo- sis entfallen.

Wenig bekannt sei auch, dass Pentoxifyllin, das zur Be- hebung peripherer Durchblu- tungsstörungen zugelassen ist, eigentlich ein Bronchodilata- tor ist. So könne es geschehen, dass ein Asthmatiker Theo- phyllin gegen sein Asthma er- hält, morgens regelmäßig Kaf- fee trinkt und auch noch Pen- toxifyllin einnimmt, weil er Durchblutungsstörungen oder einen Hörsturz hat.

Während die Theophyllin- dosis in der Klinik auf die Plas- makonzentration eingestellt wird, werden die beiden ande- ren ähnlich wirksamen Sub- stanzen nicht mitgemessen.

Das könnte erklären, weshalb Patienten, die eigentlich opti- mal auf Theophyllin einge- stellt sind, dennoch die Be- handlung nicht vertragen, weil unter Umständen die Konzen- tration aller drei Substanzen im toxischen Bereich liegt, er- läuterte Haen. Jürgen Stoschek

Theophyllin

Auf Kaffeekonsum und Komedikation achten

Der Wirkstoff Fluvastatin wird als Locol® von der Novartis Pharma GmbH und als Cranoc®von der Fujisawa Deutschland GmbH angeboten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So zeigte sich zum Beispiel in einer Studie, dass präferenziell Patienten mit erhöhter IL-10-Expression im Tumor- gewebe auf hochdosiertes IL-2 anspre- chen (47).. Mithilfe

Vorbestimmte Frankierwerte für häufig genutzte Sendun- gen mit gleichem Gewicht können einprogrammiert wer- den; über eine Tarif-Einlese- box lassen sich zudem die re-

Eine erwünschte Nutzung von Arzneipflanzen und de- ren Inhaltsstoffen in der mo- dernen Therapie bedingt eine klare Darstellung der Grund- lagen und Möglichkeiten ih- rer

In den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine Kombinations- therapie mit inhalativen Beta- 2-Sympathikomimetika oder inhalativen Kortikosteroiden.. Asthmatikern ist auch im

Das Papier ist die Grundlage für eine Aktion der Arbeitsgemeinschaft Lungensport, welche die Atemwegsliga im letzten Jahr mit anderen medizinischen Fachgesellschaften

Herbert Löllgen, Remscheid, die physiologi- schen Hintergründe: Für ver- schiedene auf die Sauerstoff- bilanz Einfluß nehmende Faktoren ist eine klare zirka- diane Rhythmik

Unter The- rapie mit Theophyllin und/oder Pen- toxifyllin (zur Therapie peripherer Durchblutungsstörungen) muß da- mit gerechnet werden, daß sich die erwünschten, aber gleichermaßen

Einzel- ne Studien konnten zeigen, dass bei- spielsweise eine Depression oder eine Angststörung das Risiko einer KHK er- höhten oder den Verlauf nach stattge-