• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prävention und Früherkennung in der asymptomatischen Bevölkerung – Vorsorge bei Risikogruppen: Fragliches Kosten-Nutzen-Verhältnis" (20.04.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prävention und Früherkennung in der asymptomatischen Bevölkerung – Vorsorge bei Risikogruppen: Fragliches Kosten-Nutzen-Verhältnis" (20.04.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

im Optimalfall schon die Vorstadien Adenom und Polyp aufspüren soll, eine Herausforderung dar, bei der es gilt, An- spruch und Wirklichkeit der Vorsorge einander anzugleichen.

Dr. med. Jürgen Rathenberg

Northeimer Straße 4, 37581 Bad Gandersheim

Fragliches Kosten-Nutzen- Verhältnis

Die Autoren fordern zur Prophylaxe des kolorektalen Karzinoms neben der jähr- lichen Stuhluntersuchung auf okkultes Blut ab dem 50. Lebensjahr alle fünf Jah- re eine Sigmoidoskopie und ab dem 55.

Lebensjahr alle zehn Jahre eine totale Koloskopie. Wohlgemerkt: in der asym- ptomatischen Bevölkerung. Das Vorge- hen mag begründet sein. Bei solcher weitreichenden Ausdehnung der bis- lang geübten Diagnostik sollte in Zeiten der evidenzbasierten Medizin eine aus- reichende statistische Untermauerung selbstverständlich mitgeliefert werden.

Die Autoren mögen auf der Grundla- ge der ihnen sicherlich zur Verfügung ste- henden Zahlen darlegen, wie viele Sig- moidoskopien und Koloskopien bei asymptomatischen Menschen durchge- führt werden müssen, um ein kolorekta- les Karzinom zu verhindern, wieviele En- doskopien sozusagen ohne Ergebnis durchgeführt werden müssen und wie dies alles zum zwar geringen, bei Massen- screenings aber nicht einfach zu vernach- lässigenden Komplikationsrisiko der en- doskopischen Untersuchungen steht.

Günther Egidi

Huchtinger Heerstraße 41, 28259 Bremen

Schlusswort

Aus Umfangsgründen konnten wir lei- der nicht ausführlicher auf die Screening- maßnahme für kolorektale Karzinome (KRK) in der asymptomatischen Bevöl- kerung eingehen. Sicherlich wäre eine höhere Sensitivität der Hämoccult-Te- stung mit entsprechend niedrigerer Rate falsch-negativer Ergebnisse wünschens- wert. Für neuere Verfahren zur fäkalen okkulten Bluttestung ist eine höhere Sensitivität beschrieben mit jedoch deut-

lich niedrigerer Spezifität (1). Gerade zu Zeiten intensiver Anstrengungen zur Kostenbegrenzung muss die Spezifität von Massenscreeningverfahren berück- sichtigt werden, denn für das KRK- Screening ist eine Abnahme der Spezi- fität mit einer höheren Koloskopierate und demzufolge vermehrten Kosten ver- bunden. Zudem liegen bisher keine Stu- dien vor, die zeigen, dass Verfahren, die die Sensitivität der okkulten Bluttestung steigern, einen positiven Einfluss auf die Mortalität besitzen. Die von J. Rathen- berg angeführten Schwierigkeiten bei der Stuhlprobengewinnung sind bisher nur unzureichend untersucht. Die be- schriebene Patientenhilfe mag hilfreich sein, inwieweit durch sie eine Verbesse- rung der Akzeptanz des Tests zu errei- chen wäre, bedarf jedoch weiterer Klärung. Bei den aufgeführten Untersu- chungen zum KRK-Screening handelt es sich lediglich um eine Beschreibung zur Verfügung stehender Verfahren und nicht um eine Forderung nach Durch- führung von Hämoccult, Sigmoidosko- pie und Koloskopie. Standard ist zurzeit die Hämoccult-Testung, für die in mehre- ren randomisierten plazebokontrollier- ten Studien eine Senkung der KRK-be- dingten Mortalität nachgewiesen werden konnte. Für die Sigmoidoskopie konnte die angegebene Senkung der KRK-be- dingten Mortalität gezeigt werden. Die Daten hierfür stammen aber aus Fall- Kontroll-Studien, kontrollierte Studien liegen zurzeit noch nicht vor. Es ist davon auszugehen, dass pro 1 000 Untersu- chungen etwa 2,5 KRK gefunden werden (3), die Angaben zur Inzidenz kolorekta- ler Adenome schwanken zwischen 3,6 und 19 Prozent, die durchschnittliche In- zidenz dürfte bei zehn Prozent liegen (3).

Die Perforationsrate liegt bei 0,01 bis 0,02 Prozent. Für die Koloskopie liegen keine prospektiven Studien zur Beurtei- lung der Detektionsrate von KRK in der asymptomatischen Bevölkerung vor. Die Angaben in kleineren Studien schwan- ken zwischen 0 und 11 Karzinomen pro 1 000 Untersuchungen. Die Rate dürfte bei etwa 3,5 Karzinomen liegen. Adeno- me werden durchschnittlich bei 23 bis 25 Prozent gefunden. Die Morbiditätsdaten zur Koloskopie sind in einer kürzlich er- schienenen Übersicht zusammengefasst (2). So betrug die Nebenwirkungsrate für diagnostische Koloskopien zwischen 0,14

bis 0,25 Prozent. Die häufigsten Kompli- kationen waren Perforationen (0,06 bis 0,2 Prozent) und Blutungen (0 bis 0,11 Prozent). Für therapeutische Koloskopi- en lag die Rate mit 1,2 bis 7,2 Prozent höher. Die Mortalität betrug generell zwischen 0 und 0,06 Prozent. Der Vorteil der endoskopischen Untersuchungen liegt sicherlich in einer höheren Sensiti- vität in der Detektion von KRK sowie der Möglichkeit der Abtragung prämali- gner Adenome, was zu einer nachgewie- senen Senkung der KRK-bedingten Mortalität um bis zu 90 Prozent führt (4).

Dem sind jedoch unter anderem die an- gegebene Komplikationsrate sowie hö- here Kosten entgegenzuhalten. Da zu- sätzlich keine kontrollierten Studien zu endoskopischen Verfahren vorliegen, sollte zurzeit bei der asymptomatischen Bevölkerung mit durchschnittlichem KRK-Risiko generell die Hämoccult-Te- stung durchgeführt werden. Für die Be- völkerungsgruppen mit erhöhtem KRK- Risiko sollte jedoch von vornherein die sensitivere Koloskopie eingesetzt wer- den. Hier scheint der Nutzen größer als die möglichen Nebenwirkungen. Gene- rell kann jede Screeninguntersuchung nur dann effektiv sein, wenn sie auch von weiten Teilen der Bevölkerung ange- nommen wird. Die gesetzliche Krebs- früherkennung, die die jährliche Häm- occult-Testung ab 45 Jahren beinhaltet, wird nur von 14 Prozent der anspruchs- berechtigten Männer und 34 Prozent der Frauen wahrgenommen. Um den Krebs- tod am kolorektalen Karzinom zu sen- ken, wäre demnach eine Ausweitung des FOBT außerordentlich bedeutsam.

Literatur

1. Allison JE, Tekawa IS, Ransom LJ, Adrain AL: A compa- rison of fecal occult-blood tests for colorectal-cancer screening. N Engl J Med 1996; 334: 155–159.

2. Froehlich F, Gonvers J-J, Vader J-P, Dubois RW, Burnand B: Appropriateness of gastrointestinal endoscopy: risk of complications. Endoscopy 1999; 31: 684–686.

3. Selby JV. Clinical trials of screening sigmoidoscopy. In:

Cohen AM, Winawer SJ, eds. Cancer of the colon, rec- tum, and anus.: McGraw-Hill, Inc.; 1995.

4. Winawer SJ, Zauber AG, Ho MN et al.: Prevention of co- lorectal cancer by colonoscopic polypectomy. The Na- tional Polyp Study Workgroup. N Engl J Med 1993; 329:

1977–1981.

Prof. Dr. med. Wolff Schmiegel Medizinische Universitätklinik Knappschaftskrankenhaus

In der Schornau 23–25, 44892 Bochum (Langendreer) E-Mail: meduni-KKH@ruhr-uni-Bochum.de M E D I Z I N

A

A1070 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 16½½½½20. April 2001

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daraus folgt, dass solche XML-Dokumente entweder mit nicht selbst erhobenen Daten er- gänzt werden müssen, um der erfor- derlichen Vollständigkeit zu genü- gen oder

Schätzungen, die auf Untersuchun- gen zur Prokto-Sigmoidoskopie beru- hen, lassen vermuten, dass bei unauf- fälligem Untersuchungsbefund erst nach Ablauf von zehn Jahren

Ob einer falschen Äußerung fanden sich man- che Menschen schon in Ar- beitslagern in Sibirien wieder, und an die „Säuberungsaktio- nen“ eines Stalin oder Lenin will ich

Laborveränderungen von klinischem Belang wie Störungen des Elektrolyt- und Wasser- haushaltes, Blutbildveränderungen (Leukopenie, Anämie, Panzytopenie), besonders bei Patienten

Hochgerechnet auf die etwa zehn Millionen Frauen dieser Altersgrup- pe in Deutschland, hätten durch das Screening über zehn Jahre jährlich 500 Frauen eine Lebensverlänge- rung, 5

Dass die Ergebnisse aus der patienten- orientierten Forschung in einigen Berei- chen bereits umgesetzt werden, zeigt das Programm für Nationale Versorgungs- Leitlinien (NVL)..

Ergebnisse werden unter idealen Bedingungen werden unter klinischen Alltagsbedingungen (z. in klinischen Studien) erhoben und als erhoben (als Effektivität beschrieben)

Um eine solide Basis für ein Organisationskonzept zu schaffen, wurde zuerst eine Analyse der derzeitigen Situation durchgeführt. bie Darstellung des Ist-Zustandes er-