• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 18 Calcium sulfuratum Hahnemanni D6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 18 Calcium sulfuratum Hahnemanni D6"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2012 | www.pta-aktuell.de 83

Das Salz Nr. 18 wurde zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts von dem Biochemiker Dieter Schöpwinkel in die Therapie eingeführt und besonders den eitrigen Entzündungen zugeordnet.

C

alcium sulfuratum ist auch in der Ho- möopathie ein häu- fig verordnetes Mit- tel – dort wird es unter dem Namen Hepar sulfuris (Kalk- schwefelleber) bei eitrigen Ent- zündungen eingesetzt – wie in der Biochemie. Schöpwinkel war ein großer Verfechter der biochemischen Nr. 18 und schrieb, dass es das beste Salz bei chronischen und hartnäcki- gen Entzündungen ist. Schon Hahnemanns Anhänger ent- deckten, dass die eingenom- mene Potenz darüber ent- scheidet, ob es öffnend, austrei- bend auf den Eiterprozess wirkt oder einschmelzend. Bis zur D6 fördert es die Austreibung des Eiters nach außen (z. B. bei Abs- zessen, Furunkeln). In höheren Potenzen ab D12 wirkt es ein- schmelzend auf den Eiterherd (Resorption und Abtransport über Lymphe und venösen Kreislauf).

Wie in der Homöopathie, so wird Calcium sulfuratum (Kal- ziumsulfid) als Antidot bei Schwermetallintoxikationen und -belastungen verordnet.

Sulfidionen und Sulfationen wirken „austreibend” auf den Stoffwechsel und haben sich als Sulfat- und Sulfidsalze bei allen Entgiftungskuren bewährt.

Eitrige Entzündungen und toxische Belastungen Cal- cium sulfuratum wird in der Biochemie bei den folgenden Beschwerden eingesetzt: Depres- sionen (endogene), Erschöp- fung, Niedergeschlagenheit; In- fektanfälligkeit; eitrige Entzün- dungen von Haut- und Schleim- häuten (die D6 bringt die Eite- rung zur Reife, die D12 hemmt die Eiterung, wirkt einschmel- zend), empfindliche und ent- zündete Haut (sie schmerzt oft bei Berührung) sowie generell chronische Hautkrankheiten und eitrige, schlecht heilende Haut; Rhagaden, Fissuren sowie minimale Hauteinrisse an Hän- den und Füßen; Herpes labialis, wenn durch Kälte ausgelöst;

chronische und immer wieder aufflackernde Urtikaria; chroni- sche Mandelentzündung, Hy- perhidrosis; verschleppte und chronisch gewordene Bronchi- tis, Bronchialasthma und Polli- nosis (wenn andere Salze nicht anschlagen); Diarrhö; Impotenz

und Globusgefühl (Kloßgefühl im Hals).

Unterstützend zur medizini- schen Behandlung empfehle ich den Einsatz von Calcium sulfu- ratum bei: Quecksilber- und Schwermetallbelastungen, Dia- betes, Osteoporose, heftiger, er- stickungsartiger Husten (auch Trachealhusten); Hornhautge- schwüre (Ulcus cornea) – den- ken Sie auch an die Nr. 1 Cal- cium fluoratum D12; Abszesse und Katarakt.

Schöpwinkel beschrieb die fol- genden Modalitäten für die Nr.

18: Beschwerden verschlechtern sich durch den leisesten Luftzug und durch kalte, trockene Win- de. Besser werden sie durch Wärmeeinfluss. Menschen, die dieses Salz konstitutionell benö- tigen, leiden häufig unter ausge- prägter Kälteempfindlichkeit.

p

Günther H. Heepen, Heilpraktiker und Autor

Calcium sulfuratum Hahnemanni D6

PRAXIS SALZ DES MONATS

© dkimages / fotolia.com

Dosieren Sie die Nr. 18 eher etwas niedriger, oft genügen zwei bis drei Tabletten pro Tag, damit Entgiftungsreak- tionen nicht belastend wirken.

MEIN TIPP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bei jungen Mädchen mit niedri- gen Eisenwerten), gestörtem Ge- schmack; psychischer Erschöp- fung, endogenen Depressionen, Schlafstörungen; Migräne, Glot- tiskrampf; Bronchitis mit

Viel zu selten wird daran ge- dacht, bei Beschwerden, die mit Ferrum phosphoricum behandelt werden, Manga- num sulfuricum zusätzlich zu geben. Ihre Kunden in der Apotheke werden

wässriger Schnupfen (brennen- des Sekret); Funktionsstörungen der Schilddrüse (Über-/Unter- funktion); Gesichtsneuralgie und Allergien wie Asthma , Heu- schnupfen; Tinnitus

Haut-, Nerven- und Schleim- hauterkrankungen Die Indi- kationen von Kalium arsenico- sum sind: Hartnäckige Ekzeme mit Abschuppung und Juckreiz, Psoriasis; trockene, schuppige,

12 und entschied sich letzt- lich, dieses Salz aus seiner Heil- mittelreihe zu streichen, da er die Wirkung nicht eindeutig.. zuordnen konnte und die Phy- siologen seiner Zeit die

wenn diese in feuchter Luft schlimmer werden; Obstipation und Diarrhö (vor allem mor- gendlicher Durchfall und gelb- grünlicher Durchfall) sowie Meteorismus und Flatulenz; ver-

Fettsäuren (durch fettreiche Nahrung, auch übermäßige Hautfettung gehört dazu), Milchsäure (durch Milchgenuss, auch Laktatazidose nach inten- siver Muskelbeanspruchung), Harnsäure

Bei Mangel von „Gelenk- schmiere“ Gelenkbeschwerden durch zu geringe Bildung von Gelenkschmiere – oft mit der Folge von Arthrose aufgrund einer Ernährungsstörung des