• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 58/2019 Sprachsommercamps 2019 - Anmeldung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 58/2019 Sprachsommercamps 2019 - Anmeldung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An die

Grundschulen der Stadtgemeinde Bremen

Auskunft erteilt Frau Lamping Zimmer 318 Tel. 0421 361-12562 Fax 0421 496-12562 E-Mail: sommercamp

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-14

Bremen, 22. März 2019

Informationsschreiben Nr58/2019.

Sprachsommercamp vom 28. Juli bis 10. August 2019

Sehr geehrte Schulleitungen, sehr geehrte Sprachberaterinnen und Sprachberater, sehr geehrte Vorkurslehrkräfte,

das Sprachsommercamp ist seit Jahren ein wichtiger Baustein der Sprachförderung für Schü- lerinnen und Schüler der Grundschule. Das Camp unterstützt die Kinder, die in den Ferien kaum Deutsch sprechen bzw. die über einen geringen Wortschatz im Deutschen verfügen, da- rin, ihre Kenntnisse zu stabilisieren und zu erweitern. Somit soll das Sprachsommercamp für mehr Chancengerechtigkeit sorgen und mehr Kindern das Erreichen der Bildungsstandards ermöglichen.

Teilnehmen können Kinder der 3. Jahrgangsstufe und Vorkurskinder der 3. bis 4. Jahr- gangsstufe. In den Schullandheimen in Hepstedt und Verden sind jeweils Plätze für 60 Kin- der vorhanden. Die Sprachförderung wird mit Theater, Tanz und Spiel verbunden, dafür ste- hen DaZ-Lehrkräfte sowie Theater- und Freizeitpädagog/innen zur Verfügung. Um Heimweh vorzubeugen, wird es im Rahmen des zweiwöchigen Camps eine Heimfahrt am Wochen- ende geben (2. bis 4. August).

Um den Kindern Gelegenheit zu geben, sich bereits vor dem Camp untereinander kennenzu- lernen, wird es vorab zwei regionale Treffen geben. Dort werden die Kinder auch inhaltlich auf die Sprachsommercamps eingestimmt. Wir bemühen uns darum, dass die regionalen Treffen von Pädagogen/innen geleitet werden, die dann auch am Sprachcamp teilnehmen.

(2)

Die Teilnahme am Sprachsommercamp kostet 60.- €. Die Bankverbindung und Rech- nungsnummer sind auf dem Anmeldeformular ersichtlich und werden auch auf den Zusagen noch einmal vermerkt. Für Kinder mit dem Bremen-Pass ist die Teilnahme kostenlos. Ver- merken Sie dies bitte entsprechend auf dem Anmeldeformular.

Die Schulen erhalten die Sprachsommercamp-Flyer für die Eltern in mehreren Sprachen.

Die Anmeldeformulare, die Sie im Anhang dieses Schreibens finden, geben Sie bitte an die Klassenleitungen des 3. Jahrgangs und an die Vorkurslehrkräfte weiter. Die Lehrkräfte sollen bitte, wie in den letzten Jahren auch, gezielt Kinder mit Sprachförderbedarf in Deutsch anspre- chen und ihnen die Teilnahme empfehlen.

Die Anmeldebögen sind von den Eltern auszufüllen und zu unterschreiben. Anmeldefrist für die Eltern ist der 26. April 2019. Bitte übersenden Sie die ausgefüllten Anmeldeformulare Ihrer Schule gesammelt im Original (bitte eine Kopie für die Schule fertigen) bis zum 3. Mai an die Senatorin für Kinder und Bildung, Frau Lamping (21-14), Rembertiring 8-12, 28195 Bremen. Für die angemeldeten Kinder setzen Sie bitte im Schülerverzeichnis unter der Re- gisterkarte Merkmale, Teilnahme Sommercamp, ein Häkchen.

Ich freue mich auf zahlreiche Anmeldungen Ihrer Schule und bedanke mich schon jetzt für Ihre Unterstützung bei der Durchführung der Sprachsommercamps 2019!

Falls Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich gerne an mich:

Stephanie Lamping

sommercamp@bildung.bremen.de Tel.: 0421-361-12562

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

Gez. Lamping

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das bisher durchgeführte Screeningverfahren passte sowohl vom Wortmaterial als auch vom Aufbau und der Auswertungsmatrix her nicht mehr zu den in den letzten Jahren

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr Konto-Nr.. bremen.de

„Sozialen Tag“ auf, an dem bundesweit Schülerinnen und Schüler für einen Tag arbeiten, statt zur Schule zu gehen und mit ihrem Lohn Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen

Damit sich auch im kommenden Schuljahr viele Kinder über den eigens für sie verfassten Lesestoff freuen können, sind die Schulen herzlich eingela- den, sich mit Ihren Schülerinnen

Damit sich auch in diesem Jahr wieder viele Kinder über den eigens für sie verfassten Lesestoff freuen können, möchten wir Sie herzlich einladen, sich mit Ihren Schülern (wieder)

Der EU-Projekttag ist offen für alle Altersgruppen und Schultypen und bietet den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, mit Politikerinnen und Politikern über aktuelle Fragen

der „Deichmann-Förderpreis für Integration“ fördert inzwischen zum fünfzehnten Mal Projekte und Programme von Schulen, Unternehmen, kirchlichen und öffentlichen Einrichtungen,

das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben die bundesweite Initiative „Trau dich!“