• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 17/2019 Initiative "Trau dich!"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 17/2019 Initiative "Trau dich!""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Norddeutsche Landesbank

28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 27 2905 0000 1070 1150 00

Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53 Seite 1 von 2

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung Rembertiring 8-12  28195 Bremen

An die Schulleitungen

der Oberschulen und Gymnasien der Stadtgemeinde Bremen

Auskunft erteilt Wolfgang Breul T (0421) 361 - 10319

E-Mail wolfgang.breul

@bildung.bremen.de

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 25-2

Bremen, 30.01.2019

Informationsschreiben Nr.17/2019

Initiative „Trau dich!“ im Land Bremen - Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs

- ein Baustein im Rahmen von Kinderschutz in Schulen

Anmeldung zur „Trau dich!“ Theateraufführung am 11.03.2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben die bundesweite Initiative „Trau dich!“ zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs vor einigen Jahren gemeinsam gestartet.

Die Initiative wird in Bremen von der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport sowie der Senatorin für Kinder und Bildung umgesetzt. Als Kooperationspartner sind Jugendämter, Fachberatungsstellen, das ReBUZ und das LIS beteiligt. Die Initiative „Trau dich!“ ist ein wichtiger Baustein zur Ergänzung der bisherigen Angebote und Maßnahme gegen sexuelle Gewalt, zum Kin- derschutz und zur Gewaltprävention im Rahmen der schulischen Sexualerziehung insbesondere der Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“.

(2)

Seite 2 von 2

Am 20. Februar 2019 erfolgt der landesweite Start für Schülerinnen und Schüler der fünften und sechste Jahrgangsstufe mit der Premiere des Theaterstücks „Trau dich!“ im Schlachthof in Bremen.

Bis Ende 2019 sind drei Theatertage mit jeweils zwei Aufführungen in Bremen geplant:

20.02.2019 Schlachthof Bremen (Auftakt) 11.03.2019 Theater am Leibnizplatz Bremen 28.05.2019 Glocke Bremen

Im Rahmen der Initiative werden die Lehrkräfte und weiteres Fachpersonal der beteiligten Schulen durch verbindliche Qualifizierungsveranstaltungen geschult. Sie sollen befähigt werden, den Theater- besuch mit den Kindern fachlich vor- und nachzubereiten und grundsätzlich im Umgang mit sexuali- sierter Gewalt professionell zu agieren. Für Eltern finden vorbereitende Informationsabende statt.

Die Auftaktveranstaltung am 20.02.2019 ist bereits ausgebucht. Für die weiteren Termine werden noch Schulen gesucht.

Über den beigefügten Flyer können Sie sich für den Termin am 11.03.2019 anmelden.

Den gedruckten Flyer werden Sie in den kommenden Tagen auch im Postaustausch erhalten.

Bei Rückfragen oder auch zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an

Herrn Gulbins (guido.gulbins@bildung.bremen.de - Tel. 361-2745) oder schreiben Sie an:

www.traudich@bildung.bremen.de

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

gez. Wolfgang Breul

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Organisieren Sie so weit wie möglich den betrieblichen Alltag so, dass die Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter ausreichend Abstand (etwa 1 bis 2 Meter) zu anderen Beschäftigten

Informiert: Der Weihnachtsmann und seine Wichtel informieren über die HBK Geburtshilfe und zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten für werdende Eltern Weihnachtsfest, eine ruhige

Nach einem ersten Gespräch (leitfadenerstgespraech.pdf) und einem Einblick in Räume und Konzept, bewährt sich in der Praxis eine „Schnupperphase“, die signalisiert: Es ist Zeit

Um Kinder besser vor Übergriffen zu schützen, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit der Bundes- zentrale für

FREIHEIT – liebe.lust.leben.“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) nach Bremen. Das kostenlose Angebot zur Prävention von HIV und anderen sexuell

Entscheiden sich Mütter und Väter, zeitgleich als Elternpaar in Teilzeit zu gehen – für vier aufeinander folgende Monate parallel und zwischen 25 bis 30 Wochenstunden –,

(1) Der Arbeitgeber darf eine schwangere Frau keine Tätigkeiten ausüben lassen und sie keinen Arbeitsbedingungen aussetzen, bei denen sie in einem Maß Gefahrstoffen aus- gesetzt

Eltern und pädagogische Fachkräfte klären Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklung über Sexualität, Beziehungen und sexualisierte Gewalt auf, befähigen sie, grenzachtend und