• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 2: Bürgerantrag Parkallee zum Pr. Nr. 5 der öffentlichen Schwachhauser FA-Sitzung Verkehr am 24.06.20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 2: Bürgerantrag Parkallee zum Pr. Nr. 5 der öffentlichen Schwachhauser FA-Sitzung Verkehr am 24.06.20"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bürgerantrag: Umgestaltung der Grünflächen vor der Parkallee 17-31

Sehr geehrte Mitglieder des Verkehrsausschusses,

ich wende mich heute mit einem Bürgerantrag zur Anpassung der Grünflächengestaltung im Bereich Parkallee 17-31 an Sie.

Mit Umgestaltung der Parkallee zur Fahrradstrasse, wurden die ehemaligen Parkbuchten in diesem Bereich zu Grünflächen und Fahrradbügelbereichen entsprechend der Wünsche der Anwohner umgewidmet.

In der Praxis hat sich jetzt herausgestellt, dass die Begrünung der Flächen (durch Eigeninitiative der Anwohner), immer wieder zerstört wird.

Dafür gibt es zwei wesentliche Gründe:

1. Durch die geringe Anzahl der Fahrradbügel in der Parkbucht (und Bequemlichkeit), nutzen Fahrradfahrer stattdessen die alten Baumschutzbügel und zertrampeln die Anpflanzungen.

2. Autofahrer nutzen die Möglichkeit, über die Grünflächen auf den Bürgersteig zu fahren, um schwere Güter (Umzüge, Anlieferungen, Handwerker) zu liefern.

Um hier eine nachhaltige Lösung zu finden und die Möglichkeit zu schaffen, die Grünflächen dauerhaft und geschützt zu bepflanzen, stelle ich folgenden Antrag (Details siehe Anhang):

1. Verdopplung der Anzahl der Fahrradbügel (von 5 auf 10) in der Parkbucht vor Haus Nr. 19-23

2. Entfernung aller alten Baumschutzbügel

3. Errichtung von je zwei Pollern im Bereich der alten Parkbuchten

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung und schlage vor, zur nächsten Verkehrsausschusssitzung persönlich zu kommen, wenn Sie mir mitteilen würden, wann und in welcher Form zur Zeit diese Sitzungen stattfinden.

Mit herzlichen Grüßen aus der Parkallee

Jens Fiesel

(2)
(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Im Hinblick auf die Gesamt-Einwirkung durch Straßen- und Schienenverkehrslärmimmissionen wird der Richtwert der Lärmschutz-Richtlinien-StV für Mischgebiete im Bereich der

Die Zuständigkeit für die Abstimmung und Umsetzung der Maßnahmen zur Ordnung und Lenkung des Parkens auf öffentlichen Straßen liegt bei der Senatorin für Klima- schutz,

Im Verlauf des südlichen Ab- schnitts der Kirchbachstraße wird der maßgebende Richtwert der Lärmschutzrichtlinien-StV für WA- Gebiete am Anfang und am Ende überschritten, so dass

Lr, 30 Beurteilungspegel von der Kirchbachstraße mit Tempo 30 tags / Tempo 30 nachts (außer Busse und Straßenbahnen im nördlichen Abschnitt der Kirchbachstraße zwischen

Anlage 2 Nummer des Straßenabschnittes Emission Kirchbachstraße Lichtzeichenanlage.

die Bäume in Bremen sollen laut dem Umweltbetrieb Bremen Tag für Tag einen wertvollen Beitrag für unser Wohlbefinden leisten. Zudem sollen sie das Stadtbild verschönern und

nicht durch Poller ge- schützt werden, da von den Parkplätzen aus der Gehweg über die begrünten Berei- che erreicht werde (einen größeren Umweg nähmen vermutlich die

Um dorthin gelangen zu können, ist es erforderlich, die Fahrbahn der H.H.-Meier-Allee Richtung Rewe zu überqueren und im weiteren Verlauf in stadteinwärtiger Richtung die