• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 1: Bürgerantrag Verkehrsberuhigung Radio Bremen zum Pr. Nr. 10 der öffentlichen Schwachhauser FA-Sitzung Verkehr am 03.03.21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 1: Bürgerantrag Verkehrsberuhigung Radio Bremen zum Pr. Nr. 10 der öffentlichen Schwachhauser FA-Sitzung Verkehr am 03.03.21"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorschlag zur „low-Budget“ Verkehrsberuhigung im Stadtteil „Radio Bremen“

Ersteller:

Christian Enck

Aktuell wird in der Politik immer wieder das Thema fahrradfreundliche Innenstadt bis hin zur autofreien

Innenstadt diskutiert. Dabei sollte die Verkehrsbelastung in den gewachsenen Wohngebieten außerhalb der Innenstadt nicht unberücksichtigt bleiben. Denn gerade in den

Wohnbereichen ist es sicherlich auch besonders wichtig, die Lebensqualität zu erhöhen und die Sicherheit für den

Radverkehr zu fördern, auch ohne das KFZ vollständig zu verbannen.

Dabei spielen bei der Umsetzung verkehrstechnischer Maßnahmen auch die Kosten eine wichtige Rolle.

Mit dieser Unterlage möchte ich einen Vorschlag für eine kostengünstige Verkehrsberuhigung und Erhöhung der Sicherheit im Fahrradverkehr im Stadtteil „Radio Bremen“ machen und beantrage die Prüfung und bei positiver Bewertung und Zustimmung die Umsetzung des Vorschlags.

(Nachdem ich diesen Vorschlag das erste Mal beim Ortsamt vorgestellt hatte bin ich auf das ADFC-Projekt „InnoRAD“ aufmerksam geworden, dass laut Webseite vom Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wurde (https://www.adfc.de/artikel/modale-filter-beruhigen-quartiere-und-schaffen-platz). Dort werden die hier vorgeschlagenen Maßnahmen als

„modale Filter“ bezeichnet.)

(2)

Problembeschreibung

Das Wohngebiet „Radio Bremen“ bietet mit seinen

langen, querenden Straßen diverse Möglichkeiten, diese Wohn- straßenals „Schleichweg“ zu nutzen. Die Motivation, diese zu nutzen wird scheinbar durch die Tempo-30km/h-Begrenzungen auf den größeren Straßen, z.B. auf der Schwachhauser Heerstraße, noch weiter forciert. Auch unterstützt die Echtzeitnavigation beim Umfahren jedes noch so kleinen Staus und leitet als alternative Route auch durch Nebenstraßen und Wohnstraßen.

Zudem werden von den AnwohnerInnen eher lange Wege durch das Wohngebiet genutzt, statt direkt auf die größeren Verkehrswege

zu gelangen, was ebenfalls zu mehr gefahrenen Kilometern innerhalb des Wohngebietes führt.

Folgen:

Stark belastete Wohnstraßen auf Grund „Durchgangsverkehr“, insbesondere Heinrich-Heine-Straße, Scharnhorststraße und Loignystraße.

Gefahrensituationen und Konflikte „RadfahrerInnen vs. Autos“ (Radwegführung ins Centrum über Scharnhorststraße)

30km/h wird durch „SchleichwegfahrerInnen“ eher nicht eingehalten. Folge: Belastung durch Verkehrslärm.

Gefährdungssituationen am Waldorf-Kindergarten und am Eltern-Kind-Gruppe-Elefantenhaus

An den Kindergärten, insbesondere am Eltern-Kind-Gruppe-Elefantenhaus, sind die Kinder den Belastungen aus dem Durchgangsverkehr (Lärm/Abgase/…) beim Spielen im Außenbereich ausgesetzt.

(3)

Beispiel-Schleichweg 1:

Durch die Scharnhorststraße stadtauswärts

Ampel

Normale Route:

- 6 Ampeln

Schleichweg:

- 3 Ampeln

(4)

Ampel

Bahnübergang mit Ampel/Schranke

Beispiel-Schleichweg 2:

Über Heinrich-Heine-Straße/Scharnhorststraße zum Autobahnzubringer

Normale Route:

- 5 Ampeln mit teilweise sehr langer Wartezeit - Strecke mit vielen Rückstaus

Schleichweg:

- Nur eine Ampel

- Risiko „geschlossene Schranke“ ist gering

Screenshots von einem Sonntag Vormittag ohne Verkehrsbelastung

Ab hier gleiche Route

(5)

Beispiel-Schleichweg 3:

Vom Autobahnzubringer über „Unter den Eichen“ kommend Richtung Süden

Ampel

Normale Route:

6 Ampeln

Schleichweg: (Alternativ-Route in google) 2 Ampeln

(6)

(Dieses ist sogar eine „Google-Route“ durchs Wohngebiet!)

Beispiel-Schleichweg 4:

Durch die Heinrich-Heine-Straße in die Vahr

(7)

neu

Ist-Stand:

Eine Verkehrsberuhigung ist in zwei Gebieten bereits umgesetzt

(8)

neu

neu neu

neu

Lösungsvorschlag:

Gliederung des Stadtteils in fünf „abgeschlossene“ Wohngebiete

durch vier Straßensperrung für KFZ mit Pollern ähnlich Wildermuth-Straße + Drehung Einbahnstraße Richard-Dehmel-Straße (Freie Durchfahrt für den Radverkehr, Poller sollten bei großen Feuerwehreinsätzen/Großbaustellen etc. bei Bedarf gelegt/gezogen werden können)

neu

1

2 3

5

x Erforderliche Änderungen

4

(9)

Hintergedanken zum Lösungsvorschlag „Scharnhorststraße“:

1

Sperrung für KFZ direkt vor dem „Eltern-Kind-Gruppe Elefantenhaus“, auch um besonders dort die Verkehrsbelastung zu verringern.

• Richard-Dehmel-Straße kann Richtung Osten für Kreisfahrten größerer Lieferfahrzeuge genutzt werden.

• Die neue Sackgasse Scharnhorststraße „Nord“ wird in die bereits bestehende Sackgasse Schenkendorfstraße z.B. durch ein zusätzliches Einbahnstraßenschild abgeleitet, am Ende befindet sich bereits ein Wendeplatz.

• Es verbleiben nur sehr kurze Sackgassen ohne Wendepunkt mit ganz wenigen Grundstückseinfahrten.

(10)

Hintergedanken zum Lösungsvorschlag „Heinrich-Heine-Straße“:

2

Sperrung im Bereich des Waldorfkindergartens erhöht die Verkehrssicherheit.

• Der Versatz zwischen Katzbachstraße und Charlottenburger Straße ermöglicht einen optimalen Verkehrsfluss:

• Die neue Sackgasse Heinrich-Heine-Straße „West“ wird in die bereits bestehende Sackgasse Katzbachstraße abgeleitet, am Ende befindet sich bereits ein Wendekreis.

• Aus der Heinrich-Heine-Straße „Ost“ ist eine Kreisfahrt durch die Charlottenburger Straße/Emil-Trinkler-Straße möglich.

(11)

Hintergedanken zum Lösungsvorschlag „Großbeerenstraße“:

3

• Um Ausweicheffekte durch andere Wohnstraßen zu verhindern wird durch Sperrung 3 das Gebiet weiter strukturiert.

• Ein Großteil der neuen Sackgasse Großbeerenstraße kann z.B. durch ein

„Anlieger frei“- Schild in die bereits bestehende Sackgasse Freiherr vom Stein-Straße abgeleitet werden, am Ende befindet sich dort bereits ein Wendekreis.

• Die verbleibenden Sackgassenbereiche sind nur sehr kurz und haben nur wenige Grundstückseinfahrten.

(12)

Hintergedanken zum Lösungsvorschlag „Brandenburgstraße“:

• Mit Sperrung 4 wird die Strukturierung in fünf abgeschlossene Wohngebiete vollzogen.

• In der neuen Sackgasse Brandenburger Straße „Nord“ ist ein Wenden in 3 Zügen über die Wildermuthstraße für größere Fahrzeuge möglich.

• Das verbleibende Sackgassenende Brandenburger Straße ist nur sehr kurz und hat nur wenige Grundstückseinfahrten.

• In der Sackgasse Freiligrathstraße gibt es zum einen die Wendemöglichkeit in der Eichendorfftstraße und ganz am Ende noch einmal in der Potsdamer Straße.

4

(13)

Hintergedanken zum Lösungsvorschlag „Richard-Dehmel-Straße“:

5

• Die Einbahnstraßenrichtung der Richard-Dehmel-Straße im westlichen Bereich sollte gedreht werden, da diese sonst durch die Ausfahrt der AnwohnerInnen des „blauen“ Bereiches nach „Norden“ deutlich mehr

„belastet“ werden würde als aktuell.

• Die Straße ist vom Belag her sicherlich nicht für eine solche Mehrbelastung ausgelegt.

• Der heutige ruhige Charakter der Straße würde verloren gehen.

Neue Fahrtrichtung

(14)

Bewertung des Lösungsvorschlags:

Vorteile Nachteile

Deutliche Reduzierung des Durchgangsverkehr im gesamten Wohngebiet „Radio-Bremen“, weniger gefahrene Kilometer im Wohngebiet.

Der Fahrradverkehrsfluss bleibt unbeeinflusst und wird durch den reduzierten Auto-Verkehr deutlich sicherer.

Erhöhung der Verkehrssicherheit für Kinder durch Sperrungen vor zwei Kindergärten und einer Sackgasse im Bereich der Grundschule.

Bei nur „kurzen“ Wegen innerhalb des Wohngebietes haltensich ggf. mehr AutofahrerInnen an die vorgeschriebenen 30km/h.

Geringe Investitionen für die bauliche Maßnahmen:

Aufstellen von durch die Feuerwehr klappbaren/ziehbaren Pollern, Anpassung Sackgassen-/ Einbahnstraßenschilder etc.

sind kostengünstige Maßnahmen.

Kein Bau von neuen Wende-Bereichen oder Anpassungen des Straßenbelages (z.B. bei Fahrradstraße) erforderlich.

Kein Verlust von Parkraum.

Keine Mehrbelastungen innerhalb des Wohngebietes, ggf. sogar Entlastung von „Unter den Eichen/RiensbergerStraße“.

Befahrbarkeit der einzelnen Wohngebiete mit größeren Lieferwagen, Rettungswagen, Müllabfuhr etc. bleibt erhalten.

Die AnwohnerInnen müssten je nach Ziel leicht verlängerte Wege mit dem Auto fahren.

Geringe Mehrbelastung auf den größeren Verkehrswegen (sollte kaum ins Gewicht fallen).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Im Hinblick auf die Gesamt-Einwirkung durch Straßen- und Schienenverkehrslärmimmissionen wird der Richtwert der Lärmschutz-Richtlinien-StV für Mischgebiete im Bereich der

Die Kunden von Restaurants, Boutiquen und Geschäften in der nebenliegenden Wachmannstrasse nutzen nicht den dafür vorgesehenen jedoch kostenpflichtigen Parkstreifen in der

Im Verlauf des südlichen Ab- schnitts der Kirchbachstraße wird der maßgebende Richtwert der Lärmschutzrichtlinien-StV für WA- Gebiete am Anfang und am Ende überschritten, so dass

Lr, 30 Beurteilungspegel von der Kirchbachstraße mit Tempo 30 tags / Tempo 30 nachts (außer Busse und Straßenbahnen im nördlichen Abschnitt der Kirchbachstraße zwischen

Anlage 2 Nummer des Straßenabschnittes Emission Kirchbachstraße Lichtzeichenanlage.

die Bäume in Bremen sollen laut dem Umweltbetrieb Bremen Tag für Tag einen wertvollen Beitrag für unser Wohlbefinden leisten. Zudem sollen sie das Stadtbild verschönern und

9 Bislang liegt zu dieser Maßnahme eine Kostenschätzung des ASV über etwa € 385.000 vor, über die in der Beiratssitzung am 02.05.2019 berichtet wurde, siehe hierzu die Anlage

Um dorthin gelangen zu können, ist es erforderlich, die Fahrbahn der H.H.-Meier-Allee Richtung Rewe zu überqueren und im weiteren Verlauf in stadteinwärtiger Richtung die