• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 7a: Blindenleitsystem, Erläuterungsbericht des ASV zum Pr. Nr. 5 der öffentlichen Schwachhauser FA-Sitzung Verkehr am 24.06.20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 7a: Blindenleitsystem, Erläuterungsbericht des ASV zum Pr. Nr. 5 der öffentlichen Schwachhauser FA-Sitzung Verkehr am 24.06.20"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amt für Straßen und Verkehr - 20-15 -

Bremen, 22.04.2020

Erläuterungsbericht H-H-Meier-Allee_Kulenkampffallee.docx

Alen.Dukez@ASV.Bremen.de

 (0421) 361 - 9454

Hermann-Heinrich-Meier-Allee / Kulenkampffallee

Nachrüstung von taktilen Elementen (Schwachhausen)

Erläuterungsbericht

Übersichtskarte mit Planungsraum

Die Straße Hermann-Heinrich-Meier-Allee verfügt über zwei Richtungsfahrbahnen, die durch einen besonderen Bahnkörper (Straßenbahn Linie 6 der BSAG) getrennt sind. Die jeweiligen Richtungsfahrbahnen werden sowohl vom Individualverkehr als auch vom Radverkehr genutzt. Für den Radverkehr ist auf beiden Richtungsfahrbahnen auf dem größten Teil der Strecke, bis zur Kreuzung mit der Kulenkampffallee und Wätjenstraße, ein Schutzstreifen abmarkiert. Im weiteren Streckenverlauf findet der Radverkehr auf dem nicht benutzungspflichtigen Radweg und auf der Fahrbahn statt. Die Geschwindigkeit auf der H.-H.-Meier-Allee ist im gesamten Bereich auf 30 km/h beschränkt.

(2)

Im Kreuzungsbereich der H.H.-Meier-Allee / Kulenkampffallee ist vorgesehen, in den Nebenanlagen taktile Elemente für Menschen mit Sehbehinderung nachzurüsten. Im Bereich der Haltestelle Wätjenstraße der Linie 6 der BSAG sind bereits taktile Elemente eingebaut. Für den weiteren Verlauf Richtung Verein für Blinde in der Biermannstraße sind jedoch keine taktilen Elemente vorhanden. Um dorthin gelangen zu können, ist es erforderlich, die Fahrbahn der H.H.-Meier-Allee Richtung Rewe zu überqueren und im weiteren Verlauf in stadteinwärtiger Richtung die Straße Kulenkampffallee (hier geteilt durch eine Mittelinsel) zu queren um anschließend über den Gehweg auf der westlichen Seite in der Straße Kulenkampffallee zum Verein für Blinde zu gelangen. Zur Erhöhung der Sicherheit für Menschen mit Sehbehinderung ist daher geplant, die fehlenden taktilen Elemente in diesem Abschnitt der Kreuzung nachzurüsten.

Auf dem äußeren Fahrbahnrand der H.-H.-Meier-Allee wird der vorhandene Bord barrierefrei auf 3 cm abgesenkt. Davor wird ein Richtungsfeld mit zwei Reihen Rippenplatten verlegt. Im Anschluss daran, grenzt ein taktiler Trennstreifen zum vorhandenen Radweg. Zusätzlich wird zwischen Gehweg und Radweg, sowie zwischen Gehweg und privater Fläche vor dem Supermarkt Rewe ebenfalls ein taktiler Streifen aus 3 Reihen Kleinpflaster verlegt. An der inneren Kante des taktilen Streifens, zwischen der privaten Fläche und dem Gehweg ist sowohl auf der südlichen Seite (Richtung Haltestelle) als auch auf der westlichen Seite (stadteinwärtiger Richtung) ein aus Noppenplatten bestehendes Auffindefeld von 90x90 cm vorgesehen. Im weiteren stadteinwärtigen Verlauf wird zwischen Radweg und Fahrbahn Kulenkampffallee am Fahrbahnrand ein Richtungsfeld mit zwei Reihen Rippenplatten verlegt. Auf dem äußeren Fahrbahnrand der Kulenkampffallee wird der vorhandene Bord barrierefrei auf 3 cm abgesenkt.

Auf der vorhandenen Mittelinsel in der Kulenkampffallee soll parallel zum Straßenrand ein Richtungsfeld mit zwei Reihen Rippenplatten verlegt werden,die durch eine Reihe Rippenplatten miteinander verbunden werden. Auf beiden Seiten wird der Bord im Furtbereich abgesenkt, entsprechend der Vorgaben der Barrierefreiheits-Richtlinien.

Hinter dem, direkt an die Fahrbahn grenzenden, Radweg ist ein taktiler Streifen aus 3 Reihen Kleinpflaster erforderlich. Darauffolgend ist ein Richtungsfeld mit zwei Reihen Rippenplatten geplant. An der Hinterkante des Gehweges, angrenzend zum Grundstück, wird ein aus Noppenplatten bestehendes Auffindefeld (90x90 cm) hergestellt.

Grünanlagen und Bäume sind durch die geplanten Maßnahmen nicht betroffen.

Aufgestellt: Alen Dukez Bremen, 22. April 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6 Der Bürgerantrag Baumschutz Scharnhorststraße wurde in der Fachausschusssitzung am 05.11.2019 behandelt und eine Kostenschätzung bei UBB in Auftrag gegeben, siehe

„Im Hinblick auf die Gesamt-Einwirkung durch Straßen- und Schienenverkehrslärmimmissionen wird der Richtwert der Lärmschutz-Richtlinien-StV für Mischgebiete im Bereich der

Die Kunden von Restaurants, Boutiquen und Geschäften in der nebenliegenden Wachmannstrasse nutzen nicht den dafür vorgesehenen jedoch kostenpflichtigen Parkstreifen in der

Im Verlauf des südlichen Ab- schnitts der Kirchbachstraße wird der maßgebende Richtwert der Lärmschutzrichtlinien-StV für WA- Gebiete am Anfang und am Ende überschritten, so dass

Lr, 30 Beurteilungspegel von der Kirchbachstraße mit Tempo 30 tags / Tempo 30 nachts (außer Busse und Straßenbahnen im nördlichen Abschnitt der Kirchbachstraße zwischen

Anlage 2 Nummer des Straßenabschnittes Emission Kirchbachstraße Lichtzeichenanlage.

die Bäume in Bremen sollen laut dem Umweltbetrieb Bremen Tag für Tag einen wertvollen Beitrag für unser Wohlbefinden leisten. Zudem sollen sie das Stadtbild verschönern und

Der Fachausschuss ,,Verkehr“ des Beirates Schwachhausen hat aufgrund eines Bürgerantrags auf seiner Sitzung am 15.05.2019 die Problematik des ruhenden Verkehrs in der