• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 2: Bürgerantrag Fahrradstraßen zum Pr. Nr. 10 der öffentlichen Schwachhauser FA-Sitzung Verkehr am 03.03.21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 2: Bürgerantrag Fahrradstraßen zum Pr. Nr. 10 der öffentlichen Schwachhauser FA-Sitzung Verkehr am 03.03.21"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bürgerantrag vom 29.11.2020

Fahrradstraßen Schwachhausen

Ich richte mich mit einem Vorschlag zur Verkehrsführung in den Stadtteilen Schwachhausen und Vahr an Sie.

Im Anhang finden Sie eine Karte, auf der ich einen Teil des bestehenden Straßennetzes markiert habe. In blau sind vorhandene Wege, die nur durch Radfahrer und Fußgänger genutzt werden können markiert. In rot sind die Straßen markiert, die ich als Fahrradstraßen vor- schlage.

Im Folgenden die Erläuterung zu meinem Vorschlag:

Aufgrund guter Bedingungen zum Radfahren (Tempo 30, größtenteils guter Untergrund, wenig Kfz-Verkehr) sind die von mir markierten Straßen von Radfahrenden aktuell stark frequentiert.

Verbunden werden die Straßen von Wegen, die grundsätzlich nur dem Rad- und Fußverkehr vorbehalten sind (Buchenweg, Tannenbergstraße Ost, Querung Haltestelle Barbarossa- straße) und an Kleingärten vorbeiführen bzw. an Grünzügen liegen.

Die Einrichtung von Fahrradstraßen kommt dann in Betracht, wenn der Radverkehr die vor- herrschende Verkehrsart ist oder dies alsbald zu erwarten ist. Dies trifft auf die von mir genannten Straßen - meiner Wahrnehmung nach - zu.

Die Obernkirchener Straße wird auch von allen Nutzern des Buchenwegs und lediglich von wenigen Anliegern mit dem Kfz befahren. Gleiches gilt für die Tannenbergstraße, die von allen Nutzern des Weges durch die Kleingartenanlage befahren wird, der Kfz-Verkehr sich jedoch auf die Anlieger beschränkt. Die Elsässer Straße wird vor allem als Weiterführung des Buchenweges und der Straße An der Gete genutzt. Im westlichen Teil schließt die Straßburger Straße an, die über die Sankt-Jürgen-Straße zum Klinikum Mitte sowie der viel befahrenen Humboldtstraße führt. Die Ostpreußische Straße sowie die Barbarossastraße sind für den Radverkehr wichtige Verbindungsstraßen durch die Wohngebiete, werden vom Kfz-Verkehr jedoch ebenfalls lediglich durch die Anlieger genutzt.

Bei der Umwidmung sollten Zusatzschilder "Anlieger frei" oder "Kfz-Verkehr frei" angebracht werden, um den Anliegern das Befahren weiterhin zu ermöglichen. Ansonsten würde weiterhin Tempo 30 gelten und der Radverkehr müsste die Fahrbahn nutzen. Dies würde insbesondere in der Ostpreußischen Straße sowie der Barbarossastraße dazu führen, dass die Radwege, der ohnehin kaum genutzt werden, bei zukünftigen Umbauten als Teil der Gehwege, Grün- fläche, oder Platz für Radabstellanlagen genutzt werden könnten. Neben der Stärkung des Radverkehrs würde auch der Fußverkehr durch mehr Platz in den Seitenanlagen profitieren.

Ich hoffe, dass das Thema bei Ihnen Anklang findet und würde mich über eine Rückmeldung freuen, ob eine solche Umwidmung möglich ist bzw. umgesetzt wird.

Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen Julian Tampke

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Wechsel des Gehweges ist durch das enge Hintereinander-Parken der Autos und der Unübersichtlichkeit der Straße (aus Sicht der Rollstuhlfahrer*innen z.B.) keine Alternative

„Im Hinblick auf die Gesamt-Einwirkung durch Straßen- und Schienenverkehrslärmimmissionen wird der Richtwert der Lärmschutz-Richtlinien-StV für Mischgebiete im Bereich der

Die Kunden von Restaurants, Boutiquen und Geschäften in der nebenliegenden Wachmannstrasse nutzen nicht den dafür vorgesehenen jedoch kostenpflichtigen Parkstreifen in der

Die Zuständigkeit für die Abstimmung und Umsetzung der Maßnahmen zur Ordnung und Lenkung des Parkens auf öffentlichen Straßen liegt bei der Senatorin für Klima- schutz,

Im Verlauf des südlichen Ab- schnitts der Kirchbachstraße wird der maßgebende Richtwert der Lärmschutzrichtlinien-StV für WA- Gebiete am Anfang und am Ende überschritten, so dass

Lr, 30 Beurteilungspegel von der Kirchbachstraße mit Tempo 30 tags / Tempo 30 nachts (außer Busse und Straßenbahnen im nördlichen Abschnitt der Kirchbachstraße zwischen

Anlage 2 Nummer des Straßenabschnittes Emission Kirchbachstraße Lichtzeichenanlage.

die Bäume in Bremen sollen laut dem Umweltbetrieb Bremen Tag für Tag einen wertvollen Beitrag für unser Wohlbefinden leisten. Zudem sollen sie das Stadtbild verschönern und