• Keine Ergebnisse gefunden

5. Aufgabenblatt f¨ ur die Vorlesung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "5. Aufgabenblatt f¨ ur die Vorlesung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AG Theorie der k¨unstlichen Intelligenz FB Mathematik und Informatik, Universit¨at Bremen

Prof. Dr. Carsten Lutz, Dr. Thomas Schneider

Cartesium 2.59, 2.56 {clu,schneidt}@uni-bremen.de Tel.: 0421/218-64431, -64432

5. Aufgabenblatt f¨ ur die Vorlesung

” Komplexit¨ atstheorie“

Aufgabe 1: 25%

Die folgende Reduktion von 3SAT auf CLIQUE wurde in der Vorlesung “Theoretische Informatik 2” beschrieben:

Zu einer gegebenen 3-Formel'= (`11_`12_`13)^· · ·^(`m1_`m2_`m3) mit den Literalen`ij2{x1, . . . , xn}[ {¬x1, . . . ,¬xn}konstruiert man den ungerichteten GraphenG= (V, E), dessen Knoten dieVorkommender Literale sind (also gibt es 3mKnoten) und dessen Kanten alle Literalvorkommen verbinden, die in verschiedenen Klauseln auftreten und nicht komplement¨ar sind, d. h.:

V={hi, ji|1imund 1j3} E={{hi, ji,hi0, j0i} |i6=i0und`ij6=`i0,j0}

Dabei ist `=

(¬x falls`=x x falls`=¬x Außerdem setzt mank=m. Aus “Theoretische Informatik 2” ist bekannt:'ist erf¨ullbar gdw.Geinek-Clique hat.

Zeige, dass manGundkmit einemLogSpace-Transduktor berechnen kann.

Aufgabe 2: 25%

Zeige, dass das folgende Problem inNLogSpaceist: gegeben einen regul¨aren Ausdruck↵uber einem Alphabet¨ ⌃und ein Wortw2⌃, entscheide obw2L(↵).

Der Einfachheit halber sei angenommen, dass der regul¨are Ausdruck↵ als Syntaxbaum gegeben ist, z. B. (a·b)[(a·b)wie im Bild.

Diese B¨aume werden wie folgt als Eingabe repr¨asentiert: Die Knoten sind Bin¨arzahlen; der Baum ist gegeben als Liste von beschrifteten Knoten gefolgt von “#” als Trennzeichen gefolgt von Kantenliste. In der Kanten- liste steht der linke Nachfolger vor dem rechten. Aus dem abgebildeten Baum wird also z. B. folgendes, wobei alle Zahlen bin¨ar kodiert sind:

(0,[)(1,·)(2,⇤)(3, a)(4,⇤)(5, a)(6,⇤)(7,·)(8, a)(9, b)#(0,1)(1,2)(2,3)(1,4)(4,5)(0,6)(6,7)(7,8)(8,9)

Aufgabe 3: 26%

Aus der Definition von NP kennen wir Beweissysteme. Wir nennen ein BeweissystemRlogarithmisch, wenn gilt:

•Es gibt ein Polynomp, so dass|b|p(|w|) f¨ur alle (w, b)2Rgilt.

•Es gibt einenLogSpace-Verifizierer, derRentscheidet: dies ist eine terminierendeLogSpace-DTMM, die wundbauf zwei getrennten Eingabeb¨andern bekommt und akzeptiert gdw. (w, b)2R; dabei darfMauf dem Eingabeband f¨urbden Lesekopf in jedem Berechnungsschritt nur nach rechts bewegen.

(a) Gib ein logarithmisches Beweissystem f¨ur GAP an.

(b) Zeige, dassNLogSpacedie Klasse aller Probleme ist, f¨ur die es ein logarithmisches Beweissystem gibt.

Aufgabe 4: 24%

Entwirf eine Schaltkreisfamilie f¨ur jede der folgenden Sprachen, so dass die Gr¨oße der Schaltkreise polynomiell durch die Gr¨oße der Eingabe beschr¨ankt ist und die Tiefe logarithmisch:

(a) L1={0n1n|n 0}; (b)L2={0n1m|n, m 0}

(c)L3={(01)n|n 0}[{(10)n|n 0}

Aufgabe 5: 25% (Zusatzaufgabe)

Ein gerichteter Graph iststark zusammenh¨angend, wenn jeder Knoten von jedem anderen Knoten aus erreichbar ist. Beweise, dass folgendes ProblemNLogSpace-vollst¨andig ist: gegeben ein gerichteter GraphG, istGstark zusammenh¨angend?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W¨ahrend Du eine Aufgabe bearbeitest kann es sein, dass eine Reihe von Teilaufgaben zu bearbeiten sind. In diesem Fall l¨oschst Du die momentane Aufgabe aus dem Organizer und

AG Theorie der k¨ unstlichen Intelligenz FB Mathematik und Informatik, Universit¨at

(c) Gibt es eine Interpretation I, in der nur endlich viele Konzeptinklusionen erf¨

Bitte EMail-Adressen auf L¨ osungszetteln angeben, damit wir Euch ¨ uber die erreichte Punktzahl informieren

Zeigen Sie, dass man falls CLIQUE ∈ P auch in Polynomialzeit eine k-Clique in einem gegebenen Graphen G berechnen kann, wenn sie existiert.. Sie d¨ urfen dabei annehmen, dass

Bert sagt: “Wenn Chris nicht l¨ ugt, dann ist entweder Anna oder David ein L¨ ugner.”.. David sagt: “Wenn Bert die Wahrheit sagt, dann auch Anna

(b) Zeige, dass jede Klauselmenge erf¨ ullbar ist, wenn sie keine Klausel mit ausschließlich positiven Literalen enth¨ alt.. (c) Um einen Polyzeit-Algorithmus aus dem Resolutionssatz

(c) Verwende Trakhtenbrots Theorem, um zu beweisen, dass die Menge aller FO(τ)-Formeln, die kein endliches Modell besitzen, nicht rekursiv aufz¨