• Keine Ergebnisse gefunden

64-041 Übung Rechnerstrukturen WS 14/15 Aufgabenblatt 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "64-041 Übung Rechnerstrukturen WS 14/15 Aufgabenblatt 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

64-041 Übung Rechnerstrukturen WS 14/15

Aufgabenblatt 3

Ausgabe: 29.10., Abgabe: 05.11. 24:00 Gruppe

Name(n) Matrikelnummer(n)

Aufgabe 3.1 (Punkte 20·1)

Darstellung negativer Zahlen: Geben Sie für jedes der folgenden 8-bit Bitmuster die fünf dezi- malen Werte an, die sich bei deren Interpretation als

1. (positive) ganze Zahl im Dualsystem, 2. Betrag und Vorzeichen,

3. Exzess-127 Kodierung, 4. Einerkomplement, 5. Zweierkomplement

ergeben. Bei der Betrag-und-Vorzeichen-Kodierung sei das Vorzeichen (wie üblich) im MSB kodiert.

( a ) 0000 1001 ( b ) 0110 0101 ( c ) 1000 0001 (d) 1111 1011

Aufgabe 3.2 (Punkte 5+5+15)

Jemand schlägt folgenden Algorithmus zur Bildung des Zweierkomplements einer Binärzahl Avor:

Gehe die Bits vonAvon rechts nach links durch.

1)Lasse alle Nullen stehen, bis man eine Eins findet.

2)Lasse auch diese Eins stehen.

3)Invertiere die restlichen Bits von A.

1

(2)

64-041 Übung Rechnerstrukturen WS 14/15 Aufgabenblatt 3

( a ) Bestimmen Sie nach dem Algorithmus aus der Vorlesung die Zweierkomplementdarstel- lung der Dezimalzahl−58 (8 Bit).

( b ) Liefert der oben vorgeschlagene Algorithmus das gleiche Ergebnis?

( c ) Begründen Sie, warum dieser Algorithmus in jedem Fall das richtige Ergebnis liefert.

Aufgabe 3.3 (Punkte 20)

Auch mit dem Divisionsrestverfahren, das in der Vorlesung für positive Zahlen entwickelt wurde, lässt sich die Zweierkomplementdarstellung einer negativen Zahl bestimmen, wenn man es entsprechend modifiziert. Zeigen Sie dies, indem Sie noch einmal die Zweikomple- mentdarstellung von−58 bestimmen (8 Bit).

Aufgabe 3.4 (Punkte 5+5+5+10)

Arithmetische Operationen im Dualsystem: Gegeben seien die beiden (gebrochenen) Zahlen im DualsystemA= 1 0100, 1101 undB= 10, 01. Berechnen Sie Summe, Differenz, Produkt und Quotient vonAund Bim Dualsystem. Geben Sie dabei jeweils die einzelnen Rechenschritte an.

Aufgabe 3.5 (Punkte 5 + 5)

Arithmetische Operationen im Hexadezimalsystem: Gegeben seien die beiden Hexadezimalzahlen M= A456 undN=470A. Berechnen Sie im HexadezimalsystemM+Nund M−N. Geben Sie dabei jeweils die einzelnen Rechenschritte an.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

( b ) Bei der Berechnung werden alle Zahlen, auch die Zwischenergebnisse, auf vier Nach- kommastellen gerundet. ( c ) Welches Verfahren

Welcher Leistungs- verbrauch ergibt sich in diesem Fall für den Prozessor und wie sieht die Leistungsdichte (W/cm 2 ) aus, wenn der Chip eine Fläche von 15 mm 2 hat.. ( c )

Da in der Woche 44 wegen des Reformationstags und des Dies Academicus mehrere Übungs- gruppen nicht stattfinden (bzw. freiwillig sind) und auch ein Vorlesungstermin ausfällt,

Wenn die jeweils angege- bene Bedingung für die Zuweisung (Operator <=) nicht erfüllt ist, ändert sich der Ausgang Q nicht.. library IEEE ; --

Zur Vereinfachung nehmen wir an, dass alle Gatter beim Umschalten die gleiche Verzögerung von jeweils einer Zeiteinheit aufweisenb. ( a ) Vervollständigen Sie die Impulsdia- gramme

Wir codieren die Ziffern 0 bis 9 im 4-bit Dualcode als 0000 bis 1001, die verbleibenden Codewörter sind nicht definiert.. ( a ) Geben Sie die Funktionstabellen für die beiden

( c ) Reduzieren Sie die Redundanz, indem Sie die Dezimalziffern (0. 9) auf einen Code mit variabler Länge (Fano oder Huffman) abbilden.?. 64-041 Übung Rechnerstrukturen

Wie viele Bytes belegt dieser Text bei Codierung nach ISO-8859-1, in direkter Unicode Darstellung und in UTF-8?. ( b ) Wir betrachten einen chinesischen Text mit insgesamt 750